Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft: Prolegomena
Seit geraumer Zeit wird die Islamwissenschaft, wie die meisten Kultur- und Geisteswissenschaften, von einer Methodendebatte beherrscht. Im Zentrum dieser Debatte steht die Frage nach der Theoretizität der islamwissenschaftlichen Forschung und ihrer Methode. Viele der ins Feld geführten Modelle und t...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Harrassowitz Verlag
2000
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Summary: | Seit geraumer Zeit wird die Islamwissenschaft, wie die meisten Kultur- und Geisteswissenschaften, von einer Methodendebatte beherrscht. Im Zentrum dieser Debatte steht die Frage nach der Theoretizität der islamwissenschaftlichen Forschung und ihrer Methode. Viele der ins Feld geführten Modelle und theoretischen Ansätze sind allerdings kaum ins Allgemeine gewendet worden und blieben spezifischen Fragestellungen verhaftet. Dieses Buch versucht deshalb den Horizont aufzuzeigen, vor dem eine grundsätzliche Neuorientierung der Islamwissenschaft denkbar und sinnvoll erscheint. -- Die drei Hauptteile des Buches behandeln die weitreichenden Folgen des historistischen und positivistisch-szientifischen Denkens für die Entwicklung und Ausprägung der Orientalistik, die Problematik des interkulturellen Vergleichs und der Interdisziplinarität, die Diskursanalyse samt anderer, verwandter Ansätze, wie z. B. Mentalitätsgeschichte und Wissenssoziologie in ihrer Bedeutung für die zukünftige islamwissenschaftliche Forschung und die dadurch mögliche Entschärfung oder Überwindung des oft zitierten Gegensatzes von Philologie und Sozialwissenschaft auf der Grundlage einer kulturalistisch und konstruktiv ausgerichteten Hermeneutik. |
Item Description: | Literaturverzeichnis Seite [127]-146 |
Physical Description: | 148 Seiten |
ISBN: | 3447043350 9783447043359 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013386998 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250525 | ||
007 | t| | ||
008 | 001010s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959754032 |2 DE-101 | |
020 | |a 3447043350 |c kart. : ca. DM 38.00 |9 3-447-04335-0 | ||
020 | |a 9783447043359 |c kart. : ca. DM 38.00 |9 978-3-447-04335-9 | ||
035 | |a (OCoLC)46380419 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013386998 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BP42 | |
082 | 0 | |a 297/.07/2 |2 21 | |
084 | |a BE 8600 |0 (DE-625)10769: |2 rvk | ||
084 | |a EH 5400 |0 (DE-625)23780: |2 rvk | ||
084 | |a EL 7910 |0 (DE-625)24829: |2 rvk | ||
084 | |a EL 7950 |0 (DE-625)24831: |2 rvk | ||
084 | |a RR 10962 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schöller, Marco |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)120439964 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft |b Prolegomena |c Marco Schöller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Harrassowitz Verlag |c 2000 | |
300 | |a 148 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [127]-146 | ||
520 | 3 | |a Seit geraumer Zeit wird die Islamwissenschaft, wie die meisten Kultur- und Geisteswissenschaften, von einer Methodendebatte beherrscht. Im Zentrum dieser Debatte steht die Frage nach der Theoretizität der islamwissenschaftlichen Forschung und ihrer Methode. Viele der ins Feld geführten Modelle und theoretischen Ansätze sind allerdings kaum ins Allgemeine gewendet worden und blieben spezifischen Fragestellungen verhaftet. Dieses Buch versucht deshalb den Horizont aufzuzeigen, vor dem eine grundsätzliche Neuorientierung der Islamwissenschaft denkbar und sinnvoll erscheint. -- Die drei Hauptteile des Buches behandeln die weitreichenden Folgen des historistischen und positivistisch-szientifischen Denkens für die Entwicklung und Ausprägung der Orientalistik, die Problematik des interkulturellen Vergleichs und der Interdisziplinarität, die Diskursanalyse samt anderer, verwandter Ansätze, wie z. B. Mentalitätsgeschichte und Wissenssoziologie in ihrer Bedeutung für die zukünftige islamwissenschaftliche Forschung und die dadurch mögliche Entschärfung oder Überwindung des oft zitierten Gegensatzes von Philologie und Sozialwissenschaft auf der Grundlage einer kulturalistisch und konstruktiv ausgerichteten Hermeneutik. | |
650 | 4 | |a Islam - Recherche | |
650 | 4 | |a Islam - Étude et enseignement | |
650 | 7 | |a Islamologie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Methodologie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Methode | |
650 | 4 | |a Islam |x Research | |
650 | 4 | |a Islam |x Study and teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Islamwissenschaft |0 (DE-588)4162468-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Islamwissenschaft |0 (DE-588)4162468-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |m HBZ Datenaustausch |u https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |z Inhaltsverzeichnis | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009132152 |
Record in the Search Index
_version_ | 1833078628244520960 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schöller, Marco 1968- |
author_GND | (DE-588)120439964 |
author_facet | Schöller, Marco 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Schöller, Marco 1968- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013386998 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BP42 |
callnumber-raw | BP42 |
callnumber-search | BP42 |
callnumber-sort | BP 242 |
callnumber-subject | BP - Islam, Bahaism, Theosophy |
classification_rvk | BE 8600 EH 5400 EL 7910 EL 7950 |
ctrlnum | (OCoLC)46380419 (DE-599)BVBBV013386998 |
dewey-full | 297/.07/2 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 297 - Islam, Babism & Bahai Faith |
dewey-raw | 297/.07/2 |
dewey-search | 297/.07/2 |
dewey-sort | 3297 17 12 |
dewey-tens | 290 - Other religions |
discipline | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013386998</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250525</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">001010s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959754032</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3447043350</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 38.00</subfield><subfield code="9">3-447-04335-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783447043359</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 38.00</subfield><subfield code="9">978-3-447-04335-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46380419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013386998</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BP42</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">297/.07/2</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)10769:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EH 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)23780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EL 7910</subfield><subfield code="0">(DE-625)24829:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EL 7950</subfield><subfield code="0">(DE-625)24831:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RR 10962</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöller, Marco</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120439964</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft</subfield><subfield code="b">Prolegomena</subfield><subfield code="c">Marco Schöller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Harrassowitz Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">148 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [127]-146</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Seit geraumer Zeit wird die Islamwissenschaft, wie die meisten Kultur- und Geisteswissenschaften, von einer Methodendebatte beherrscht. Im Zentrum dieser Debatte steht die Frage nach der Theoretizität der islamwissenschaftlichen Forschung und ihrer Methode. Viele der ins Feld geführten Modelle und theoretischen Ansätze sind allerdings kaum ins Allgemeine gewendet worden und blieben spezifischen Fragestellungen verhaftet. Dieses Buch versucht deshalb den Horizont aufzuzeigen, vor dem eine grundsätzliche Neuorientierung der Islamwissenschaft denkbar und sinnvoll erscheint. -- Die drei Hauptteile des Buches behandeln die weitreichenden Folgen des historistischen und positivistisch-szientifischen Denkens für die Entwicklung und Ausprägung der Orientalistik, die Problematik des interkulturellen Vergleichs und der Interdisziplinarität, die Diskursanalyse samt anderer, verwandter Ansätze, wie z. B. Mentalitätsgeschichte und Wissenssoziologie in ihrer Bedeutung für die zukünftige islamwissenschaftliche Forschung und die dadurch mögliche Entschärfung oder Überwindung des oft zitierten Gegensatzes von Philologie und Sozialwissenschaft auf der Grundlage einer kulturalistisch und konstruktiv ausgerichteten Hermeneutik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam - Recherche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam - Étude et enseignement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Islamologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methode</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="x">Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islamwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162468-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Islamwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162468-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="u">https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="z">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009132152</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013386998 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-05-25T08:00:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3447043350 9783447043359 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009132152 |
oclc_num | 46380419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-11 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-11 DE-29 DE-188 |
physical | 148 Seiten |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Harrassowitz Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schöller, Marco 1968- Verfasser (DE-588)120439964 aut Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft Prolegomena Marco Schöller Wiesbaden Harrassowitz Verlag 2000 148 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite [127]-146 Seit geraumer Zeit wird die Islamwissenschaft, wie die meisten Kultur- und Geisteswissenschaften, von einer Methodendebatte beherrscht. Im Zentrum dieser Debatte steht die Frage nach der Theoretizität der islamwissenschaftlichen Forschung und ihrer Methode. Viele der ins Feld geführten Modelle und theoretischen Ansätze sind allerdings kaum ins Allgemeine gewendet worden und blieben spezifischen Fragestellungen verhaftet. Dieses Buch versucht deshalb den Horizont aufzuzeigen, vor dem eine grundsätzliche Neuorientierung der Islamwissenschaft denkbar und sinnvoll erscheint. -- Die drei Hauptteile des Buches behandeln die weitreichenden Folgen des historistischen und positivistisch-szientifischen Denkens für die Entwicklung und Ausprägung der Orientalistik, die Problematik des interkulturellen Vergleichs und der Interdisziplinarität, die Diskursanalyse samt anderer, verwandter Ansätze, wie z. B. Mentalitätsgeschichte und Wissenssoziologie in ihrer Bedeutung für die zukünftige islamwissenschaftliche Forschung und die dadurch mögliche Entschärfung oder Überwindung des oft zitierten Gegensatzes von Philologie und Sozialwissenschaft auf der Grundlage einer kulturalistisch und konstruktiv ausgerichteten Hermeneutik. Islam - Recherche Islam - Étude et enseignement Islamologie gtt Methodologie gtt Methode Islam Research Islam Study and teaching Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd rswk-swf Islamwissenschaft (DE-588)4162468-3 gnd rswk-swf Islamwissenschaft (DE-588)4162468-3 s Methodologie (DE-588)4139716-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schöller, Marco 1968- Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft Prolegomena Islam - Recherche Islam - Étude et enseignement Islamologie gtt Methodologie gtt Methode Islam Research Islam Study and teaching Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Islamwissenschaft (DE-588)4162468-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139716-2 (DE-588)4162468-3 |
title | Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft Prolegomena |
title_auth | Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft Prolegomena |
title_exact_search | Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft Prolegomena |
title_full | Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft Prolegomena Marco Schöller |
title_fullStr | Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft Prolegomena Marco Schöller |
title_full_unstemmed | Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft Prolegomena Marco Schöller |
title_short | Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft |
title_sort | methode und wahrheit in der islamwissenschaft prolegomena |
title_sub | Prolegomena |
topic | Islam - Recherche Islam - Étude et enseignement Islamologie gtt Methodologie gtt Methode Islam Research Islam Study and teaching Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Islamwissenschaft (DE-588)4162468-3 gnd |
topic_facet | Islam - Recherche Islam - Étude et enseignement Islamologie Methodologie Methode Islam Research Islam Study and teaching Islamwissenschaft |
url | https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009132152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schollermarco methodeundwahrheitinderislamwissenschaftprolegomena |