Kommunikation im Einzelhandel: Herausforderungen, Reserven, Ansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schesslitz
Rosch-Buch
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | XXXIV, 239 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013409174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 001030s2000 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)634346666 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013409174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 | ||
084 | |a QP 612 |0 (DE-625)141909: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Busch, Anina |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122509927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikation im Einzelhandel |b Herausforderungen, Reserven, Ansätze |c Anina Busch |
264 | 1 | |a Schesslitz |b Rosch-Buch |c 2000 | |
300 | |a XXXIV, 239 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marktkommunikation |0 (DE-588)4131075-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzelhandelsbetrieb |0 (DE-588)4013974-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikations-Mix |0 (DE-588)4218367-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Einzelhandelsbetrieb |0 (DE-588)4013974-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marktkommunikation |0 (DE-588)4131075-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Einzelhandelsbetrieb |0 (DE-588)4013974-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Einzelhandelsbetrieb |0 (DE-588)4013974-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kommunikations-Mix |0 (DE-588)4218367-4 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009150177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009150177 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128195236069376 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis /
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XIII
Teil A Einführung 1
1 Problemstellung 1
2 Ziel der Arbeit: Reserven und Ansätze für eine erfolgreiche
* Handelskommunikation 2
3 Forschungsansatz und methodik 3
3.1 Realitätsorientierte Marketingforschung 3
3.2 Forschungsmethodik 4
3.2.1 Phasen des Forschungsprozesses 4
3.2.2 Methodenmix 5
3.2.2.1 Qualitative Forschungsmethoden 5
3.2.2.2 Schriftliche Befragung als quantitatives Instrument.... 6
4 Kommunikation im Einzelhandel als Untersuchungsobjekt 9
4.1 Definition und Abgrenzung des Untersuchungsobjektes 9
4.1.1 Ladeneinzelhandel 9
4.1.2 Kommunikation im Handel 11
4.2 Stand der Forschung 13
5 Rahmenmodell und Aufbau der Arbeit IS
Teil B Herausforderungen der Handclskommunikation 18
1 Externe Herausforderungen der Handelskommunikation 21
1.1 Veränderte und wachsende Handelskonkurrenz 21
// 1.2 Revolution der Kommunikation durch Neue Technologien 23
1.2.1 Innovative Kommunikationswege durch Multimedia 23
1.2.2 Neue Kundentransparenz 27
1.3 „Unerreichbarkeit der Konsumenten 29
1.3.1 Überforderung der Konsumenten 29
1.3.2 Vielfältige und neue Kundenansprüche an die
Handelskommunikation 31
1.4 Spannungsfeld der Handels und Herstellerkommunikation 33
2 Interne Herausforderungen der Handelskommunikation 36
2.1 Untergeordneter Stellenwert 36
2.2 Hohe Entscheidungskomplexität 37
2.3 Gefahr der Zersplitterung des kommunikativen Auftritts 40
2.4 Problem der Austauschbarkeit durch Dominanz der Produkt
und Preiskommunikation 42
2.5 Lokale Wirkungsbeschränkung und Resignation 44
3 Kommunikationssituationen im Handel 45
3.1 Dimensionsanalyse für eine situative Handelskommunikation 46
3.2 Typologie der Kommunikationssituationen 47
3.2.1 Angebotsorientierte Traditionalisten 49
3.2.2 Kundenorientierte Umdenker 51
3.2.3 Hochleistungskommunizierer 53
3.2.4 Zusammenfassung der Kommunikationssituationen 54
Teil C: Reserven und Strategien der Handelskommunikation 55
1 Reserven der Handelskommunikation 56
1.1 Ziele: Positionierung und Kundenbindung 56
Inhaltsverzeichnis ///
1.2 Planung und Design 59
1.2.1 Selektive, innovative und integrierte Kommunikation 59
1.2.2 Neugewichtung und Optimierung der Instrumente 63
1.2.2.1 Aktuelle Verteilung der Kommunikationsbudgets .... 63
1.2.2.2 Künftige Budgetkürzungen und erhöhungen 65
1.2.2.3 Einsatz spezieller Kommunikationsinstrumente 67
1.2.2.4 Optimierungsreserven der Instrumente 69
1.2.3 Inhalte: Mehr als nur Produkte 72
1.2.4 Stil: Emotional und einfach 75
1.2.5 Differenzierte Zielgruppen 78
1.3 Infrastruktur 81
1.3.1 Integrierende Organisation und Führung 81
1.3.2 Dynamische Erfolgskontrolle 84
2 Standardstrategie, Profilierungsstrategie und Visionäre Strategie
der Handelskommunikation 87
3 Ableitung erfolgreicher Kommunikationsansätze für den Handel 90
Teil D: Ansätze einer erfolgreichen Handelskommunikation 93
1 Strategische Mehrwertkommunikation 94
1.1 Ansatz der strategischen Mehrwertkommunikation 94
1.1.1 Mehrwert als Kundenvorteil 94
1.1.1.1 Kundenorientierung des gesamten
Handelsunternehmens 94
1.1.1.2 Steigerung des Kundennutzens durch
werterhöhendes Marketing 95
1.1.1.3 Kundenvorteil als Ziel der Werterhöhung 97
1.1.1.4 Eindeutigkeit des Mehrwertes 98
1.1.2 Begriff, Aufgaben und Ziele der strategischen
Mehrwertkommunikation 99
IV 1.2 Entwicklung des Mehrwertes 102
1.2.1 Aktive Wertinnovation 102
1.2.1.1 Über Branchengrenzen hinaus blicken 103
1.2.1.2 Zielgruppe neu definieren 104
1.2.1.3 Komplementäre Produkte und Services ergänzen ... 104
1.2.1.4 Rationale oder emotionale Ausrichtung
überdenken 105
1.2.1.5 Externe Trends aktiv gestalten 106
1.2.2 Variationsbedarf des Mehrwertes 106
1.3 Konzeption der strategischen Mehrwertkommunikation 107
1.3.1 Konzeptionelle Elemente 108
1.3.2 Kunden als Bezug der Mehrwertkommunikation 108
1.3.2.1 Kaufprozess als Grundlage 109
1.3.2.2 Berücksichtigung des Kundeninvolvements 111
1.3.3 Botschaftssystem der Mehrwertkommunikation: Hard
und Soft Facts 114
1.3.4 Kommunikationsinstrumente als Vermittler
des Mehrwertes 117
1.3.5 Profilierte, integrierte und kontinuierliche
Kommunikationsgestaltung 119
1.3.5.1 Kreative Eigenständigkeit 119
1.3.5.2 Formale und inhaltliche Integration 121
1.3.5.3 Agile Kontinuität 123
1.4 Interne Implementierung der Mehrwertkommunikation 125
1.4.1 Interne Mehrwertkommunikation 125
1.4.2 Flexible Integration organisatorischer Strukturen 128
1.4.2.1 Institutionelle Verankerung 128
1.4.2.2 Teamorientierung 130
1.4.2.3 Bestimmung des Zentralisierungsgrades 131
Inhaltsverzeichnis V
1.5 Fallstudie: Mehrwertkommunikation bei Möbel Pfister 132
1.5.1 Das Unternehmen Möbel Pfister 133
1.5.1.1 Unternehmensfakten 133
1.5.1.2 Möbel Markt Schweiz 133
1.5.2 Mehrwert von Möbel Pfister 134
1.5.3 Strategische Mehrwertkommunikation bei Möbel Pfister.... 135
1.5.3.1 Mit Marktforschung zum Kundenbezug 135
1.5.3.2 Dynamisches Botschaftssystem 137
1.5.3.3 Dominante, komplementäre und periphere
Kommunikationsinstrumente 137
1.5.3.4 Gestaltung der Mehrwertkommunikation 138
1.5.4 Interne Implementierung 139
2 Erlebnisorientierte Instorekommunikation 141
2.1 Vom Point of Säle zum Point of Communication 141
2.1.1 Begriff des Point of Communication 141
2.1.2 Langfristige und kurzfristige Ziele des Point of
Communication 144
2.1.3 Aufgaben der Instorekommunikation am Point of
Communication 144
2.2 Planung eines Point of Communication 147
2.2.1 Vorgaben der strategischen Mehrwertkommunikation 147
2.2.2 Verständnis der Kaufbedürfnisse der Kunden 149
2.2.2.1 Gegenwärtige und zukünftige Kaufbedürfnisse 150
2.2.2.2 Identifikation von Kaufbedürfnissen am POC
durch überlegenes Kundenverständnis 150
2.2.2.3 Techniken zur Erhebung von Kaufbedürfnissen 156
2.2.3 Gestaltung des Kundenerlebnisses am Point of
Communication 157
2.2.3.1 Variable und fixe Instore Instrumente zwischen
Passivität und Interaktivität 157
VI 2.2.3.2 POC Strategie: Gestaltungsentscheidung der
Instorekommunikation 159
2.3 Verkaufsmitarbeiter als Kommunikatoren 161
2.3.1 Zentrale Bedeutung der persönlichen Kommunikation
am POC 162
2.3.2 Kompetenzen für erfolgreiche persönliche
Kommunikation 163
2.3.2.1 Mehrwertkompetenz 164
2.3.2.2 Fachkompetenz 165
2.3.2.3 Interaktionskompetenz 165
2.3.2.4 Beziehungskompetenz 167
2.3.3 Aufbau kommunikativer Verkaufsmitarbeiter 168
2.3.3.1 Kundenorientierte Personalauswahl 168
2.3.3.2 Aufgabenorientierte Personalförderung 169
2.3.3.3 Motivation 171
2.4 Fallstudie: Erlebnisorientierte Instorekommunikation bei REI 173
2.4.1 Das Unternehmen REI 173
2.4.2 REI Flagship Store Seattle 175
2.4.3 Konzept der Instorekommunikation 175
2.4.3.1 Strategischer Mehrwert: Seil the Experience 175
2.4.3.2 POC Aufgaben: Information, Animation,
Aktion und Ästhetik 176
2.4.3.3 Interaktive und fixe Massnahmen der
Instorekommunikation 177
2.4.4 Auswahl und Förderung kommunikativer
Verkaufsmitarbeiter 179
3 Direkte Stammkundenkommunikation 181
3.1 Stammkunden als Zielgruppe der Handelskommunikation 181
3.1.1 Begriffliche Abgrenzung der Stammkunden¬
kommunikation 181
Inhaltsverzeichnis VII
3.1.2 Erhöhung des Kundenwertes als Ziel 182
3.2 Dreistufiger Prozess der Stammkundenkommunikation 183
3.2.1 Identifikation der Soll Stammkunden 184
3.2.2 Differenzierung der Stammkunden 187
3.2.3 Gestaltung der direkten Stammkundenkontakte 189
3.2.3.1 Direkte und interaktive Instrumente zwischen
Institutionalisierung und Flexibilität 189
3.2.3.2 Integration der Stammkunden 191
3.2.3.3 Individualisierung der Kontakte 192
3.2.3.4 Orientierung am Kaufprozess 193
3.2.3.5 Stammkundenvorteile 193
3.2.3.6 Aufbau emotionaler Beziehungen 195
3.2.3.7 Integration der Stammkundenkontakte 195
3.3 Learning Relationships 196
3.4 Steuerung der Stammkundenkommunikation 197
3.4.1 Management der Stammkundeninformationen 197
3.4.1.1 Kundenkarten für zielgerichtete
Kundeninformationen 197
3.4.1.2 Zentrale Elemente einer unterstützenden
technischen Plattform 199
3.4.1.3 Entscheidung über Outsourcing 200
3.4.2 Organisation und mitarbeiterorientierte
Implementierungsaufgaben 201
3.5 Fallstudie: Direkte Stammkundenkommunikation bei Migros 203
3.5.1 Das Unternehmen Migros 203
3.5.2 Das Kundenloyalitätsprogramm M Cumulus 204
3.5.2.1 Ziele von M Cumulus 204
3.5.2.2 Funktionsweise von M Cumulus 205
3.5.3 Konzept der Stammkundenkommunikation 206
VIII 3.5.3.1 Identifikation der Soll Stammkunden 206
3.5.3.2 Nach Bedürfnissen differenzierte
Kommunikationsmassnahmen 208
3.5.4 Erfolg der Stammkundenkommunikation 211
Teil E Fazit 212
1 Zusammenfassung 212
2 Weiterer Forschungsbedarf 215
3 Ausblick 217
Literaturverzeichnis 218
Anhang A Verzeichnis der Expertengespräche XV
Anhang B Fragebogen zur schriftlichen Befragung XVII
Anhang C Ergänzende Auswertungen XXVIII
Abbildungsverzeichnis ix
Abbildungsverzeichnis
Abb. AI: Ziele der Arbeit 2
Abb. A2: Phasen und Methoden im Forschungsprozess 4
Abb. A3: Verteilung der Betriebstypen 7
Abb. A4: Verteilung der Branchen 8
Abb. A5: Verteilung der Tätigkeitsgebiete und der Filialanzahl 8
Abb. A6: Verteilung der Umsatzklassen (Umsatz 1997/98) 9
Abb. A7: Relevante Betriebstypen des Einzelhandels 10
Abb. A8: Rahmenmodell und Aufbau der Arbeit 16
Abb. Bl: Aufbau von Teil B 18
Abb. B2: Auswertungsschema zu den Kommunikationsherausforderungen 19
Abb. B3: Herausforderungsfaktoren der Handelskommunikation 20
Abb. B4: Konkurrenzsituation als Herausforderung 22
Abb. B5: Kommunikationsmöglichkeiten über das Internet 24
Abb. B6: Neue Medien als Herausforderung 26
Abb. B7: Umfassende Kundeninformationen durch Neue Technologien 27
Abb. B8: Chancen der Kommunikationsoptimierung durch Kundeninformationen.. 28
Abb. B9: Kundenkomplexität als Herausforderung 28
Abb. BIO: Überforderung der Kunden als Herausforderung 29
Abb. Bll: Kundenansprüche als Herausforderung 31
Abb. B12: Auswahl aktueller Trends im Konsumentenverhalten 33
Abb. B13: Herstellerkommunikation als Herausforderung 34
Abb. B14: Zielkonflikte von Händlern und Herstellern am POS 35
Abb. B15: Bewertung des Herstellereinflusses nach Anteil am
Kommunikationsbudget 36
Abb. B16: Entscheidungskomplexität als Herausforderung 37
Abb. B17: Komplexe Kommunikationsziele im Handel 38
Abb. B18: Komplexe Kommunikationsinhalte im Handel 39
Abb. B19: Gefahr der Kommunikationszersplitterung als Herausforderung 40
X Abb. B20: Einfluss des Personals auf den kommunikativen Gesamtauftritt 41
Abb. B21: Produkt und Preiskampf als Herausforderung 43
Abb. B22: Probleme der Produkt und Preiskommunikation 43
Abb. B23: Lokale Wirkungsbeschränkung als Herausforderung 45
Abb. B24: Dimensionsanalyse der Handelskommunikation 46
Abb. B25: Situationsspezifische Bewertung der Kommunikations¬
herausforderungen 48
Abb. B26: Kommunikationssituation der angebotsorientierten Traditionalisten 50
Abb. B27: Kommunikationssituation der kundenorientierten Umdenker 51
Abb. B28: Kommunikationssituation der Hochleistungskommunizierer 53
Abb. B29: Kommunikationssituationen im Handel 54
Abb. Cl: Aufbau von Teil C 55
Abb. C2: Handelsübergreifende Reserve „Ziele der Handelskommunikation 57
Abb. C3: Situationsspezifische Reserve „Ziele der Handelskommunikation 58
Abb. C4: Handelsübergreifende Reserve „Planung der Handelskommunikation .... 60
Abb. C5: Situationsspezifische Reserve „Planung der Handelskommunikation 62
Abb. C6: Aktuelle Verteilung des Kommunikationsbudgets im Handel 64
Abb. C7: Geplante Kürzungen und Erhöhungen im Kommunikationsbudget 65
Abb. C8: Handelsübergreifende Reserve „Spezielle Kommunikations¬
instrumente 68
Abb. C9: Situationsspezifische Reserve „Spezielle Kommunikationsinstrumente .. 69
Abb. CIO: Optimierungsreserven der Instrumente der Handelskommunikation 70
Abb. Cll: Handelsübergreifende Reserve „Inhalte der Handelskommunikation 72
Abb. C12: Situationsspezifische Reserve „Inhalte der Handelskommunikation 75
Abb. C13: Handelsübergreifende Reserve „Stil der Handelskommunikation 76
Abb. C14: Situationsspezifische Reserve „Stil der Handelskommunikation 78
Abb. C15: Handelsübergreifende Reserve „Zielgruppen der Handels¬
kommunikation 79
Abb. C16: Situationsspezifische Reserve „Zielgruppen der Handels¬
kommunikation 80
Abb. C17: Handelsübergreifende Reserve „Organisation und Führung 82
Abbildungsverzeichnis XI
Abb. C18: Situationsspezifische Reserve „Organisation und Führung 84
Abb. C19: Handelsübergreifende Reserve „Erfolgskontrolle der Kommunikation .... 85
Abb. C20: Situationsspezifische Reserve „Erfolgskontrolle der Kommunikation 87
Abb. C21: Ausweitungsschema zu den Kommunikationsstrategien im Handel 88
Abb. C22: Strategien der Handelskommunikation 88
Abb. C23: Zunehmende Kundenintegration der Strategien der Handels¬
kommunikation 89
Abb. C24: Ableitung erfolgreicher Ansätze der Handelskommunikation 91
Abb. Dl: Aufbau von Teil D 93
Abb. D2: Zusammenhang zwischen Leistung, Bedürfnis und Nutzen 95
Abb. D3: Steigerung des Kundennutzens durch werterhöhendes
Handelsmarketing 97
Abb. D4: Kundenvorteil im strategischen Marketing 98
Abb. D5: Eindeutigkeit des Mehrwertes 99
Abb. D6: Strategische Anteile der Kommunikation am Mehrwert 101
Abb. D7: Ziele der strategischen Mehrwertkommunikation 101
Abb. D8: Variationsbedarf des Mehrwertes 106
Abb. D9: Konzeptionelle Elemente der strategischen Mehrwertkommunikation .... 108
Abb. D10: Phasen des Kaufprozesses im Handel 109
Abb. DU: Situationsbedingtes Involvement 113
Abb. D12: Botschaftssystem der Mehrwertkommunikation 114
Abb. Dl3: Instrumente Mix der Mehrwertkommunikation 119
Abb. D14: Dynamische Mehrwertkommunikation 124
Abb. D15: Botschaftssystem der internen Mehrwertkommunikation 126
Abb. D16: Organigramm der Möbel Pfister AG 133
Abb. D17: Instrumente der Mehrwertkommunikation bei Möbel Pfister 138
Abb. Dl8: Organisatorische Verankerung der Kommunikation 139
Abb. D19: Erfolgsfaktoren des Point of Communication 142
Abb. D20: Aufgaben der Instorekommunikation am POC 145
Abb. D21: Rolle der Kaufbedürfnisse für ein zufriedenstellendes Kauferlebnis 149
XII Abb. D22: Komponenten eines überlegenen Kundenverständnisses 151
Abb. D23: Erhebung von Kaufbedürfnissen 156
Abb. D24: Typologie der Instrumente der Instorekommunikation 158
Abb. D25: POC Grundstrategien 159
Abb. D26: Gute Beratung im Fachgeschäft 163
Abb. D27: Kompetenzen der Kommunikatoren am POC 164
Abb. D28: Förderpaket für Kommunikatoren 170
Abb. D29: Instrumente der REI Instorekommunikation 177
Abb. D30: Qualifikationen der REI Verkaufsmitarbeiter 180
Abb. D31: Beziehungs , Ertrags und Informationsziele der Stammkunden¬
kommunikation 182
Abb. D32:Die „3 Steps der Stammkundenkommunikation 184
Abb. D33: Die Soll Stammkunden im Kundenportfolio 186
Abb. D34: Entscheidung über den Differenzierungsgrad der Stammkunden 187
Abb. D35: Erfolgsfaktoren der direkten Stammkundenkommunikation 189
Abb. D36: Direkte und interaktive Instrumente der Stammkundenkommunikation.. 191
Abb. D37: Stammkundenvorteile der Stammkundenkommunikation 194
Abb. D38:LR Regelkreis der Stammkundenkommunikation 197
Abb. D39: Spektrum der Stammkunden Informationen 198
Abb. D40: Umsatzanteile der Migros Kunden 207
Abb. D41: Einkaufshäufigkeit der Migros Kunden 207
Abb. D42: Letzter Einkauf der Migros Kunden 208
Abb. D43: Zyklus der Stammkundenkommunikation 209
Abb. D44: Lifestages der Basis Segmentierung 210
Abb. D45: Instrumente der direkten Stammkundenkommunikation bei Migros 211
|
any_adam_object | 1 |
author | Busch, Anina 1970- |
author_GND | (DE-588)122509927 |
author_facet | Busch, Anina 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Busch, Anina 1970- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013409174 |
classification_rvk | QP 612 |
ctrlnum | (OCoLC)634346666 (DE-599)BVBBV013409174 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02127nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013409174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001030s2000 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634346666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013409174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Anina</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122509927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation im Einzelhandel</subfield><subfield code="b">Herausforderungen, Reserven, Ansätze</subfield><subfield code="c">Anina Busch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schesslitz</subfield><subfield code="b">Rosch-Buch</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 239 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131075-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelhandelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013974-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikations-Mix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4218367-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einzelhandelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013974-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marktkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131075-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einzelhandelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013974-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Einzelhandelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013974-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikations-Mix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4218367-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009150177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009150177</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutschland |
id | DE-604.BV013409174 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:45:23Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009150177 |
oclc_num | 634346666 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
physical | XXXIV, 239 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Rosch-Buch |
record_format | marc |
spelling | Busch, Anina 1970- Verfasser (DE-588)122509927 aut Kommunikation im Einzelhandel Herausforderungen, Reserven, Ansätze Anina Busch Schesslitz Rosch-Buch 2000 XXXIV, 239 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2000 Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Einzelhandelsbetrieb (DE-588)4013974-8 gnd rswk-swf Kommunikations-Mix (DE-588)4218367-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einzelhandelsbetrieb (DE-588)4013974-8 s Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 s DE-604 Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Kommunikations-Mix (DE-588)4218367-4 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009150177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Busch, Anina 1970- Kommunikation im Einzelhandel Herausforderungen, Reserven, Ansätze Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Einzelhandelsbetrieb (DE-588)4013974-8 gnd Kommunikations-Mix (DE-588)4218367-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131075-5 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4013974-8 (DE-588)4218367-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunikation im Einzelhandel Herausforderungen, Reserven, Ansätze |
title_auth | Kommunikation im Einzelhandel Herausforderungen, Reserven, Ansätze |
title_exact_search | Kommunikation im Einzelhandel Herausforderungen, Reserven, Ansätze |
title_full | Kommunikation im Einzelhandel Herausforderungen, Reserven, Ansätze Anina Busch |
title_fullStr | Kommunikation im Einzelhandel Herausforderungen, Reserven, Ansätze Anina Busch |
title_full_unstemmed | Kommunikation im Einzelhandel Herausforderungen, Reserven, Ansätze Anina Busch |
title_short | Kommunikation im Einzelhandel |
title_sort | kommunikation im einzelhandel herausforderungen reserven ansatze |
title_sub | Herausforderungen, Reserven, Ansätze |
topic | Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Einzelhandelsbetrieb (DE-588)4013974-8 gnd Kommunikations-Mix (DE-588)4218367-4 gnd |
topic_facet | Marktkommunikation Kommunikation Einzelhandelsbetrieb Kommunikations-Mix Schweiz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009150177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buschanina kommunikationimeinzelhandelherausforderungenreservenansatze |