Notfallmedizin: mit 53 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2001
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 378 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540674241 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013289399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170912 | ||
007 | t | ||
008 | 000801s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959419179 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540674241 |9 3-540-67424-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76164820 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013289399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-91 | ||
084 | |a YT 1703 |0 (DE-625)154159:12909 |2 rvk | ||
084 | |a MED 532f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ziegenfuß, Thomas |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)114541841 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Notfallmedizin |b mit 53 Tabellen |c Thomas Ziegenfuß |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2001 | |
300 | |a XIX, 378 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009060988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009060988 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128058467155968 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
1.1 Begriffserläuterungen 1
1.2 Rettungsablauf 4
1.3 Verschiedene Rettungssysteme 11
1.4 Dokumentation 12
2 Diagnostik und Überwachung
in der Notfallmedizin 15
2.1 Ziel der notfallmedizinischen Diagnostik 15
2.2 Anamnestische Angaben und Unfallsituation . . 15
2.3 Notfallmedizinische Untersuchungsmethoden . 16
2.3.1 Gespräch mit dem Patienten 17
2.3.2 Inspektion 17
2.3.3 Palpation 18
2.3.4 Auskultation 19
2.3.5 Weitere Untersuchungsmethoden 20
2.4 Kardiozirkulatorische Untersuchung
und Monitoring 20
2.4.1 Blutdruck 20
2.4.2 Elektrokardiogramm 21
2.4.3 Kapillare Reperfusion 24
25 Respiratorisches Monitoring 24
2.5.1 Atemfrequenz 24
2.5.2 Pulsoxymetrie 25
2.5.3 Kapnometrie 27
2.6 Blutzuckeruntersuchung 30
2.7 Neurologische Untersuchung am Notfallort ... 31
2.8 Leichenschau 31
3 Grundlegende notfallmedizinische
Maßnahmen 37
3.1 Rettung 37
32 Schienung 40
33 Lagerung 42
4 Atemwegssicherung, Intubation
und Beatmung 49
4.1 Atemwegssicherung 49
4.1.1 Freihalten der Atemwege ohne Hifsmittel .... 53
4.1.2 Pharyngealtuben 53
42 Endotracheale Intubation 58
4.2.1 Endotrachealtuben 59
4.2.2 Weiteres Intubationszubehör 61
4.2.3 Intubationswege 62
4.2.4 Komplikationen der Intubation 66
4.2.5 Alternativen zur endotrachealen
Intubation 68
43 Sauerstofftherapie 73
4.4 Beatmung 75
4.4.1 Beatmungsmittel 79
4.4.2 Beatmungsformen 80
4.43 Beatmungswege 82
4.4.4 Ventilation und Oxygenierung
unter Beatmung 83
5 Gefäßpunktionen 85
5.1 VenöserZugang 85
5.1.1 Periphervenöser Zugang 86
5.1.2 Zentralvenöser Zugang 88
5.2 Andere Gefäßzugänge 91
6 Notfallmedikamente und Infusionslösungen . . 93
6.1 Applikationswege 93
6.2 Pharmakagruppen und Indikationsspektren ... 94
6.3 Infusionstherapie 96
6.3.1 Infusion von Medikamenten 97
6.3.2 Volumenersatztherapie 98
6.4 Katecholamine und Sympathomimetika 102
6.5 Vasodilatoren und Sympatholytika 105
6.6 Analgesie.Sedierung und Narkose 109
6.6.1 Analgesie 109
6.6.2 Sedierung 113
6.6.3 Narkose 114
7 Kardiopulmonale Reanimation 117
7.1 Ablauf der kardiopulmonalen Reanimation . . .120
7.2 Basismaßnahmen 122
7.2.1 Atemwegssicherung 124
7.2.2 Beatmung 125
7.2.3 Externe Herzdruckmassage 128
7.3 Erweiterte lebensrettende Maßnahmen 132
7.3.1 Atemwegssicherung und Beatmung 132
7.3.2 Herzmassage 132
7.3.3 Medikamentöse Therapie 135
7.3.4 EKG Diagnose 138
7.3.5 Präkordialer Faustschlag 139
7.3.6 Deftbrillation und Kardioversion 140
7.3.7 Herzschrittmacher 143
7.3.8 Reanimationsablauf 145
7.4 Weitere Aspekte der CPR .145
7.5 Besonderheiten bei Kindern 150
7.5.1 Basismaßnahmen 150
7.5.2 Erweiterte lebensrettende Maßnahmen 154
8 Störungen der Vitalfunktionen 157
8.1 Akute respiratorische Insuffizienz 159
8.1.1 Ventilationsversagen 161
8.1.2 Oxygenierungsversagen 168
8.2 Schock 173
8.2.1 Kardiogener Schock 176
8.2.2 Hypovolämischer Schock 180
8.2.3 Anaphylaktoider Schock 183
8.2.4 Neurogener Schock 186
8.2.5 Septischer Schock 187
8.3 Hypotensive Krise 189
8.4 Hypertensive Krise 190
8.4.1 Besondere Situationen 191
8.5 Rhythmusstörungen 192
8.5.1 Tachykarde Herzrhythmusstörungen 194
8.5.2 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 203
8.6 Bewußtseinsstörungen 207
8.6.1 Akuter Erregungszustand 208
8.6.2 Kurzdauernde Bewußtlosigkeit: Synkope 209
8.6.3 Länger anhaltende Bewußtlosigkeit:
Somnolenz,Sopor,Koma 210
9 Spezielle kardiale und respiratorische
Notfälle 213
9.1 Koronare Herzerkrankung (KHK) 213
9.1.1 Angina pectoris 214
9.1.2 Myokardinfarkt 216
9.2 Lungenödem 220
9.2.1 Kardiogenes Lungenödem 221
9.2.2 Nicht kardiogenes Lungenödem 223
9.3 Lungenembolie 224
9.4 Asthmaanfall 226
9.4.1 Andere akut obstruktive Erkrankungen
der kleinen Atemwege 228
10 Gastrointestinale und abdominale Notfälle . . .231
10.1 Akute gastrointestinale Blutung 231
10.2 AkutesAbdomen 235
11 Notfälle durch Störungen
des inneren Milieus 239
11.1 Endokrinologische und metabolische Notfälle . .239
11.1.1 Hypoglykämie 239
11.1.2 Hyperglykämie 241
11.1.3 Hyperthyreose 243
11.1.4 Sonstige endokrinologische
und metabolische Notfälle 244
11.2 Störungen des Säure Basen Haushalts 245
11.2.1 Azidosen 246
11.2.2 Alkalosen 249
11.3 Störungen des Elektrolyt und Wasserhaushalts .251
11.3.1 Elektrolythaushalt 251
11.3.2 Wasserhaushalt 252
12 Zerebrale Notfälle 255
12.1 Zerebrovaskuläre Notfälle 255
12.1.1 Zerebrale Ischämie 255
12.1.2 Subarachnoidalblutung (SAB) 257
12.2 Krampfanfälle 258
13 Notfälle im Kindesalter 261
13.1 Wichtige Aspekte im Kindesalter 261
13.2 Krupp Syndrom 262
13.3 Epiglottitis 264
13.4 Fremdkörperaspiration 264
13.5 Syndrom des plötzlichen Kindstods (SIDS) ... .266
14 Notfälle in der Schwangerschaft 267
14.1 Wichtige Aspekte der Spätschwangerschaft . . .267
14.2 Präeklampsie 267
14.3 Geburtshilfliche Notfälle 269
15 Sonstige Notfälle und schwere Blutungen . . .275
15.1 Ophtalmologische Notfälle 275
15.2 Nasenbluten 275
15.3 Gynäkologische Blutungen 278
15.4 Urologische Notfälle 278
16 Traumatologische Notfälle 279
16.1 Verletzungen der Extremitäten und des Beckens 279
16.1.1 Frakturen 280
16.1.2 Luxationen 282
16.1.3 Gefäß und Amputationsverletzungen 282
16.2 Verletzungen von Schädel, Gehirn und Gesicht . 286
16.2.1 Schädelhirntrauma 286
16.2.2 Gesichtsschädel und Halsverletzung 293
16.3 Wirbelsäulen und Rückenmarkstrauma 293
16.4 Thoraxtrauma 295
16.4.1 Allgemeine Aspekte 295
16.4.2 Verletzungen der Thoraxwand 301
16.4.3 Verletzungen der Atemwege und der Lunge . . .305
16.4.4 Verletzungen des Herzens und
der großen Gefäße 305
16.4.5 Praktische Aspekte zum Thoraxtrauma 306
16.5 Bauchtrauma 307
16.6 Mehrfachverletzung (Polytrauma) 308
16.7 Mehrere Verletzte 310
17 Spezielle Unfälle und Verletzungen 313
17.1 Thermische Notfälle 313
17.1.1 Verbrennung 313
17.1.2 Notfälle durch globale Hitzeeinwirkung 317
17.1.3 Unterkühlung 319
17.1.4 Erfrierungen 322
17.2 Unfälle im Wasser 322
17.2.1 Ertrinken und Beinaheertrinken 322
17.2.2 Tauchunfälle 324
17.3 Elektrounfälle 328
17.4 Notfälle durch Tiere 331
17.5 Verätzungen 332
18 Toxikologische Notfälle 335
18.1 Allgemeine Aspekte 335
18.1.1 Allgemeine Therapiemaßnahmen 337
18.1.2 Spezifische Therapiemaßnahmen 339
18.2 SpezielleVergiftungen 342
Literaturverzeichnis 351
Anhang 353
Medikamentenausstattung im Rettungsdienst . 353
Ausgewählte Krankheitsbilder und Indikations¬
gebiete für eine medikamentöse Notfalltherapie 357
Notarzteinsatzprotokoll 360
Wichtige Telefonnummern 362
Abkürzungen 363
Sachverzeichnis 365
Inhaltsverzeichnis der Hinweise
zum praktischen Vorgehen
Aufsuchen der A. carotis 18
Manuelle Blutdruckmessung ohne Stethoskop
(palpatorische Blutdruckmessung) 21
Manuelle Blutdruckmessung mit Stethoskop (nach RR) ... 21
Kapillarer Reperfusionstest 24
Lagerung eines Patienten auf der Schaufeltrage 39
Anlegen einer Halskrause 42
Seitenlagerung 45
Heimlich Maneuver 51
Orotracheale Intubation 63
Durchführung der Koniotomie 70
Durchführung der Maskenbeatmung 82
Punktion einer peripheren Vene 86
Punktion einer zentralen Vene 88
Venae sectio am Fuß 92
Analgesie des Notfallpatienten 113
Narkoseeinleitung 116
Narkoseaufrechterhaltung (Beispiele) 116
Diagnostisches Vorgehen im Rahmen des BLS 124
Mund zu Mund Beatmung 125
Mund zu Nase Beatmung 127
Mund zu Tracheostoma Beatmung 127
Externe Herzdruckmassage 128
Defibrillation 142
Kardioversion 143
Transkutane Schrittmacherstimulation 144
Reanimationsablauf mit Defibrillator inkl. EKG Monitor . . . 145
Reanimationsablauf ohne Defibrillator 145
Allgemeines Vorgehen bei Ventilationsversagen 168
Allgemeines Vorgehen bei Oxygenierungsversagen 173
Therapie des kardiogenen Schocks 179
Therapie des hypovolämischen Schocks 182
Therapie des anaphylaktoiden Schocks 186
Therapie des neurogenen Schocks 187
Therapie des septischen Schocks 189
Therapie der hypertensiven Krise 190
Therapiemöglichkeiten atrialer Tachyarrhythmien
(Vorhofflimmern, Vorhofflattern oder Vorhoftachykardie) 199
Therapie einer Tachykardie bei Präexzitationssyndrom
(WPW Syndrom) 200
Therapie der AV Knoten Re entry Tachykardie 201
Therapie der Kammertachykardie (außer.torsades de pointesT 202
Therapie der„torsades de pointes 203
Therapie bradykarder Rhythmusstörungen 206
Medikamentöse Therapie des akuten Erregungszustands . . 209
Grundsätzliches Vorgehen bei Bewußtlosigkeit und Koma . 212
Therapie der Angina pectoris 216
Therapie des Myokardinfarkts 218
Indikationen und Durchführung der präklinischen
intravenösen Lysetherapie bei Myokardinfarkt 220
Therapie des kardiogenen Lungenödems 222
Präklinische Therapie des nicht kardiogenen Lungenödems
(ALI.ARDS) 224
Präklinische Therapie der Lungenembolie 225
Therapie eines schweren Asthmaanfalls 228
Praktische Aspekte zum präklinischen Vorgehen bei OGIB . 234
Prähospitale Therapie des akuten Abdomens 238
Spezifische Schmerztherapie bei kolikartigen Schmerzen . . 238
Therapie des Coma hypoglycaemicum 241
Therapie des Coma diabeticum 242
Therapie der thyreotoxischen Krise 243
Symptomatische Therapie einer metabolischen Azidose . . 248
Therapie der Hyperventilationstetanie 250
Therapie der schweren Hyperkaliämie 251
Präklinische Therapie des Apoplex 256
Therapie des Status epilepticus 260
Therapie des Krupp Syndroms 263
Präklinische Therapie der Epiglottitis 264
Präklinische Therapie der Präeklampsie 268
Geburtshilfliche Maßnahmen 269
Vorgehen bei Nabelschnurvorfall 271
Präklinisches Management schwerer postpartaler Blutungen 271
Erstversorgung des normalen Neugeborenen
(komplikationslose Geburt, erster Schrei unauffälig) ... 272
Erstversorgung des Neugeborenen mit Adaptionsstörungen
(Atemstörungen, Bradykardie);
Neugeborenenreanimation 273
Präklinische Therapie des Glaukomanfalls 275
Therapie der schweren Epistaxis 276
Präklinische Frakturbehandlung 281
Präklinische Therapie des SHT 292
Erstversorgung schwerer Gesichts und Halsverletzungen . 293
Präklinisches Vorgehen bei Wirbelsäulenfraktur
und Rückenmarkstrauma 295
Thoraxdrainage 296
Kollare Mediastinotomie 298
Perikardpunktion 298
Therapeutisches Vorgehen beim Thoraxtrauma 306
Präklinische Versorgung des Bauchtraumas 308
Präklinische Versorgung des Polytraumas 310
Präklinische Therapie der Verbrennung 317
Therapie des Hitzschlags 318
Präklinische Therapie der Hypothermie 321
Präklinische Behandlung (beinahe) ertrunkener Patienten . 324
Therapie der decompression illness (DCI) 327
Stromrettung 330
Versorgung von Verletzungen durch Tiere 331
Präklinische Therapie der Verätzung 333
|
any_adam_object | 1 |
author | Ziegenfuß, Thomas 1958- |
author_GND | (DE-588)114541841 |
author_facet | Ziegenfuß, Thomas 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Ziegenfuß, Thomas 1958- |
author_variant | t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013289399 |
classification_rvk | YT 1703 |
classification_tum | MED 532f |
ctrlnum | (OCoLC)76164820 (DE-599)BVBBV013289399 |
discipline | Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01390nam a22003858c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013289399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170912 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000801s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959419179</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540674241</subfield><subfield code="9">3-540-67424-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76164820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013289399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1703</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 532f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegenfuß, Thomas</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114541841</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="b">mit 53 Tabellen</subfield><subfield code="c">Thomas Ziegenfuß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 378 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009060988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009060988</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV013289399 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3540674241 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009060988 |
oclc_num | 76164820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XIX, 378 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Ziegenfuß, Thomas 1958- Verfasser (DE-588)114541841 aut Notfallmedizin mit 53 Tabellen Thomas Ziegenfuß 2. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2001 XIX, 378 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009060988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ziegenfuß, Thomas 1958- Notfallmedizin mit 53 Tabellen Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042676-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Notfallmedizin mit 53 Tabellen |
title_auth | Notfallmedizin mit 53 Tabellen |
title_exact_search | Notfallmedizin mit 53 Tabellen |
title_full | Notfallmedizin mit 53 Tabellen Thomas Ziegenfuß |
title_fullStr | Notfallmedizin mit 53 Tabellen Thomas Ziegenfuß |
title_full_unstemmed | Notfallmedizin mit 53 Tabellen Thomas Ziegenfuß |
title_short | Notfallmedizin |
title_sort | notfallmedizin mit 53 tabellen |
title_sub | mit 53 Tabellen |
topic | Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd |
topic_facet | Notfallmedizin Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009060988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ziegenfußthomas notfallmedizinmit53tabellen |