Intelligentes Management internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen: Entwurf eines Managementkonzepts auf Basis von organizational intelligence
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2000
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 426 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3826559169 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013459845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090312 | ||
007 | t | ||
008 | 001121s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960141138 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826559169 |9 3-8265-5916-9 | ||
035 | |a (OCoLC)50168592 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013459845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 347 |0 (DE-625)141274: |2 rvk | ||
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stief, Jens |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Intelligentes Management internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen |b Entwurf eines Managementkonzepts auf Basis von organizational intelligence |c Jens Stief |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2000 | |
300 | |a 426 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009187334 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808227638940008448 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1
EINFUEHRUNG:
INTELLIGENZ
ALS
KRITISCHER
ERFOLGSFAKTOR
FUER
UNTERNEHMUNGEN
.
1
1.1
ZIELGRUPPEN
.
2
1.2
ZUSAMMENHANG
DER
SCHLUESSELBEGRIFFE
.
3
1.3
GLIEDERUNG
DER
ARBEIT
.4
1.4
STRUKTUREN
FUER
DEN
AUFBAU
UND
DIE
NUTZUNG
VON
INTELLIGENZ:
ORGANIZATIONAL
INTELLIGENCE
.
7
2
FALLSTUDIE:
HONEYWELL
.
41
2.1
AUSGANGSLAGE:
DIE
HONEYWELL
INC.,
DAS
BSCE
UND
DIE
HAUS
UND
GEBAEUDEAUTOMATION
.
41
2.2
PRODUCT
CREATION
PROCESS
(PCP)
.
43
2.3
FUE-PROJEKT:
WEITERENTWICKLUNG
DES
EXCEL
BUILDING
SUPERVISOR
(XBS)
.
44
2.4
MANAGEMENT
INTERNATIONALER
FUE-KOOPERATIONEN:
PROBLEMFELDER
.
48
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
DER
FALLSTUDIE
.
52
3
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSMANAGEMENT
(FUE-MANAGEMENT)
.
55
3.1
FUE-MANAGEMENT:
ENTWICKLUNG
UND
EINSATZ
VON
FUE-KOMPETENZ
.
57
3.2
ZIELBEZOGENES
GESTALTEN
UND
LENKEN
DES
FUE-SYSTEMS
.
81
3.3
MENSCHENBEZOGENES
GESTALTEN
UND
LENKEN
DES
FUE-SYSTEMS
.
87
3.4
SACHBEZOGENES
GESTALTEN
UND
LENKEN
DES
FUE-SYSTEMS
.
107
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSMANAGEMENT
(FUE-MANAGEMENT)
.
112
4
INTERNATIONALES
MANAGEMENT
.
117
4.1
LEITUNGSAUFGABEN
DES
INTERNATIONALEN
MANAGEMENTS
.
121
4.2
INTERNATIONALISIERUNG
.
124
4.3
EINFLUSS
VON
LANDESKULTUR
AUF
DAS
MANAGEMENT
.
130
4.4
INTERNATIONALES
FUE-MANAGEMENT
.
170
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
INTERNATIONALES
MANAGEMENT
.
184
5
KOOPERATIONSMANAGEMENT
.
189
5.1
RAHMEN
FUER
EIN
KOOPERATIONSMANAGEMENT
.
191
5.2
KRITERIEN
FUER
KOOPERATIONSENTSCHEIDUNGEN
.
211
5.3
KOOPERATIONSFORMEN
.
235
5.4
MANAGEMENT
VON
FUE-KOOPERATIONEN
.
255
5.5
INTERNATIONALES
KOOPERATIONSMANAGEMENT
.
269
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
KOOPERATIONSMANAGEMENT
.
R
.
283
6
KONZEPT
FUER
DAS
MANAGEMENT
INTERNATIONALER
FUE-KOOPERATIONEN
.
287
6.1
RAHMEN
FUER
EIN
MANAGEMENT
INTERNATIONALER
FUE-KOOPERATIONEN
.
289
6.2
BISHERIGER
BEITRAG
DER
OI-KONZEPTE
ZUM
MANAGEMENT
INTERNATIONALER
FUE
KOOPERATIONEN
.
294
6.3
STRUKTURELLE
ERWEITERUNG:
OL-OBJEKTE
UND
OL-PROZESSE
IM
KONZEPT
DER
INTERORGANIZATIONAL
INTELLIGENCE
(IOI-KONZEPT)
.
298
6.4
INHALTLICHE
ERWEITERUNG:
RAHMENSCHEMA
FUER
EINEN
MANAGEMENTPROZESS
INTERNATIONALER
FUE-KOOPERATIONEN
.
322
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
:
KONZEPT
FUER
DAS
MANAGEMENT
INTERNATIONALER
FUE-KOOPERATIONEN
.
370
7
ZUSAMMENFASSUNG:
ENTWICKELN
EIGENER
KOMPETENZ
DURCH
INTERNATIONALE
FUE-KOOPERATIONEN
.
375
,,,
.-
H
,,
.,YY.
YY.
;
.
,,
,.
'
:
*
'
YY
I*
*YY
'
'
-
I
1
I
,
HK'
'
1
YY (
1'
'
,
,
JV'**
'
J
'
1
,
,
.
R
L
.
V
1
|
"
1
'
,
I
*
LI
T
I
-
"
*'
FMIT
L*T
.
,
,,
,.
!
"
YY
YYYYL
1
;
,,. FT,I'
!J|
M
'
'
B
'
R
-YY
RTT--'
'
I
1
,A
(
'
YY
'
'
'
'
SSSITSS
MANAGEMENT
INTERNATIONALER
FORSCHUNG;
UND
ENTUE ICL JUNGSKPOPERBUEOENEN
'
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG:
INTELLIGENZ
ALS
KRITISCHER
ERFOLGSFAKTOR
FUER
UNTERNEHMUNGEN
.
1
1.1
ZIELGRUPPEN
.
2
1.2
ZUSAMMENHANG
DER
SCHLUESSELBEGRIFFE
.
3
1.3
GLIEDERUNG
DER
ARBEIT
.
4
1.4
STRUKTUREN
FUER
DEN
AUFBAU
UND
DIE
NUTZUNG
VON
INTELLIGENZ:
ORGANLZATLONAL
INTELLIGENCE
.
7
1.4.1
WURZELN
UND
STROEMUNGEN
DER
OI-LEHRE
.
8
1.4.2
INHALTLICHE
AUSRICHTUNG
DER
OI-KONZEPTE
.
12
1.4.3
OI-LEHRE
DER
KAISERSLAUTERER
SCHULE:
TRADITION,
OFFENHEIT,
SPEZLFIZLERBARKELT
.
15
1.4.4
ZENTRALER
BEGRIFF
DER
OI-LEHRE:
INTELLIGENZ
.
16
1.4.5
OI-OBJEKTSTRUKTUR
:
GEORDNETES
ZUSAMMENSPIEL
VON
INFORMATION,
WISSEN
UND
MEINUNG
(IWM)
.
18
1.4.6
OI-PROZESSSTRUKTUR:
GEORDNETES
ZUSAMMENSPIEL
VON
WAHMEHMEN,
VERARBEITEN,
SPEICHERN
UND
WIEDERGEWINNEN
SOWIE
NUTZEN
.
23
1.4.6.1
INFORMATIONSBEZOGENE
OL-PROZESSE
.
25
1.4.6.2
WISSENSBEZOGENE
OL-PROZESSE
.
29
1.4.6.3
MEINUNGSBEZOGENE
OL-PROZESSE
.
33
1.4.7
DAS
ZUSAMMENSPIEL:
MANAGEMENT
VON
INFORMATION,
WISSEN
UND
MEINUNG
.
36
2
FALLSTUDIE:
HONEYWELL
.
41
2.1
AUSGANGSTAGE:
DIE
HONEYWELL
INC.,
DAS
BSCE
UND
DIE
HAUS
UND
GEBAEUDEAUTOMATION
.
41
2.2
PRODUCT
CREATION
PROCESS
(PCP)
.
43
2.3
FUE-PROJEKT:
WEITERENTWICKLUNG
DES
EXCEL
BUILDING
SUPERVISOR
(XBS)
.
44
2.4
MANAGEMENT
INTERNATIONALER
FUE-KOOPERATIONEN:
PROBLEMFELDER
.
48
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
DER
FALLSTUDIE
.
52
3
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSMANAGEMENT
(FUE-MANAGEMENT)
.
55
3.1
FUE-MANAGEMENT:
ENTWICKLUNG
UND
EINSATZ
VON
FUE-KOMPETENZ
.
57
3.1.1
ENGE
VERFLECHTUNG:
FUE-MANAGEMENT
IM
ZUSAMMENSPIEL
MIT
TECHNOLOGLE
UND
INNOVATIONSMANAGEMENT
.
57
3.1.2
SYSTEMCHARAKTER
DER
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
61
3.1.3
INFORMATIONS-,
WISSENS
UND
MEINUNGSVERARBEITENDER
CHARAKTER
VON
FUE
SYSTEMEN
.
62
3.1.4
KOMPETENZENTWICKELNDER
UND
KOMPETENZEINSETZENDER
CHARAKTER
VON
FUE
SYSTEMEN
.
.65
3.1.5
IDENTIFIKATION
DER
INHALTE
VON
FUE-KOMPETENZ
.
70
3.2
ZIELBEZOGENES
GESTALTEN
UND
LENKEN
DES
FUE-SYSTEMS
.
81
3.2.1
ZIELBEZOGENES
GESTALTEN:
FUE-ZIELSYSTEM
.
81
3.2.2
ZIELBEZOGENES
LENKEN:
SINNVERMITTLUNG
UND
TECHNOLOGLEVERANTWORTUNG
.
86
3.3
MENSCHENBEZOGENES
GESTALTEN
UND
LENKEN
DES
FUE-SYSTEMS
.
87
3.3.1
MENSCHENBEZOGENES
GESTALTEN:
FUE-PROZESS
.
88
3.3.1.1
STRUKTUR
DES
FUE-PROZESSES
.
88
3.3.1.2
FUE-TEILPROZESSE
.
91
3.3.1.3
TYPOLOGIE
FUER
FUE-PROJEKTE
.
95
3.3.2
MENSCHENBEZOGENES
GESTALTEN:
FUE-TRAEGERSYSTEM
.
98
3.3.3
MENSCHENBEZOGENES
LENKEN:
FUE-FUEHRUNG
.
104
3.4
SACHBEZOGENES
GESTALTEN
UND
LENKEN
DES
FUE-SYSTEMS
.
107
3.4.1
SACHBEZOGENES
GESTALTEN:
FUE-SACHSYSTEM
.
107
3.4.2
SACHBEZOGENES
LENKEN:
FUE-CONTROLLING
.
109
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND SCHLUSSFOLGERUNGEN:
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSMANAGEMENT
(FUE-MANAGEMENT)
.
112
|^AEGEMENINI^AETIPNA7ET'F0R^HUEN^UNMTRMFEI^MO^5O^O-S'S?'
,
??IFFIFEA
4
INTERNATIONALES
MANAGEMENT
.
117
4.1
LEITUNGSAUFGABEN
DES
INTERNATIONALEN
MANAGEMENTS
.
121
4.2
INTERNATIONALISIERUNG
.
124
4.2.1
INTERNATIONALISIERUNG
ALS
TREND
.
125
4.2.2
INTERNATIONALISIERUNG
ALS
LEITBILD
.
127
4.2.3
INTERNATIONALISIERUNG
ALS
UMGESTALTEN
.
128
4.3
EINFLUSS
VON
LANDESKULTUR
AUF
DAS
MANAGEMENT
.
130
4.3.1
LANDESKULTUR
ALS
EINE
FORM
VON
KULTUR
.
132
4.3.1.1
MATRIX
DER
KULTUREBENEN
UND
KULTURFORMEN
.
133
4.3.1.2
KULTUREBENEN
.
134
4.3.1.3
KULTURFORMEN
.
137
4.3.1.4
KULTUR
ALS
GESTALTUNGSOBJEKT
VON
MANAGERN
.
139
4.3.2
BEDEUTUNG
DER
KULTURELLEN
DIMENSION
YYKOLLEKTIVISMUS
VERSUS
INDIVIDUALISMUS"
.
142
4.3.2.1
FUENF
DIMENSIONEN
VON
KULTUREN
.
143
4.3.2.2
KOLLEKTIVISMUS
ODER
INDIVIDUALISMUS
ALS
INDIKATOR,
SICH
IN
DEN
DIENST
EINER
GEMEINSCHAFT
ZU
STELLEN
.
145
4.3.2.3
QUANTIFIZIERUNG
DES
YYKOLLEKTIVISMUS
VERSUS
INDIVIDUALISMUS"
.
147
4.3.3
LANDESSPRACHEN
ALS
SPIEGEL
VON
LANDESKULTUREN
.
150
4.3.4
EINFLUSS
DER
LANDESKULTUR
AUF
DAS
GESTALTEN
UND
LENKEN
.
158
4.3.4.1
KOORDINATIONSINSTRUMENTE
.
161
4.3.4.2
KOORDINATIONSMODELLE:
KONFIGURATION
UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
163
4.3.4.3
KOORDINATIONSMECHANISMEN:
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
ENTSCHEIDUNGSKOMMUNIKATION
IN
EUROPA,
JAPAN
UND
USA
.
165
4.4
INTERNATIONALES
FUE-MANAGEMENT
.
170
4.4.1
KONZENTRATION
VON
KOMPETENZEN
IN
UNTEMEHMUNGSEXTEMEN
UND
-INTERNEN
ZENTREN
.
173
4.4.2
KOORDINATION
INTERNATIONALER
FUE-SYSTEME
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
ZENTRALISATION
UND
DEZENTRALISATION
.
175
4.4.3
GESTALTUNG
INTERNATIONALER
FUE-SYSTEME
IN
MODULEN
.
181
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
INTERNATIONALES
MANAGEMENT
.
184
5
KOOPERATIONSMANAGEMENT
.
189
5.1
RAHMEN
FUER
EIN
KOOPERATIONSMANAGEMENT
.
191
5.1.1
KOOPERATIONEN
ALS
GEGENSTAND
DES
KOOPERATIONSMANAGEMENTS
.
192
5.1.2
MATRIX
DER
LEITUNGSAUFGABEN
DES
KOOPERATIONSMANAGEMENTS
.
196
5.1.3
AUSSCHNITTSVERGROESSERUNG:
INTER-ORGANISATIONELLE
BEZIEHUNGEN
ALS
GEGENSTAND
DES
KOOPERATIONSMANAGEMENTS
.
200
5.1.3.1
JURISTISCHE
BINDUNG
.
205
S.1.3.2
SOZIO-KULTURELLE
BINDUNG
.
205
5.1.3.3
AUSTAUSCHPROZESS
.
207
5.1.3.4
KOORDINATIONSPROZESS
.
207
5.1.3.5
GESTALTEN
UND
LENKEN
VON
INTER-ORGANISATIONELLEN
BEZIEHUNGEN
.
208
5.2
KRITERIEN
FUER
KOOPERATIONSENTSCHEIDUNGEN
.
211
5.2.1
KOSTENORIENTIERTE
KRITERIEN
.
.'
.
212
5.2.1.1
PRODUKTIONSKOSTEN
.
214
5.2.1.2
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
216
5.2.1.3
AUSSAGEKRAFT
VON
KOSTENORIENTIERTEN
KRITERIEN
.
223
5.2.2
NUTZENORIENTIERTE
KRITERIEN
.
224
5.2.2.1
UNSICHERHEITSVERMINDERUNG
.
226
5.2.2.2
RESSOURCENZUGANG
UND
RESSOURCENNUTZUNG
.
226
5.2.2.3
AENDERUNG
DER
BRANCHENSTRUKTUR
.
228
5.2.2.4
FLEXIBILITAET
.
229
5.2.2.5
LERNEN
.
230
5.Z.2.6
AUSSAGEKRAFT
VON
NUTZENORIENTIERTEN
KRITERIEN
.
230
5.2.3
ZUSAMMENFASSUNG:
KRITERIEN
FUER
KOOPERATIONSENTSCHEIDUNGEN
.
231
5.3
KOOPERATIONSFORMEN
.
235
5.3.1
EIN
MORPHOLOGISCHER
KASTEN
FUER
KOOPERATIONSFORMEN
.
236
1
T
'M
ROT
*YY
W
A
F
*
H
/II
YY
*
TR.
,US4
'
--YY YYYY
R
WEVAF**
-
T
'W
,
"
*V
'
YY
I"
1
"
'YY'
,
.
.
.
*
/'
K
1
YY YY-
M
-*
"
I
*-,I
-
YY
-
I
A
YY
R
,
W
,+ ?*YY
-YYYY
'.
,
YY
'
-
YY
'
.
YY
]
,
!.,YY
.
(
F
.-YY
R
,
'
T
'
''
YY
'
YY
1
1
,
'
YY '
J
V'L
IM
"
,
.
YY
YY
'
,,
\
T
*
1
'
"
;,
,
,
7I
N
,
H
R
YY,
I
''YY
YY'
L
-
'
'
VI'"
3M
.})
'
M
'/V
TJ^JVP
'
11
11
'/
,
LAER
J
"
,
T
*
F!
F
**
'
'
1
R
,
F
'
YY
YY:
.MDHAEGERNERIHNTERNATLDHAEFEFFPRSCHTRNGS
UEHOEAMWUNGSKOOPERGTIOHETF)
5.3.2
GEMEINSCHAFTSPROJEKT
(JOINT
PROJECT)
.
242
5.3.3
GEMEINSCHAFTSUNTEMEHMUNG
(JOINT
VENTURE)
.
242
5.3.4
STRATEGISCHE
ALLIANZ
(STRATEGIE
ALLIANCE)
.
244
5.3.5
STRATEGISCHES
NETZWERK
(STRATEGIE
NETWORK)
.
245
5.3.6
VIRTUELLE
UNTERNEHMUNG
(VIRTUAL
ENTERPRISE)
.
246
5.3.7
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
KOOPERATIONSFORMEN
.
250
5.4
MANAGEMENT
VON
FUE-KOOPERATIONEN
.
255
5.4.1
WIRTSCHAFTLICHE
EFFEKTE
DURCH
FUE-KOOPERATIONEN
.
256
5.4.2
EIGENSCHAFTEN
VON
FUE-OUTPUT
.
260
5.4.3
INTER-ORGANLSATIONELLE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KOOPERATIONSPARTNERN
.
262
5.4.4
FORMEN
VON
FUE-KOOPERATIONEN
.
264
5.5
INTERNATIONALES
KOOPERATIONSMANAGEMENT
.
269
5.5.1
ERWEITERUNG
DES
KONTINUUMS
VON
,
MARKT'
UND
.UNTERNEHMUNG'
.
270
5.5.2
KOOPERATIONEN
MIT
US-AMERIKANISCHEN
UNTERNEHMUNGEN
.
275
5.5.3
KOOPERATIONEN
MIT
JAPANISCHEN
UNTERNEHMUNGEN
.
278
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND SCHLUSSFOLGERUNGEN:
KOOPERATIONSMANAGEMENT
.
283
6
KONZEPT
FUER
DAS
MANAGEMENT
INTERNATIONALER
FUE-KOOPERATIONEN
.
287
6.1
RAHMEN
FUER
EIN
MANAGEMENT
INTERNATIONALER
FUE-KOOPERATIONEN
.
289
6.2
BISHERIGER
BEITRAG
DER
OI-KONZEPTE
ZUM
MANAGEMENT
INTERNATIONALER
FUE
KOOPERATIONEN
.
294
6.2.1
OI-KONZEPTE
.
294
6.2.2
STRUKTURAEHNLICHKEIT
DER
OI-KONZEPTE
.
294
6.2.3
BISHERIGER
INHALTLICHER
BEITRAG
DER
OI-KONZEPTE
.
296
6.2.4
KONZEPTIONELLE
LUECKE
.
297
6.3
STRUKTURELLE
ERWEITERUNG:
OL-OBJEKTE
UND
OL-PROZESSE
IM
KONZEPT
DER
INTERORGANIZATIONAL
INTELLIGENCE
(IOI-KONZEPT)
.
298
6.3.1
WUERFEL
DES
IOI-KONZEPTS
.
299
6.3.2
OL-OBJEKTE
DER
INTERORGANIZATIONAL
INTELLIGENCE
.
302
6.3.3
PROZESSE
DER
INTERORGANIZATIONAL
INTELLIGENCE
.
304
6.3.3.1
SELBST
GETRAGENE
OL-PROZESSE
IM
IOI-KONZEPT
.
306
6.3.3.2
GEMEINSAM
GETRAGENE
OL-PROZESSE
IM
IOI-KONZEPT
.
308
6.3.3.3
INTER-ORGANISATIONELLE
OL-PROZESSE
MIT
INFBRMATIONSBEZUG
.
311
6.3.3.4
INTER-ORGANISATIONELLE
OL-PROZESSE
MIT
WISSENSBEZUG
.
311
6.3.3.5
INTER-ORGANISATIONELLE
OL-PROZESSE
MIT
MEINUNGSBEZUG
.
312
6.3.4
ZUSAMMENSPIEL:
INTER-ORGANISATIONELLE
ENTWICKLUNG
VON
KOMPETENZ
.
313
6.4
INHALTLICHE
ERWEITERUNG:
RAHMENSCHEMA
FUER
EINEN
MANAGEMENTPROZESS
INTERNATIONALER
FUE-KOOPERATIONEN
.
322
6.4.1
ZIELE
SETZEN
.
326
6.4.2
IST-ZUSTAND
ANALYSIEREN
.
328
6.4.3
SOLL-ZUSTAND
ENTWERFEN
.
332
6.4.4
MITTELBEREITSTELLEN
.
336
6.4.5
MASSNAHMEN
DURCHFUEHREN
.
338
6.4.5.1
MASSNAHME
1:
KOOPERATIONSPARTNER
SUCHEN
.
339
6.4.5.Z
MASSNAHME
2:
KOOPERATIONSPARTNER
BEWERTEN
.
341
6.4.5.3
MASSNAHME
3:
KOOPERATIONSPOTENTIAL
EVALUIEREN
.
344
6.4.5.4
MASSNAHME
4:
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
AUSHANDELN
.
347
6.4.5.5 MASSNAHME
5:
KOOPERATION
INITIIEREN
.
350
6.4.5.6 MASSNAHME
6:
KOOPERATION
EINRICHTEN
.
351
6.4.5.7 MASSNAHME
7:
ZUSAMMENARBEITEN
.
355
6.4.S.8 MASSNAHME
8:
KOOPERATION
BEENDEN
.
361
6.4.5.9 MASSNAHME
9:
QUERSCHNITTSMASSNAHMEN
.
363
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
KONZEPT
FUER
DAS
MANAGEMENT
INTERNATIONALER
FUE-KOOPERATIONEN
.
370
7
ZUSAMMENFASSUNG:
ENTWICKELN
EIGENER
KOMPETENZ
DURCH
INTERNATIONALE
FUE-KOOPERATIONEN
.
375
';YY
-J.4WSWW
8
W
A
'
NF
:'?YY)
S
^B"
AE
'
S
. J
LITERATURVERZEICHNIS
379 |
any_adam_object | 1 |
author | Stief, Jens |
author_facet | Stief, Jens |
author_role | aut |
author_sort | Stief, Jens |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013459845 |
classification_rvk | QC 347 QP 305 |
ctrlnum | (OCoLC)50168592 (DE-599)BVBBV013459845 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013459845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090312</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001121s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960141138</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826559169</subfield><subfield code="9">3-8265-5916-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50168592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013459845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)141274:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stief, Jens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intelligentes Management internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen</subfield><subfield code="b">Entwurf eines Managementkonzepts auf Basis von organizational intelligence</subfield><subfield code="c">Jens Stief</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">426 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009187334</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013459845 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:44:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3826559169 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009187334 |
oclc_num | 50168592 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-521 DE-188 |
physical | 426 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Betriebswirtschaft |
spelling | Stief, Jens Verfasser aut Intelligentes Management internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen Entwurf eines Managementkonzepts auf Basis von organizational intelligence Jens Stief Aachen Shaker 2000 426 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Betriebswirtschaft Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 2000 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd rswk-swf Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Internationales Management (DE-588)4114040-0 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stief, Jens Intelligentes Management internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen Entwurf eines Managementkonzepts auf Basis von organizational intelligence Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4236001-8 (DE-588)4114040-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Intelligentes Management internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen Entwurf eines Managementkonzepts auf Basis von organizational intelligence |
title_auth | Intelligentes Management internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen Entwurf eines Managementkonzepts auf Basis von organizational intelligence |
title_exact_search | Intelligentes Management internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen Entwurf eines Managementkonzepts auf Basis von organizational intelligence |
title_full | Intelligentes Management internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen Entwurf eines Managementkonzepts auf Basis von organizational intelligence Jens Stief |
title_fullStr | Intelligentes Management internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen Entwurf eines Managementkonzepts auf Basis von organizational intelligence Jens Stief |
title_full_unstemmed | Intelligentes Management internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen Entwurf eines Managementkonzepts auf Basis von organizational intelligence Jens Stief |
title_short | Intelligentes Management internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen |
title_sort | intelligentes management internationaler forschungs und entwicklungskooperationen entwurf eines managementkonzepts auf basis von organizational intelligence |
title_sub | Entwurf eines Managementkonzepts auf Basis von organizational intelligence |
topic | Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd |
topic_facet | Unternehmenskooperation Wissensmanagement Forschungskooperation Internationales Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stiefjens intelligentesmanagementinternationalerforschungsundentwicklungskooperationenentwurfeinesmanagementkonzeptsaufbasisvonorganizationalintelligence |