Mit Meldedaten richtig umgehen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2000
|
Schriftenreihe: | Fortbildung & Praxis
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 203 S. graph. Darst. Erg. ; Stand: Nov. 2002 |
ISBN: | 3415027295 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013431136 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101025 | ||
007 | t | ||
008 | 001107s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960027866 |2 DE-101 | |
020 | |a 3415027295 |c brosch. : ca. DM 38.00, ca. S 277.00, ca. sfr 35.00 |9 3-415-02729-5 | ||
035 | |a (OCoLC)56835075 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013431136 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M25 |a DE-M39 |a DE-M54 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KK6036 | |
084 | |a PN 404 |0 (DE-625)137481: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ehmann, Eugen |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)111519578 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mit Meldedaten richtig umgehen |c von Eugen Ehmann. Hrsg. von der Bayerischen Verwaltungsschule |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2000 | |
300 | |a 203 S. |b graph. Darst. |e Erg. ; Stand: Nov. 2002 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fortbildung & Praxis |v 10 | |
650 | 4 | |a Domicile |z Germany | |
650 | 4 | |a Identification |z Germany | |
650 | 4 | |a Recording and registration |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Meldewesen |0 (DE-588)4038538-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Meldewesen |0 (DE-588)4038538-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Fortbildung & Praxis |v 10 |w (DE-604)BV004436425 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009166874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009166874 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128221467246592 |
---|---|
adam_text | MIT MELDEDATEN RICHTIG UMGEHEN VON REGIERUNGSDIREKTOR DR. EUGEN EHMANN
HERAUSGEGEBEN VON DER BAYERISCHEN VERWALTUNGSSCHULE REDAKTION LUDWIG
HELD RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART * MUENCHEN * HANNOVER * BERLIN *
WEIMAR * DRESDEN INHALT VORWORT VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER 15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 16 LITERATURVERZEICHNIS 18 1 ZUR ERSTEN
ORIENTIERUNG 21 1.1 ZIEL DIESES LEITFADENS 21 1.2 BEARBEITEN PRAKTISCHER
FAELLE 22 1.2.1 DREI HAUPTVARIANTEN DES UMGANGS 22 1.2.2 NAEHERE
BESCHREIBUNG DER DREI HAUPTVARIANTEN 23 1.2.3 ANDERE FORMEN DES UMGANGS
MIT MELDEDATEN 25 2 VORHANDENE RECHTSREGELUNGEN FUER DEN UMGANG MIT
MELDEDATEN 26 2.1 NOTWENDIGKEIT EINES UEBERBLICKS 26 2.2 ERFORDERLICHKEIT
EINER RECHTSGRUNDLAGE 26 2.3 UEBERBLICK UEBER DIE VORHANDENEN
RECHTSREGELUNGEN . . . 28 2.3.1 CRUNDSTRUKTUREN DES MELDERECHTS 28
2.3.1.1 NEBENEINANDER VON BUNDES-UND LANDESGESETZEN . . . 28 2.3.1.2
RECHTSVERORDNUNGEN 28 2.3.1.3 VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 29 2.3.1.4
DATENSATZ FUER DAS MELDEWESEN 29 2.3.2 BUNDESEINHEITLICH GELTENDE
REGELUNGEN 29 2.3.2.1 UEBERBLICK 29 2.3.2.2 INHALTDERI.BMELDDUEV 30
2.3.2.3 INHALT DER 2. BMELDDUEV 30 2.3.2.4 INHALT DER AUSIDUEV 31 2.3.2.5
INHALT DES EINHEITLICHEN BUND-/LAENDERTEILS DES DATENSATZES FUER DAS
MELDEWESEN 32 2.3.3 LANDESSPEZIFISCHE REGELUNGEN 32 2.3.3.1
BADEN-WUERTTEMBERG 32 2.3.3.2 BAYERN 32 2.3.3.3 SACHSEN 33 3 PROBLEMFAELLE
BEI DER MELDEPFLICHT UND BEI DER ERHEBUNG VON DATEN 35 3.1 MELDEPFLICHT
FUER SICH UND FUER ANDERE 35 3.2 MELDEPFLICHT BEI MINDERJAEHRIGEN BIS ZUM
VOLLENDETEN 16. LEBENSJAHR 36 3.2.1 BADEN-WUERTTEMBERG UND SACHSEN 36
3.2.2 BAYERN 38 3.3 MELDEPFLICHT BEI PERSONEN, DIE UNTER BETREUUNG
STEHEN . . 39 8 INHALT 3.3.1 GRUNDZUEGE DER BETREUUNGSVORSCHRIFTEN 39
3.3.2 VORGEHEN IN DER PRAXIS 40 3.3.3 BESONDERHEITEN BEI ALTENHEIMEN
SOWIE BEI GESUNDHEITS- UND PFLEGEEINRICHTUNGEN 40 3.3.3.1 MASSGEBLICHE
ASPEKTE 40 3.3.3.2 BETROFFENE EINRICHTUNGEN 41 3.3.3.3 BESTEHEN EINER
MELDEPFLICHT 41 3.3.3.4 ERFUELLUNG DER MELDEPFLICHT/MELDEPFLICHT DER
HEIMLEITUNG . 43 4 WEITERGABE VON DATEN INNERHALB DER EIGENEN
GEMEINDEVERWALTUNG 45 4.1 UNTERSCHIED WEITERGABE VON
DATEN/DATENUEBERMITTLUNG . 45 4.2 RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER
WEITERGABE VON DATEN . 46 4.2.1 MASSGEBLICHE DATENKATEGORIEN 46 4.2.2
WEITERGABE VON GRUNDDATEN 47 4.2.2.1 UMFANG DER GRUNDDATEN 47 4.2.2.2
RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE WEITERGABE VON GRUNDDATEN 50 4.2.3
WEITERGABE VON »ZUSAETZLICHEN DATEN 51 4.2.3.1 UMFANG DER »ZUSAETZLICHEN
DATEN 51 4.2.3.2 RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE WEITERGABE VON
»ZUSAETZLICHEN DATEN 51 4.2.4 WEITERGABE VON »HINWEISEN ZUR RICHTIGKEIT
VON DATEN . . 52 4.2.4.1 UMFANG DER »HINWEISE ZUR RICHTIGKEIT VON
DATEN . . . 52 4.2.4.2 RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE WEITERGABE
VON »HINWEISEN ZUR RICHTIGKEIT VON DATEN 52 4.2.5 REGELMAESSIGE
WEITERGABE VON SOG. »VERAENDERUNGSLISTEN . 53 4.2.5.1 PROBLEMSTELLUNG 53
4.2.5.2 RECHTLICHE MASSSTAEBE 54 4.2.5.3 ONLINE-ZUGRIFF 55 4.2.6 WEITERE
PRAKTISCHE BEISPIELE 55 4.3 BEACHTUNG VON UEBERMITTLUNGS- UND
AUSKUNFTSSPERREN . . 59 4.3.1 GRUNDSATZ: KEINE AUSWIRKUNG SOLCHER
SPERREN 59 4.3.2 HINWEISPFLICHTEN 60 4.3.2.1 GRUNDSATZ 60 4.3.2.2
BESONDERHEITEN BEIM ADOPTIONSGEHEIMNIS 60 4.4 TELEFONISCHE WEITERGABE
VON DATEN 61 4.5 WEITERGABE INNERHALB VON VERWALTUNGSGEMEINSCHAFTEN IN
BADEN-WUERTTEMBERG UND BAYERN 62 4.5.1 RECHTSKONSTRUKTION DER
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT.... 62 4.5.2 REGELUNG IN BADEN WUERTTEMBERG 62
4.5.3 REGELUNG IN BAYERN 62 5 UEBERMITTLUNG VON MELDEDATEN NACH
AUSSEN/MELDEREGISTERAUSKUENFTE 63 5.1 STRUKTUR DER GESETZLICHEN REGELUNGEN
63 5.1.1 UNTERSCHEIDUNG NACH ADRESSATEN 63 INHALT 9 5.1.2 ABGRENZUNG VON
INTERNER DATENWEITERGABE UND DATEN- UEBERMITTLUNG NACH AUSSEN 63 5.1.3
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN REGELMAESSIGER UND EINMALIGER DATENUEBERMITTLUNG 63
5.2 ABGRENZUNG OEFFENTLICHE/NICHTOEFFENTLICHE/KIRCHLICHE STELLEN . 64
5.2.1 HINTERGRUND DER ABGRENZUNG 64 5.2.2 OEFFENTLICHE UND
NICHTOEFFENTLICHE STELLEN 64 5.2.2.1 ABSTRAKTE DEFINITION DER BEGRIFFE 64
5.2.2.2 ZWEIFELSFAELLE DER PRAXIS 65 5.2.3 OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RELIGIONSGESELLSCHAFTEN 68 5.2.3.1 RECHTLICHER HINTERGRUND 68 5.2.3.2
ZULAESSIGE DATENEMPFAENGER IN BADEN-WUERTTEMBERG . . . 68 5.2.3.3 ZULAESSIGE
DATENEMPFAENGER IN BAYERN 69 5.2.3.4 ZULAESSIGE DATENEMPFAENGER IN SACHSEN
69 5.3 UEBERSICHT ANWENDBARER REGELUNGEN 69 6 UEBERMITTLUNG VON MELDEDATEN
AN OEFFENTLICHE STELLEN 72 6.1 ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFTEN 72
6.1.1 UNTERSCHIED DATENUEBERMITTLUNG/WEITERGABE VON DATEN . 72 6.1.2
UNTERSCHIED OEFFENTLICHE/NICHTOEFFENTLICHE STELLEN . . . . 72 6.1.3
GLEICHBEHANDLUNG VON EINZEL-UND GRUPPENUEBERMITTLUNG . 72 6.2 UNTERSCHIED
REGELMAESSIGE DATENUEBERMITTLUNG/ DATENUEBERMITTLUNG IM EINZELFALL 73 6.2.1
BEDEUTUNG DES UNTERSCHIEDS 73 6.2.2 DEFINITIONEN UND BEISPIELE 73 6.3
RECHTSGRUNDLAGEN FUER REGELMAESSIGE DATENUEBERMITTLUNGEN . 74 6.3.1
RECHTSVERORDNUNGEN DES BUNDES 74 6.3.2 RECHTSVERORDNUNGEN DER LAENDER 75
6.3.2.1 BADEN-WUERTTEMBERG: MELDEVERORDNUNG (MVO) . . . . 75 6.3.2.2
BAYERN: BAYERISCHE MELDEDATEN-UEBERMITTLUNGSVERORDNUNG (BAYMELDEDUEV) 76
6.3.2.3 SACHSEN: SAECHSISCHE MELDEDATEN-UEBERMITTLUNGSVERORDNUNG
(SAECHSMELDDUEVO) 77 6.3.3 DATENVERKEHR ZWISCHEN DEN MELDEBEHOERDEN ALS
BEISPIEL FUER REGELMAESSIGE DATENUEBERMITTLUNGEN 78 6.4 DATENUEBERMITTLUNGEN
IM EINZELFALL 79 6.4.1 UEBERBLICK 79 6.4.2 UEBERMITTLUNGEN AN EINE ANDERE
MELDEBEHOERDE IM EIGENEN LAND 80 6.4.3 UEBERMITTLUNGEN AN DEN SUCHDIENST
(NUR BADEN-WUERTTEM- BERG UND BAYERN) 81 6.4.4 UEBERMITTLUNGEN AN SONSTIGE
DEUTSCHE OEFFENTLICHE STELLEN . 81 6.4.4.1 GRUNDREGELN 81 6.4.4.2
PRUEFPFLICHTEN DER MELDEBEHOERDE 82 6.4.4.3 BESONDERHEITEN BEI
UEBERMITTLUNGEN AN SICHERHEITS- UND JUSTIZBEHOERDEN 83 6.5 BEANTWORTUNG
TELEFONISCHER ANFRAGEN 84 6.6 HINWEISPFLICHT AUF VORHANDENE
AUSKUNFTSSPERREN . . . . 84 10 INHALT 7 UEBERMITTLUNG VON MELDEDATEN AN
OEFFENTLICH-RECHTLICHE RELIGIONSGESELLSCHAFTEN 85 7.1 ANWENDUNGSBEREICH
DER REGELUNGEN 85 7.1.1 BESCHRAENKUNG AUF BESTIMMTE OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RELIGIONS- GESELLSCHAFTEN 85 7.1.2 BESCHRAENKUNG AUF DATEN VON
MITGLIEDERN UND BESTIMMTEN FAMILIENANGEHOERIGEN 86 7.1.3 KEINE
UNTERSCHEIDUNG NACH EINZEL- UND GRUPPEN- AUSKUENFTEN 87 7.2 WIDERSPRUCH
GEGEN DIE UEBERMITTLUNG VON DATEN . . . . 88 7.3 HINWEIS AUF BESTEHENDE
AUSKUNFTSSPERREN 88 8 GRUNDFORMEN DER MELDEREGISTERAUSKUENFTE AN
NICHTOEFFENTLICHE (PRIVATE) STELLEN 89 8.1 EINFACHE MELDEREGISTERAUSKUNFT
90 8.1.1 UEBERBLICK 90 8.1.1.1 BEZEICHNUNG »EINFACHE
MELDEREGISTERAUSKUNFT . . . . 90 8.1.1.2 ZULAESSIGE EMPFAENGER DER
AUSKUNFT 90 8.1.1.3 KEINE BESONDEREN VORAUSSETZUNGEN FUER EINE AUSKUNFTS-
ERTEILUNG 91 8.1.2 FESTSTELLUNG DER IDENTITAET DER BETROFFENEN 92 8.1.2.1
BEISPIELE UNZUREICHENDER IDENTITAETSPRUEFUNG 92 8.1.2.2 PRAKTISCHES
VORGEHEN 92 8.1.3 STANDARDFALL: AUSKUNFT UEBER EINE ODER MEHRERE AKTUELLE
ANSCHRIFTEN EINES AM ORT WOHNHAFTEN EINWOHNERS . . . 94 8.1.3.1 AUSKUNFT
UEBER EINE AKTUELLE ANSCHRIFT IN DER GEMEINDE . . 94 8.1.3.2 AUSKUNFT
UEBER MEHRERE AKTUELLE ANSCHRIFTEN IN DER GEMEINDE 94 8.1.3.3 SONDERFALL:
AKTUELLE HAUPT- UND AKTUELLE NEBENWOHNUNG IN VERSCHIEDENEN GEMEINDEN 94
8.1.4 AUSKUNFT UEBER VOR- UND/ODER FAMILIENNAME EINES AM ORT WOHNHAFTEN
EINWOHNERS 95 8.1.4.1 STANDARDFALL: AENDERUNG DES FAMILIENNAMENS INFOLGE
HEIRAT . 95 8.1.4.2 ABGRENZUNG ZU SCHEINBAR AEHNLICHEN FAELLEN 95 8.1.5
AUSKUNFT UEBER DEN DOKTORTITEL EINES AM ORT WOHNHAFTEN EINWOHNERS 95
8.1.6 AUSKUNFT UEBER WEGGEZOGENE EINWOHNER 96 8.1.6.1 STANDARDFALL:
AUSKUNFT UEBER DIE NEUE ANSCHRIFT 96 8.1.6.2 AUSKUNFT UEBER VOR-UND/ODER
FAMILIENNAMEN 97 8.1.6.3 AUSKUNFT UEBER DEN DOKTORTITEL 97 8.1.6.4
WEITERGELTUNG VON AUSKUNFTSSPERREN 97 8.1.7 AUSKUNFT UEBER VERSTORBENE
EINWOHNER 98 8.1.7.1 AUSKUNFT UEBER DIE TATSACHE DES TODES 98 8.1.7.2
WEITERGELTUNG VON AUSKUNFTSSPERREN 99 8.1.8 BAYERN UND SACHSEN:
BESONDERHEITEN BEI STRAFGEFANGENEN, HEIMINSASSEN USW 99 8.1.8.1 BAYERN
99 8.1.8.2 SACHSEN 100 INHALT 11 8.1.9 DOKUMENTATIONS- UND
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 100 8.2 ERWEITERTE MELDEREGISTERAUSKUNFT 101
8.2.1 UEBERBLICK 101 8.2.1.1 BEZEICHNUNG »ERWEITERTE
MELDEREGISTERAUSKUNFT . . . . 101 8.2.1.2 FESTSTELLUNG DER IDENTITAET DER
BETROFFENEN 102 8.2.1.3 ZULAESSIGE EMPFAENGER EINER ERWEITERTEN
MELDEREGISTER- AUSKUNFT 103 8.2.1.4 TECHNISCHER ABLAUF EINER ERWEITERTEN
MELDEREGISTER- AUSKUNFT 104 8.2.2 ALLGEMEINE GESETZLICHE VORAUSSETZUNGEN
104 8.2.2.1 UEBERBLICK 104 8.2.2.2 BERECHTIGTES INTERESSE 106 8.2.2.3
MOEGLICHKEITEN DER »GLAUBHAFTMACHUNG DES BERECHTIGTEN INTERESSES 107
8.2.2.4 ABWAEGUNG DER BEIDERSEITIGEN INTERESSEN 108 8.2.3
LANDESSPEZIFISCHE MODIFIZIERUNGEN DER ALLGEMEINEN GESETZLICHEN
VORAUSSETZUNGEN 109 8.2.4 DETAILS ZU DEN ZULAESSIGEN ACHT DATEN BZW.
DATENGRUPPEN . 120 8.2.5 ERTEILUNG EINER EINFACHEN STATT EINER
ERWEITERTEN AUSKUNFT . 122 8.2.6 BENACHRICHTIGUNG DER BETROFFENEN 123
8.2.6.1 GRUNDREGEL: UNTERRICHTUNG DER BETROFFENEN 123 8.2.6.2 AUSNAHME:
VERZICHT AUF DIE BENACHRICHTIGUNG DER BETROFFENEN 125 8.2.7
DOKUMENTATIONS-UND AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 126 8.2.7.1 RECHTLICHE UND
PRAKTISCHE HINTERGRUENDE 126 8.2.7.2 PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG VON
DOKUMENTATION UND AUFZEICHNUNG 127 8.2.8 TELEFONISCHE ERTEILUNG
ERWEITERTER MELDEREGISTERAUSKUENFTE . 128 8.2.8.1 ZULAESSIGKEIT 128
8.2.8.2 DOKUMENTATIONS-UND AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 128 8.3
GRUPPENAUSKUENFTE 128 8.3.1 BEDEUTUNG DES BEGRIFFS/ABGRENZUNG ZU
AEHNLICHEN ERSCHEINUNGEN 128 8.3.1.1 BEGRIFF DER »GRUPPENAUSKUNFT 128
8.3.1.2 ABGRENZUNG ZU AEHNLICHEN ERSCHEINUNGEN 129 8.3.2 VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE ZULAESSIGKEIT EINER GRUPPEN- AUSKUNFT 130 8.3.2.1 DENKBARE
ANTRAGSTELLER 130 8.3.2.2 VORLIEGEN EINES OEFFENTLICHEN INTERESSES 131
8.3.2.3 ZULAESSIGE AUSGESTALTUNG DER GRUPPENAUSKUNFT 133 8.3.3 FUNKTION
DER UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG 135 8.4 ERTEILUNG VON
MELDEREGISTERAUSKUENFTEN UEBER DAS INTERNET . 136 12 INHALT 9 SONDERFORMEN
DER MELDEREGISTERAUSKUNFT AN NICHTOEFFENTLICHE (PRIVATE)
STELLEN/WAHLWERBUNG 137 9.1 UEBERBLICK 137 9.2 AUSKUENFTE AN PARTEIEN UND
AEHNLICHE GRUPPIERUNGEN FUER ZWECKE DER WAHLWERBUNG 137 9.2.1 UEBERBLICK
137 9.2.1.1 BESONDERE ROLLE DER PARTEIEN 137 9.2.1.2 VERWENDUNG DER
MELDEDATEN DURCH DIE PARTEIEN . . . . 138 9.2.1.3 PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN
138 9.2.2 ERMESSENSENTSCHEIDUNG DER MELDEBEHOERDE 139 9.2.2.1 ERMESSEN
UND GLEICHBEHANDLUNG 139 9.2.2.2 MOEGLICHE ELEMENTE DER
ERMESSENSENTSCHEIDUNG . . . . 139 9.2.2.3 VERWEIGERUNG VON AUSKUENFTEN AN
EINE BESTIMMTE GRUPPIERUNG 140 9.2.3 ANTRAGSBERECHTIGTE GRUPPIERUNGEN
140 9.2.3.1 ERFORDERNIS EINES ANTRAGS 140 9.2.3.2 PARTEIEN,
WAEHLERGRUPPEN UND ANDERE TRAEGER VON WAHLVORSCHLAEGEN 141 9.2.4 WAHLEN,
ABSTIMMUNGEN, VOLKS-UND BUERGERBEGEHREN . . 142 9.2.5 AUSSCHLUSSFRIST 144
9.2.5.1 SECHSMONATSFRIST 144 9.2.5.2 AUSKUENFTE AUSSERHALB DER
SECHSMONATSFRIST 144 9.2.5.3 FRISTEN FUER DEN HINWEIS AUF DAS
WIDERSPRUCHSRECHT . . . 145 9.2.6 INHALT DER AUSKUNFT 145 9.2.6.1
BASISDATEN 145 9.2.6.2 GRUPPENAUSKUNFT NUR NACH DEM ALTER . . . : . . .
. 146 9.2.6.3 UNZULAESSIGE DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN 146 9.2.6.4 AUSKUNFT
UEBER ALLE WAHLBERECHTIGTEN 146 9.2.6.5 OERTLICHE DIFFERENZIERUNGEN 147
9.2.7 GESTALTUNG DER AUSKUNFT 147 9.2.8 VERWENDUNGSZWECK DER DATEN 148
9.2.9 AUFLAGEN FUER DIE DATENEMPFAENGERIN 149 9.2.10 WIDERSPRUCHSRECHT DER
BETROFFENEN 150 9.2.10.1 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER GELTENDEN
REGELUNG . . 150 9.2.10.2 HINWEISE AUF DAS WIDERSPRUCHSRECHT 151 9.2.11
BESONDERHEITEN BEI PFLEGEHEIMEN, KRANKENHAEUSERN, GEFAENGNISSEN USW. 152
9.2.11.1 PFLEGEHEIME, KRANKENHAEUSER UND AEHNLICHE EINRICHTUNGEN . 152
9.2.11.2 GEFAENGNISSE 153 9.2.12 EINFLUSS BESTEHENDER AUSKUNFTSSPERREN
153 10 AUSKUNFTS-UND UEBERMITTLUNGSSPERREN 154 10.1 SYSTEMATIK DER
AUSKUNFTS-UND UEBERMITTLUNGSSPERREN . . . 154 10.2 WIRKUNG DER
AUSKUNFTS-UND UEBERMITTLUNGSSPERREN . . . 156 10.2.1 AUSGANGSPUNKT 156
10.2.2 STELLEN, GEGENUEBER DENEN EINE SPERRE WIRKT 156 10.2.3 DATEN, DIE
NICHT UEBERMITTELT WERDEN DUERFEN 157 INHALT 13 10.3 FORMULIERUNG DER
VERWEIGERUNG VON AUSKUENFTEN ODER UEBERMITTLUNGEN 158 10.4 SPERREN AUF
WUNSCH DER BETROFFENEN (»WIDERSPRUCHS- RECHTE) 159 10.4.1 WIDERSPRUCH
GEGEN GRUPPENAUSKUENFTE VOR WAHLEN . . . 159 10.4.1.1 ZWECK DER SPERRE
159 10.4.1.2 BERECHTIGUNG ZUM WIDERSPRUCH 159 10.4.1.3 AUSUEBUNG DES
WIDERSPRUCHSRECHTS 159 10.4.1.4 WIRKUNG DER SPERRE 160 10.4.1.5 EINFLUSS
EINER SCHON BESTEHENDEN AUSKUNFTSSPERRE . . . 160 10.4.1.6
SONDERREGELUNG FUER KRANKENHAEUSER USW. 160 10.4.2 WIDERSPRUCH GEGEN DIE
UEBERMITTLUNG VON JUBILAEUMSDATEN . 161 10.4.2.1 ZWECK DER SPERRE 161
10.4.2.2 BERECHTIGUNG ZUM WIDERSPRUCH 161 10.4.2.3 AUSUEBUNG DES
WIDERSPRUCHSRECHTS 161 10.4.2.4 WIRKUNG DER SPERRE 162 10.4.2.5 EINFLUSS
EINER SCHON BESTEHENDEN AUSKUNFTSSPERRE . . . 162 10.4.2.6
SONDERREGELUNGEN FUER KRANKENHAEUSER USW. 162 10.4.3 WIDERSPRUCH GEGEN DIE
UEBERMITTLUNG VON DATEN AN ADRESSBUCHVERLAGE 162 10.4.3.1 UEBERBLICK 162
10.4.3.2 SONDERREGELUNGEN FUER KRANKENHAEUSER USW 162 10.4.4 WIDERSPRUCH
GEGEN DIE UEBERMITTLUNG VON DATEN AN OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RELIGIONSGESELLSCHAFTEN 163 10.5 SPERREN AUF BEGRUENDETEN ANTRAG DES
BETROFFENEN . . . . 163 10.5.1 GRUNDSTRUKTUR DER GESETZLICHEN REGELUNGEN
163 10.5.2 ERFAHRUNGEN DER PRAXIS 165 10.5.3 SPERRE WEGEN GEFAEHRDUNG VON
LEIB, LEBEN ODER AEHNLICH GEWICHTIGEN INTERESSEN 165 10.5.3.1 TYPISCHE
FALLGRUPPEN 165 10.5.3.2 ANTRAG DES BETROFFENEN 166 10.5.3.3
GLAUBHAFTMACHEN EINER GEFAEHRDUNG 167 10.5.3.4 BEFRISTUNG DER SPERRE 167
10.5.3.5 WIRKUNG DER SPERRE 170 10.5.4 BAYERN: AUSSCHLUSS LEDIGLICH DER
ERWEITERTEN MELDE- REGISTERAUSKUNFT 170 10.5.5 (VORZEITIGE) AUFHEBUNG
EINER SPERRE 171 10.6 SPERREN VON AMTS WEGEN 172 10.6.1 UEBERBLICK 172
10.6.2 SCHUTZ VON PERSONEN, DIE ADOPTIERT SIND ODER ADOPTIERT WERDEN
SOLLEN 173 10.6.2.1 EINIGE HINWEISE ZUM ABLAUF EINER ADOPTION 173
10.6.2.2 BEDEUTUNG DES ADOPTIONSGEHEIMNISSES 174 10.6.2.3 SPERREN IM
MELDEREGISTER UND WAHRUNG DES ADOPTIONS- GEHEIMNISSES 175 10.6.3 SCHUTZ
DER NACH ALTEM RECHT »NICHTEHELICHEN ODER FUER EHE- LICH ERKLAERTEN
KINDER (BADEN-WUERTTEMBERG UND SACHSEN) . 177 10.6.3.1
FAMILIENRECHTLICHER HINTERGRUND 177 14 INHALT 10.6.3.2 BEDEUTUNG DER
SPERRE 178 10.6.4 SCHUTZ VON TRANSSEXUELLEN 178 10.6.4.1 EINIGE HINWEISE
ZUM TRANSSEXUELLENGESETZ 178 10.6.4.2 BEDEUTUNG DER SPERRE 178 10.6.5
SPERRE AUFGRUND DER »AUFFANGKLAUSEL 178 10.6.5.1 NOTWENDIGKEIT EINER
SPERRE IN BESONDEREN SITUATIONEN . . 178 10.6.5.2 RECHTSGRUNDLAGE 179 11
WEITERGABE ODER UEBERMITTLUNG VON DATEN PER TELEFON, TELEFAX ODER E-MAIL
180 11.1 EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 180 11.2 SCHRIFTLICHKEIT ALS
GRUNDSATZ 180 11.3 FRAGEN NACH VOR- ODER FAMILIENNAME, DOKTORGRAD,
ANSCHRIFTEN 181 11.4 FRAGEN NACH WEITERGEHENDEN DATEN 182 11.4.1
BEDEUTUNG DER HERKUNFT EINER ANFRAGE 182 11.4.2 MANIPULATIONSGEFAHREN
182 11.4.2.1 TELEFON 182 11.4.2.2 TELEFAX 183 11.4.2.3 E-MAIL 184 11.4.3
PRAKTISCHE HINWEISE ZUM AUSSCHALTEN VON MANIPULATIONEN UND
UNBEABSICHTIGTEN FEHLERN 185 11.4.3.1 TELEFON 185 11.4.3.2 TELEFAX 187
11.4.3.3 E-MAIL 192 11.4.4 PSYCHOLOGISCHE TRICKS AM TELEFON 192 12
HAFTUNGSRISIKEN UND ANDERE RECHTLICHE FOLGEN BEI FALSCHAUSKUENFTEN 194
12.1 HAFTUNGSRISIKEN UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS 194 12.1.1 HAFTUNG GEGENUEBER
AUSKUNFTSSUCHENDEN 194 12.1.2 HAFTUNG GEGENUEBER DRITTEN, DENEN EINE
FALSCHE BESCHEINIGUNG VORGELEGT WIRD 195 12.1.3 MOEGLICHKEITEN UND
GRENZEN EINES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES . 196 12.2 DATENSCHUTZRECHTLICHE
BEANSTANDUNGEN 196 12.2.1 GESETZLICHE REGELUNGEN 196 12.2.2 PRAKTISCHE
ABLAEUFE 197 12.3 WEITERE RECHTLICHE FOLGEN VON DATENSCHUTZVERSTOESSEN . .
197 12.3.1 UEBERBLICK 197 12.3.2 STRAFTATEN 198 12.3.3
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 198 12.3.4 ARBEITS-ODER DISZIPLINARRECHTLICHE
KONSEQUENZEN . . . . 198 STICHWORTREGISTER 19 9
|
any_adam_object | 1 |
author | Ehmann, Eugen 1958- |
author_GND | (DE-588)111519578 |
author_facet | Ehmann, Eugen 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Ehmann, Eugen 1958- |
author_variant | e e ee |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013431136 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6036 |
callnumber-raw | KK6036 |
callnumber-search | KK6036 |
callnumber-sort | KK 46036 |
classification_rvk | PN 404 |
ctrlnum | (OCoLC)56835075 (DE-599)BVBBV013431136 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02109nam a22005058cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013431136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001107s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960027866</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415027295</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 38.00, ca. S 277.00, ca. sfr 35.00</subfield><subfield code="9">3-415-02729-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56835075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013431136</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6036</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 404</subfield><subfield code="0">(DE-625)137481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehmann, Eugen</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111519578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mit Meldedaten richtig umgehen</subfield><subfield code="c">von Eugen Ehmann. Hrsg. von der Bayerischen Verwaltungsschule</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">Erg. ; Stand: Nov. 2002</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fortbildung & Praxis</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Domicile</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Identification</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recording and registration</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meldewesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038538-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Meldewesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038538-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fortbildung & Praxis</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004436425</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009166874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009166874</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013431136 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:45:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3415027295 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009166874 |
oclc_num | 56835075 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-M25 DE-M39 DE-M54 DE-N25 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-M25 DE-M39 DE-M54 DE-N25 |
physical | 203 S. graph. Darst. Erg. ; Stand: Nov. 2002 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series | Fortbildung & Praxis |
series2 | Fortbildung & Praxis |
spelling | Ehmann, Eugen 1958- Verfasser (DE-588)111519578 aut Mit Meldedaten richtig umgehen von Eugen Ehmann. Hrsg. von der Bayerischen Verwaltungsschule Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2000 203 S. graph. Darst. Erg. ; Stand: Nov. 2002 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fortbildung & Praxis 10 Domicile Germany Identification Germany Recording and registration Germany Meldewesen (DE-588)4038538-3 gnd rswk-swf Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s Meldewesen (DE-588)4038538-3 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s 1\p DE-604 Fortbildung & Praxis 10 (DE-604)BV004436425 10 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009166874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ehmann, Eugen 1958- Mit Meldedaten richtig umgehen Fortbildung & Praxis Domicile Germany Identification Germany Recording and registration Germany Meldewesen (DE-588)4038538-3 gnd Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038538-3 (DE-588)4019990-3 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Mit Meldedaten richtig umgehen |
title_auth | Mit Meldedaten richtig umgehen |
title_exact_search | Mit Meldedaten richtig umgehen |
title_full | Mit Meldedaten richtig umgehen von Eugen Ehmann. Hrsg. von der Bayerischen Verwaltungsschule |
title_fullStr | Mit Meldedaten richtig umgehen von Eugen Ehmann. Hrsg. von der Bayerischen Verwaltungsschule |
title_full_unstemmed | Mit Meldedaten richtig umgehen von Eugen Ehmann. Hrsg. von der Bayerischen Verwaltungsschule |
title_short | Mit Meldedaten richtig umgehen |
title_sort | mit meldedaten richtig umgehen |
topic | Domicile Germany Identification Germany Recording and registration Germany Meldewesen (DE-588)4038538-3 gnd Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Domicile Germany Identification Germany Recording and registration Germany Meldewesen Gemeindeverwaltung Datenschutz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009166874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004436425 |
work_keys_str_mv | AT ehmanneugen mitmeldedatenrichtigumgehen |