Wegweiser für den Erfinder: von der Aufgabe über die Idee zum Patent
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2001
|
Ausgabe: | 2., erw. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | VDI-Buch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 484 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540410716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013459462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021128 | ||
007 | t | ||
008 | 001121s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959962328 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540410716 |9 3-540-41071-6 | ||
035 | |a (OCoLC)248572019 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013459462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-1102 |a DE-29T |a DE-20 |a DE-91G |a DE-739 |a DE-70 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-634 | ||
084 | |a PE 713 |0 (DE-625)135538: |2 rvk | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9180 |0 (DE-625)159634: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 500f |2 stub | ||
084 | |a JUR 250f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wagner, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wegweiser für den Erfinder |b von der Aufgabe über die Idee zum Patent |c Michael H. Wagner ; Wolfgang Thieler |
250 | |a 2., erw. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2001 | |
300 | |a XVII, 484 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VDI-Buch | |
650 | 4 | |a Erfindung | |
650 | 4 | |a Patent | |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patenterteilung |0 (DE-588)4137182-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfinder |0 (DE-588)4015222-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfinderrecht |0 (DE-588)4152731-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patent |0 (DE-588)4044874-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erfindung |0 (DE-588)4015223-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Patenterteilung |0 (DE-588)4137182-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Erfinder |0 (DE-588)4015222-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Patent |0 (DE-588)4044874-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Erfinderrecht |0 (DE-588)4152731-8 |D s |
689 | 4 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Erfinder |0 (DE-588)4015222-4 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Patent |0 (DE-588)4044874-5 |D s |
689 | 6 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thieler, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009187035 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128250986758144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Die Aufgabe als Basis für eine Idee 1
1 1 Aufgabenhintergrund 4
1 2 Art der Aufgabe - Antrieb zur Lösungsfindung 13
121 Vorgegebene Detailaufgaben 13
122 Globale Aufgaben 13
123 Klassifikation der Aufgabe 14
124 Aufgabentypen 16
1 3 Aufgabe und Zielvorgabe 17
131 Darstellung des Aufgabenkems 19
132 Aufgabenstellung und Anforderungsliste 23
133 Aufgabenstellung und relevante Informationsbeschaffung 27
134 Lasten- und Pflichtenheft 29
1 4 Wege und Methoden zur systematischen Lösungsfindung 35
141 Methoden und Techniken der Problemlösung 36
142 Klassische Techniken der systematischen Lösungsfindung 38
143 Iterative und intuitive Lösungsmethoden 47
144 Innovationsstrategien 48
145 Bewertung und Auswahl von Lösungsvarianten 50
2 Mit Systematik zur Idee 53
2 1 Eine Idee - was ist das eigentlich? 53
2 2 Prinzipielle Ideenquellen 55
2 3 Die Rolle der Teamarbeit 56
2 4 Entwicklung und Analyse von Systemen 60
241 Vom einfachen Produkt zum komplizierten System 60
242 Systematische Funktionsanalyse und Ideenfindung 61
2 5 Objektive Ideen- und Lösungsbewertungen 73
2 6 Wann ist eine Idee wirtschaftlich interessant? 75
261 Technisch-wirtschaftliche Machbarkeit 76
262 Abschätzung der Wirtschaftlichkeit eines Produktes 78
263 Veröffentlichung von Produktideen und ihre Folgen 80
XII I nhalts verzei chni s
3 Entwickler und Entwicklungsprozeß 83
3 1 Der technische Entwicklungsprozeß 83
311 Das Konzipieren 84
312 Das Konstruieren 85
313 Das Überprüfen der Entwicklungsergebnisse 86
3 2 Was hat Design mit Entwicklertätigkeit zu tun? 87
3 3 Der Entwicklungsingenieur und seine Stellung im
Entwicklungsprozeß 89
331 Der Entwicklungsingenieur als Beobachter 91
332 Der Entwicklungsingenieur als Erfinder 92
3 4 Informationsquellen 94
341 Primärliteratur 95
342 Sekundärliteratur 95
3 5 Patentliteratur und deren Nutzen 96
3 6 Beschaffung der Patentliteratur 98
3 7 Der Entwicklungsingenieur im Arbeitnehmerverhältnis 99
4 Das Arbeitnehmererfinderrecht 101
4 1 Der Arbeitnehmerbegriff 101
4 2 Erfinder und Erfindung 102
4 3 Die Arbeitnehmererfindung 103
4 4 Arten der innovativen Arbeitnehmerleistungen 105
4 5 Erfinderbenennung 108
5 Die Erfindungsmeldung 111
5 1 Ziel der Erfindungsmeldung 111
5 2 Inhalt der Erfindungsmeldung 112
5 3 Patentablauf und Fristen 115
5 4 Arbeitnehmer-/ Arbeitgeberpflichten 119
5 5 Inanspruchnahme der Erfindung 121
5 6 Die Erfindervergütung 122
561 Erfindungswert 122
562 Anteilsfaktor des Erfinders 123
563 Vergütungsanteil 124
5 7 Behandlung von Unstimmigkeiten 127
5 8 Freie Arbeitnehmererfindung 129
6 Gewerblicher Rechtsschutz und Erfinder 131
6 1 Arten des gewerblichen Rechtschutzes in
der BR Deutschland 132
Inhaltsverzeichnis XIII
611 Patentgesetz (PatG) 132
612 Gebrauchsmustergesetz (GbmG) 133
613 Halbleiterschutzgesetz (HalblSchG) 134
614 Sortenschutzgesetz (SortG) 135
615 Warenzeichengesetz (WZG) 136
616 Geschmacksmustergesetz (GeschmMG) 136
617 Urheberrecht (UrhG) 137
6 2 Funktion der Patentliteratur 138
6 3 Arten der Patentliteratur 139
631 Deutsche Patentdokumente 140
632 Internationale Patentdokumente 140
633 Auszüge aus Schutzrechtsschriften 141
634 Erste amtliche Veröffentlichungen - Patentblätter 141
635 Informationen aus der Patent- und Gebrauchsmusterrolle 143
6 4 Die internationale Klassifikation der Patente 144
641 Systematischer Aufbau der IPC 145
642 Hierarchischer Aufbau der IPC 149
643 Querverweise in der IPC 149
644 Das Lesen der Klassifikationssymbole 150
6 5 Die Patentrecherche 151
651 Arten der Sachrecherche 152
652 Planung und Durchführung einer Sachrecherche 154
6 6 Patentinformationen über elektronische
Informationssysteme 158
661 Datenbanken im Internet 159
662 Kostenloser Zugang zu Patentinformationen
im Internet - Beispiel 165
663 Patentinformationen auf CD-ROM 180
6 7 Handling der Patentliteratur 183
671 Anforderung und Bereithaltung der Patentliteratur 183
672 Unterstützung durch den Patentmanager 184
673 Patentbeobachtung 186
6 8 Auswertung von Patentdaten 188
681 Feststellung von Äquivalenzbeziehungen 188
682 Feststellung des Rechtsbestandes 189
683 Patentstatistik 189
7 Das Lesen und die inhaltliche Erschließung von Patenten 191
7 1 Prinzipielle Erwartungen an ein Patent 191
7 2 Patentaufbau 193
XIV Inhaltsverzeichnis
7 3 Titelblatt eines Schutzrechtes 193
7 4 Erfindungsbeschreibung 199
741 Einleitung und Zweck der Erfindung 200
742 Zum Stand der Technik 201
743 Lösungsansätze und kennzeichnende Merkmale 202
744 Darstellung der Lösungsvorteile 203
745 Zeichnungen und Figuren 203
746 Ausführungsbeispiele und Zusammenfassung 205
7 5 Patentansprüche 206
751 Merkmale der Erfindung 207
752 Haupt-, Neben- und Unteransprüche 208
7 6 Handhabung von Patentschri ften 212
761 Erschließung des Patentinhaltes 213
762 Handhabung von fremden Patentschriften bei der
Ausarbeitung eigener Schutzrechte 215
763 Handhabung von Patentschriften zur Verteidigung des
eigenen Produktbereiches 216
7 7 Einspruch, Entgegenhaltung, Akteneinsicht 217
7 8 Tips und Tricks aus der praktischen Erfahrung 219
8 Das Patent - technischer Charakter und
wirtschaftliche Interessen 225
8 1 Rechtliche Grundlagen 227
8 2 Aufgaben des Patents 227
821 Definition der technischen Aufgabe 228
822 Darstellung des Wesens der Erfindung 229
823 Darstellung der technischen Zusammenhänge und
Anwendungen 230
824 Lehre zum technischen Handeln 230
825 Formulierung und Aufbau der Patentansprüche 232
826 Schutzfunktion und Ausnahmen 235
8 3 Kriterien an das Patent 237
831 Neuheitsgrad 237
832 Erfmdungshöhe 238
833 Gewerbliche Anwendbarkeit 240
834 Nicht patentfähige Erfindungen 240
8 4 Anmeldestrategie 241
841 Welche Erfindungen sollen angemeldet werden? 241
842 Wann soll die Anmeldung und die Prüfung erfolgen? 243
Inhaltsverzeichnis XV
843 Wo sollte angemeldet werden? 245
844 Geheimhaltung von Erfindungen 247
9 Die Anmeldeunterlagen 251
9 1 Formulare und Anmeldeunterlagen 251
9 2 Beschreibungsteil eines Schutzrechtes 255
9 3 Formulierung der Patentansprüche 257
931 Oberbegriff 258
932 Kennzeichnender Teil 258
933 Anspruchsarten 259
934 Einheitlichkeit 260
9 4 Beispiel und Erklärung einer Patentanspruchsstruktur 262
9 5 Die provisorische Patentanmeldung 266
10 Das Patentverfahren 269
10 1 Ablauf des Patentverfahrens 269
10 1 1 Erfolgsaussichten einer Patentanmeldung 272
10 1 2 Zusatzpatentanmeldungen 274
10 1 3 Parallelanmeldung im Ausland 275
10 1 4 Zeitrang und Priorität eines Patents 276
10 2 Die Erfinderbenennung 280
11 Das Patentprüfungsverfahren 281
11 1 Die Offensichtlichkeitsprüfung 281
11 2 Der Patentprüfungsantrag 282
11 3 Die Patentprüfung 284
11 4 Die Prüfkriterien 287
11 5 Der Prüfbescheid 288
11 6 Verteidigung der Erfindung 289
11 7 Patentzurückweisung oder -erteilung 291
11 7 1 Zurückweisung und Beschwerde 291
11 7 2 Die Patenterteilung 292
11 7 3 Geheimpatente 293
11 8 Die Abwehr von Patenten 294
11 8 1 Einspruch 294
11 8 2 Einspruchserwiderung und Beschwerde 295
11 8 3 Die Nichtigkeitsklage 296
12 Besonderheiten, Kosten, Hinweise 299
12 1 Besonderheiten der Patentverfahren im Ausland 299
XVI Inhaltsverzeichnis
12 1 1 Die nationale Patentanmeldung (NA) 301
12 1 2 Die internationale Anmeldung (PCT) 302
12 1 3 Die europäische Patentanmeldung (EPA) 303
12 2 Weitere Schutzarten 306
12 2 1 Das Gebrauchsmuster 306
12 2 2 Gebrauchsmusteranmeldung und Kombination mit
einer Patentanmeldung 308
12 2 3 Gegenüberstellung von Patent und Gebrauchsmuster 309
12 3 Die Patentgebühren 311
12 3 1 Die wichtigsten Gebühren für deutsche Patent- und
Gebrauchsmusteranmeldungen 311
12 3 2 Die wichtigsten Gebühren für europäische
Patentanmeldungen 312
12 3 3 Die wichtigsten Gebühren für internationale (PCT)
Anmeldungen 312
12 3 4 Durchführung der Gebührenzahlungen 313
12 3 5 Finanzielle Vergünstigungen 314
12 4 Die Patentreinheit technischer Produkte 315
12 4 1 Sachlicher und zeitlicher Umfang der Patentreinheit 316
12 4 2 Methodik der Prüfung auf Patentreinheit 316
12 4 3 Alternativen zur Herstellung der Patentreinheit 318
12 5 Zur Erarbeitung von Umgehungslösungen für
rechtskräftige Patente 322
12 6 Die Verwertung von Schutzrechten 325
12 6 1 Die Lizenz 326
12 6 2 Der Verkauf von Schutzrechten 328
12 6 3 Der wirtschaftliche Wert einer Erfindung 328
12 7 Zur Schutzfahigkeit von Software 329
12 7 1 Software und Patentgesetz 329
12 7 2 Software und Urheberrecht 332
12 8 Auskunft und Unterstützung in Patentfragen 333
12 8 1 Informationen über das Patentamt 333
12 8 2 Erstberatung durch die Patentanwaltskammer 334
12 8 3 Unterstützung durch den Patentanwalt 334
12 9 Unterstützung durch Innovationsberater und
INSTI-Partner 336
Inhaltsverzeichnis XVII
Anhang 341
Klasseneinteilung nach der
internationalen Patentklassifikation (IPC) 343
Datenbankangebot des
Fachinformationszentrums Technik e V 351
Verzeichnis der Patentinformations- und Anlegestellen 357
Auszüge aus dem Gesetz über Arbeitnehmererfindungen 369
Auszüge aus der Patentanmeldeverordnung (PatAnmVO) 387
Auszüge aus dem Patentgesetz der BR Deutschland 395
Auszüge aus dem Gesetz über
internationale Patentübereinkommen 423
Auszüge aus dem Kostenmerkblatt
des Deutschen Patentamts 435
Wichtige Adressen 443
Kostenlose Erfindererstberatung 447
Patentverwertungsgesellschaften und INSTI-Partner 451
Nützliche Internet-Adressen und Links 461
Literatur 463
Index 477
|
any_adam_object | 1 |
author | Wagner, Michael Thieler, Wolfgang |
author_facet | Wagner, Michael Thieler, Wolfgang |
author_role | aut aut |
author_sort | Wagner, Michael |
author_variant | m w mw w t wt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013459462 |
classification_rvk | PE 713 QP 210 ZG 9180 |
classification_tum | TEC 500f JUR 250f |
ctrlnum | (OCoLC)248572019 (DE-599)BVBBV013459462 |
discipline | Rechtswissenschaft Technik Technik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., erw. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03047nam a22007818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013459462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001121s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959962328</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540410716</subfield><subfield code="9">3-540-41071-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248572019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013459462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 713</subfield><subfield code="0">(DE-625)135538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9180</subfield><subfield code="0">(DE-625)159634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 250f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wegweiser für den Erfinder</subfield><subfield code="b">von der Aufgabe über die Idee zum Patent</subfield><subfield code="c">Michael H. Wagner ; Wolfgang Thieler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 484 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VDI-Buch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erfindung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patent</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patenterteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137182-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfinder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015222-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfinderrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152731-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044874-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015223-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Patenterteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137182-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Erfinder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015222-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Patent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044874-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Erfinderrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152731-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Erfinder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015222-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Patent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044874-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thieler, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009187035</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013459462 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:46:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3540410716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009187035 |
oclc_num | 248572019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-M347 DE-1047 DE-573 DE-1050 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-1102 DE-29T DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-739 DE-70 DE-522 DE-526 DE-634 |
owner_facet | DE-92 DE-M347 DE-1047 DE-573 DE-1050 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-1102 DE-29T DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-739 DE-70 DE-522 DE-526 DE-634 |
physical | XVII, 484 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | VDI-Buch |
spelling | Wagner, Michael Verfasser aut Wegweiser für den Erfinder von der Aufgabe über die Idee zum Patent Michael H. Wagner ; Wolfgang Thieler 2., erw. und aktualisierte Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2001 XVII, 484 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VDI-Buch Erfindung Patent Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Patenterteilung (DE-588)4137182-3 gnd rswk-swf Erfinder (DE-588)4015222-4 gnd rswk-swf Erfinderrecht (DE-588)4152731-8 gnd rswk-swf Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd rswk-swf Patent (DE-588)4044874-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erfindung (DE-588)4015223-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Patenterteilung (DE-588)4137182-3 s Erfinder (DE-588)4015222-4 s Patentrecht (DE-588)4044884-8 s Patent (DE-588)4044874-5 s Erfinderrecht (DE-588)4152731-8 s 1\p DE-604 Thieler, Wolfgang Verfasser aut HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wagner, Michael Thieler, Wolfgang Wegweiser für den Erfinder von der Aufgabe über die Idee zum Patent Erfindung Patent Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Patenterteilung (DE-588)4137182-3 gnd Erfinder (DE-588)4015222-4 gnd Erfinderrecht (DE-588)4152731-8 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd Patent (DE-588)4044874-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044884-8 (DE-588)4137182-3 (DE-588)4015222-4 (DE-588)4152731-8 (DE-588)4015223-6 (DE-588)4044874-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Wegweiser für den Erfinder von der Aufgabe über die Idee zum Patent |
title_auth | Wegweiser für den Erfinder von der Aufgabe über die Idee zum Patent |
title_exact_search | Wegweiser für den Erfinder von der Aufgabe über die Idee zum Patent |
title_full | Wegweiser für den Erfinder von der Aufgabe über die Idee zum Patent Michael H. Wagner ; Wolfgang Thieler |
title_fullStr | Wegweiser für den Erfinder von der Aufgabe über die Idee zum Patent Michael H. Wagner ; Wolfgang Thieler |
title_full_unstemmed | Wegweiser für den Erfinder von der Aufgabe über die Idee zum Patent Michael H. Wagner ; Wolfgang Thieler |
title_short | Wegweiser für den Erfinder |
title_sort | wegweiser fur den erfinder von der aufgabe uber die idee zum patent |
title_sub | von der Aufgabe über die Idee zum Patent |
topic | Erfindung Patent Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Patenterteilung (DE-588)4137182-3 gnd Erfinder (DE-588)4015222-4 gnd Erfinderrecht (DE-588)4152731-8 gnd Erfindung (DE-588)4015223-6 gnd Patent (DE-588)4044874-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Erfindung Patent Patentrecht Patenterteilung Erfinder Erfinderrecht Recht Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009187035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnermichael wegweiserfurdenerfindervonderaufgabeuberdieideezumpatent AT thielerwolfgang wegweiserfurdenerfindervonderaufgabeuberdieideezumpatent |