Verteilte Anwendungen mit COM+ und Microsoft Visual Basic programmieren: [mehrschichtige Lösungen mit Visual Basic, COM+ und Windows 2000]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft Press Deutschland
2000
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fachbibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Pattison, Ted: COM- und MTS-Programmierung mit Visual Basic |
Beschreibung: | XX, 417 S. graph. Darst., Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 386063626X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013453755 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021017 | ||
007 | t| | ||
008 | 001127s2000 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960287493 |2 DE-101 | |
020 | |a 386063626X |9 3-86063-626-X | ||
035 | |a (OCoLC)76219864 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013453755 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-1046 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 315f |2 stub | ||
084 | |a DAT 425f |2 stub | ||
084 | |a DAT 332f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pattison, Ted |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)122529375 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Programming distributed applications with COM+ and Visual Basic 6.0 |
245 | 1 | 0 | |a Verteilte Anwendungen mit COM+ und Microsoft Visual Basic programmieren |b [mehrschichtige Lösungen mit Visual Basic, COM+ und Windows 2000] |c Ted Pattison |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft Press Deutschland |c 2000 | |
300 | |a XX, 417 S. |b graph. Darst., Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbibliothek | |
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Pattison, Ted: COM- und MTS-Programmierung mit Visual Basic | ||
650 | 0 | 7 | |a Verteiltes System |0 (DE-588)4238872-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a COM |g Programmierumgebung |0 (DE-588)4489599-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |a Visual BASIC |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a COM |g Programmierumgebung |0 (DE-588)4489599-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verteiltes System |0 (DE-588)4238872-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a COM |g Programmierumgebung |0 (DE-588)4489599-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verteiltes System |0 (DE-588)4238872-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Visual BASIC |A f |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009184492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009184492 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816443833931530240 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
.
XIII
VORWORT
.
XV
EINFUEHRUNG
.
XVII
FUER
WEN
IST
DIESES
BUCH?
.
XVII
WAS
IST
AUF
DER
CD
ENTHALTEN?
.
XIX
UPDATES
UND
ANDERE
INFORMATIONEN
.
XX
1
EIN
UEBERBLICK
UEBER
COM+
.
1
WARUM
SOLLTEN
SIE
COM+
EINSETZEN?
.
2
VON
TWO-TIER
ZU
MULTI-TIER-SYSTEMEN
.
2
DIE
ENTWICKLUNG
DER
MULTI-TIER-PLATTFORM
VON
MICROSOFT
.
10
DIE
GRUNDLAGE:
COM
.
11
VONCOMZUMTS
.
13
VON
COM
UND
MTS
ZU
COM+
.
16
COM+-DIENSTE
VERSTEHEN
.
17
INTERNET
INFORMATION
SERVICES
(IIS)
.
17
MICROSOFT
MESSAGE
QUEUING
SERVICES
(MSMQ)
.
18
QUEUED
COMPONENTS
-
WARTESCHLANGENKOMPONENTEN
.
19
COM+
EVENTS-DIENST
.
20
VERTEILTE
ANWENDUNGEN
MIT
VISUAL
BASIC
ENTWICKELN
.
22
ZUSAMMENFASSUNG
.
23
2
SCHNITTSTELLENBASIERTE
PROGRAMMIERUNG
VERSTEHEN
.
25
GRUNDLAGEN
DER
OBJEKTORIENTIERTEN
PROGRAMMIERUNG
.
26
AENDERN
DER
OEFFENTLICHEN
SCHNITTSTELLE
EINER
KLASSE
.
28
EIN
KURZER
LEITFADEN
ZUR
IMPLEMENTIERUNGSVERERBUNG
.
29
TRENNEN
DER
SCHNITTSTELLE
VON
DER
IMPLEMENTIERUNG
.
34
DIE
ZWEI
GESICHTER
DER
VERERBUNG
.
35
VERWENDEN
VON
SCHNITTSTELLEN
MIT
VISUAL
BASIC
.
36
WARUM
BENUTZERDEFINIERTE
SCHNITTSTELLEN
VERWENDEN?
.
39
KLASSENDEFINITIONEN
ERWEITERN
.
42
VERWENDEN
VON
SCHNITTSTELLEN
IN
IHREM
APPLIKATIONS-DESIGN
.
43
SCHNITTSTELLEN
UND
COM
.
43
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
3
COM-GRUNDLAGEN
.
45
DIE
ENTSTEHUNG
VON
COM
.
46
DIE
ENTWICKLUNG
BINAERER
KOMPONENTEN
MIT
C++
.
47
DIE
VTABLE
ALS
SPEICHERINTEME
STANDARDREPRAESENTATION
.
49
TYPBIBLIOTHEKEN
UND
SPRACHUNABHAENGIGKEIT
.
51
MIT
IDL
ARBEITEN
.
52
DIE
VERBINDUNG
ZWISCHEN
VISUAL
BASIC
UND
COM
.
54
GLOBALE
EINDEUTIGE
BEZEICHNER
(GUIDS)
.
56
KOMPONENTENCODE
DYNAMISCH
LADEN
.
58
OBJEKTAKTIVIERUNG
.
59
CLSIDS
UND
DIE
WINDOWS-REGISTRIERUNG
.
60
DER
SCM
IN
AKTION
.
61
PROGLDS
UND
DIE
CREATEOBJECT-FUNKTION
.
63
LUNKNOWN
UND
IDISPATCH
VERSTEHEN
.
64
DIE
HJNKNOWN-SCHNITTSTELLE
.
64
DIE
QUERYLNTERFACE-METHODE
.
66
DIE
IDISPATCH-SCHNITTSTELLE
UND
DIE
AUTOMATISIERUNG
.
68
DUALE
SCHNITTSTELLEN
.
71
COM
AUSSERHALB
VON
PROZESSEN
.
73
DIE
ROLLE
DES
UNIVERSAL-MARSHALERS
.
75
BEOBACHTUNGEN
ZUM
PROZESSEXTEMEN
COM
.
77
ZUSAMMENFASSUNG
.
79
4
SERVER
ENTWERFEN
UND
ERSTELLEN
.
81
KOMPONENTEN
IN
SERVER
KOMPILIEREN
.
81
PROZESSINTEME
SERVER
.
82
PROZESSEXTEME
SERVER
.
82
KOMPONENTEN
FUER
COM+
VERPACKEN
.
83
ERSTELLEN
EINES
SERVERS
.
84
SERVER-DESIGN
.
86
PROJEKTUEBERGREIFENDE
TYPBIBLIOTHEK-ATTRIBUTE
.
87
DIE
KOMPONENTENEIGENSCHAFT
INSTANCING
.
88
AENDERN
VON
PROZEDURATTRIBUTEN
.
91
FRIEND-METHODEN
.
92
ENUMERATIONEN
.
92
UDTS
VERWENDEN
.
93
KOMPONENTEN
FUER
SKRIPTING-CLIENTS
ENTWERFEN
.
95
SKRIPTING-CLIENTS
UND
BENUTZERDEFINIERTE
SCHNITTSTELLEN
.
95
BEOBACHTUNGEN
ZU
SKRIPTING-CLIENTS
.
102
FEHLER
MIT
SERVERN
AUSLOESEN
.
102
HRESULT
.
103
COM-AUSNAHMEFEHLER
.
106
BEDINGUNGEN
ZUM
AUSLOESEN
VON
FEHLEM
.
109
FEHLERVERARBEITUNG
IN
SKRIPTING-CLIENTS
.
110
ZUSAMMENFASSUNG
.
111
VI
INHALTSVERZEICHNIS
5
KOMPONENTENVERSIONSVERWALTUNG
.
113
VERSIONSVERWALTUNG
UNTER
COM
.
113
DIE
KOMPONENTENVERSIONSVERWALTUNG
FUER
SCRIPTING-CLIENTS
.
115
DIE
KOMPONENTENVERSIONSVERWALTUNG
FUER
VTABLE-GEBUNDENE
CLIENTS
.
115
BENUTZERDEFINIERTE
SCHNITTSTELLEN
ERSTELLEN
.
126
SCHNITTSTELLEN
MIT
IDL
DEFINIEREN
.
127
METHODENSIGNATUREN
MIT
IDL
DEFINIEREN
.
131
ENUMERATIONEN
UND
UDTS
VERWENDEN
.
133
KOMPILIEREN
IHRER
TYPBIBLIOTHEK
.
135
TYPBIBLIOTHEKEN
VERTEILEN
UND
KONFIGURIEREN
.
135
EIN
WEITERER
SCHWIERIGER
PUNKT
.
136
ZUSAMMENFASSUNG
.
137
6
KONFIGURIERTE
KOMPONENTEN
.
139
KONFIGURIERTE
KOMPONENTEN
-
GRUNDLAGEN
.
140
COM+-APPLIKATIONEN
.
140
KONFIGURIERTE
KOMPONENTEN
ERSTELLEN
UND
EINSETZEN
.
143
BIBLIOTHEKSAPPLIKATIONEN
IM
VERGLEICH
MIT
SERVERAPPLIKATIONEN
.
146
PROZESSEXTEME
AKTIVIERUNG
.
147
REMOTE-AKTIVIERUNG
.
149
APPLIKATIONS-PROXIES
.
151
VERTEILTE
SPEICHERBEREINIGUNG
.
152
VERTEILTE
APPLIKATIONEN
STRUKTURIEREN
.
153
KONTEXTE
VERSTEHEN
.
154
THREAD-WECHSEL-PROXIES
IM
VERGLEICH
MIT
EINFACHEN
PROXIES
.
155
WANN
WERDEN
KONTEXTE
ERZEUGT?
.
156
ACHTEN
SIE
AUF
DEN
NEW-OPERATOR
.
158
KONTEXTE
UND
OBJEKTREFERENZEN
.
158
DAS
COM-I-PROGRAMMIERMODELL
.
160
PROGRAMMIEREN
MIT
DEM
OBJEKTKONTEXT
.
161
AUFRUFKONTEXTE
VERSTEHEN
.
163
COM+-KOMPONENTEN
TESTEN
UND
DEBUGGEN
.
164
KONFIGURIERTE
KOMPONENTEN
IM
VISUAL
BASIC-DEBUGGER
AUSFUEHREN
.
165
ANDERE
NUETZLICHE
DEBUG-TECHNIKEN
.
167
ZUSAMMENFASSUNG
.
169
7
GEMEINSAME
RESSOURCEN
IN
COM+-APPLIKATIONEN
NUTZEN
.
171
THREADS
GEMEINSAM
NUTZEN
.
172
EINE
WIN32-THREADING-ANLEITUNG
.
173
DIE
THREADING-MODELLE
VON
COM
.
175
SPEICHER
GEMEINSAM
NUTZEN
.
186
APARTMENTS
UND
STANDARDMODULVARIABLEN
.
187
DER
SHARED
PROPERTY
MANAGER
.
188
DATENBANKVERBINDUNGEN
GEMEINSAM
NUTZEN
.
193
WIESO
BENOETIGEN
SIE
DATENBANKVERBINDUNGS-POOLING?
.
193
WIE
FUNKTIONIERT
DAS
VERBINDUNGS-POOLING?
.
195
POOLFAEHIGE
OBJEKTE
GEMEINSAM
NUTZEN
.
199
INHALTSVERZEICHNIS
VII
WIESO
IST
DAS
OBJEKTPOOLING
WICHTIG?
.
200
OBJEKTPOOLING
IM
VERGLEICH
MIT
DATENBANKVERBINDUNGS-POOLING
.
202
ZUSAMMENFASSUNG
.
203
8
TRANSAKTIONEN
PROGRAMMIEREN
.
205
WAS
IST
EINE
TRANSAKTION?
.
206
TRANSAKTIONSSYSTEME
.
208
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ACID-REGELN
.
209
SPERRUNGEN
UND
FEINSTRUKTURIERUNG
.
211
SCHREIBSPERREN
IM
VERGLEICH
MIT
LESESPERREN
.
211
ISOLATIONSEBENEN
.
212
LOKALE
TRANSAKTIONEN
PROGRAMMIEREN
.
213
PROGRAMMIERUNG
VERTEILTER
TRANSAKTIONEN
.
215
DER
DISTRIBUTED
TRANSACTION
COORDINATOR
.
218
COM+
UND
DEKLARATIVE
TRANSAKTIONEN
.
220
OBJEKTE
IN
EINER
COM+-TRANSAKTION
ERSTELLEN
.
221
DREI
WICHTIGE
FLAGS:
HAPPY,
DONE
UND
DOOMED
.
224
DIE
METHODEN
SETCOMPLETE
UND
SET
ABORT
.
226
DIE
ICONTEXTSTATE-SCHNITTSTELLE
.
227
DAS
AUTOCOMPLETE-ATTRIBUT
.
228
MULTIOBJEKT-TRANSAKTIONEN
.
230
DATENBANKVERBINDUNGEN
UND
AUTOMATISCHE
VERKNUEPFUNG
.
234
COM+-TRANSAKTIONEN
UND
GESPEICHERTE
PROZEDUREN
MIT
TRANSAKTIONEN
.
235
DAS
KURZE,
ABER
GLUECKLICHE
LEBEN
EINES
TRANSAKTIONALEN
OBJEKTS
.
236
TRANSAKTIONALE
ENTWUERFE
.
238
COM+-TRANSAKTIONEN
IM
VERGLEICH
MIT
LOKALEN
TRANSAKTIONEN
.
238
TRENNEN
VON
GESCHAEFTSLOGIK
UND
DATENZUGRIFFSCODE
.
240
DEADLOCKS
.
242
EIN
LETZTES
WORT
ZUM
TUNING
.
244
ZUSAMMENFASSUNG
.
245
9
IIS
UND
ASP-KOMPONENTEN
ERSTELLEN
.
247
HTTP
IM
VERGLEICH
MIT
DCOM
.
248
DIE
IIS-/ASP-ARCHITEKTUR
.
250
DAS
ASP-GERUEST
.
251
IIS-APPLIKATIONEN
.
252
ASP-ANFORDERUNGEN
BEARBEITEN
.
253
VISUAL
BASIC-OBJEKTE
AUS
ASP-SEITEN
ERSTELLEN
.
256
WEBAPPLIKATIONEN
IN
SEPARATE
PROZESSE
UNTERTEILEN
.
259
ISOLIERTE
IIS-APPLIKATIONEN
.
263
CODE
ZWISCHEN
ASP-SEITEN
UND
KOMPONENTEN
AUFTEILEN
.
265
DIE
BENUTZEROBERFLAECHE
MIT
ASP-SEITEN
ERSTELLEN
.
266
DIE
BENUTZEROBERFLAECHE
MIT
KOMPILIERTEN
KOMPONENTEN
ERSTELLEN
.
267
ASP-SEITEN
UND
KOMPONENTEN
ZUSAMMEN
VERWENDEN
.
270
STATUSVERWALTUNG
IN
WEBAPPLIKATIONEN
.
271
WEBAPPLIKATIONEN
UEBER
DEN
LASTENAUSGLEICH
SKALIEREN
.
273
SPEICHERN
DES
APPLIKATIONSWEITEN
STATUS
IM
CACHE
.
283
ZUSAMMENFASSUNG
.
284
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
10
MESSAGING
UND
DIE
ASYNCHRONE
KOMMUNIKATION
.
285
WARUM
IST
DAS
MESSAGING
WICHTIG?
.
286
MESSAGING
IM
VERGLEICH
MIT
RPC
UND
HTTP
.
287
MSMQ
.
290
DIE
MSMQ-ORGANISATIONSEINHEIT
.
290
MSMQ-PROGRAMMIERUNG
.
292
DAS
TRANSAKTIONALE
MESSAGING
.
304
WARTESCHLANGENKOMPONENTEN
.
311
DIE
ARCHITEKTUR
VON
WARTESCHLANGENKOMPONENTEN
.
313
WARTESCHLANGENKOMPONENTEN
ENTWERFEN
.
316
WARTESCHLANGENKOMPONENTEN
KONFIGURIEREN
.
317
WARTESCHLANGENKOMPONENTEN
VOM
CLIENT
AUS
PROGRAMMIEREN
.
319
WARTESCHLANGENKOMPONENTEN
UND
DIE
FEHLERBEHANDLUNG
.
322
DER
COM+
EVENTS-DIENST
.
325
DIE
ARCHITEKTUR
VON
COM+
EVENTS
.
326
DIE
WAHL
ZWISCHEN
MSMQ,
QC
UND
COM+
-EVENTS
.
333
ZUSAMMENFASSUNG
.
334
11
COM+-SICHERHEIT
.
335
SICHERHEIT
IN
WINDOWS
2000
.
336
HAUPTNAMEN
UND
AUTORITAETEN
.
337
LOKALE
KONTEN
IM
VERGLEICH
MIT
DOMAENENKONTEN
.
337
BENUTZER
UND
GRUPPENKONTEN
.
339
VORKONFIGURIERTE
KONTEN
.
340
ANMELDUNGSSITZUNGEN
UND
TOKENS
.
342
RESSOURCEN
UND
DACLS
.
347
NETZWERK-AUTHENTIFIZIERUNG
UND
IDENTITAETSWECHSEL
.
348
AUTHENTIFIZIERUNGSEBENEN
SETZEN
.
351
SICHERHEIT
IN
COM+
.
357
ROLLEN
UND
AUTORISIERUNG
.
357
DEKLARATIVE
SICHERHEIT
KONFIGURIEREN
.
359
AUTORISIERUNG
ZUR
LAUFZEIT
DURCHSETZEN
.
361
PROGRAMMGESTEUERTE
SICHERHEIT
.
363
SICHERHEIT
IN
IIS
.
368
HTTP-SICHERHEITSSTANDARDS
.
370
ZERTIFIKATE
.
371
IIS-AUTHENTIFIZIERUNGSMODI
.
373
WEITERE
QUELLEN
.
377
ZUSAMMENFASSUNG
.
377
12
SKALIERBARE
APPLIKATIONEN
ENTWERFEN
.
379
SKALIERBARKEIT
.
379
DIE
URSPRUENGLICHE
COM-VISION
.
380
HTTP
IN
COM+-APPLIKATIONEN
VERWENDEN
.
382
HTTP
VON
HTML
TRENNEN
.
384
METHODENAUFRUFE
MIT
HTTP
UND
XML
AUSFUEHREN
.
386
SOAP
UND
WEB
SERVICES
.
388
APPLIKATIONSDESIGN
.
390
INHALTSVERZEICHNIS
IX
DATEN
MIT
COM
UEBERGEBEN
.
390
DATEN
MIT
MSMQ
UND
QC
UEBERGEBEN
.
393
DATEN
MIT
HTTP
UEBERGEBEN
.
398
SCHREIBGESCHUETZTE
DATENSATZGRUPPEN
IM
VERGLEICH
MIT
AKTUALISIERBAREN
DATENSATZGRUPPEN
.
401
DATEN
IN
DER
MITTLEREN
SCHICHT
ZWISCHENSPEICHERN
.
403
ZUSAMMENFASSUNG
.
405
STICHWORTVERZEICHNIS
.
407
DER
AUTOR
.
417
X
INHALTSVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
author | Pattison, Ted 1962- |
author_GND | (DE-588)122529375 |
author_facet | Pattison, Ted 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Pattison, Ted 1962- |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013453755 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 315f DAT 425f DAT 332f |
ctrlnum | (OCoLC)76219864 (DE-599)BVBBV013453755 |
discipline | Informatik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013453755</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021017</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">001127s2000 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960287493</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386063626X</subfield><subfield code="9">3-86063-626-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76219864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013453755</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 315f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 425f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 332f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pattison, Ted</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122529375</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Programming distributed applications with COM+ and Visual Basic 6.0</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verteilte Anwendungen mit COM+ und Microsoft Visual Basic programmieren</subfield><subfield code="b">[mehrschichtige Lösungen mit Visual Basic, COM+ und Windows 2000]</subfield><subfield code="c">Ted Pattison</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft Press Deutschland</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 417 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Pattison, Ted: COM- und MTS-Programmierung mit Visual Basic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteiltes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238872-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">COM</subfield><subfield code="g">Programmierumgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4489599-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Visual BASIC</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">COM</subfield><subfield code="g">Programmierumgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4489599-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verteiltes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238872-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">COM</subfield><subfield code="g">Programmierumgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4489599-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verteiltes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238872-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Visual BASIC</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009184492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009184492</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Visual BASIC gnd |
genre_facet | Visual BASIC |
id | DE-604.BV013453755 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:17:10Z |
institution | BVB |
isbn | 386063626X |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009184492 |
oclc_num | 76219864 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-1046 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-1046 |
physical | XX, 417 S. graph. Darst., Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Microsoft Press Deutschland |
record_format | marc |
series2 | Fachbibliothek |
spelling | Pattison, Ted 1962- Verfasser (DE-588)122529375 aut Programming distributed applications with COM+ and Visual Basic 6.0 Verteilte Anwendungen mit COM+ und Microsoft Visual Basic programmieren [mehrschichtige Lösungen mit Visual Basic, COM+ und Windows 2000] Ted Pattison 2. Aufl. Unterschleißheim Microsoft Press Deutschland 2000 XX, 417 S. graph. Darst., Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbibliothek 1. Aufl. u.d.T.: Pattison, Ted: COM- und MTS-Programmierung mit Visual Basic Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd rswk-swf COM Programmierumgebung (DE-588)4489599-9 gnd rswk-swf Visual BASIC gnd rswk-swf COM Programmierumgebung (DE-588)4489599-9 s DE-604 Verteiltes System (DE-588)4238872-7 s Visual BASIC f DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009184492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pattison, Ted 1962- Verteilte Anwendungen mit COM+ und Microsoft Visual Basic programmieren [mehrschichtige Lösungen mit Visual Basic, COM+ und Windows 2000] Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd COM Programmierumgebung (DE-588)4489599-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4238872-7 (DE-588)4489599-9 |
title | Verteilte Anwendungen mit COM+ und Microsoft Visual Basic programmieren [mehrschichtige Lösungen mit Visual Basic, COM+ und Windows 2000] |
title_alt | Programming distributed applications with COM+ and Visual Basic 6.0 |
title_auth | Verteilte Anwendungen mit COM+ und Microsoft Visual Basic programmieren [mehrschichtige Lösungen mit Visual Basic, COM+ und Windows 2000] |
title_exact_search | Verteilte Anwendungen mit COM+ und Microsoft Visual Basic programmieren [mehrschichtige Lösungen mit Visual Basic, COM+ und Windows 2000] |
title_full | Verteilte Anwendungen mit COM+ und Microsoft Visual Basic programmieren [mehrschichtige Lösungen mit Visual Basic, COM+ und Windows 2000] Ted Pattison |
title_fullStr | Verteilte Anwendungen mit COM+ und Microsoft Visual Basic programmieren [mehrschichtige Lösungen mit Visual Basic, COM+ und Windows 2000] Ted Pattison |
title_full_unstemmed | Verteilte Anwendungen mit COM+ und Microsoft Visual Basic programmieren [mehrschichtige Lösungen mit Visual Basic, COM+ und Windows 2000] Ted Pattison |
title_short | Verteilte Anwendungen mit COM+ und Microsoft Visual Basic programmieren |
title_sort | verteilte anwendungen mit com und microsoft visual basic programmieren mehrschichtige losungen mit visual basic com und windows 2000 |
title_sub | [mehrschichtige Lösungen mit Visual Basic, COM+ und Windows 2000] |
topic | Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd COM Programmierumgebung (DE-588)4489599-9 gnd |
topic_facet | Verteiltes System COM Programmierumgebung Visual BASIC |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009184492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pattisonted programmingdistributedapplicationswithcomandvisualbasic60 AT pattisonted verteilteanwendungenmitcomundmicrosoftvisualbasicprogrammierenmehrschichtigelosungenmitvisualbasiccomundwindows2000 |