Pflaster auf städtischen Fussböden: bauhandwerkliche und freiraumplanerische Qualitäten von Gehwegen in Wien und anderen Städten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Österreichischer Kunst- und Kulturverl.
2000
|
Schriftenreihe: | Universität für Bodenkultur <Wien>: Dissertationen der Universität für Bodenkultur in Wien
48 Projektieren, Konzipieren, Konstruieren, Bauen, Sanieren, Demolieren 8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 337 S. Ill., graph. Darst., Kt. 2 Kt. |
ISBN: | 3854371799 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013315111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081103 | ||
007 | t | ||
008 | 000825s2000 abd| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960503137 |2 DE-101 | |
020 | |a 3854371799 |9 3-85437-179-9 | ||
035 | |a (OCoLC)50583832 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013315111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-1028 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a TE250 | |
084 | |a ZH 9350 |0 (DE-625)156313: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9355 |0 (DE-625)156314: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Drexel, Anita |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)113626444 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflaster auf städtischen Fussböden |b bauhandwerkliche und freiraumplanerische Qualitäten von Gehwegen in Wien und anderen Städten |c Anita Drexel |
264 | 1 | |a Wien |b Österreichischer Kunst- und Kulturverl. |c 2000 | |
300 | |a XIV, 337 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |e 2 Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universität für Bodenkultur <Wien>: Dissertationen der Universität für Bodenkultur in Wien |v 48 | |
490 | 1 | |a Projektieren, Konzipieren, Konstruieren, Bauen, Sanieren, Demolieren |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Pavements | |
650 | 4 | |a Pavements |z Austria |z Vienna | |
650 | 4 | |a Sidewalks | |
650 | 4 | |a Sidewalks |z Austria |z Vienna | |
650 | 0 | 7 | |a Pflaster |0 (DE-588)4174080-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wegebau |0 (DE-588)4189364-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtgestaltung |0 (DE-588)4077804-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gehweg |0 (DE-588)4140908-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Wien | |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Wien |0 (DE-588)4066009-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wegebau |0 (DE-588)4189364-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gehweg |0 (DE-588)4140908-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pflaster |0 (DE-588)4174080-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wien |0 (DE-588)4066009-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gehweg |0 (DE-588)4140908-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Stadtgestaltung |0 (DE-588)4077804-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Universität für Bodenkultur <Wien>: Dissertationen der Universität für Bodenkultur in Wien |v 48 |w (DE-604)BV035361999 |9 48 | |
830 | 0 | |a Projektieren, Konzipieren, Konstruieren, Bauen, Sanieren, Demolieren |v 8 |w (DE-604)BV013007559 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009079362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009079362 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085248875134976 |
---|---|
adam_text |
Titel: Pflaster auf städtischen Fussböden
Autor: Drexel, Anita
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis Seite
Vorwort XIII
1 Einleitung 1
Ziel der Forschungsarbeit - Themenschwerpunkte
2 Zum Gegenstand: Zur Bedeutung eines alltäglichen Ortes 5
3 Aufnahmeort und Methodik 7
Ortswahl 7
Der Transekt und die Wahl der Aufnahmen 7
Arbeitsleitende Hypothesen zu den Wiener Gehwegen, ihren 11
Baumaterialien, ihrem Bauhandwerk und ihrer Freiraumqualität
Methodik und Arbeitsweise 15
Übersetzung der vegetationskundlichen Arbeitsweise - Spuren als Zeichen -
Weitere Quellen - Die Aufnahmen - Auswahl der Merkmale - Die Tabelle
4 Typologie der Gehwege von Wien 20
Aufbau und Struktur der Tabellen - Systematik der Gehwege
Interpretation der materiellen Ausstattung und der freiraumplanerischen 25
Qualität der Gehwege
Von alten Wegen über Überformungen zu jungen Belägen 25
Vom Naturstein zum Kunststein 26
Starre Decken lösen flexible handwerkliche Bauweisen ab - oder Technische 29
Lösungen überspielen Planungsfehler
Materialfarben und -formen anstelle von Materialqualität und Sorgfalt 35
Von der Differenzierung der Bauteile eines Bodenbelages zur Nivellierung 36
5 Die Befestigung der Wege und Straßen in Wien - Eine historische 41
Reihe von Erde, Stein und Asphalt
Erdwege und Holzbohlenwege 41
Katzenkopfpflaster aus Feldsteinen, Flußschotter und Bruchsteinen 42
Der Adel läßt pflastern
Befestigungen mit regelmäßigen Pflastersteinen - Der Hofstaat läßt pflastern - 44
Durchgehende Wiener Straßenpflasterung mit härteren Pflastersteinen
ab 1800 - Die Stadtstraße wird verwaltet
Würfelpflaster aus Granit mit exakten Maßen - Die Vorstädte werden 46
gepflastert, der Gehsteig entsteht
Schotterdecke und Makadam für die Vororte - Verbesserungen im 19. Jh. 47
Asphaltpflaster: Von einer hygienischen Forderung zum Wegbereiter der 48
Automobilisierung - Die Asphaltindustrie verdrängt die handwerklichen
Bauweisen bis 1938 nur langsam
Holz und Klinker: Produkt-Vielfalt in der Gründerzeit 49
Kleinsteinpflaster: eine Neuentwicklung der Spätgründerzeit setzt sich spät durch 50
Mosaikpflaster: bürgerlicher' Schmuck für die Gemeindebauten ab den 50
20er Jahren
Beton: Material in Höfen der 30er Jahren 50
VI Inhaltsverzeichnis
6 Die Materialverwendung spiegelt sozioökonomische 53
Entwicklungen wider
Kalk, Kalksandstein und Flußschotter - Die lokalen Gesteinsvorkommen 53
bestimmen die Bauweisen
Der Straßenbau und die Ingenieurswissenschaften aktualisieren bzw. 56
entaktualisieren Materialien
Baustoff-Normen 58
Der industrialisierte Transport und die Mechanisierung verdrängen die 60
lokalen, weniger geeigneten Produkte
Allesverwertung und Wiederverwertung 61
Auf der Suche nach dem geräuschlosen' Straßenpflaster wird auch der 62
Gehsteig (mit)umgebaut
7 Bodenbelagstypen der Gehwege - Ihre Materialien, Bauweisen und 63
Verlegeprinzipien sowie ihre historische Entwicklung und Bedeutung
für die Planung anhand von Wien und anderen Städten
7.1 Belagstyp Katzenkopf- und Bruchsteinpflasterung 63
Wiener Aufnahmen: Charakteristika des Belagstyps, zeitliche Einordnung 63
und Bedeutung
Historische Entwicklung des Katzenkopfpflasters 65
Einbau von Pflaster im Mittelalter
Werkstoff: Material des Katzenkopf- und Feldsteinpflasters, Größe, 67
Bearbeitung und Qualitätsanforderungen
Verlegeprinzipien und Einbauweise 67
Das (Reihen-)Schiebepflaster - Das Rippenpflaster
Oberflächenqualität 71
Erhaltung und Pflege 72
Teppiche aus Flußkiesel vor der Haustür 73
VON EINER ALLEN ZUGÄNGLICHEN, SPARSAM VERWENDETEN WEG- 74
BEFESTIGUNG ZUR PFLASTERUNG DER ARMEN STÄDTE
7.2 Belagstyp Plattenbeläge und Großsteinpflaster 76
Wiener Aufnahmen: Charakteristika des Belagstyps, zeitliche Einordnung 76
und Bedeutung
Historische Entwicklung der Plattenbeläge und Großsteinpflasterungen - 78
Vom Straßenbelag zum Gehsteigbelag
Die gepflasterte Stadtstraße
Werkstoff: Herkunft, Größe, Bearbeitung und Qualitätsanforderungen der 82
Platten- und Großsteinbeläge
Platten und konische Steine - Der Grad der Bearbeitung differenziert 82
die Werkstoffe
Großstein - Qualitätsanforderungen 85
Die Geologie bestimmt die Pflasterqualität und Verwendbarkeit -
Mechanisierung der Pflastererzeugung
Großsteinpflaster: Verlegeprinzipien und Einbauweise 88
Inhaltsverzeichnis VII
Einbau einer Pflasterdecke - Akkordarbeit und Verlust des handwerklichen
Wissens
Beispiel Kopenhagen - Planerische Vorbilder für Pflastererhandwerk 95
und Freiraumplanung
Plattenbeläge auf Gehwegen in privaten und öffentlichen Freiräumen (Gärten, 97
Parks, Plätze etc.) - Verlegeprinzipien und Einbauweise - Entwässerung
Oberflächenqualität von Gehwegbelägen 99
Pflasterfugenvegetation - Spontane Entwicklung oder falsches Rasenideal 100
für Pflasterdecken
Plattenbeläge auf Gehwegen in Wien - Vom reparaturfähigen Bodenbelag 102
über das starre System bis hin zum Abfall
Pflege, Reparatur und Neubau - Zuständigkeit 103
ASPHALT ÜBERDECKT BEWÄHRTE BAUPRINZIPIEN UND SPARSAME 104
WERKSTOFFVER WENDUNG
7.3 Belagstyp Kieswege» Schotterstraßen und wassergebundene Decken 106
Wiener Aufnahmen: Charakteristika des Belagstyps, zeitliche Einordnung 106
und Bedeutung
Die handwerklich-technischen Entwicklung des Straßenbaus am Beispiel 107
der Schotterstraße, ihrer Materialien und Bauweisen
Traktate beschreiben die Prinzipien des Wegebaus - Straßenbaukundliche 107
Literatur um 1800
Die ,Kunststraße' - ein Produkt der Ingenieure. Disziplinierung von Dorf, 114
Stadt und Bevölkerung
Die Entwicklung in Österreich - Straßenunterhaltung - Vom Robot zur 115
Straßen Verwaltung
EXKURS: Der Straßenbau untergräbt die Gemeindeautarkie und fördert soziale 118
Gegensätze
Material und Bauprinzipien 119
Bauprinzipien ab den 50er Jahren
Die ,Staubdiskussion' führt zum Umbau der Gehwege
Befestigung von Fußwegen und Promenaden in Gartenanlagen
Oberflächenqualität und Belastbarkeit 127
VEGETATION, PFLEGE UND VERSICKERUNG - Streitfragen zu wasserge- 128
bundenen Decken
7.4 Belagstyp Mosaik-und Kleinsteinpflaster 130
Wiener Aufnahmen: Charakteristika des Belagstyps, zeitliche Einordnung 130
und Bedeutung
Historische Entwicklung der Mosaik- und Kleinsteinpflaster 131
Werkstoff und Verlegeprinzipien 134
Mosaikpflaster - Gestein, Größe, Bearbeitung und Verlegung 134
Beispiel Lissabon - Bettung - Beurteilung der Mosaike als Gehwegbelag
Kleinstein - Gestein, Größe, Bearbeitung und Verlegeprinzipien - 141
Der Bogen wird perfektioniert, das Handwerk rationalisiert
Arbeitsökonomie
VIII Inhaltsverzeichnis
Einfassung, Entwässerung und Unterbau 148
Erhaltung und Pflege 149
Oberflächenqualität und Ritzenvegetation der Mosaik- und Kleinsteinbeläge 149
GEBRAUCHSFÄHIGES PFLASTER FÜR GEHWEGE 150
7.5 Kunststeinbeläge Klinker und Beton 151
Wiener Aufnahmen: Charakteristika des Belagstyps, zeitliche Einordnung 151
und Bedeutung
Historische Entwicklung der Kunststeinbeläge 153
Werkstoffe und Bauprinzipien 154
Klinker - Der älteste normierte Baustein 154
Alte Einbauweise für Straßenklinker - Schlackenpflaster
Betonplatten - Werkstoff mit beliebigen Formen und Formaten 156
Kunststein imitiert Naturstein - Industrielle Produkte - Maschinelle Verlegung
Oberflächenqualität 159
Erhaltung und Pflege 159
VERKANNTE BAUMATERIALIEN ? 160
7.6 Belagstyp Holzpflaster 162
Wiener Aufnahmen: Charakteristika des Belagstyps, zeitliche Einordnung 162
und Bedeutung
Holz als Baustoff im Straßenbau 162
Holz - Ein Werkstoff mit Eigenleben 162
Verlegeprinzipien und Einbauweise von Holzpflaster 165
Verbandsqualitäten
Oberflächenqualität, Pflege und Reparatur 165
HOLZ IST DER BODENBELAG FÜR DIE WEGE AM HAUS 166
7.7 Belagstyp Asphaltbeläge 167
Wiener Aufnahmen: Charakteristika des Belagstyps, zeitliche Einordnung 167
und Bedeutung
Historische Entwicklung des Asphaltbelages, Einbauweise und Unterbau - 167
Billige industrielle Abfallprodukte werden »entsorgt'
Baustoff-Differenzierung: Bitumen, Teer und Asphalt 169
Entwässerung
Oberflächenqualität, Pflege und Reparatur 171
TOTALVERSIEGELUNG 171
8 Vom Handwerk zur industriellen Fertigung - oder Bauhandwerkliche 173
Prinzipien für Freiräume
8.1 Die Prinzipien des Handwerks 173
Die Verwendung von lokalem Material ermöglicht die vollständige Nutzung 173
des Rohstoffes
Im alten Handwerk bestimmte das lokal vorhandene Material die Bauweisen 175
und die handwerkliche Weiterentwicklung
Inhaltsverzeichnis IX
Statusunterschiede werden über das Material und die Arbeit vermittelt 176
Im alten Handwerk galt: Das Material bedingt funktionale und nachhaltige 176
Bauregeln
Eine ,waagrechte Mauer' - Das Gewölbeprinzip - Das liegende Gewölbe -
Rinnen werden zu Säulen
EXKURS: Entwässerung 178
Einfache Lösungen für einfache Unterhaltung 180
Bauprinzipien ermöglichen gute Zonierungen 181
8.2 Vom Handwerk zur ,Technik' - Vom Steinsetzer zum Asphaltfertiger - 181
Vom Pflasterverband zum Guß
Normsteine verändern das Handwerk 181
Flexibles und starres System 182
Werkzeug und Maschine - Industrialisierung von Produkterzeugung und 187
Arbeitsbedingungen
8.3. Das Handwerk wird durch die Industrie verdrängt, der Handwerker 191
durch den Ingenieur ersetzt
Manufaktur und Industrialisierung lösen das Gewerbe in zünftischer 191
Organisation ab
Der Handwerker wird durch den Ingenieur ersetzt 193
9 Wege und Wegezonierung für alltägliche Nutzungen 198
9.1 Vom Ort des Wirtschaftens zum Ort des Transportes 198
Fußweg, Fußsteig, Gehsteig, Trottoir / Wegerecht, Wegeordnung 198
und Straßenrecht - Begriffs- und Bedeutungswandel anhand histo-
rischer Definitionen und Rechtsbegriffe
Der Weg - Der Ort der Anwohner wird veröffentlicht und spezialisiert 202
Der Gehsteig entsteht 206
EXKURS: Bewegung im öffentlichen Raum am Beispiel der Promenade 211
Öffnung der höfischen Gärten und militärischen Anlagen - Ausdruck des
Verhältnisses zwischen Stadt und Land - Die Promenade als Ort des
Spaziergangs und als Ort des politischen Diskurses - Die Straße als Ort des
Kampfes und der Demonstration
9.2 Typologie der Zonierungen der Wiener Gehwege 218
Typologie der Zonierungen der Wege - Eine historische Reihe der zuneh- 219
menden Funktionalisierung von Weg und Straße
Übersicht zur Typologie der Zonierungen
Durch Rinnen und Reihen geringfügig gegliederte Gehwege und Innenhöfe -
Zonierte Gehwege und Gehsteige - Fußwege und Fußgägerzonen ohne
Zonierung - Durchgänge ohne und mit Zonierung
Von Rinnen, Wölbungen, Schwellen und Stufen: Zonierung für nutzbare 231
Freiräume - oder Wie zonieren materielle Ausstattung und die Morphologie
9.3 Die Qualität des Bauhandwerks beeinflußt die Qualität der Freiräume - 233
oder Von einem angemessenen Einsatz der Bodenbeläge
X Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung 239
KATALOG 241
Übersicht zu den Tabellen der Gehwege 242
Die Aufnahmen: Beschreibung und Interpretation der Typen und 243
Varianten der Gehwege in Wien (Typologie der Gehwege)
Beschreibung und Interpretation der Gehwege - Einzeltabelle I 2AA
GEHWEGE MIT WASSERGEBUNDENEN DECKEN -Einzeltabelle 1/1 244
A Gehwege mit wassergebundenen Decken 244
GEHWEGE MIT PFLASTERUNGEN - Einzeltabelle 1/2 248
B Gehwege mit Kleinsteinpflaster 248
C Katzenkopf-Hofpflasterung 252
D Kalksandstein-Pflasterung in Wohngewerbehöfen barocker Vorstädte 256
E Frühgründerzeitliche Pflasterungen in Wohn- und Gewerbehöfen der Vorstädte 260
und mittelalterlichen Handwerks- und Handelsvierteln der Innenstadt
F Gehwege mit jüngeren Pflasterungen im alten Bestand 268
G Gehwege mit Plattenbelägen in öffentlichen Gassen und Plätzen der 271
mittelalterlichen Viertel der Innenstadt
H Gehwege mit Plattenbelägen und geringem Niveauunterschied in der 274
mittelalterlichen und barocken Innenstadt - Übergang zu Tabelle II
Beschreibung und Interpretation der Gepflasterten Gehsteige - 278
Einzeltabelle II
I Gehsteige mit Plattenbelag und niedrigem Bord an einem repräsentativen 278
barocken Platz der Innenstadt
J Gehsteige mit Plattenbelägen bzw. Mosaiken und deutlichem Bord in 282
repräsentativen Höfen und Plätzen der Innenstadt und des Rings
K Gehsteige mit erneuerten Pflasterplatten und Plattenbelägen 288
frühgründerzeitlicher Plätze der Stadterweiterung in der Vorstadt
L Gehsteige mit Pflasterplattenbelägen in den Höfen und Gassen der Vorstädte und 291
Vororte aus der Gründerzeit
M Gehsteige mit Kleinsteinpflasterung kombiniert mit wassergebundener 293
Decke aus den 20er Jahren im Stadterweiterungsgebiet eines Vorortes
Beschreibung und Interpretation der Asphaltierten Gehsteige und 296
Fußwege - Einzeltabellen III und IV
ASPHALTIERTE GEHSTEIGE - Einzeltabelle III 296
N Schmale asphaltierte Gehsteige in Vorstadtgassen 296
0 Asphaltierte Gehsteige in alten Handwerks- und Gewerbegassen bzw. auf 298
Plätzen der Innenstadt und ehemaliger Dorfkerne
P Breite asphaltierte Gehsteige großer gründerzeitlicher Straßenquerschnitte mit 302
Baumstreifen der Vororte
Q Promenaden unter Alleen in großen gründerzeitlichen Straßenquerschnitten 305
der Vororte und des Rings
Inhaltsverzeichnis XI
Q 1 Asphaltierte Promenaden
Q 2 Jüngere und jüngste Überformungen von Promenaden mit
Betonplatten
FUSSWEGE AUS ASPHALT ODER BETON - Einzeltabelle IV 310
R Asphaltierte oder betonierte Fußwege in Innenhöfen von Wohnhöfen und Zeilenbauten 310
R 1 Asphaltierte Fußwege im Zeilenbau
R 2 Fußwege aus Ortbeton in Wohnhöfen der 20er Jahre
S Fußgängerzone mit Betonplattenbelägen in der Innenstadt 313
Beschreibung und Interpretation der Durchgänge - Einzeltabelle V 317
T Durchgänge alter Höfe ohne Bord 317
U Durchfahrt einer Altstadtgasse mit Bord 319
V Durchgänge mit Bord 321
V 1 mit Bord und Gehsteig
V 2 nur mit Schrammbord in jüngeren Höfen
Literaturverzeichnis 325
Kurzbiographie 336
Anmerkungen zu den Abbildungen 337
Anhang
Übersicht der Aufnahmen und Aufnahmeorte
Karte zur Lage der Aufnahmeorte im Stadtgebiet von Wien
als Beilage:
Gesamttabelle
Einzeltabelle I
Einzeltabelle II
Einzeltabellen III + IV
Einzeltabelle V |
any_adam_object | 1 |
author | Drexel, Anita 1960- |
author_GND | (DE-588)113626444 |
author_facet | Drexel, Anita 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Drexel, Anita 1960- |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013315111 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TE250 |
callnumber-raw | TE250 |
callnumber-search | TE250 |
callnumber-sort | TE 3250 |
callnumber-subject | TE - Highway Engineering |
classification_rvk | ZH 9350 ZH 9355 |
ctrlnum | (OCoLC)50583832 (DE-599)BVBBV013315111 |
discipline | Architektur |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013315111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000825s2000 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960503137</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3854371799</subfield><subfield code="9">3-85437-179-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50583832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013315111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TE250</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9350</subfield><subfield code="0">(DE-625)156313:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9355</subfield><subfield code="0">(DE-625)156314:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drexel, Anita</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113626444</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflaster auf städtischen Fussböden</subfield><subfield code="b">bauhandwerkliche und freiraumplanerische Qualitäten von Gehwegen in Wien und anderen Städten</subfield><subfield code="c">Anita Drexel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Österreichischer Kunst- und Kulturverl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 337 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">2 Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universität für Bodenkultur <Wien>: Dissertationen der Universität für Bodenkultur in Wien</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Projektieren, Konzipieren, Konstruieren, Bauen, Sanieren, Demolieren</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pavements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pavements</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="z">Vienna</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sidewalks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sidewalks</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="z">Vienna</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflaster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174080-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wegebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189364-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077804-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gehweg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140908-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066009-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wegebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189364-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gehweg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140908-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflaster</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174080-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066009-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gehweg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140908-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Stadtgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Universität für Bodenkultur <Wien>: Dissertationen der Universität für Bodenkultur in Wien</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035361999</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Projektieren, Konzipieren, Konstruieren, Bauen, Sanieren, Demolieren</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013007559</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009079362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009079362</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Wien Österreich Wien (DE-588)4066009-6 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Wien Österreich |
id | DE-604.BV013315111 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:17:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3854371799 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009079362 |
oclc_num | 50583832 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-1028 DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-1028 DE-634 |
physical | XIV, 337 S. Ill., graph. Darst., Kt. 2 Kt. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Österreichischer Kunst- und Kulturverl. |
record_format | marc |
series | Universität für Bodenkultur <Wien>: Dissertationen der Universität für Bodenkultur in Wien Projektieren, Konzipieren, Konstruieren, Bauen, Sanieren, Demolieren |
series2 | Universität für Bodenkultur <Wien>: Dissertationen der Universität für Bodenkultur in Wien Projektieren, Konzipieren, Konstruieren, Bauen, Sanieren, Demolieren |
spelling | Drexel, Anita 1960- Verfasser (DE-588)113626444 aut Pflaster auf städtischen Fussböden bauhandwerkliche und freiraumplanerische Qualitäten von Gehwegen in Wien und anderen Städten Anita Drexel Wien Österreichischer Kunst- und Kulturverl. 2000 XIV, 337 S. Ill., graph. Darst., Kt. 2 Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universität für Bodenkultur <Wien>: Dissertationen der Universität für Bodenkultur in Wien 48 Projektieren, Konzipieren, Konstruieren, Bauen, Sanieren, Demolieren 8 Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1998 Pavements Pavements Austria Vienna Sidewalks Sidewalks Austria Vienna Pflaster (DE-588)4174080-4 gnd rswk-swf Wegebau (DE-588)4189364-5 gnd rswk-swf Stadtgestaltung (DE-588)4077804-6 gnd rswk-swf Gehweg (DE-588)4140908-5 gnd rswk-swf Wien Österreich Wien (DE-588)4066009-6 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Wegebau (DE-588)4189364-5 s Gehweg (DE-588)4140908-5 s Pflaster (DE-588)4174080-4 s DE-604 Wien (DE-588)4066009-6 g Stadtgestaltung (DE-588)4077804-6 s Universität für Bodenkultur <Wien>: Dissertationen der Universität für Bodenkultur in Wien 48 (DE-604)BV035361999 48 Projektieren, Konzipieren, Konstruieren, Bauen, Sanieren, Demolieren 8 (DE-604)BV013007559 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009079362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Drexel, Anita 1960- Pflaster auf städtischen Fussböden bauhandwerkliche und freiraumplanerische Qualitäten von Gehwegen in Wien und anderen Städten Universität für Bodenkultur <Wien>: Dissertationen der Universität für Bodenkultur in Wien Projektieren, Konzipieren, Konstruieren, Bauen, Sanieren, Demolieren Pavements Pavements Austria Vienna Sidewalks Sidewalks Austria Vienna Pflaster (DE-588)4174080-4 gnd Wegebau (DE-588)4189364-5 gnd Stadtgestaltung (DE-588)4077804-6 gnd Gehweg (DE-588)4140908-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4174080-4 (DE-588)4189364-5 (DE-588)4077804-6 (DE-588)4140908-5 (DE-588)4066009-6 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Pflaster auf städtischen Fussböden bauhandwerkliche und freiraumplanerische Qualitäten von Gehwegen in Wien und anderen Städten |
title_auth | Pflaster auf städtischen Fussböden bauhandwerkliche und freiraumplanerische Qualitäten von Gehwegen in Wien und anderen Städten |
title_exact_search | Pflaster auf städtischen Fussböden bauhandwerkliche und freiraumplanerische Qualitäten von Gehwegen in Wien und anderen Städten |
title_full | Pflaster auf städtischen Fussböden bauhandwerkliche und freiraumplanerische Qualitäten von Gehwegen in Wien und anderen Städten Anita Drexel |
title_fullStr | Pflaster auf städtischen Fussböden bauhandwerkliche und freiraumplanerische Qualitäten von Gehwegen in Wien und anderen Städten Anita Drexel |
title_full_unstemmed | Pflaster auf städtischen Fussböden bauhandwerkliche und freiraumplanerische Qualitäten von Gehwegen in Wien und anderen Städten Anita Drexel |
title_short | Pflaster auf städtischen Fussböden |
title_sort | pflaster auf stadtischen fussboden bauhandwerkliche und freiraumplanerische qualitaten von gehwegen in wien und anderen stadten |
title_sub | bauhandwerkliche und freiraumplanerische Qualitäten von Gehwegen in Wien und anderen Städten |
topic | Pavements Pavements Austria Vienna Sidewalks Sidewalks Austria Vienna Pflaster (DE-588)4174080-4 gnd Wegebau (DE-588)4189364-5 gnd Stadtgestaltung (DE-588)4077804-6 gnd Gehweg (DE-588)4140908-5 gnd |
topic_facet | Pavements Pavements Austria Vienna Sidewalks Sidewalks Austria Vienna Pflaster Wegebau Stadtgestaltung Gehweg Wien Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009079362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035361999 (DE-604)BV013007559 |
work_keys_str_mv | AT drexelanita pflasteraufstadtischenfussbodenbauhandwerklicheundfreiraumplanerischequalitatenvongehwegeninwienundanderenstadten |