Agrarwirtschaft, Fachstufe Landwirt: Fachtheorie für Ackerbau, Grünland, Waldwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik, Ökologie, Ökonomie
Saved in:
Format: | Book |
---|---|
Language: | German |
Published: |
München
BLV-Verl.-Ges.
2000
Münster-Hiltrup Landwirtschaftsverl. |
Edition: | 6., überarb. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | 522 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3405157862 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013401378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120913 | ||
007 | t| | ||
008 | 001017s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959925546 |2 DE-101 | |
020 | |a 3405157862 |c brosch. |9 3-405-15786-2 | ||
035 | |a (OCoLC)254989884 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013401378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M120 |a DE-1029 |a DE-12 |a DE-M49 | ||
084 | |a LAN 020f |2 stub | ||
084 | |a LAN 001f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Agrarwirtschaft, Fachstufe Landwirt |b Fachtheorie für Ackerbau, Grünland, Waldwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik, Ökologie, Ökonomie |c Schriftl.: Walter Fruhstorfer ... Mitarb.: Stefan Auer ... |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b BLV-Verl.-Ges. |c 2000 | |
264 | 1 | |a Münster-Hiltrup |b Landwirtschaftsverl. | |
300 | |a 522 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirt |0 (DE-588)4034399-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Landwirt |0 (DE-588)4034399-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fruhstorfer, Walter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Auer, Stefan |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009143893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009143893 |
Record in the Search Index
_version_ | 1816443748890968064 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
FCAPFTEM
WIRTSCHAFTSLEHRE
.
3.2
ZUECHTUNGSVERFAHREN
43
6.14
ANBAU
VON
HAFER
(AVENA
3.3
3.4
SAATGUTWESEN
45
SAATGUTRECHT
45
6.14.1
SATIVA)
88
STANDORTANSPRUECHE,
RENTABILITAET
VON
PRODUKTIONSVERFAHREN
12
3.5
SAATGUTVERMEHRUNG
46
6.14.2
FRUCHTFOLGE
88
AUSSAATTECHNIK,
DUENGUNG
88
1
4
UNKRAUTREGULIERUNG
AUF
DEM
ACKER
47
6.14.3
6.15
BESTANDESFUEHRUNG
89
GETREIDEERNTE
91
1.1
DECKUNGSBEITRAG
(DB)
12
4.1
I
TNKRAENFPR
UND
IHRS
6.15.1
ERNTE
91
1.2
STANDARD-DECKUNGSBEITRAG
(STDB)
15
GESAMT-DECKUNGSBEITRAG
16
O
11^.1
CIUIV1
UHU
1111
V
BEDEUTUNG
47
6.15.2
6.15.3
TROCKNUNG
92
VORRATSSCHUTZ
94
1.3
4.2
REGULIERUNG
DES
UNKRAUT
BESATZES
47
4.2.1
MECHANISCHE
MASSNAHMEN
48
7
ANBAU
VON
MAIS
2
EINSPARUNGSMOEGLICHKEITEN
4.2.2
CHEMISCHE
UNKRAUT
(ZEA
MAYS)
96
DURCH
BESSERE
MASCHINEN
REGULIERUNG
48
7.1
BEDEUTUNG
96
AUSLASTUNG
17
7.2
BOTANISCHE
BESONDERHEITEN
96
2.1
MASCHINENKOSTEN
17
5
BIOLOGISCHE
SCHAEDLINGS
7.3
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
2.2
UEBERBETRIEBLICHER
MASCHI
REGULIERUNG
58
-FORMEN
97
NENEINSATZ
20
7.4
STANDORTANSPRUECHE
97
7.5
SORTEN
UND
SAATGUT
98
3
DER
AGRARMARKT
22
6
6.1
GETREIDEBAU
60
BEDEUTUNG
DES
GETREIDEBAUS
60
7.6
7.6.1
ANBAUTECHNIK
100
GRUNDBODENBEARBEITUNG
100
3.1
BESONDERHEITEN
DES
AGRAR
6.2
DER
GETREIDEMARKT
61
7.6.2
HERRICHTEN
DES
SAATBETTES
100
3.2
MARKTES
22
6.3
AUFBAU
DER
GETREIDE
7.6.3
AUSSAAT
100
PREISE
FUER
AGRARERZEUGNISSE
23
PFLANZE
61
7.6.4
EROSIONSSCHUTZ
101
3.3
MARKETING
24
6.4
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE
DER
7.7
DUENGUNG
102
3.4
VERMARKTUNG
26
GETREIDEARTEN
62
7.8
BESTANDESPFLEGE
103
3.4.1
DIREKTVERMARKTUNG
27
6.5
ENTWICKLUNG
DER
GETREIDE
7.9
ERNTE,
VERWERTUNG
104
3.4.2
VERMARKTUNG
UEBER
ERZEUGER
PFLANZE
64
7.9.1
SILOMAIS
105
GEMEINSCHAFTEN
28
6.6
ERTRAEGE
67
ERTRAGSPOTENTIAL
67
7.9.2
CORN-COB-MIX
(CCM)
105
3.4.3
PRIVATER
UND
GENOSSENSCHAFT
6.6.1
7.9.3
KOERNERMAIS
105
LICHER
HANDEL
29
6.6.2
ERTRAGSFAKTOREN
67
7.9.4
LIESCHKOLBENSCHROT
(LKS)
106
6.7
BESTANDESFUEHRUNG
69
6.8
DIE
KRANKHEITEN
UND
SCHAED
8
ZUCKER
UND
FUTTERRUEBEN
6.9
LINGE
DES
GETREIDES
70
AUSWINTERUNGSSCHAEDEN
AN
8.1
(BETA
VULGARIS)
107
ZUCKERRUEBEN
107
6.10
6.10.1
6.10.2
6.10.3
WINTERGETREIDE
77
8.1.1
BEDEUTUNG
107
1
1.1
1.2
1.3
OEKOLOGISCHER
LANDBAU
34
ENTWICKLUNG
UND
ZIELE
34
MASSNAHMEN
DES
OEKOLOGISCHEN
LANDBAUS
34
BEWERTUNG
DES
OEKOLOGISCHEN
ANBAU
VON
WEIZEN
(TRITICUM
AESTIVUM)
77
STANDORTANSPRUECHE
78
FRUCHTFOLGE,
ORGANISCHE
DUENGUNG
78
SORTENWAHL
78
8.1.2
8.1.3
8.1.4
8.1.5
GESCHICHTLICHES UND
BOTANIK
107
STANDORTANSPRUECHE
108
FRUCHTFOLGE
108
LEISTUNGSMERKMALE,
SORTEN,
SAATGUT
108
BODENBEARBEITUNG
UND
SAAT
LANDBAUS
37
6.10.4
AUSSAATTECHNIK
80
8.1.6
2
PFLANZENBAU
AUF
DEM
6.10.5
N-DUENGUNG
UND
BESTANDES
FUEHRUNG
81
8.1.7
BETTBEREITUNG
109
AUSSAATTECHNIK
110
ACKER
SETZT
EINE
FHICHTFOLGE
VORAUS
40
6.11
ANBAU
VON
GERSTE
(HORDEUM
VULGARE)
83
8.1.8
8.1.9
BESTANDESPFLEGE
111
DUENGUNG
112
2.1
ENTSTEHUNG
40
6.11.1
STANDORTANSPRUECHE
84
8.1.10
KRANKHEITEN
UND
2.2
FRUCHTFOLGEBEGRIFFE
41
6.11.2
FRUCHTFOLGE
84
SCHAEDLINGE
113
2.3
FRUCHTFOLGE-SYSTEME
41
6.11.3
ERZEUGUNGSRICHTUNGEN,
SORTENWAHL
84
AUSSAATTECHNIK
85
8.1.11
ERNTE
116
2.4
BEDEUTUNG
42
6.11.4
8.1.12
8.2
NEBENPRODUKTE
116
FUTTERRUEBEN
3
PFLANZENZUECHTUNG
UND
SAATGUT
43
6.12
6.12.1
ANBAU
VON
ROGGEN
(SECALE
CEREALE)
86
BEDEUTUNG
86
8.2.1
8.2.2
(RUNKELRUEBEN)
117
BEDEUTUNG
117
MERKMALSUNTERSCHIEDE
117
3.1
LEISTUNGSFAEHIGE
SORTEN
-
6.12.2
PRODUKTIONSTECHNIK
87
8.2.3
ANBAUMETHODEN
UND
VORAUSSETZUNG
FUER
ERFOLGREICHE
6.13
ANBAU
VON
TRITICALE
-MASSNAHMEN
118
PFLANZENPRODUKTION
43
(TRITICOSECALE)
87
8.2.4
ERNTE
119
8.2.5
LAGERUNG,
MECHANISIERUNG
DER
FUETTERUNG
119
9
KARTOFFELN
(SOLANUM
TUBERO
SUM)
121
9.1
BEDEXUTUNG
121
9.2
VERWERTUNGSGERECHTE
ERZEUGUNG
121
9.3
BOTANISCHES,
ERTRAGSFAK
TOREN
122
9.4
SORTEN
123
9.5
STANDORTANSPRUECHE,
FRUCHT
FOLGE
123
9.6
NAEHRSTOFFBEDARF
UND
DUENGUNG
123
9.7
ANBAUTECHNIK
124
9.8
BESTANDESPFLEGE
125
9.9
ERNTE,
LAGERUNG,
AUFBEREITUNG
128
9.9.1
ERNTE
128
9.9.2
LAGERUNG,
AUFBEREITUNG
128
10
ANDERE
MAEHDRUSCH
FRUECHTE
130
10.1
RAPS
ZUR
KOEMERNUTZUNG
(BRASSICA
NAPUS)
130
10.1.1
BEDEUTUNG
UND
QUALITAET
130
10.1.2
ANBAUTECHNIK
131
10.2
SONNENBLUMEN
(HELIANTHUS
ANNUUS)
138
10.2.1
BOTANISCHE
MERKMALE
UND
BEDEUTUNG
138
10.2.2
PRODUKTIONSTECHNIK
138
10.3
ANBAU
VON
KOERNERLEGUMI
NOSEN
139
10.3.1
BOTANISCHE
BESONDERHEITEN,
BEDEUTUNG
139
10.3.2
STANDORTANSPRUECHE
UND
FRUCHTFOLGE
139
10.3.3
ANBAUTECHNIK
BEI
ACKERBOH
NEN
140
10.3.4
ANBAUTECHNIK
BEI
ERBSEN
141
10.3.5
ERNTETECHNIK
BEI
KOERNERLEGU
MINOSEN
142
11
FELDFUTTERBAU
UND
ZWISCHENFRUCHTBAU
143
11.1
KLEEARTIGE
FUTTERPFLANZEN
(TRIFOLIUM
SSP.)
143
11.2
LUZERNE
(MEDICAGO
SPP.)
147
11.3
KLEEGRASGEMISCHE
148
11.4
ZWISCHENFRUCHTBAU
151
11.4.1
FORMEN
DES
ZWISCHENFRUCHT
BAUES
151
11.4.2
VORTEILE
DES
ZWISCHENFRUCHT
BAUES
151
11.4.3
ANBAUTECHNIK
152
11.4.4
PFLANZEN
FUER
DEN
ZWISCHEN
FRUCHTBAU
153
11.4.5
DUENGUNG
153
11.5
BEGRUENUNG
STILLGELEGTER
FLAECHEN
154
12
WEITERE
NUTZPFLANZEN
AUF
DEM
ACKER
155
12.1
LUPINEN
(LUPINUS
L.)
155
12.2
OELLEIN
(LINUM
USITATISSI
MUM)
155
12.3
ZUCKERHIRSE
(SORGHUM
BICOLOR)
156
12.4
ZICHORIE
(CICHORIUM
INTYBUS)
157
12.5
HEIL
UND
GEWUERZPFLANZEN
157
13
GRUENLAND
158
13.1
BEGRIFF
UND
UMFANG
DES
GRUENLANDES
158
13.2
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DES
GRUENLANDES
158
13.3
GESCHICHTLICHES
159
13.4
OEKOSYSTEM
WIESE
159
13.5
PFLANZEN
DES
GRUENLANDES
160
13.5.1
BEDEUTUNG
UND
BOTANISCHE
BESTIMMUNG
DER
GRAESER
160
13.5.2
LEGUMINOSEN
165
13.5.3
KRAEUTER
166
13.6
EINFLUSS
DER
NUTZUNG
AUF
DAS
GRUENLAND
166
13.7
WIESENNUTZUNG
167
13.7.1
EXTENSIVE
WIESEN
168
13.7.2
MITTELINTENSIVE
NUTZUNG
VON
WIESEN
168
13.7.3
INTENSIVE
WIESENNUTZUNG
169
13.8
MAEHWEIDE
169
13.9
WEIDEN
171
13.9.2
NUTZUNGSFORMEN
DER
WEIDE
172
13.10
GRUNDLAGEN
DER
DUENGUNG
DES
GRUENLANDES
173
13.10.1
ORGANISCHE
DUENGUNG
174
13.10.2
MINERALISCHE
DUENGUNG
174
13.11
PFLEGE
DES
GRUENLANDES
175
13.11.1
MECHANISCHE
PFLEGEMASS
NAHMEN
175
13.11.2
BEKAEMPFEN
UNERWUENSCHTER
PFLANZEN
AUF
DEM
GRUENLAND
176
13.11.3
TIERISCHE
SCHAEDLINGE
177
13.12
VERBESSERUNG
VON
GRUENLAND
NARBEN
178
13.12.1
GRUENDE
FUER
DIE
ENTARTUNG
VON
GRASNARBEN
178
13.12.2
VERFAHREN
ZUR
NARBENVER
BESSERUNG
178
14
FUTTERKONSERVIERUNG
181
14.1
GAERFUTTERBEREITUNG
181
14.1.1
GAERPROZESS
181
14.1.2
GAERFUTTERBEURTEILUNG
182
14.1.3
UMWELT-
UND
UNFALLSCHUTZ
BEI
DER
GAERFUTTERBEREITUNG
183
14.1.4
SILIERFAEHIGKEIT
DER
PFLANZEN
184
14.1.5
GAERFUTTERBEHAELTER
185
14.1.6
SILIEREN
VON
GRUENFUTTER
UND
SILOMAIS
186
14.1.7
SILIEREN
VON
GANZPFLANZEN
186
14.1.8
SILIEREN
VON
COM-COB-MIX
(CCM)
UND
FEUCHTGETREIDE
187
14.2
HEUWERBUNG
188
14.2.1
MERKMALE
DER
HEUWERBUNG
188
14.2.2
HEUWERBUNGSVERFAHREN
189
14.2.3
HEUBEURTEILUNG
189
14.3
HEISSLUFTTROCKNUNG
189
15
WALDWIRTSCHAFT
191
15.1
BEDEUTUNG
DES
WALDES
191
15.1.1
GESCHICHTLICHES
191
15.2
FUNKTIONEN
DES
WALDES
191
15.2.1
NUTZFUNKTION
192
15.2.2
SCHUTZFUNKTION
192
15.2.3
ERHOLUNGSFUNKTION
193
15.2.4
WALDGESETZE
193
15.3
WICHTIGE
BAUMARTEN
193
15.4
BESTANDESBEGRUENDUNG
197
15.4.1
NATURVERJUENGUNG
197
15.4.2
KUENSTLICHE
VERJUENGUNG
197
15.4.3
PFLANZUNG
197
15.4.4
SAAT
199
15.5
BESTANDESPFLEGE
199
15.5.1
KULTUR
UND
JUNGWUCHSPFLEGE
199
15.5.2
DICKUNGSPFLEGE
200
15.5.3
DURCHFORSTUNG
201
15.6
VERMEIDEN
VON
HOLZVERLUSTEN
UND
UNFALLSCHUTZ
BEI
DER
HOLZERNTE
202
15.6.1
VERMEIDEN
VON
HOLZVERLUSTEN
202
15.6.2
UNFALLVERHUETUNG
203
15.7
HOLZVERKAUF
204
15.7.1
AUSFORMUNG
204
15.7.2
VERMESSEN
204
15.7.3
SORTIERUNG
NACH
HANDELS
KLASSEN
205
15.7.4
PREISERMITTLUNG
208
15.8
RENTABILITAET
UND
WALDBEWIRT
SCHAFTUNG
209
15.9
GEFAHREN
FUER
DEN
WALD
211
15.9.1
KLIMA-UND
WETTEREINFLUESSE
212
15.9.2
UNGLEICHGEWICHT
IM
OEKOSYSTEM
WALD
212
15.9.3
WALDSTERBEN
213
15.9.4
WALDBRAND
214
1
BEDEUTUNG
DER
TIERHALTUNGIM
AGRAR-OEKOSYSTEM
216
1.1
TIERHALTUNG
ALS
WICHTIGER
BESTANDTEIL
OEKOLOGISCHER
WIRT
SCHAFTSWEISE
216
1.2
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NATUERLI
CHEN
ANSPRUECHE
DER
TIERE
217
7
1.3
BESONDERHEITEN
FUER
DIE
TIERHAL
TUNG
IN
OEKOLOGISCH
WIRTSCHAF
TENDEN
BETRIEBEN
219
2.7.5
2.7.6
2.8
2.9
FUETTERUNGSVERFAHREN
290
MELKVERFAHREN
292
DER
KAELBERSTALL
294
STAELLE
FUER
JUNG
UND
MASTRINDER
3.2.6
3.2.7
3.2.8
2
RINDERHALTUNG
220
296
3.2.9
2.10
DIE
MILCH
UND
IHRE
GEWINNUNG
3.3
2.1
BEDEUTUNG
DER
RINDERHALTUNG
298
3.3.1
220
2.10.1
BESTANDTEILE
UND
EIGENSCHAF
3.3.2
2.2
RINDERZUCHT
223
TEN
DER
MILCH
298
2.2.1
RINDERRASSEN
223
2.10.2
EUTER
299
3.3.3
2.2.2
LEISTUNGSPRUEFUNGEN
227
2.10.3
MILCHBILDUNG
UND
LAKTATIONS
3.3.4
2.2.3
RINDERBEURTEILUNG
230
KURVE
299
3.3.5
2.2.4
ZUCHTWERTSCHAETZUNG
234
2.10.4
MILCHGEWINNUNG
300
2.2.5
ZUCHTPROGRAMME
237
2.10.5
MILCHQUALITAET
302
3.3.6
2.2.6
KUENSTLICHE
BESAMUNG
(KB)
238
2.10.6
MILCHAUSZAHLUNGSPREIS
304
2.2.7
EMBRYOTRANSFER
(ET)
239
2.10.7
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
MILCH
3.4
2.2.8
ABSTAMMUNGS
UND
LEISTUNGS
VIEHHALTUNG
306
NACHWEIS
(VERSTEIGERUNGSKATA
2.11
RINDERMAST
309
3.5
LOG)
240
2.11.1
KAELBERMAST
309
3.5.1
2.2.9
ZUCHTDURCHFUEHRUNG
IN
DER
2.11.2
BULLENMAST
311
2.2.10
PRAXIS
241
2.11.3
MAST
WEIBLICHER
JUNGRINDER
320
3.5.2
GEBURT
247
2.11.4
OCHSENMAST
321
3.5.3
2.3
KAELBERAUFZUCHT
252
2.11.5
MUTTERKUHHALTUNG
321
3.5.4
2.3.1
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
252
2.12
VERMARKTUNG
VON
SCHLACHTRIN
3.5.5
2.3.2
BIESTMILCHPERIODE
252
DERN
324
3.5.6
2.3.3
FUETTERUNGSMETHODEN
253
2.12.1
VERMARKTUNGSWEGE
UND
TRANS
2.3.4
AUFZUCHT
VON
ZUKAUFKAELBEM
PORT
324
3.6
2.3.5
256
2.12.2
LEBENDVERMARKTUNG
324
FUETTERUNGSTECHNIK
256
2.12.3
GESCHLACHTET-VERMARKTUNG
3.6.1
2.4
JUNGRINDERAUFZUCHT
258
326
2.4.1
AUFZUCHTZIELE
258
2.13
FOERDERUNG
DER
RINDERZUCHT
3.6.2
2.4.2
FUETTERUNGSHINWEISE
ZU
DEN
VER
SCHIEDENEN
AUFZUCHTPHASEN
258
2.13.1
UND
-HALTUNG
328
GESETZLICHE
REGELUNGEN
328
3.6.3
2.13.2
STAATLICHE
EINRICHTUNGEN
329
3.6.4
2.4.3
GRUNDSAETZE
ZU
HALTUNG
UND
2.13.3
SELBSTHILFEEINRICHTUNGEN
DER
PFLEGE
260
LANDWIRTE
330
3.7
2.5
FUETTERUNG
VON
MILCHVIEH
261
2.14
WICHTIGE
RINDERKRANKHEITEN
3.7.1
2.5.1
ALLGEMEINE
FUETTERUNGS
332
3.7.2
GRUNDSAETZE
261
2.14.1
AEUSSERE
ERKRANKUNGEN
332
3.8
2.5.2
LEISTUNGSBEZOGENE
MILCHVIEH
2.14.2
ERKRANKUNG
DES
VERDAUUNGS
FUETTERUNG
264
APPARATES
332
3.9
2.5.3
RICHTIGE
FUETTERUNGSTECHNIK
2.14.3
STOFFWECHSEL
UND
MANGEL
3.9.1
266
KRANKHEITEN
334
3.9.2
2.5.4
ERKENNEN
VON
FUETTERUNGSFEH
2.14.4
INFEKTIONSKRANKHEITEN
335
3.9.3
LERN
267
2.14.5
PARASITAERE
ERKRANKUNGEN
339
3.9.4
2.5.5
FUETTERUNG
TROCKENSTEHENDER
2.14.6
SEUCHENBEKAEMPFUNG
339
3.9.5
KUEHE
(VORBEREITUNGSFUETTERUNG)
268
2.14.7
GEWAEHRLEISTUNGEN
339
3.9.6
3.9.7
2.5.6
2.5.7
WINTERFUETTERUNG
269
UEBERGANGSFUETTERUNG
271
3
SCHWEINEHALTUNG
341
3.9.8
2.5.8
SOMMERFUETTERUNG
271
3.1
BEDEUTUNG
UND
FORMEN
DER
3.9.9
2.5.9
KRAFTFUTTERMITTEL
274
SCHWEINEHALTUNG
41
3.10
2.5.10
FUTTERPLANUNG
276
3.1.1
BEDEUTUNG
DER
SCHWEINEHAL
3.10.1
2.6
PFLEGE
DER
TIERE
279
TUNG
341
2.6.1
VIEHPUTZEN
279
3.1.2
FORMEN
DER
SCHWEINEHALTUNG
2.6.2
KLAUENPFLEGE
280
342
3.10.2
2.6.3
ENTHORNEN
281
3.2
SCHWEINEZUCHT
343
3.10.3
2.6.4
FLIEGENBEKAEMPFUNG
281
3.2.1
AUFGABEN
343
2.7
DER
MILCHVIEHSTALL
281
3.2.2
SCHWEINERASSEN
343
3.10.4
2.7.1
STALLKLIMA
281
3.2.3
LEISTUNGSPRUEFUNGEN
345
2.7.2
STALLLUEFTUNG
282
3.2.4
PRUEFUNG
AUF
STRESS-RESISTENZ
3.10.5
2.7.3
AUFSTALLUNGSFORMEN
284
350
3.11
2.7.4
ENTMISTUNGSVERFAHREN
288
3.2.5
PRUEFUNG
AUF
FLEISCHQUALITAET
350
PRUEFUNG
AUF
ANOMALIEN
352
SCHWEINEBEURTEILUNG
352
ZUCHTWERTSCHAETZUNG
UND
ZUCHTPROGRAMME
352
ZUCHTMETHODEN
354
PRAKTISCHER
ZUCHTBETRIEB
356
AUSWAHL
DER
ZUCHTTIERE
357
BRUNST
(RAUSCHE)
UND PAARUNG
358
TRAECHTIGKEIT
359
FERKELGEBURT
360
HALTUNG
DER
SAEUGENDEN
SAUEN
UND
FERKEL
361
HERDENFUEHRUNG
UND
-UEBERWA
CHUNG
362
FOERDERUNG
DER
SCHWEINEHAL
TUNG
365
FUETTERUNG
DER
SCHWEINE
367
FUTTERAUFNAHME
UND
VERDAU
UNG
367
FUTTERBEWERTUNG
368
MINERAL
UND
WIRKSTOFFE
370
ZUSATZSTOFFE
370
FUTTERMITTEL
FUER
SCHWEINE
371
ZUSAMMENSTELLEN
VON
BETRIEBS
EIGENEN
FUTTERMISCHUNGEN
374
FUETTERUNG
UND
HALTUNG
DER
ZUCHTSAUEN
376
BEDARF
AN
NAEHRSTOFFEN,
MINE
RALSTOFFEN
UND
VITAMINEN
376
FUETTERUNGSMETHODEN
376
BERECHNUNG
DER
FUTTERRATION
377
ZUCHTSAUENHALTUNG
UND
-STAELLE
379
FERKELAUFZUCHT
382
VERFAHREN
382
FERKELFUETTERUNG
383
FUETTERUNG
UND
HALTUNG
DER
ZUCHTLAEUFER
UND
EBER
385
SCHWEINEMAST
386
FUETTERUNG
DER
MASTSCHWEINE
386
FUETTERUNGSTECHNIK
386
MAST
MIT
TROCKENFUTTER
387
MAST
MIT
FEUCHTFUTTER
389
FLUESSIGFUETTERUNG
390
HALTUNG
FUER
MASTSCHWEINE
392
HYGIENISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
MASTSTALL
393
AUFSTALLUNGSFORMEN
395
IMMISSIONSSCHUTZ
396
SCHWEINEKRANKHEITEN
398
SCHWEINEKRANKHEITEN,
DIE
DURCH
PARASITEN
VERURSACHT
WERDEN
398
FERKELKRANKHEITEN
399
KRANKHEITEN
BEI
MUTTERSAUEN
400
KRANKHEITEN
BEI
MASTSCHWEI
NEN
401
ANZEIGEPFLICHTIGE
SEUCHEN
403
VERMARKTUNG
VON
SCHWEINEN
404
8
3.11.1
MARKTSITUATION
404
3.2
AUFBAU UND
ARBEITSWEISE
VON
8.3
BAUTEILE
464
3.11.2
TRANSPORT,
SCHLACHTUNG,
DRILLMASCHINEN
437
FLEISCHBEHANDLUNG
404
3.2.1
SAATGUT-VORRATSBEHAELTER
438
9
SAMMELPRESSEN
466
3.11.3
SCHLACHTKOERPERQUALITAET
405
3.2.2
SAEORGANE
438
9.1
3.11.4
FLEISCHQUALITAET
406
3.2.3
SAATGUTLEITUNGEN
UND
SAESCHARE
BAUARTEN
466
439
9.1.1
HOCHDRUCKPRESSEN
466
4
SCHAFHALTUNG
409
3.3
GROSSFLAECHEN-DRILLMASCHINEN
439
9.1.2
9.1.3
RUNDBALLEN-PRESSEN
466
GROSSPACKEN-PRESSEN
467
4.1
BEDEUTUNG
UND
FORMEN
409
3.4
EINSTELLEN
DER
DRILLMASCHINE
9.2
KNUEPFAPPARAT
468
4.2
RASSEN
409
440
9.3
WARTUNG UND
PFLEGE
468
4.3
ZUCHT
409
3.4.1
EINSTELLUNG
VON
REIHENZAHL,
4.4
HALTUNG
412
FAHRGASSEN,
SPURANZEIGER
440
10
FELDHAECKSLER
469
4.5
4.6
FUETTERUNG
413
LAEMMERMAST
413
3.4.3
EINSTELLEN
DER
AUSSAATMENGE
10.1
ARBEITSWEISE
469
4.7
4.8
VERMEHRUNG
414
VERMARKTUNG
415
3.5
442
PFLEGE
DER
DRILLMASCHINE
443
10.2
10.2.1
BAUWEISE
469
EINTEILUNG
NACH
DEN
HAECKSEL
ORGANEN
469
5
PFERDEHALTUNG
416
4
4.1
EINZELKOM-SAEMASCHINEN
445
AUFBAU
UND
FUNKTION
445
10.2.2
EINTEILUNG
NACH
ANHAENGUNG
UND
ANTRIEBSART
469
5.1
BEDEUTUNG
416
4.1.1
MECHANISCHE
GERAETE
445
10.3
WARTUNG
UND
PFLEGE
470
5.2
PFERDERASSEN
416
4.1.2
PNEUMATISCHE
GERAETE
445
5.3
HALTUNG
416
4.1.3
BAUTEILE
446
11
MAEHDRESCHER
471
5.4
5.5
5.6
5.7
PFLEGE
418
FUETTERUNG
418
ZUCHT
UND
AUFZUCHT
419
PENSIONS-PFERDEHALTUNG
420
4.2
4.3
EINSTELLEN
DER
EINZELKOM
SAEMASCHINE
446
EINSATZ
UND
PFLEGE
447
11.1
11.2
11.2.1
BAUARTEN
471
BAUGRUPPEN
471
SCHNEIDWERK
472
11.2.2
DRESCHWERK
472
5
PFLANZENSCHUTZSPRITZEN
448
11.2.3
SCHUETTLER
472
5.1
AUSBRINGUNGSMOEGLICHKEITEN
11.2.4
REINIGUNG
473
KAPITEL
4
LANDTECHNIK
5.2
448
FELDSPRITZE
448
11.3
11.4
SONDERAUSRUESTUNGEN
473
URSACHEN
FUER
KORNVERLUSTE
5.2.1
ARBEITSWEISE
UND
BAUTEILE
448
11.5
BEIM
MAEHDRUSCH
474
I
GERAETE
ZUR
BODENBEARBEI
5.2.2
EINSTELLUNG
UND
KONTROLLE
451
PFLEGE
474
TUNG
IM
OEKOLOGISCHEN
LAND
5.2.3
REIHEN
UND
BANDSPRITZUNG
11.6
ALTERNATIVE
ABSCHEIDE
BAU
(OEL)
422
5.2.4
453
PFLEGE
DER
FELDSPRITZE
453
SYSTEME
475
2
MASCHINEN
ZUM
AUSBRINGEN
5.3
UNFALLVERHUETUNG
UND
UMWELT
12
RUEBENEMTEMASCHINEN
476
VON
DUENGERN
425
SCHUTZ
454
12.1
ZUCKERRUEBEN-VOLLERNTEMA
2.1
2.1.1
2.1.2
MINERALDUENGERSTREUER
425
BAUARTEN
425
EINSTELLUNG
UND
KONTROLLE
DER
STREUMENGE
BEIM
MINERALDUEN
6
6.1
6.2
MAEHWERKE
456
MAEHSYSTEME
456
BALKENMAEHWERKE
456
12.1.1
12.1.2
SCHINEN
476
KOEPF-RODE-BUNKER
(1-PHASIGES
VERFAHREN)
476
SCHWADRODER
(2-PHASIGES
2.1.3
GERSTREUER
427
BERECHNUNG
VON
MENGENSTROM
6.2.1
6.2.2
FINGERBALKEN-MAEHWERK
457
DOPPELMESSER-MAEHWERK
458
12.2
VERFAHREN)
478
FUTTERRUEBEN-VOLLERNTER
478
UND
BEDECKUNG
427
6.3
KREISELMAEHWERKE
459
2.1.4
PFLEGE
DER
DUENGERSTREUER
429
6.3.1
TROMMELMAEHWERK
459
13
KARTOFFEL-ERNTEMA
2.2
EINRICHTUNG
FUER
DAS
AUSBRINGEN
6.3.2
SCHEIBENMAEHWERK
459
SCHINEN
479
FLUESSIGER
MINERALDUENGER
429
6.3.3
WARTUNG
UND
PFLEGE
460
13.1
RODE-SAMMLER
479
2.3
STALLMISTSTREUER
430
6.4
SCHLAEGELMAEHER
460
13.1.1
ARBEITSWEISE
DER
RODE
2.3.1
AUFBAU
UND
BAUARTEN
430
SAMMLER
479
2.3.2
BAUTEILE
431
7
HEUWERBUNGSMASCHINEN
461
13.1.2
BAUGRUPPEN
479
2.3.3
2.4
BEDIENUNG UND
PFLEGE
431
BEHANDELN
UND
AUSBRINGEN
7.1
7.1.1
SPEZIALMASCHINEN
461
KREISELZETTWENDER
461
13.1.3
13.2
WARTUNG
481
ZWEIPHASIGE
KARTOFFELERNTE
481
2.4.1
VON
FLUESSIGMIST
432
7.1.2
TROMMELSCHWADER
461
FLUESSIGMISTENTNAHME
432
7.1.3
KREISELSCHWADER
461
14
ELEKTRISCHE
ANLAGE
DES
2.4.2
TANKWAGEN
433
7.2
UNIVERSALMASCHINEN
462
TRAKTORS
482
2.4.3
2.4.4
TECHNIK
FUER
DIE
VERTEILUNG
434
WEITERGEHENDE
GUELLEBEHAND
LUNG
435
7.2.1
7.2.2
KREISELRECHWENDER
462
BANDRECHWENDER
462
14.1
14.2
SCHALTPLAN
482
STROMQUELLEN
482
14.2.1
BATTERIE
482
3
DRILLMASCHINEN
437
8
LADEWAGEN
463
14.2.2
LICHTMASCHINE
484
3.1
8.1
ARBEITSWEISE
463
14.3
STROMVERBRAUCHER
485
BAUARTEN
437
8.2
BAUARTEN
463
9 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013401378 |
classification_tum | LAN 020f LAN 001f |
ctrlnum | (OCoLC)254989884 (DE-599)BVBBV013401378 |
discipline | Agrarwissenschaft |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013401378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120913</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">001017s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959925546</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3405157862</subfield><subfield code="c">brosch.</subfield><subfield code="9">3-405-15786-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254989884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013401378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agrarwirtschaft, Fachstufe Landwirt</subfield><subfield code="b">Fachtheorie für Ackerbau, Grünland, Waldwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik, Ökologie, Ökonomie</subfield><subfield code="c">Schriftl.: Walter Fruhstorfer ... Mitarb.: Stefan Auer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">BLV-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster-Hiltrup</subfield><subfield code="b">Landwirtschaftsverl.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">522 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034399-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landwirt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034399-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fruhstorfer, Walter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Auer, Stefan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009143893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009143893</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Einführung Fachkunde |
id | DE-604.BV013401378 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:15:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3405157862 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009143893 |
oclc_num | 254989884 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M120 DE-1029 DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M120 DE-1029 DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 522 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | BLV-Verl.-Ges. Landwirtschaftsverl. |
record_format | marc |
spelling | Agrarwirtschaft, Fachstufe Landwirt Fachtheorie für Ackerbau, Grünland, Waldwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik, Ökologie, Ökonomie Schriftl.: Walter Fruhstorfer ... Mitarb.: Stefan Auer ... 6., überarb. Aufl. München BLV-Verl.-Ges. 2000 Münster-Hiltrup Landwirtschaftsverl. 522 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf Landwirt (DE-588)4034399-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s DE-604 Landwirt (DE-588)4034399-6 s Fruhstorfer, Walter Sonstige oth Auer, Stefan Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009143893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Agrarwirtschaft, Fachstufe Landwirt Fachtheorie für Ackerbau, Grünland, Waldwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik, Ökologie, Ökonomie Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Landwirt (DE-588)4034399-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034402-2 (DE-588)4034399-6 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4153488-8 |
title | Agrarwirtschaft, Fachstufe Landwirt Fachtheorie für Ackerbau, Grünland, Waldwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik, Ökologie, Ökonomie |
title_auth | Agrarwirtschaft, Fachstufe Landwirt Fachtheorie für Ackerbau, Grünland, Waldwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik, Ökologie, Ökonomie |
title_exact_search | Agrarwirtschaft, Fachstufe Landwirt Fachtheorie für Ackerbau, Grünland, Waldwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik, Ökologie, Ökonomie |
title_full | Agrarwirtschaft, Fachstufe Landwirt Fachtheorie für Ackerbau, Grünland, Waldwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik, Ökologie, Ökonomie Schriftl.: Walter Fruhstorfer ... Mitarb.: Stefan Auer ... |
title_fullStr | Agrarwirtschaft, Fachstufe Landwirt Fachtheorie für Ackerbau, Grünland, Waldwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik, Ökologie, Ökonomie Schriftl.: Walter Fruhstorfer ... Mitarb.: Stefan Auer ... |
title_full_unstemmed | Agrarwirtschaft, Fachstufe Landwirt Fachtheorie für Ackerbau, Grünland, Waldwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik, Ökologie, Ökonomie Schriftl.: Walter Fruhstorfer ... Mitarb.: Stefan Auer ... |
title_short | Agrarwirtschaft, Fachstufe Landwirt |
title_sort | agrarwirtschaft fachstufe landwirt fachtheorie fur ackerbau grunland waldwirtschaft tierzucht tierhaltung landtechnik okologie okonomie |
title_sub | Fachtheorie für Ackerbau, Grünland, Waldwirtschaft, Tierzucht, Tierhaltung, Landtechnik, Ökologie, Ökonomie |
topic | Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Landwirt (DE-588)4034399-6 gnd |
topic_facet | Landwirtschaft Landwirt Einführung Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009143893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fruhstorferwalter agrarwirtschaftfachstufelandwirtfachtheoriefurackerbaugrunlandwaldwirtschafttierzuchttierhaltunglandtechnikokologieokonomie AT auerstefan agrarwirtschaftfachstufelandwirtfachtheoriefurackerbaugrunlandwaldwirtschafttierzuchttierhaltunglandtechnikokologieokonomie |