Rational Choice und theoriegeleitete Evaluationsforschung: am Beispiel der "Verhaltenswirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen"
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Leske + Budrich
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 253 - 261 |
Beschreibung: | 268 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3810025267 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013289910 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010115 | ||
007 | t | ||
008 | 000801s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959453571 |2 DE-101 | |
020 | |a 3810025267 |c kart. : DM 48.00, sfr 44.50, S 350.00 |9 3-8100-2526-7 | ||
035 | |a (OCoLC)57708545 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013289910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-91 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HM495 | |
084 | |a DG 9500 |0 (DE-625)19568: |2 rvk | ||
084 | |a MS 5950 |0 (DE-625)123736: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 011f |2 stub | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
084 | |a KOM 120f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bamberg, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rational Choice und theoriegeleitete Evaluationsforschung |b am Beispiel der "Verhaltenswirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen" |c Sebastian Bamberg ; Harald Gumbl ; Peter Schmidt |
264 | 1 | |a Opladen |b Leske + Budrich |c 2000 | |
300 | |a 268 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 253 - 261 | ||
650 | 4 | |a Choice of transportation |x Research | |
650 | 4 | |a Rational choice theory | |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsmittelwahl |0 (DE-588)4187820-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluationsforschung |0 (DE-588)4153242-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rational Choice |0 (DE-588)4274923-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verkehrsmittelwahl |0 (DE-588)4187820-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rational Choice |0 (DE-588)4274923-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evaluationsforschung |0 (DE-588)4153242-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gumbl, Harald |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Schmidt, Peter |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061357&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061357 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128059195916289 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 9
1 Die Entwicklung der empirischen sozialwissenschaftlichen
Evaluationsforschung 13
1.1 Was ist sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung? 13
1.2 Fragestellungen sozialwissenschaftlicher Evaluationsstudien 15
1.2.1 Planung politischer Maßnahmen 16
1.2.2 Implementierung politischer Maßnahmen 16
1.2.3 Erfolgsbewertung politischer Maßnahmen 18
1.3 Die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen
Evaluationsforschung 22
1.3.1 Dominanz quantitativer, objektivistischer Modelle (1965 1975)....22
1.3.2 Qualitative Ansätze eine bessere Alternative? (1975 1982) 24
1.3.3 Integrative Ansätze (nach 1980) 28
1.3.4 Die Entwicklung in Deutschland 30
2 Von der „Black Box zur theoriegeleiteten
Evaluationsforschung 33
2.1 Kritik der primär methodisch orientierten Black Box
Evaluationsforschung 33
2.2 Das Grundkonzept theoriegeleiteter Evaluationsforschung 35
2.2.1 Der Angebotsnutzungsplan eines Programms 39
2.2.2 Der Organisationsplan eines Programms 41
2.2.3 Die Wirkungstheorie eines Programms 42
2.3 Einige Beispiele für die Evaluation von Aktions und
Konzeptualhypothesen 48
2.3.1 Evaluation einer Anti Rauchen Kampagne 48
2.3.2 Evaluation eines Ernährungsprogramms für Mütter und Kinder
in einem Dritte Welt Land 50
2.3.3 Einfluss einer Übergangsgeldzahlung auf die Rückfälligkeil
entlassener Strafgefangener 51
2.4 Die Entwicklung und Testung von Kausaltheorien als
Verbindung zwischen empirischer Evaluations und
sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung 55
5
3 Rational Choice als Ansatz zur Modellierung von
Programmwirkungstheorien 59
3.1 Die Erklärung sozialer Phänome oder das Problem der
Verbindung von Makro und Mikro Ebene 59
3.1.1 Der erste Schritt: Die Logik der Situation 60
3.1.2 Der zweite Schritt: Die Logik der Selektion 61
3.1.3 Der dritte Schritt: Die Logik der Aggregation 61
3.1.4 Soziale Prozesse und Mehr Ebenen Erklärungen 63
3.2 Konzeptionelle und methodologische Prämissen des
Rational Choice Ansatzes 67
3.2.1 Das RREEEMM Konzept 67
3.2.2 Heißt „rational handeln, egoistisch zu handeln? 70
3.2.3 Erwartungen und Bewertungen von Handlungsfolgen als
entrale Modellvariablen des Rational Choice Ansatzes 73
3.3 Die empirische Erklärung sozialer Phänomene mit Hilfe des RC
Ansatzes: Direkte Nutzenmessung oder indirekte Modellbildung?.77
^ 3.3.1 Die Strategie, den Rational Choice Ansatz indirekt, mittels
„Modellbau zu testen 79
3.3.2 Ein Beispiel für den indirekten „Modellbau Ansatz 81
3.4 Ajzen s Theorie des geplanten Verhaltens als
sozial psychologische Variante eines direkt testbaren Rational
Choice Modells 87
3.4.1 Die Theorie der überlegten Handlung 87
3.4.2 Die Erweiterung der Theorie überlegten Handelns (TRA) zur
Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) 94
3.4.3 Abschließende Bewertung der TRA bzw. derTPB 97
3.5 Vom „leeren Sack zur empirisch gehaltvollen Anwendung:
Die zentrale Funktion der Brückenhypothesen 100
3.5.1 Warum sind Brückenannahmen notwendig? 100
3.5.2 Heuristiken für die Konstruktion von Brückenannahmen 101
4 Methoden theoriegeleiteter Evaluationsforschung 105
4.1 Zentrale Probleme, Konzepte und Methoden der
Wirkungsanalyse von Interventionen 107
4.1.1 Was ist Wirkungsanalyse? 107
4.1.2 Faktoren, die die Vergleichbarkeit von Gruppen gefährden 109
4.1.2.1 Die exogenen konfudierten Faktoren 109
4.1.2.2 Designeffekte 113
4.1.3 Strategien zur Isolierung der Effekte exogener Faktoren 123
4.1.4 Klassifikation, Darstellung und Bewertung verschiedener
Designs zur Wirkungsanalyse 126
6
4.1.4.1 Wirkungsanalysedesigns fiir Programme mit teilweisem
Abdeckungsgrad 127
4.1.4.2 Wirkungsanalysedesigns für Programme mit vollständigem
Abdeckungsgrad 135
4.2 Der Strukturgleichungsansatz ein Methode zur empirischen
Modellierung und Testung der Wirkungstheorie 137
4.2.1 Pfaddiagramme mit beobachteten Variablen 139
4.2.2 Pfadgleichungen 145
4.2.3 Latente Variablen 147
4.2.4 Zwei Schlüsselprobleme bei der Ursachenerklärungen mittels
Kausalmodellierung 151
4.2.5 Beispiele für Kausalmodellierung 155
5 Anwendung des Rational Choice Ansatzes auf die
theoriegeleitete Evaluation verkehrspolitischer
Maßnahmen Die Gießener Studie 163
5.1 Das Problem: Verringerung der verkehrsbedingten
Umweltbelastungen 164
5.1.1 Verkehrsbedingter Energieverbrauch und CC^ Emissionen 164
5.1.2 Integrierte Verkehrsplanung als konzeptuelle Antwort der
Verkehrswissenschaft und planung auf das Verkehrswachstum.. 166
5.1.3 Fehlende Evaluation der Verhaltenswirksamkeit von
Instrumenten der integrierten Verkehrsplanung
ein zentrales Defizit der Verkehrswissenschaft und politik 167
5.2 Die Gießener Evaluationsstudie 171
5.2.1 Ausgangsproblem und Fragestellung der Studie 171
5.2.2 Theoretische Konzeption der Studie 172
5.2.3 Die Ermittlung wichtiger Handlungskonsequenzen mittels
einer qualitativen Vorstudie 176
5.5.4 Die objektiven infrastrukturellen Rahmenbedingungen des
Untersuchungsraums 178
5.2.5 Stichprobe und Meßinstrumente der Hauptstudie 181
5.5.6 Die Logik der Situation oder: wie spiegeln sich die objektiven
infrastrukturellen Rahmenbedingungen in den mit der
Nutzung von Verkehrsmitteln verbundenen
Verhaltenskonsequenzen wider? 185
5.2.7 Die Logik der Selektion Empirische Testung der Theorie des
geplanten Verhaltens im Kontext Verkehrsmittelwahl bei
Hochschulwegen 187
5.2.8 Lassen sich mit der Theorie geplanten Verhaltens die Einflüsse
unterschiedlicher objektiver Rahmeribedingungen erfassen? 194
7
5.2.9 Die aggregierte Verkehrsmittelnutzung der Studierenden bei
Hochschulwegen 198
5.2.10 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Ist Analyse 200
5.3 Die in Gießen eingerührten verkehrspolitischen Maßnahmen 202
5.3.1 Die Maßnahme „Semester Ticket 202
5.3.2 Die Maßnahme „Universitäts Ringlinie 206
5.3.3 Formulierung von theoriegeleiteten Hypothesen über die
Wirksamkeit der beiden Maßnahmen 207
5.3.4 Das Design der Evaluationsstudie 210
5.3.5 Einfluß der Maßnahme „Semesterticket auf die
Verkehrsmittelwahl 213
5.3.6 Simultane Schätzung des TPB Modells für die Busnutzung vor
(1994) und nach Einführung des Semestertickets (1995) 217
5.3.7 Einfluß der Maßnahme „Universitäts Bus Ringlinie auf die
Verkehrsmittelwahl 223
5.3.8 Analyse zielgruppenspezifischer Effekte 229
6. Theoriegeleitete Evaluationsforschung in der Praxis 233
Literaturverzeichnis 253
Stichwortverzeichnis 263
8
|
any_adam_object | 1 |
author | Bamberg, Sebastian Gumbl, Harald Schmidt, Peter |
author_facet | Bamberg, Sebastian Gumbl, Harald Schmidt, Peter |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bamberg, Sebastian |
author_variant | s b sb h g hg p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013289910 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HM495 |
callnumber-raw | HM495 |
callnumber-search | HM495 |
callnumber-sort | HM 3495 |
callnumber-subject | HM - Sociology |
classification_rvk | DG 9500 MS 5950 |
classification_tum | UMW 011f KOM 120f |
ctrlnum | (OCoLC)57708545 (DE-599)BVBBV013289910 |
discipline | Pädagogik Soziologie Kommunikationswesen Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02170nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013289910</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000801s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959453571</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810025267</subfield><subfield code="c">kart. : DM 48.00, sfr 44.50, S 350.00</subfield><subfield code="9">3-8100-2526-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57708545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013289910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HM495</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 9500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19568:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123736:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 011f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 120f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bamberg, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rational Choice und theoriegeleitete Evaluationsforschung</subfield><subfield code="b">am Beispiel der "Verhaltenswirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen"</subfield><subfield code="c">Sebastian Bamberg ; Harald Gumbl ; Peter Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Leske + Budrich</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 253 - 261</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Choice of transportation</subfield><subfield code="x">Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rational choice theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsmittelwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187820-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153242-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rational Choice</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274923-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsmittelwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187820-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rational Choice</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274923-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evaluationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153242-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gumbl, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061357&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061357</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013289910 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3810025267 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061357 |
oclc_num | 57708545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-525 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-525 DE-2070s DE-188 |
physical | 268 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Leske + Budrich |
record_format | marc |
spelling | Bamberg, Sebastian Verfasser aut Rational Choice und theoriegeleitete Evaluationsforschung am Beispiel der "Verhaltenswirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen" Sebastian Bamberg ; Harald Gumbl ; Peter Schmidt Opladen Leske + Budrich 2000 268 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 253 - 261 Choice of transportation Research Rational choice theory Verkehrsmittelwahl (DE-588)4187820-6 gnd rswk-swf Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd rswk-swf Rational Choice (DE-588)4274923-2 gnd rswk-swf Verkehrsmittelwahl (DE-588)4187820-6 s Rational Choice (DE-588)4274923-2 s Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 s DE-604 Gumbl, Harald Verfasser aut Schmidt, Peter Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061357&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bamberg, Sebastian Gumbl, Harald Schmidt, Peter Rational Choice und theoriegeleitete Evaluationsforschung am Beispiel der "Verhaltenswirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen" Choice of transportation Research Rational choice theory Verkehrsmittelwahl (DE-588)4187820-6 gnd Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd Rational Choice (DE-588)4274923-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187820-6 (DE-588)4153242-9 (DE-588)4274923-2 |
title | Rational Choice und theoriegeleitete Evaluationsforschung am Beispiel der "Verhaltenswirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen" |
title_auth | Rational Choice und theoriegeleitete Evaluationsforschung am Beispiel der "Verhaltenswirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen" |
title_exact_search | Rational Choice und theoriegeleitete Evaluationsforschung am Beispiel der "Verhaltenswirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen" |
title_full | Rational Choice und theoriegeleitete Evaluationsforschung am Beispiel der "Verhaltenswirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen" Sebastian Bamberg ; Harald Gumbl ; Peter Schmidt |
title_fullStr | Rational Choice und theoriegeleitete Evaluationsforschung am Beispiel der "Verhaltenswirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen" Sebastian Bamberg ; Harald Gumbl ; Peter Schmidt |
title_full_unstemmed | Rational Choice und theoriegeleitete Evaluationsforschung am Beispiel der "Verhaltenswirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen" Sebastian Bamberg ; Harald Gumbl ; Peter Schmidt |
title_short | Rational Choice und theoriegeleitete Evaluationsforschung |
title_sort | rational choice und theoriegeleitete evaluationsforschung am beispiel der verhaltenswirksamkeit verkehrspolitischer maßnahmen |
title_sub | am Beispiel der "Verhaltenswirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen" |
topic | Choice of transportation Research Rational choice theory Verkehrsmittelwahl (DE-588)4187820-6 gnd Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd Rational Choice (DE-588)4274923-2 gnd |
topic_facet | Choice of transportation Research Rational choice theory Verkehrsmittelwahl Evaluationsforschung Rational Choice |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061357&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bambergsebastian rationalchoiceundtheoriegeleiteteevaluationsforschungambeispielderverhaltenswirksamkeitverkehrspolitischermaßnahmen AT gumblharald rationalchoiceundtheoriegeleiteteevaluationsforschungambeispielderverhaltenswirksamkeitverkehrspolitischermaßnahmen AT schmidtpeter rationalchoiceundtheoriegeleiteteevaluationsforschungambeispielderverhaltenswirksamkeitverkehrspolitischermaßnahmen |