Ewige Universitätsreform: das Organisationsrecht der österreichischen Universitäten von den theresianischen Reformen bis zum UOG 1993
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | Rechts- und sozialwissenschaftliche Reihe
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 574 S. |
ISBN: | 3631367694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013279822 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001201 | ||
007 | t | ||
008 | 000725s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959402705 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631367694 |9 3-631-36769-4 | ||
035 | |a (OCoLC)45542903 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013279822 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a KJJ3148 | |
084 | |a PN 981 |0 (DE-625)137860: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ferz, Sascha |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122192869 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ewige Universitätsreform |b das Organisationsrecht der österreichischen Universitäten von den theresianischen Reformen bis zum UOG 1993 |c Sascha Ferz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a 574 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechts- und sozialwissenschaftliche Reihe |v 27 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1750-1993 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Education, Higher |x Law and legislation |z Austria |x History | |
650 | 4 | |a Law reform |z Austria |x History | |
650 | 4 | |a Universities and colleges |x Law and legislation |z Austria |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Universität |0 (DE-588)4061778-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsrecht |0 (DE-588)4198017-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulreform |0 (DE-588)4025255-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochschulreform |0 (DE-588)4025255-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1750-1993 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Universität |0 (DE-588)4061778-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationsrecht |0 (DE-588)4198017-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Hochschulreform |0 (DE-588)4025255-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechts- und sozialwissenschaftliche Reihe |v 27 |w (DE-604)BV005722684 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009054248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009054248 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807319845581094912 |
---|---|
adam_text |
I
NHALTSVERZEICHNIS
V
ORWORT
.
7
I
NHALTSVERZEICHNIS
.
9
1.
Z
UR
A
USGANGSLAGE
.
17
1.1.
VORBEMERKUNGEN
.
17
1.2.
URSPRUNG
UND
GRENZEN
DER
MITTELALTERLICHEN
UNIVERSITAET
.
19
1.3.
YYSTUDIUM
GENERALE
"
-
ARCHETYPEN
MITTELALTERLICHER
UNIVERSITAETEN
.
30
1.3.1.
BOLOGNA,
DIE
YYUNIVERSITAS
SCHOLARIUM
"
ALS
SOZIOKULTURELLES
GEMEINSCHAFTS
UNTERNEHMEN
.
30
1.3.2.
DIE
KANZLERUNIVERSITAET
VON
PARIS
.
33
1.3.3.
YYOXBRIDGE
"
,
DIE
BEIDEN
MITTELALTERLICHEN
UNIVERSITAETEN
AUF
DER
BRITISCHEN
INSEL
.
37
1.4.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
UNIVERSITAETEN
IM
SPAETMITTELALTER
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
WACHSENDEN
BEDEUTUNG
STAATLICHER
HOCHSCHULPOLITIK
.
38
1.5.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
HABSBURGISCHEN
UNIVERSITAETEN
UNTER
DEM
BANNER
DER
(GEGEN-)REFORMATION
.
46
1.5.1.
DIE
KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN
FERDINANDS
1
.
48
1.5.2.
DAS
GRUENDUNGSJAHRHUNDERT
DER
OESTERREICHISCHEN
LANDESUNIVERSITAETEN
.
55
1.5.2.1.
DIE
ORDENSHOCHSCHULE
ZU
GRAZ
.
56
1.5.2.2.
SALZBURGS
BEMUEHEN
UM
EINE
BENEDIKTINER-UNIVERSITAET
.
61
1.5.2.3.
LANGZEITPROJEKT
UNIVERSITAET
INNSBRUCK
.
65
2.
D
AS
Z
EITALTER
M
ARIA
T
HERESIAS
-
EINE
E
POCHE
DER
V
ERAENDERUNG
.
69
2.1.
BESTANDSAUFNAHME
AN
DEN
OESTERREICHISCHEN
UNIVERSITAETEN
AM
VORABEND
DER
REGIERUNGSZEIT
MARIA
THERESIAS
.
69
2.2.
YYSTAATLICHE
INSTRUMENTE
"
GEGEN
KORPORATIVE
UNIVERSITAETEN
.
72
2.3.
OPTIMISMUS
UND
FORTSCHRITTSGLAUBE
UNTER
DER
REGENTSCHAFT
MARIA
THERESIAS
.
74
2.4.
AUFKLAERUNG
UND
ABSOLUTISMUS
ALS
TRIEBFEDER
FUER
DEN
TERTIAEREN
BILDUNGSBEREICH.
75
2.5.
KORPORATIVE
GEMEINSCHAFT
VERSUS
STAATLICHE
LEHRANSTALT
.
78
2.6.
EIN
HOFMEDICUS
ALS
REORGANISATOR DER
UNIVERSITAETEN
.
79
2.6.1.
VAN
SWIETENS
ENTWURF
UND
SEINE
UNGEAHNTEN
FOLGEN
.
80
2.6.2.
DIE
TOTALE
REFORM
.
84
2.6.3.
DIE
WEITEREN
STUDIENREFORMEN
IM
SOG
VAN
SWIETENS
.
85
2.6.3.1.
VORSTOSS
GEGEN
DIE
LETZTE
JESUITENBASTION
.
85
2.6.3.2.
STAATSDIENST
-
DIE
JURISTISCHE
EINBAHNSTRASSE
DER
AUFGEKLAERTEN
MONARCHIE
.
87
2.6.3.3.
WEITERE
MASSNAHMEN
.
89
2.7.
ZUSAETZLICHE
EINGRIFFE
IN
DAS
INNERE
DES
KORPORATIVEN
GEFUEGES
DER
WIENER
UNIVERSITAET
BIS
1760
.
90
2.7.1.
DIE
TEILUNG
DES
UNIVERSITAETSKONSISTORIUMS
-
KLEINER
EINGRIFF
MIT
GROSSER
WIRKUNG
.
91
2.7.2.
YYWER
ZAHLT,
DER
SCHAFFT
AN.
"
.
95
2.8.
DIE
STUDIENHOFKOMMISSION
.
98
2.9.
1752
BIS
1766
ALS
DIE
ENTSCHEIDENDEN
KAMPF
JAHRE
ZWISCHEN
SUAT
UND
JESUITEN
.
102
2.10.
GRAZ
UND
INNSBRUCK
-
GRIFF
NACH
DEN
KLEINEN
HABSBURGISCHEN
HOCHSCHULEN
.
106
2.10.1.
GRAZ
-
STAATLICHE
REFORMIDEE
GEGEN
KONSERVATIVE
ORDENSHOCHSCHULE
.
107
2.10.2.
INNSBRUCK
ZWISCHEN
AUFSCHWUNG
UND
STAGNATION
.
112
2.11.
UNTERGANG
IM
GLEICHKLANG.
DAS
GEMEINSAME
ENDE
DES
GEISTLICHEN
FUERSTENTUMS
SALZBURGS
UND
SEINER
BENEDIKTINERUNIVERSITAET
.
118
2.12.
EINE
NEUE
UNIVERSITAET
OHNE
VAN
SWIETEN
UND
DEN
VERTRETERN
DER
JESUITEN?
.
121
2.12.1.
STRUKTURBEREINIGUNG
IN
DER
STUDIENHOFKOMMISSION
.
122
2.12.2.
DIE
LETZTEN
HOCHSCHULSPEZIFISCHEN
REFORMEN
UNTER
MARIA
THERESIA
.
124
3.
D
IE
JOSEPHINISCHEN
U
NIVERSITAETEN
.
131
3.1.
DER
SCHWIERIGE
STAND
DER
TERTIAEREN
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
.
131
3.2.
DIE
ROTSTIFTPOLITIK
JOSEPHS
II
.
133
3.2.1.
LYZEUM
ODER
UNIVERSITAET
.
133
3.2.1.1.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GRAZER
UNIVERSITAET
.
134
3.2.I.2.
SCHMERZHAFTE
EINSCHNITTE
FUER
DIE
INNSBRUCKER
ANSTALT
.
135
3.2.2.
STAENDIGE
REDUKTION
AM
TERTIAEREN
BILDUNGSSEKTOR
ALS
AUSFLUSS
RIGOROSER
SPARVORHABEN
.
136
3.2.2.I.
NUECHTERNE
REDUKTION
ALS
SPARZIEL
.
137
3.2.2.2.
STUDIENFONDS,
UNIVERSITAETSFUNDUS
UND
STAATSHAUSHALT
.
138
3.3.
DAS
DREIECK
KIRCHE,
STAAT
UND
UNIVERSITAET
ZERFAELLT
.
141
3.4.
WEITERE
AENDERUNGEN
IM
RAHMEN
DER
JOSEPHINISCHEN
REFORMEN
.
143
4.
L
EOPOLDS
II.
S
UCHE
NACH
DEM
A
USGLEICH
.
149
4.1.
MARTINI
AN DER
SPITZE
DER
STUDIENEINRICHTUNGSKOMMISSION
.
149
4.1.1.
MARTINIS
ERSTES
UNTERFANGEN
-
VERWIRKLICHUNG
DER
NEUEN
STUDIENPLAENE
.
150
4.1.2.
DEMOKRATIEBEWUSSTSEIN
UND
SELBSTVERWALTUNG
AN
DEN
OESTERREICHISCHEN
HOCHSCHULEN
.
151
4.1.2.1.
YYNACHRICHT
VON
EINIGEN
SCHUL
UND
STUDIENANSTALTEN
IN
DEN
OESTERREICHISCHEN
ERBLANDEN
"
.
152
4.I.2.2.
NEUAUSRICHTUNG
DES
STUDIENFONDS
.
159
4.1.2.3.
WEITERE
AENDERUNGEN,
MODIFIZIERUNGEN
ODER
DEREN
VERSUCHE
.
160
4.2.
EIN
KONFLIKT
MIT
FOLGEN
FUER
DIE
STUDIENHOFKOMMISSION
.
161
5.
P
OLITIK
DER
R
ESTAURATION
UNTER
K
AISER
F
RANZ
II.
(I.).
165
5.1.
RENAISSANCE
JOSEPHINISCHER
WERTE
AUCH
AM
TERTIAEREN
BILDUNGSSEKTOR
.
166
5.1.1.
EINSETZUNG
DER
STUDIENREVISIONSKOMMISSION
.
166
5.1.1.1.
KAMPF
UM
EINE
NEUE
UNIVERSITAETSVERFASSUNG
.
167
5.1.1.2.
DIE
REFORMMOTOREN
ROTTENHAN
UND
BIRKENSTOCK
.
167
5.1.2.
FRANZ
II.
(I.)
IM
STILE
SEINES
ONKELS
.
170
5.1.2.1.
STAATS-UND
KONFERENZMINISTERIUM
.
170
5.I.2.2.
STUDIENDIREKTORATE
-
RUECKKEHR
EINER
UNGELIEBTEN
INSTITUTION
.
170
5.1.2.3.
DIE
ZENTRALE
STUDIENHOFKOMMISSION
.
171
5.I.2.4.
UNIVERSITAETSVERFASSUNG
.
173
5.I.2.5.
REGIONALE
STRUKTURUNTERSCHIEDE
.
176
5.I.2.5.I.
GRAZ,
IM
KAMPF
GEGEN
DAS
VERGESSEN
WERDEN
.
177
5.
1.2.5.2.
INNSBRUCKS
EWIGES
YYAUF
UND
AB
"
.
178
5.1.2.5.3.
SALZBURG
ZWISCHEN
DEN
MUEHLEN
DER
EUROPAEISCHEN
POLITIK
DES
NEUNZEHNTEN
JAHRHUNDERTS
.
180
10
5.2.
WEITERE
AUSWIRKUNGEN
DES
FRANZISZEISCHEN
JOSEPHINISMUS
AUF
DIE
ERBLAENDISCHEN
HOCHSCHULEN
.
181
5.2.1.
STUDIEN
ZUM
WOHL
DER
NATIONALERZIEHUNG
.
182
5.2.2.
ERGAENZUNG
DES
LEHRKOERPERS
.
186
5.2.2.1.
DER
GEPRUEFTE
PROFESSOR
.
186
5.2.2.2.
NACHWUCHSARBEIT
AN DEN
UNIVERSITAETEN
.
187
6.
B
ILDUNGSPOLITISCHER
A
UFBRUCH
ALS
A
USFLUSS
DER
W
IENER
R
EVOLUTION
.
189
6.1.
BEMUEHEN
UM
EINE
OESTERREICHISCHE
UNIVERSITAETSREFORM
.
191
6.1.1.
BILDUNGSPOLITISCHE
ANLEIHEN
VON
DEN
PREUSSISCHEN
EINRICHTUNGEN
.
192
6.1.2.
FRANZ
FREIHERR
VON
SOMMARUGA,
DER
ERSTE
OESTERREICHISCHE
UNTERRICHTSMINISTER
.
195
6.1.2.1.
BESTIMMUNGEN
ZUR
LEHR
UND
LERNFREIHEIT
.
196
6.1.2.2.
PRIVATDOZENTEN
.
199
6.I.2.3.
ENTWURF
DER
GRUNDZUEGE
DES
OEFFENTLICHEN
UNTERRICHTSWESENS
.
200
6.1.3.
DIE
ZEIT
DER
UNTERSTAATSSEKRETAERE
.
203
6.1.3.1.
UNTERSTAATSSEKRETAER
FEUCHTERSIEBEN
.
204
6.I.3.2.
DAS
UNTERSTAATSSEKRETARIAT
HELFERTS
.
205
6.2.
DIE
THUNSCHE
HOCHSCHULREFORM
.
209
6.2.1.
ORGANISATIONSGESETZ
FUER
DIE
AKADEMISCHEN
BEHOERDEN
.
211
6.2.1.1.
KORPORATION
ODER
ANSTALT
.
212
6.2.I.2.
DER
UNIVERSITAERE
AUFBAU
.
215
6.2.I.3.
DAS
LEHRPERSONAL
.
216
6.2.1.3.1.
DIE
ORDENTLICHEN
UND
AUSSERORDENTLICHEN
UNIVERSITAETS
SOWIE
DIE
HONORARPROFESSOREN
.
216
6.2.I.3.2.
DIE
PRIVATDOZENTEN
.
217
6.2.I.3.3.
DIE
LEHRER
IM
ENGEREN
SINNE
DES
WORTES
.
217
6.2.I.4.
DIE
AKADEMISCHEN
BEHOERDEN
.
218
6.2.I.4.I.
DAS
PROFESSORENKOLLEGIUM
UND
DER
DEKAN
.
218
6.2.1.4.2.
DER
AKADEMISCHE
SENAT
UND
DER
REKTOR
.
220
6.2.1.5.
DIE
AGENDEN
DER
AKADEMISCHEN
BEHOERDEN
.
221
6.2.I.5.I.
DAS
LEHRERKOLLEGIUM
.
221
6.2.1.5.2.
DAS
PROFESSORENKOLLEGIUM
UND
DER
DEKAN
.
221
6.2.1.5.3.
DER
AKADEMISCHE
SENAT
UND
DER
REKTOR
.
223
6.2.1.6.
SONDERREGELUNGEN
FUER
DIE
UNIVERSITAETEN
VON
WIEN
UND
PRAG
.
224
6.2.2.
WEITERE,
DIE
GESAMTREFORM
VERVOLLSTAENDIGENDE
SCHRITTE
.
228
6.2.3.
THUN-HOHENSTEINS
AMTSFUEHRUNG
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
LEHR
UND
LERNFREIHEIT
.
230
6.3.
RESTAURATIVE
ARA
DES
NEOABSOLUTISMUS
.
233
6.3.1.
FORTGANG
ODER
RUECKSCHRITT?
.
233
6.3.2.
KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN
NACH
1855
.
240
7.
UEBERWINDUNG
DES
NEOABSOLUTISMUS.
DIE
UNIVERSITAETEN
IM
NEUEN
STAATSRECHTLICHEN
UND
POLITISCHEN
UMFELD
.
245
7.1.
DAS
BILDUNGSWESEN
IN
EINER
NEUEN
VERWALTUNGSSTRUKTUR
.
245
7.1.1.
DAS
YYKURZGASTSPIEL
"
VON
SEKTION
UND
UNTERRICHTSRAT
.
246
7.1.2.
ENTFALTUNG
DER
AKADEMISCHEN
AUTONOMIE
.
247
7.2.
1867
-
MEHR
ALS
NUR
EIN
WENDEPUNKT
.
249
11
7.3.
DAS
UNIVERSITAETSORGANISATIONSGESETZ
1873
.
251
7.3.1.
ALLGEMEINES
.
251
7.3.2.
DIE
ZUSTAENDIGE
STAATLICHE
BEHOERDE
.
253
7.3.3.
DIE
ANGEHOERIGEN
EINER
UNIVERSITAET
.
253
7.3.3.1.
DIE
ORDENTLICHEN
UND
AUSSERORDENTLICHEN
PROFESSOREN
.
254
7.3.3.2.
DIE
PRIVATDOZENTEN
.
255
7.3.3.3.
DIE
LEHRER
IM
ENGEREN
SINNE
.
256
7.3.4.
DIE
KOLLEGIAL
UND
EINZELORGANE
DER
UNIVERSITAETEN
.
257
7.3.5.
DIE
AUFGABEN
DER
UNIVERSITAETSBEHOERDEN
.
259
7.3.6.
SONSTIGE
EINRICHTUNGEN
AN
DEN
UNIVERSITAETEN
.
260
7.3.7.
DIE
UNIVERSITAETSBIBLIOTHEKEN
.
262
7.3.8.
ENDE
DER
SONDERREGELUNGEN
FUER
DIE
BEIDEN
UNIVERSITAETEN
VON
WIEN
UND
PRAG
.
263
7.4.
KORPORATION
ODER
ANSTALT?
DAS
JURISTISCHE
WESEN
DER
UNIVERSITAET
.
266
7.5.
DIE
NEUEN
FACHSCHULEN
UND
-INSTITUTE
.
270
7.6.
DIE
LETZTEN
JAHRZEHNTE
DER
MONARCHIE
IM
UNIVERSITAETSBEREICH
.
274
8.
OESTERREICHS
HOCHSCHULPOUTIK
IN
DER
ZWISCHENKRIEGSZEIT
.
279
8.1.
YYDER
REST
IST
OESTERREICH
"
.
279
8.2.
DIE
BUNDESVERFASSUNG,
MANGELNDER
POLITISCHER
KONSENS
UND
DAS
HOCHSCHULWESEN
.
283
8.2.1.
ZENTRALISMUS
ODER
FOEDERALISMUS?
.
283
8.2.2.
ANLEIHEN
AUS
DEM
GRUNDGESETZ
UEBER
DIE
REICHSVERTRETUNG
.
286
8.2.3.
DIE
OBERSTE
LEITUNG
UND
AUFSICHT
.
287
8.2.4.
DAS
STAATSGRUNDGESETZ
UEBER
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTE
DER
STAATSBUERGER
UND
DIE
AUSWIRKUNGEN
SEINES
ART
17
AUF
DAS
OESTERREICHISCHE
HOCHSCHULWESEN
.
289
8.3.
DIE
SCHWIERIGKEITEN
DER
ERSTEN
NACHKRIEGSJAHRE
.
293
8.4.
DIE
NOVELLE
ZUM
OG
1873
.
296
8.4.1.
DER
INITIATIVANTRAG
DER
ABGEORDNETEN
ANGERER
UND
GENOSSEN
.
296
8.4.2.
DIE
VORSCHLAEGE
EMIL
ARTMANNS
.
297
8.4.3.
DER
BERICHT
DES
UNTERRICHTSAUSSCHUSSES
.
298
8.4.4.
DIE
ZWEITE
UND
DRITTE
LESUNG
.
300
8.5.
DER
WEG
INS
ENDGUELTIGE
ABSEITS
.
302
9.
D
IE
R
EKONSTRUKTIONSPHASE
-
D
ER
MUEHSAME
W
EG
ZURUECK
IN
AUSGETRETENE
P
FADE
.
:
.
307
9.1.
KRIEGSENDE
1945.
OESTERREICHS
NEUANFANG
.
307
9.2.
DIE
FRAGE
DER
VERFASSUNGS
UND
RECHTSUEBERLEITUNG
.
308
9.2.1.
BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN
UND
RECHTSFRAGEN
.
308
9.2.2.
DIE
YYOKKUPATIONSTHEORIE
"
.
311
9.2.3.
VERFASSUNGS-UEBERLEITUNG
.
314
9.2.4.
RECHTS-UEBERLEITUNG
.
315
9.2.5.
WEITERE
RECHTSFRAGEN
ZUR
UEBERLEITUNG
.
317
9.3.
DIE
16.
AUFHEBUNGSKUNDMACHUNG DER
PROVSTREG
VON
1945
.
319
9.4.
DIE
KARL-FRANZENS-UNIVERSITAET
GRAZ
IN
DEN
ERSTEN
NACHKRIEGSMONATEN
.
320
9.4.1.
DER
WIEDERAUFBAU
DER
STAATS
UND
LANDESSTRUKTUREN
.
320
9.4.2.
DIE
KOMPETENZUEBERTRAGUNG
VON
STAATSKANZLER
RENNER
AN DEN
STEIRISCHEN
LANDESHAUPTMANN
MACHOLD
.
322
12
9.4.3.DIE
KARL-FRANZENS-UNIVERSITAET
UNTER
DEM
REKTORAT
KARL
RAUCHS
.
323
9.5.
DIE
GESAMTOESTERREICHISCHE
HOCHSCHULENTWICKLUNG
VON
1945
BIS
1955.
325
9.5.1.
DIE
ERMAECHTIGUNGSGESETZE
IM
SCHATTEN
DES
ART
18
ABS
2
B-VG
1929
.
326
9.5.2.
STREBEN NACH
RECHTSVEREINHEITLICHUNG
.
329
9.5.3.
DETAILVORSCHRIFTEN
IM
WIRKUNGSBEREICH
DER
UNIVERSITAETEN
.
331
10.
D
AS
H
OCHSCHUL
-O
RGANISATIONSGESETZ
1955
.
335
10.1.
DIE
ZUSTAENDIGE
STAATLICHE
BEHOERDE
.
336
10.2.
DIE
GESTALT
DER
UNIVERSITAETEN
BEZIEHUNGSWEISE
HOCHSCHULEN
.
337
10.2.1.
BEGRIFF
UND
RECHTSSTELLUNG
.
337
10.2.2.
DAS VERFAHREN
IN
BEHOERDLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
341
10.2.3.
DAS
AUFSICHTSRECHT
DES
BMU
.
342
10.2.4.
DIE
EINRICHTUNG
DER
UNIVERSITAETEN
UND
HOCHSCHULEN
.
343
10.3.
DIE
ANGEHOERIGEN
.
344
10.3.1.
DIE
ANGEHOERIGEN
DES
LEHRKOERPERS
.
344
10.3.1.1.
DIE
ORDENTLICHEN,
AUSSERORDENTLICHEN
UND
EMERITIERTEN
HOCHSCHUL
PROFESSOREN
BEZIEHUNGSWEISE
DIE
HONORARPROFESSOREN
.
345
10.3.1.2.
DIE
HOCHSCHULDOZENTEN
.
347
10.3.1.3.
WEITERE
ANGEHOERIGE
DES
LEHRKOERPERS
.
348
10.3.1.4.
DIE
BESONDEREN
LEHRAUFTRAEGE
.
349
10.3.2.
DAS
ANDERE
WISSENSCHAFTLICHE
UND
NICHTWISSENSCHAFTLICHE
PERSONAL
.
349
10.4.
DIE
AKADEMISCHEN
BEHOERDEN
.
350
10.4.1.
DIE
AKADEMISCHEN
BEHOERDEN
AN
DEN
UNIVERSITAETEN
.
350
10.4.1.1.
DAS
PROFESSORENKOLLEGIUM
UND
DER
DEKAN
.
350
10.4.1.2.
DER
AKADEMISCHER
SENAT
UND
DER
REKTOR
.
351
10.4.2.
DIE
AKADEMISCHEN
BEHOERDEN
AN
DEN
TECHNISCHEN
HOCHSCHULEN
.
352
10.4.2.1.
DAS
FAKULTAETSKOLLEGIUM
UND
DER
DEKAN
.
353
10.4.2.2.
DER
AKADEMISCHE
SENAT
.
353
10.4.2.3.
DAS
GESAMTKOLLEGIUM
UND
DER
REKTOR
.
353
10.4.3.
DIE
AKADEMISCHEN
BEHOERDEN
AN
DEN HOCHSCHULEN
OHNE
FAKULTAETSGLIEDERUNG
.
353
10.5.
DIE
WIRKUNGSBEREICHE
DER
AKADEMISCHEN
BEHOERDEN
.
354
10.5.1.
DIE
AUFGABEN
DER
AKADEMISCHEN
BEHOERDEN
AN
DEN
UNIVERSITAETEN
.
354
10.5.1.1.
DAS
PROFESSORENKOLLEGIUM
UND
DER
DEKAN
.
354
10.5.1.2.
DER
AKADEMISCHE
SENAT
UND
DER
REKTOR
.
359
10.5.2.
DIE
AUFGABEN
DER
AKADEMISCHEN
BEHOERDEN
AN
DEN
TECHNISCHEN
HOCHSCHULEN
.
361
10.5.2.1.
DAS
FAKULTAETSKOLLEGIUM
UND
DER
DEKAN
.
361
10.5.2.2.
DER
AKADEMISCHE
SENAT
.
362
10.5.2.3.
DAS
GESAMTKOLLEGIUM
UND
DER
REKTOR
.
362
10.5.3.
DIE
AUFGABEN
DER
AKADEMISCHEN
BEHOERDEN
AN
DEN
HOCHSCHULEN
OHNE
FAKULTAETSGLIEDERUNG
.
364
10.6.
DIE
DIENSTSTELLEN
DER
UNIVERSITAETEN
UND
HOCHSCHULEN
.
364
10.7.
DIE
LEHR
UND
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
.
365
10.7.1.
DIE
LEHRKANZELN
.
365
10.7.2.
DIE
INSTITUTE
UND
KLINIKEN
.
366
10.7.3.
DIE
LEHRVERANSTALTUNGEN
.
367
13
10.7.4.
DIE
BIBLIOTHEKEN
.
368
10.7.5.
DIE
HOCHSCHULKURSE
.
368
10.8.
DIE
AKADEMISCHEN
EHRENTITEL
.
369
10.9.
DIE
REKTORENKONFERENZ
.
370
10.10.
DER
AKADEMISCHE
RAT
.
372
10.11.
DIE
STRAF
UND
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
373
11.
D
IE
N
OVELLEN
ZUM
HOG
55
UND
WEITERE
EINSCHNEIDENDE
AE
NDERUNGEN
FUER
DIE
H
OCHSCHULORGANISATION
.
375
11.1.
DIE
UNIVERSITAETEN
UND
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
376
11.2.
DER
BEGINN
DER
EXPANSIONSPHASE
.
378
11.2.1.
SALZBURG
KEHRT
IN
DIE
REIHE
DER
UNIVERSITAETSSTAEDTE
ZURUECK
.
378
11.2.2.
WENN
SALZBURG,
DANN
AUCH
LINZ
UND
UMGEKEHRT
.
379
11.3.
DIE
NEUFORMULIERUNG
DER
SCHULKOMPETENZEN
.
381
11.4.
DER
WEITERAUSBAU
DER
UNIVERSITAETEN
LINZ
UND
SALZBURG
.
384
11.5.
DIE
DRITTE
AUSBAUSTUFE
.
386
11.6.
DIE
GRUENDUNG
DER
UNIVERSITAET
KLAGENFURT
.
389
11.6.1.
BUENDELUNG
DER
KRAEFTE
FUER
EIN
GEMEINSAMES
ZIEL
.
389
11.6.2.
DIE
RECHTLICHEN
BESONDERHEITEN
DES
GG
1970.
392
12.
D
AS
J
AHR
1968
UND
SEINE
A
USWIRKUNGEN
.
397
12.1.
DIE
ERRICHTUNG
EINES
BUNDESMINISTERIUMS
FUER
WISSENSCHAFT
UND
FORSCHUNG
.
401
12.2.
DEMOKRATISCHE
MEHRHEITSBILDUNGEN
ODER
KONKRETE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN.
404
12.2.1.
DIE
STUDIENKOMMISSIONEN
.
405
12.2.2.
ERSTE
SCHRITTE
ZUR
DEMOKRATISIERUNG
UNMITTELBAR
IM
HOG
55
.
407
12.2.3.
DER
ERSATZLOSE
WEGFALL
DER
BESTIMMUNGEN
DER
ABS
8
BIS
10
DES
§
25
HOG
55
.
413
12.3.
DER
HOCHSCHULLEHRER
NEUEN
TYPS
.
414
12.3.1.
DER
AUSSERORDENTLICHE
HOCHSCHULPROFESSOR
NEUEN
TYPS
.
416
12.3.2.
DIE
OEFFENTLICHE
AUSSCHREIBUNG
VON
FREIEN
DIENSTPOSTEN
.
421
12.4.
DIE
LETZTEN
SCHRITTE
ZUM
UOG
75
.
422
13.
D
AS
U
NIVERSITAETS
-O
RGANISATIONSGESETZ
1975
.
.'
.
425
13.1.
BEGRIFF
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
UNIVERSITAETEN
.
425
13.1.1.
DIE
LEITENDEN
GRUNDSAETZE
UND
DIE
AUFGABEN
DER
UNIVERSITAET
.
426
13.1.2.
DIE
RECHTSSTELLUNG
.
428
13.1.3.
DAS
AUFSICHTSRECHT
.
435
INKURS.
DAS
BESCHWERDERECHT
.
437
13.1.4.
DIE
GEBARUNG
.
440
13.1.5.
DAS
VERFAHREN
IN
BEHOERDLICHEN
ANGELEGENHEITEN
SOWIE
DIE
BEHANDLUNG
DER
SAEUMNIS
VON
ORGANEN
.
442
13.1.6.
DIE
BESCHWERDEKOMMISSION
.
445
13.2.
DIE
ANGEHOERIGEN
DER
UNIVERSITAET
.
446
13.3.
DIE
STRUKTURREFORM
.
447
13.3.1.
GESAMTUNIVERSITAET
.
448
13.3.2.
DIE
FAKULTAET
.
451
13.3.3.
DIE
UNTERSTE
EBENE
-
DAS
INSTITUT
.
457
13.3.4.
STUDIENKOMMISSION
.
461
14
13.3.5.
VERWALTUNG
IM
ENGEREN
SINNE
.
464
13.3.6.
REKTORENKONFERENZ,
AKADEMISCHER
RAT,
VERTRETUNGSORGANE
DER
UNIVERSITAETSLEHRER
UND
ARBEITSKREIS
FUER
GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN
.
464
13.3.6.1.
DIE
REKTORENKONFERENZ
.
464
13.3.6.2.
AKADEMISCHER
RAT
.
465
13.3.6.3.
VERTRETUNGSORGANE
DER
UNIVERSITAETSLEHRER
.
466
13.3.6.4.
ARBEITSKREIS
FUER
GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN
.
466
13.4.
VON
EINER
QUALITATIV
UND
FUNKTIONAL
BEDINGTEN
MITBESTIMMUNG
ODER
DIE
YYDRITTELPARITAET
ALS
FETISCH
ZUR
LOESUNG
DER
MITBESTIMMUNGSFRAGE
"
.
468
13.4.1.
DER
AKADEMISCHE
SENAT
.
471
13.4.2.
FAKULTAETSKOLLEGIUM
.
473
13.4.3.
INSTITUT,
UNIVERSITAETSVERSAMMLUNG,
STUDIENKOMMISSION
.
474
13.4.4.
FAKULTATIVE
UND
OBLIGATORISCHE
KOMMISSIONEN
SOWIE
DAS
YYVOTUM
SEPARATUM
"
.
475
13.5.
DIE
NEUE
UNIVERSITAERE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
VOR
DEN
HOECHSTGERICHTEN
.
477
13.6.
REFORM
DER
EIGENTLICHEN
UNIVERSITAETSVERWALTUNG
.
482
13.6.1.
DIE
ZENTRALE
UNIVERSITAETSVERWALTUNG
.
483
13.6.1.1.
DIE
UNIVERSITAETSDIREKTION
UND
IHR
LEITER
.
483
13.6.1.2.
BESONDERE
DIENSTSTELLEN
.
485
13.6.1.3.
DER
UNIVERSITAETSDIREKTOR
-
YYDIENER
ZWEIER
HERREN
"
.
485
13.6.1.4.
DIE
QUAESTUR
.
487
13.6.2.
DIE
BESONDEREN
UNIVERSITAETSEINRICHTUNGEN
.
487
13.7.
YYUNIVERSITAS
SEMPER
REFORMANDA
"
.
488
14.
D
AS
U
NIVERSITAETS
-O
RGANISATIONSGESETZ
1993
-
E
IN
ERWEITERTER
A
USBUCK
.
491
14.1.
VON
DER
YYMASSENUNIVERSITAET
"
ZUR
LEISTUNGSFAEHIGEN
YYUNIVERSITAET
2000
"
.
491
14.2.
VOM
REFORMKONZEPT
ZUM
UNIVERSITAETS-ORGANISATIONSGESETZ
1993
.
492
14.3.
BRUCH
MIT
ZENTRALISTISCHEN
TRADITIONEN
DER
OESTERREICHISCHEN
HOCHSCHULPOLITIK?
.
496
14.3.1.
DIE
SATZUNG
.
497
14.3.2.
RECHTSSTELLUNG,
VERFAHREN,
AUFSICHT
UND
GLIEDERUNG
.
499
14.4.
DIE
UNIVERSITAETSANGEHOERIGEN
.
502
14.5.
DIE
FINANZAUTONOMIE
ALS
AUTONOMIE
DER
MITTELVERFUEGUNG
.
504
14.6.
DIE
UNIVERSITAETSLEITUNG
.
507
14.6.1.
DER
REKTOR
.
507
14.6.2.
DER
SENAT
.
510
14.7.
DIE
MITTELEBENE
.
511
14.8.
YYDAS
STUDIENRECHTLICHE
TRIUMVIRAT
"
.
512
14.8.1.
DIE
STUDIENKOMMISSION
UND
IHR
VORSITZENDER
.
513
14.8.2.
DER
STUDIENDEKAN
.
514
14.9.
DIE
INSTITUTE
.
516
14.10.
VERWALTUNGSEINRICHTUNGEN
.
517
14.11.
UBERUNIVERSITAERE
EBENE
.
518
14.12.
DIE
IMPLEMENTIERUNG
.
518
Z
USAMMENFASSUNG
.
521
15
Q
UELLEN
-
UND
L
ITERATURVERZEICHNIS
.
531
QUELLEN
.
531
LITERATUR
.
531
A
BKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
573
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Ferz, Sascha 1970- |
author_GND | (DE-588)122192869 |
author_facet | Ferz, Sascha 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Ferz, Sascha 1970- |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013279822 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJJ3148 |
callnumber-raw | KJJ3148 |
callnumber-search | KJJ3148 |
callnumber-sort | KJJ 43148 |
classification_rvk | PN 981 |
ctrlnum | (OCoLC)45542903 (DE-599)BVBBV013279822 |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1750-1993 gnd |
era_facet | Geschichte 1750-1993 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013279822</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000725s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959402705</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631367694</subfield><subfield code="9">3-631-36769-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45542903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013279822</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJJ3148</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 981</subfield><subfield code="0">(DE-625)137860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ferz, Sascha</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122192869</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ewige Universitätsreform</subfield><subfield code="b">das Organisationsrecht der österreichischen Universitäten von den theresianischen Reformen bis zum UOG 1993</subfield><subfield code="c">Sascha Ferz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">574 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechts- und sozialwissenschaftliche Reihe</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1750-1993</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Higher</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law reform</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Universities and colleges</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Universität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061778-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198017-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1750-1993</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Universität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061778-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198017-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechts- und sozialwissenschaftliche Reihe</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005722684</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009054248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009054248</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV013279822 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:15:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3631367694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009054248 |
oclc_num | 45542903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 574 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Rechts- und sozialwissenschaftliche Reihe |
series2 | Rechts- und sozialwissenschaftliche Reihe |
spelling | Ferz, Sascha 1970- Verfasser (DE-588)122192869 aut Ewige Universitätsreform das Organisationsrecht der österreichischen Universitäten von den theresianischen Reformen bis zum UOG 1993 Sascha Ferz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 574 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechts- und sozialwissenschaftliche Reihe 27 Geschichte 1750-1993 gnd rswk-swf Geschichte Recht Education, Higher Law and legislation Austria History Law reform Austria History Universities and colleges Law and legislation Austria History Universität (DE-588)4061778-6 gnd rswk-swf Organisationsrecht (DE-588)4198017-7 gnd rswk-swf Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Hochschulreform (DE-588)4025255-3 s Geschichte 1750-1993 z DE-604 Universität (DE-588)4061778-6 s Organisationsrecht (DE-588)4198017-7 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s Rechts- und sozialwissenschaftliche Reihe 27 (DE-604)BV005722684 27 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009054248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ferz, Sascha 1970- Ewige Universitätsreform das Organisationsrecht der österreichischen Universitäten von den theresianischen Reformen bis zum UOG 1993 Rechts- und sozialwissenschaftliche Reihe Geschichte Recht Education, Higher Law and legislation Austria History Law reform Austria History Universities and colleges Law and legislation Austria History Universität (DE-588)4061778-6 gnd Organisationsrecht (DE-588)4198017-7 gnd Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061778-6 (DE-588)4198017-7 (DE-588)4025255-3 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4043271-3 |
title | Ewige Universitätsreform das Organisationsrecht der österreichischen Universitäten von den theresianischen Reformen bis zum UOG 1993 |
title_auth | Ewige Universitätsreform das Organisationsrecht der österreichischen Universitäten von den theresianischen Reformen bis zum UOG 1993 |
title_exact_search | Ewige Universitätsreform das Organisationsrecht der österreichischen Universitäten von den theresianischen Reformen bis zum UOG 1993 |
title_full | Ewige Universitätsreform das Organisationsrecht der österreichischen Universitäten von den theresianischen Reformen bis zum UOG 1993 Sascha Ferz |
title_fullStr | Ewige Universitätsreform das Organisationsrecht der österreichischen Universitäten von den theresianischen Reformen bis zum UOG 1993 Sascha Ferz |
title_full_unstemmed | Ewige Universitätsreform das Organisationsrecht der österreichischen Universitäten von den theresianischen Reformen bis zum UOG 1993 Sascha Ferz |
title_short | Ewige Universitätsreform |
title_sort | ewige universitatsreform das organisationsrecht der osterreichischen universitaten von den theresianischen reformen bis zum uog 1993 |
title_sub | das Organisationsrecht der österreichischen Universitäten von den theresianischen Reformen bis zum UOG 1993 |
topic | Geschichte Recht Education, Higher Law and legislation Austria History Law reform Austria History Universities and colleges Law and legislation Austria History Universität (DE-588)4061778-6 gnd Organisationsrecht (DE-588)4198017-7 gnd Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Recht Education, Higher Law and legislation Austria History Law reform Austria History Universities and colleges Law and legislation Austria History Universität Organisationsrecht Hochschulreform Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009054248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005722684 |
work_keys_str_mv | AT ferzsascha ewigeuniversitatsreformdasorganisationsrechtderosterreichischenuniversitatenvondentheresianischenreformenbiszumuog1993 |