Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Abt. Landwirtschaft
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 149 - 152 |
Beschreibung: | XI, 196 S. Kt. : 30 cm |
ISBN: | 3892741964 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013304910 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180618 | ||
007 | t | ||
008 | 000808s2000 gw b||| ||||z00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959456899 |2 DE-101 | |
020 | |a 3892741964 |c kart. |9 3-89274-196-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76166356 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013304910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Schramek, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft |c [Verf. des Berichts: Jörg Schramek ; Karlheinz Knickel ; Mirco Grimm]. Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten. [Hrsg.: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Abteilung Landwirtschaft] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Abt. Landwirtschaft |c 2000 | |
300 | |a XI, 196 S. |b Kt. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 149 - 152 | ||
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hessen |0 (DE-588)4024729-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Hessen |0 (DE-588)4024729-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knickel, Karlheinz |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)170684598 |4 aut | |
700 | 1 | |a Grimm, Mirco |e Verfasser |0 (DE-588)12221367X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009070976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009070976 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128074062626816 |
---|---|
adam_text | Titel: Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft
Autor: Schramek, Jörg
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
1 einleitung..............................................................................................................................................1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung......................................................................................................1
1.2 Zum Inhalt...............................................................................................................................................2
2 SITUATION DER LANDWIRTSCHAFT IN HESSEN..........................................................................5
2.1 Beschreibung Hessens nach Wirtschaftsgebieten...........................................................................5
2.2 Entwicklungstrends.............................................................................................................................9
3 ZIELE UND AUSGESTALTUNG VON HEKUL UND HELP AUF GRUNDLAGE DER VO (EWG)
2078/92.................................................................................................................................................................15
3.1 HEKUL....................................................................................................................................................15
3.2 HELP.......................................................................................................................................................16
4 ANALYSE DER INANSPRUCHNAHME VON HEKUL UND HELP UND DEREN
entwicklung...............................................................................................................................................19
4.1 Einleitung..............................................................................................................................................19
4.2 Inanspruchnahme des HEKUL............................................................................................................21
4.2.1 Ökologischer Landbau....................................................................................................................21
4.2.2 Extensive Grünlandnutzung............................................................................................................23
4.2.3 Extensives Produktionsverfahren im Ackerbau und bei Dauerkulturen.........................................26
4.2.3.1 Extensives Produktionsverfahren im Ackerbau......................................................................................26
4.2.3.2 Extensives Produktionsverfahren bei Dauerkulturen..............................................................................27
4.3 Inanspruchnahme des HELP................................................................................................................28
4.3.1.1 Umwandlung von Ackerflächen in Grünland mit Selbstbegrünung oder (Heu)ansaat in Fluß- und
Bachauen sowie Mittelgebirgslagen (Richtlinie 1.1.1)..............................................................................................29
4.3.1.2 Extensivierung der Grünlandnutzung durch ein- oder zweischürige Mahd oder extensive Beweidung
(Richtlinie 1.1.2)........................................................................................................................................................29
4.3.1.3 Pflege aufgegebener landwirtschaftlicher Nutzflächen (Richtlinie 1.1.3)..............................................31
4.3.1.4 Nutzungsbeschränkungen auf Uferrandstreifen und auf Flächen, die für den Biotopverbund benötigt
werden (Richtlinie 1.1.5)...........................................................................................................................................31
4.3.1.5 Erhaltung der Ackerbegleitflora durch Anlage von Schonstreifen und -flächen in Ackerfluren
(Richtlinie 1.1.7)........................................................................................................................................................31
4.4 Vergleich der Betriebsstrukturen zwischen HEKUL-Teilnehmern und NichtTeilnehmern.. 32
4.4.1.1 Die Betriebsgröße (LF)...........................................................................................................................32
4.4.1.2 Grünlandflächenanteil an der LF............................................................................................................34
4.4.1.3 Milchviehhaltung....................................................................................................................................36
4.4.1.4 Mutter-und Ammenkuhhaltung.............................................................................................................37
4.4.1.5 Pferdehaltung..........................................................................................................................................39
4.4.1.6 Getreideanbau.........................................................................................................................................4t
4.4.1.7 Hackfruchtanbau....................................................................................................................................43
4.4.1.8 Gemüseanbau.........................................................................................................................................45
4.5 SCHLUßFOLGERUNGEN aus der Analyse der Inanspruchnahme.......................................................47
5 ANALYSE UND BEWERTUNG DER UMWELTWIRKUNGEN DER HEKUL- UND HELP-
MAßNAHMEN....................................................................................................................................................49
5.1 Auswahl geeigneter Agrar-Umweltindikatoren.............................,.............................................49
5.2 Auswahl der Fallstudienregionen und Betriebsbefragungen....................................................54
5.3 düngemtttelwirkungen im einzelnen...............................................................................................60
5.3.1 Chemisch synthetische Stickstoffdüngung.......................................................................................60
5.3.1.1 N-Düngunsniveau im Jahre 1993............................................................................................................61
5.3.1.2 Änderungsraten der chemisch synthetischen Stickstoffdüngung (1993-1999).......................................63
5.3.2 Chemisch synthetische Phosphatdüngung.......................................................................................65
5.3.2.1 P2O5-Düngungsniveau im Jahre 1993.....................................................................................................65
5.3.2.2 Änderungsrate der chemisch synthetischen Phosphatdüngung (1993-1999)..........................................66
5.4 Viehbesatzdichte..................................................................................................................................67
5.4.1 Viehbesatzdichte bezogen auf den Gesamtbetrieb...........................................................................68
5.4.1.1 Viehbesatz im Jahre 1993.......................................................................................................................68
5.4.1.2 Änderungsraten der Viehbesatzdichten (1993-1999)..............................................................................72
5.4.2 Viehbesatzdichte der Rauhfutterfresser bezogen auf die Hauptfutterfläche....................................74
5.4.2.1 Viehbesatz der Rauhfutterfresser im Jahre 1993.....................................................................................74
5.4.2.2 Änderungsraten des rauhfutterfressenden Viehbesatzes (1993-1999).....................................................76
5.5 Die Nutzung von Dauergrünland.....................................................................................................79
5.5.7 Dauergrünlandanteil an der LF im Jahre 1993..............................................................................80
5.5.2 Änderungsraten des Grünlandanteils an der LF (1993-1999)........................................................82
5.6 Pflanzenschutzmitteleinsatz............................................................................................................86
5.6.1 Veränderungen im PSM-Einsatz auf den Vertragsflächen (1993-1999).........................................86
5.7 KULTURARTENDIVERSITÄT........................................................................................................................91
5.7.1 Kulturartendiversität im Jahre 1993...............................................................................................91
5.7.2 Veränderung der Kulturartendiversität (1993-1999)......................................................................93
5.8 SCHLUßFOLGERUNGEN AUS DEN BEWERTUNGEN DER UMWELTWIRKUNGEN............................................95
6 ANALYSE DER NACHHALTIGKEIT DER HEKUL- UND HELP-MAONAHMEN.......................97
6.1 Einleitung..............................................................................................................................................97
6.2 Motive für die Teilnahme am HEKUL und HELP.............................................................................97
6.3 Impulse der HEKUL und HELP-Teilnahme für neue Produktionstechniken............................100
6.4 Mittelfristige Weiterbewirtschaftung des Betriebes oder Aufgabe......................................102
6.5 Vermarktung als „ökologisch erzeugte Produkte ....................................................................104
6.6 SCHLUßFOLGERUNGEN zur nachhaltigen Wirkung der Programme.............................................109
7 ÖKONOMISCH-ÖKOLOGISCHE ANALYSE VERSCHIEDENER BETRIEBSTYPEN_______111
7.1 Ziel der Modellrechnungen und methodischer Ansatz..............................................................111
7.1.1 Ziel der Modellrechnungen...........................................................................................................///
7.1.2 Methodischer Ansatz.....................................................................................................................Hl
7.1.2.1 Auswahl der Modellbetriebe.................................................................................................................111
7.1.2.2 Formulierung der Betriebsmodelle.......................................................................................................113
7.1.2.3 Daten der Modellbetriebe.....................................................................................................................114
7.2 Ergebnisse der Betriebsanalysen und Modellrechnungen.......................................................114
7.2.1 Analyse der Ausgangssituation der zehn Modellbetriebe.............................................................114
7.2.1.1 Strukturdaten........................................................................................................................................114
7.2.1.2 Umweltrelevante Kenndaten................................................................................................................117
7.2.1.3 Ökonomische Kenndaten......................................................................................................................120
7.2.2 Modellrechnung zur Agenda 2000................................................................................................124
7.2.3 Ökonomisch-ökologische Zielkonflikte und -harmonien...............................................................129
7.3 SCHLUßFOLGERUNGEN AUS DEN BETRIEBSANALYSEN............................................................................132
7.3.1 Entwicklungsperspektiven der hessischen Betriebe......................................................................132
7.3.2 Hinweise zur Weiterentwicklung der Agrarumweltmaßnahmen...................................................133
7.3.3 Flankierende Maßnahmen.............................................................................................................134
8 SCHLUßFOLGERUNGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN...............................................137
8.1 Vorbemerkung....................................................................................................................................137
8.2 Situation der Landbewirtschaftung in Hessen und Trends.......................................................137
8.3 schlußfolgerungen und handlungsempfehlungen..................................................................... 140
9 LITERATURVERZEICHNIS................................................................................................................149
KARTOGRAPHISCHER ANHANG ZU KAPITEL 4..................................................................................153
TABELLARISCHER ANHANG ZU KAPITEL 4.........................................................................................175
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Zusammenfassende Beschreibung der zehn Wirtschaftsgebiete Hessens.......8
Tabelle 4.1: Vergleich der Betriebsgröße zwischen HEKUL-Teilnehmern und
Nichtteilnehmern...........................................................................................33
Tabelle 4.2: Vergleich des Grünlandflächenanteils an der Gesamt-LF zwischen HEKUL-
Teilnehmern und Nichtteilnehmern (es sind nur Betriebe berücksichtigt, die
Grünlandflächen aufweisen).........................................................................35
Tabelle 4.3: Vergleich der Milchkuhanzahl der HEKUL-Teilnehmer und Nichtteilnehmer
(es sind nur Betriebe berücksichtigt, die Milchkühe halten)..........................36
Tabelle 4.4: Vergleich der Mutter/Ammenkuhanzahl zwischen HEKUL-Teilnehmem und
Nichtteilnehmern (es sind nur Betriebe berücksichtigt, die
Mutter/Ammenkühe halten)...........................................................................38
Tabelle 4.5: Vergleich des Pferdeanzahl zwischen HEKUL-Teilnehmem und
Nichtteilnehmern (es sind nur Betriebe berücksichtigt, die Pferde halten)... 40
Tabelle 4.6: Vergleich des Getreideflächenanteils an der Gesamt-AF zwischen HEKUL-
Teilnehmern und Nichtteilnehmern (es sind nur Betriebe berücksichtigt, die
Getreideanbauflächen aufweisen)................................................................42
Tabelle 4.7: Vergleich des Hackfruchtflächenanteils an der AF zwischen HEKUL-
Betrieben und Nichtteilnehmern (es sind nur Betriebe berücksichtigt, die
Hackfruchtanbauflächen aufweisen).............................................................44
Tabelle 4.8: Vergleich des Gemüseflächenanteils an der AF zwischen HEKUL-
Teilnehmern und Nichtteilnehmern (es sind nur Betriebe berücksichtigt, die
Gemüseanbauflächen aufweisen)................................................................46
Tabelle 5.1: Durch HEKUL und HELP geförderte landwirtschaftliche Aktivitäten.............53
Tabelle 5.2: Ausgewählte Agrar-Umweltindikatoren und verwendete Datenquellen........54
Tabelle 5.3: Charakterisierung der Fallstudienregionen Rhön, Wetterau und
Mittelhessische Ackerbauregion...................................................................57
Tabelle 5.4: Beschreibung der Stichprobe der 150 befragten landwirtschaftlichen Betriebe59
Tabelle 5.5: Durchschnittlicher N-Mineraldüngereinsatz (kgN/ha) im Jahre 1993 und die
Veränderungsraten zwischen 1993 und 1997 (bzw. 1999) für die HEKUL-
Teilnehmer und Nichtteilnehmer...................................................................62
Tabelle 5.6: Durchschnittlicher N-Mineraldüngereinsatz (kgN/ha) im Jahre 1993 und die
Veränderungsraten zwischen 1993 und 1997 (bzw. 1999) für die HEKUL-
Teilnehmer, die mit HEKUL erstmals an einem Extensivierungsprogramm
teilnehmen.....................................................................................................63
Tabelle 5.7: Durchschnittlicher N-Mineraldüngereinsatz (kgN/ha) im Jahre 1993 und die
Veränderungsraten zwischen 1993 und 1997 für die HELP-Teilnehmer......64
Tabelle 5.8: Durchschnittlicher P2O5 -Mineraldüngereinsatz (kg P2O5 /ha) im Jahre 1993
und die Veränderungsraten zwischen 1993 und 1999 für ökologisch
wirtschaftende Betriebe.................................................................................66
Tabelle 5.9: Durchschnittliche Änderungsrate des P-Mineraldüngereinsatz (kg P2O5 /ha)
zwischen 1993 und 1997 für die Grünlandextensivierer und HELP-
Teilnehmer auf den Veüragsfläciieji.............................................................67
Tabelle 5.10: Durchschnittliche Änderungsrate des P2O5-Mineraldüngereinsatz (kg
PzOs/ha) zwischen 1993 und 1997 für die HEKUL-Teilnehmer und
Nichtteilnehmer auf den Nicht-Vertragsflächen.............................................67
Tabelle 5.11: Durchschnittlicher Viehbesatz (GV/haLF) im Jahre 1993 und die
Veränderungsraten zwischen 1993 und 1997 (bzw. 1999) für die HEKUL-
Teilnehmer und Nichtteilnehmer....................................................................69
Tabelle 5.12: Durchschnittlicher Viehbesatz (GV/haLF) im Jahre 1993 und die
Veränderungsraten zwischen 1993 und 1997 (bzw. 1999) für ökologisch
wirtschaftende Betriebe, die mit HEKUL erstmalig an einem
Extensivierungsprogramm teilnehmen..........................................................70
Tabelle 5.13: Durchschnittlicher Viehbesatz (GV/ha LF) im Jahre 1995 und die
Veränderungsraten zwischen 1995 und 1998 für die HEKUL-Teilnehmer
sowie Nichtteilnehmer...................................................................................71
Tabelle 5.14: Klassifizierung der HEKUL- und HELP-Teilnehmer und Nichtteilnehmer in
Betriebe, die ihre Viehbesatzdichte (GV/ha LF) im Zeitraum 1993-1999
reduziert, beibehalten oder erhöht haben......................................................73
Tabelle 5.15: Durchschnittlicher Viehbesatz der Rauhfutterfresser (RGV/haHFF) im Jahre
1993 und die Veränderungsraten zwischen 1993 und 1997 (bzw. 1999) für
die HEKUL- und HELP-Teilnehmer sowie Nichtteilnehmer...........................75
Tabelle 5.16: Durchschnittlicher Viehbesatz der Rauhfutterfresser (RGV/haHFF) im Jahre
1995 und die Veränderungsraten zwischen 1995 und 1998 für die HEKUL-
Teilnehmer sowie Nichtteilnehmer................................................................77
Tabelle 5.17: Klassifizierung der HEKUL- und HELP-Teilnehmer und Nichtteilnehmer in
Betriebe, die ihre Viehbesatzdichte der Rauhfutterfresser (RGV/ha HFF) im
Zeitraum 1993-1999 redziert, erhöht oder beibehalten haben......................78
Tabelle 5.18: Durchschnittlicher Anteil des Dauergrünlandes an der LF (% an LF) im Jahre
1993 und die Veränderungsraten zwischen 1993 und 1997 (bzw. 1999) für
die HEKUL-Teilnehmer und Nichtteilnehmer................................................81
Tabelle 5.19: Durchschnittlicher Anteil des Dauergrünlandes an der LF (% an LF) im Jahre
1993 und die Veränderungsraten zwischen 1993 und 1997 (bzw. 1999) -
Isolierte Betrachtung von AGOEL-Betrieben und EU-ökobetrieben ..........82
Tabelle 5.20: Unterscheidung der gewährten Strategien, die zur Erhöhung des
Grünlandanteils geführt haben.....................................................................84
Tabelle 5.21: Durchschnittlicher Grünlandanteil (% GL an LF) im Jahre 1995 und die
Veränderungsraten zwischen 1995 und 1998 für die HEKUL-Teilnehmer
sowie Nichtteilnehmer...................................................................................85
Tabelle 5.22: Veränderung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes der Programmteilnehmer
auf HEKUL- bzw. HELP-Vertragsflächen im Zeitraum 1993-1997 (bzw. 1999)87
Tabelle 5.23: Differenzierung der Programmteilnehmer und Nichtteilnehmer in Betriebe mit
oder ohne PSM-Einsatz auf den Nichtvertragsflächen.................................89
Tabelle 5.24: Intensität des Pflanzenschutzmitteleinsatzes zum Zeitpunkt der Befragung
(1997)...........................................................................................................89
Tabelle 5.25: Veränderung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes der Programmteilnehmer
und Nichtteilnehmer auf den Nichtvertragsflächen im Zeitraum 1993-1997.90
Tabelle 5.26: Durchschnittliche Kulturartendiversität 1993 (Anzahl der Ackerkulturen pro
Betrieb) und Veränderunsgraten zwischen 1993-1997 (bzw. 1999) für
HEKUL-Teilnehmer und Nichtteilnehmer......................................................92
Tabelle 5.27: Durchschnittliche Kulturartendiversität im Jahre 1995 und die
Veränderungsraten zwischen 1995 und 1998 für die HEKUL-Teilnehmer
sowie Nichtteilnehmer...................................................................................94
Tabelle 6.1: Anteil der befragten Landwirte (in %), welche die vorgegebenen Argumente
als sehr bedeutend für ihre Teilnahme am HEKUL oder HELP einstuften
(Mehrfachnennungen waren möglich)..........................................................98
Tabelle 6.2: Anteil der befragten Landwirte (in %), welche den Anteil der HEKUL- und
HELP-Prämien an ihrem Einkommen in den vorgebenen Kategorien
eingestuft haben...........................................................................................99
Vt
Tabelle 6.3: Antworten der HEKUL und HELP-Teilnehmer auf die Frage, ob sie durch die
Teilnahme am HEKUL oder HELP Impulse für neue Produktionstechniken
erhalten haben.............................................................................................101
Tabelle 6.4: Antworten der HEKUL und HELP-Teilnehmer auf die Frage, ob sie die Art
der Bewirtschaftung ihres Betriebes beibehalten würden, auch wenn das
Programm eingestellt würde........................................................................102
Tabelle 6.5: Antworten der HEKUL-Teilnehmer auf die 2 Fragen, ob das HEKUL einen
Beitrag geleistet hat 1. den Betrieb überlebensfähig zu machen und 2. die
Weiterbewirtschaftung des Betriebes zu sichern.........................................103
Tabelle 6.6: Antworten der befragten Landwirte, die vor 1947 geboren sind, ob die
Betriebsnachfolge auf ihrem Betrieb gesichert ist.......................................104
Tabelle 6.7: Antworten der ökologisch wirtschaftenden HEKUL-Betriebe, ob sie ihre
Produkte als ökologisch erzeugte Produkte zu einem höhern Preis
vermarkten...................................................................................................105
Tabelle 6.8: Anteil der befragten Landwirte (in %), welche die vorgegebenen Argumente
als sehr bedeutend einstuften, ihren Betrieb nicht auf ökologischen
Landbau umzustellen (Mehrfachnennungen waren möglich)......................108
Tabelle A4.1: ökologisches Anbauverfahren, 1995..........................................................176
Tabelle A4.2: ökologisches Anbauverfahren, 1996..........................................................176
Tabelle A4.3: ökologisches Anbauverfahren, 1997..........................................................177
Tabelle A4.4: ökologisches Anbauverfahren, 1998..........................................................177
Tabelle A4.5: Grünlandextensivierung, 1995.....................................................................178
Tabelle A4.6: Grünlandextensivierung, 1996.....................................................................178
Tabelle A4.7: Grünlandextensivierung, 1997.....................................................................179
Tabelle A4.8: Grünlandextensivierung, 1998.....................................................................181
Tabelle A4.9: Extensivierung des Ackerbaus mit Verzicht auf chemisch-synthetische
Düngemittel, 1995.......................................................................................182
Tabelle A4.10: Extensivierung des Ackerbaus mit Verzicht auf Herbizide, 1995................182
Tabelle A4.11: Extensivierung der Dauerkulturen mit Verzicht auf chemisch/synthetische
Düngemittel, 1995.......................................................................................183
Tabelle A4.12: Extensivierung der Dauerkulturen mit Verzicht auf Herbizide, 1995...........183
Tabelle A4.13: Auszahlungen für HEKUL-Maßnahmen, 1998..............;.............................184
Tabelle A4.14: Inanspruchnahme des Hessischen Landschaftspflegeprogramms (HELP),
1995............................................................................................................185
Tabelle A4.15: Inanspruchnahme des Hessischen Landschaftspflegeprogramms (HELP),
1996............................................................................................................187
Tabelle A4.16: Inanspruchnahme des Hessischen Landschaftspflegeprogramms (HELP),
1997............................................................................................................189
Tabelle A4.17: Inanspruchnahme des Hessischen Landschaftspflegeprogramms (HELP),
1998............................................................................................................191
Tabelle A4.18: Korrelationskoeffizienten der Beziehung zwischen ausgewählten regionalen
Kennzahlen.................................................................................................193
Tabelle A4.19: Korrelationskoeffizienten der Beziehung zwischen ausgewählten regionalen
Kennzahlen und der Inanspruchnahme des ökologischen Landbaus und der
Grünlandextensivierung..............................................................................194
Tabelle A4.20: Korrelationskoeffizienten der Beziehung zwischen ausgewählten regionalen
Kennzahlen und der Inanspruchnahme der HELP-Fördermaßnahmen, 1997195
Tabelle A4.21: Korrelationskoeffizienten der Beziehung zwischen der Inanspruchnahme der
HEKUL-Fördermaßnahmen ökologischer Landbau und
Grünlandextensivierung und der HELP-Fördermaßnahmen, 1997............196
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Prozentuale Veränderung der Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe
(Betriebsgfrößenklasse 30-50 ha) im Zeitraum 1979 und 1995 in zehn
ausgewählten hessischen Landkreisen (1979 = 100%).............................10
Abbildung 2.2: Prozentuale Veränderung der Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe
(Betriebsgfrößenklasse 50 ha) im Zeitraum 1979 und 1995 in zehn
ausgewählten hessischen Landkreisen (1979 = 100%)............................10
Abbildung 2.3: Entwicklung der Rindviehbestandes in zehn ausgewählten hessischen
Landkreisen im Zeitraum 1979-1995.........................................................12
Abbildung 2.4: Entwicklung der Milchviehbestandes in zehn ausgewählten hessischen
Landkreisen im Zeitraum 1979-1995.........................................................12
Abbildung 2.5: Entwicklung des Grünlandanteils in zehn ausgewählten hessischen
Landkreisen im Zeitraum 1979-1995.........................................................13
Übersichtenverzeichnis
Übersicht 7.1: Grunddaten zur Betriebsauswahl.............................................................113
Übersicht 7.2: Strukturdaten ausgewählter HE-Betriebe in verschiedenen hessischen
Wirtschaftsgebieten (Wj. 1997/98)............................................................116
Übersicht 7.3: Umweltrelevante Kenndaten ausgewählter HE-Betriebe in verschiedenen
hessischen Wirtschaftsgebieten (Wj. 1997/98).........................................119
Übersicht 7.4: ökonomische Kenndaten ausgewählter HE-Betriebe in verschiedenen
hessischen Wirtschaftsgebieten (Wj. 1997/98).........................................121
Übersicht 7.5: Geplante Anpassungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)............124
Übersicht 7.6: Ergebnisse der Modellrechnungen für ausgewählte HE-Betriebe in
verschiedenen hessischen Wirtschaftsgebieten (Wj. 1997/98)................127
IX
Verzeichnis der Karten
Karte 1: Teilnahmerate Ökolandbau (HEKUL) 1998 bezogen auf alle landwirtschaftlichen
Betriebe.............................................................................................................154
Karte 2: Flächenrate des ökologischen Landbaus (HEKUL) 1998 - ökologische
Anbauflächen bezogen auf gesamte LF............................................................155
Karte 3: Teilnahmerate Grünlandextensivierung (HEKUL) 1998 bezogen auf alle
landwirtschaftlichen Betriebe.............................................................................156
Karte 4: Grünflächenrate der Grünlandextensivierung (HEKUL) 1998 - extensives
Grünland bezogen auf Gesamtgrünlandfläche..................................................157
Karte 5: Teilnahmerate an der Umwandlung Acker in Grünland der Grünlandexten-
sivierung (HEKUL) 1998 bezogen auf alle landwirtschaftlichen Betriebe.........158
Karte 6: Flächenrate der Umwandlung Acker in Grünland der Grünlandextensivierung
(HEKUL) 1998 bezogen auf landwirtschaftliche Ackerflächen..........................159
Karte 7: Förderbetrag des HEKUL 1998 bezogen auf die gesamten landwirtschaftlichen
Betriebe.............................................................................................................160
Karte 8: Förderbetrag des HEKUL1998 bezogen auf Gesamt-LF..................................161
Karte 9: Flächenrate der Richtlinie 1.1.1 (HELP) für 1998 bezogen auf landwirtschaftliche
Ackerflächen (in %)...........................................................................................162
Karte 10: Durchschnittlicher Förderbetrag der Richtlinie 1.1.1 (HELP) für 1998 bezogen auf
landwirtschaftliche Ackerflächen (in DM/ha).....................................................163
Karte 11: Flächenrate der Richtlinie 1.1.2a + ad (HELP) für 1998 bezogen auf
landwirtschaftliche Grünlandflächen (in %).......................................................164
Karte 12: Durchschnittlicher Förderbetrag der Richtlinie 1.1.2a + ad (HELP) für 1998
bezogen auf landwirtschaftliche Grünlandflächen (in DM/ha)...........................165
Karte 13: Flächenrate der Richtlinie 1.1.2ac + acd (HELP) für 1998 bezogen auf
landwirtschaftliche Grünlandflächen (in %).......................................................166
Karte 14: Durchschnittlicher Förderbetrag der Richtlinie 1.1.2ac + acd (HELP) für 1998
bezogen auf landwirtschaftliche Grünlandflächen (in DM/ha)...........................167
Karte 15: Flächenrate der Richtlinie 1.1.3 (HELP) für 1998 bezogen auf landwirtschaftliche
Grünlandflächen (in %)......................................................................................168
Karte 16: Durchschnittlicher Förderbetrag der Richtlinie 1.1.3 (HELP) für 1998 bezogen auf
landwirtschaftliche Grünlandflächen (in DM/ha)...,............................................169
Karte 17: Flächenrate der Richtlinie 1.1.1 bis 1.1.5 (HELP) für 1998 bezogen auf
landwirtschaftliche Grünlandflächen (in %).......................................................170
Karte 18: Durchschnittlicher Förderbetrag der Richtlinie 1.1.1 bis 1.1.5 (HELP) für 1998
bezogen auf landwirtschaftliche Grünlandflächen (in DM/ha)...........................171
Karte 19: Flächenrate der Richtlinie 1.1.7 für 1998 bezogen auf landwirtschaftliche
Ackerflächen (in %)..................................................................................,........172
|
any_adam_object | 1 |
author | Schramek, Jörg Knickel, Karlheinz 1957- Grimm, Mirco |
author_GND | (DE-588)170684598 (DE-588)12221367X |
author_facet | Schramek, Jörg Knickel, Karlheinz 1957- Grimm, Mirco |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schramek, Jörg |
author_variant | j s js k k kk m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013304910 |
ctrlnum | (OCoLC)76166356 (DE-599)BVBBV013304910 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01917nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013304910</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180618 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000808s2000 gw b||| ||||z00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959456899</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3892741964</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-89274-196-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76166356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013304910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schramek, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft</subfield><subfield code="c">[Verf. des Berichts: Jörg Schramek ; Karlheinz Knickel ; Mirco Grimm]. Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten. [Hrsg.: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Abteilung Landwirtschaft]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Abt. Landwirtschaft</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 196 S.</subfield><subfield code="b">Kt. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 149 - 152</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024729-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024729-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knickel, Karlheinz</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170684598</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grimm, Mirco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12221367X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009070976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009070976</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Hessen (DE-588)4024729-6 gnd |
geographic_facet | Hessen |
id | DE-604.BV013304910 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3892741964 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009070976 |
oclc_num | 76166356 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XI, 196 S. Kt. : 30 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Abt. Landwirtschaft |
record_format | marc |
spelling | Schramek, Jörg Verfasser aut Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft [Verf. des Berichts: Jörg Schramek ; Karlheinz Knickel ; Mirco Grimm]. Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten. [Hrsg.: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Abteilung Landwirtschaft] 1. Aufl. Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Abt. Landwirtschaft 2000 XI, 196 S. Kt. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 149 - 152 Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Hessen (DE-588)4024729-6 gnd rswk-swf Hessen (DE-588)4024729-6 g Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s DE-604 Knickel, Karlheinz 1957- Verfasser (DE-588)170684598 aut Grimm, Mirco Verfasser (DE-588)12221367X aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009070976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schramek, Jörg Knickel, Karlheinz 1957- Grimm, Mirco Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034402-2 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4024729-6 |
title | Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft |
title_auth | Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft |
title_exact_search | Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft |
title_full | Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft [Verf. des Berichts: Jörg Schramek ; Karlheinz Knickel ; Mirco Grimm]. Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten. [Hrsg.: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Abteilung Landwirtschaft] |
title_fullStr | Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft [Verf. des Berichts: Jörg Schramek ; Karlheinz Knickel ; Mirco Grimm]. Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten. [Hrsg.: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Abteilung Landwirtschaft] |
title_full_unstemmed | Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft [Verf. des Berichts: Jörg Schramek ; Karlheinz Knickel ; Mirco Grimm]. Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten. [Hrsg.: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Abteilung Landwirtschaft] |
title_short | Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft |
title_sort | bewertung und begleitung der hessischen umweltschutzmaßnahmen in der landwirtschaft |
topic | Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
topic_facet | Landwirtschaft Umweltschutz Hessen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009070976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schramekjorg bewertungundbegleitungderhessischenumweltschutzmaßnahmeninderlandwirtschaft AT knickelkarlheinz bewertungundbegleitungderhessischenumweltschutzmaßnahmeninderlandwirtschaft AT grimmmirco bewertungundbegleitungderhessischenumweltschutzmaßnahmeninderlandwirtschaft |