Die Bedeutung der arbeitszeitrechtlichen Delegationstheorie, untersucht am Beispiel des § 7 Abs. 1, 2 und 3 Satz 1 Alt. 1 ArbZG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Kassel, Univ. Gesamthochsch., Diss., 1998 |
Beschreibung: | XVIII, 180 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013266070 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000915 | ||
007 | t | ||
008 | 000725s1998 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959558489 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)632835859 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013266070 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Maier, Martina K. |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)122250699 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung der arbeitszeitrechtlichen Delegationstheorie, untersucht am Beispiel des § 7 Abs. 1, 2 und 3 Satz 1 Alt. 1 ArbZG |c von Martina K. Maier |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a XVIII, 180 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kassel, Univ. Gesamthochsch., Diss., 1998 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Arbeitszeitgesetz |0 (DE-588)4349569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Delegation |0 (DE-588)4011362-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Arbeitszeitgesetz |0 (DE-588)4349569-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Delegation |0 (DE-588)4011362-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Arbeitszeitgesetz |0 (DE-588)4349569-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009043917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009043917 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807865145823592448 |
---|---|
adam_text |
INHALT
SEITE
ABKUERZUNGEN
.
VI
LITERATUR
.
IX
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
.
1
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
1
B)
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
6
2.
KAPITEL:
TARIFVERTRAGLICHE
ABWEICHUNGEN
IM
SINNE
DES
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
.
9
A)
ALLGEMEINES
.
9
I.
NORMZWECK
DES
§
7
ARBZG
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
ARBEITSZEITORDNUNG
(AZO)
.
9
II.
KRITIK
AN
DER
VORSCHRIFT
DES
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
.
11
B)
ABWEICHUNGEN
GERN.
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
"IN
EINEM
TARIFVERTRAG"
.
14
I.
RECHTSNATUR
DER
TARIFNORMEN
.
14
II.
EINORDNUNG
DER
TARIFLICHEN
ABWEICHUNGEN
IN
DAS
TARIFVERTRAGSNORMENSYSTEM
.
16
1.
BEGRIFF
DER
ZULASSUNGSNONNEN
.
19
2.
ZULASSUNGSNORMEN
DES
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
.
20
3.
DOPPELCHARAKTER
DER
TARIFLICHEN
NORMEN
.
23
4.
ERGEBNIS
.
25
C)
ABWEICHUNGEN
GERN.
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
"AUFGRUND
EINES
TARIFVERTRAGES
IN
EINER
BE
TRIEBSVEREINBARUNG"
.
27
I.
ABWEICHUNGSBEFUGNIS
DER
BETRIEBSPARTEIEN
KRAFT
TARIFOEFFNUNGSKLAUSEL
GERN.
§
77
ABS.
3
SATZ
2
BETRVG
.
27
II
1.
VORSCHRIFT
DES
§
77
ABS.
3
BETRVG
.
29
A)
NORMZWECK
DES
§
77
ABS.
3
S.
1
BETRVG
.
29
B)
GELTUNGSBEREICH
DER
SPERRWIRKUNG
.
29
C)
GEGENSTAND
DER
REGELUNGSSPERRE
DES
§
77
ABS.
3
BETRVG
.
30
D)
OEFFHUNGSKLAUSELN
GEMAESS
§
77
ABS.
3
SATZ
2
BETRVG
.
33
AA)
VORAUSSETZUNGEN
TARIFLICHER
OEFFHUNGSKLAUSELN
.
33
BB)
GRENZEN
TARIFLICHER
OEFTNUNGSKLAUSELN
.
33
CC)
WIRKUNGSWEISE
TARIFLICHER
OEFFHUNGSKLAUSELN
.
36
(L)
BESEITIGUNG
DER
SPERRWIRKUNG
.
36
(2)
DELEGATION
TARIFLICHER
NORMSETZUNGSBEFUGNISSE
.
41
(3)
TARIFOFFNUNGSKLAUSELN
ALS
ZULASSUNGSNORMEN
.
43
DD)
EINBEZIEHUNG
NICHT
TARIFGEBUNDENER
ARBEITNEHMER
IN
DIE
BETRIEBSVER
EINBARUNGEN
DES
§
77
ABS.
3
SATZ
2
BETRVG
.
44
EE)
ERZWINGBARKEIT
BETRIEBLICHER
REGELUNGEN
DURCH
DIE
TARIFVERTRAGS
PARTEIEN
.
46
(1)
AUFFASSUNG
DES
BAG
.
48
(2)
THEORIE
DER
DOPPELNATUR
TARIFVERTRAGLICHER
ARBEITSZEITBESTIMMUN
GEN
.
48
(3)
STELLUNGNAHME
.
49
FF)
ERGEBNIS
.
53
2.
ANWENDBARKEIT
DES
§
77
ABS.
3
SATZ
2
BETRVG
AUF
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
.
56
A)
ARBEITSZEITREGELUNGEN
I.
S.
D.
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
ALS
"SONSTIGE
AR
BEITSBEDINGUNGEN"
I.
S.
V.
§
77
ABS.
3
SATZ
2
BETRVG
.
57
B)
EIGENE
RECHTSETZUNGSBEFUGNIS
DER
BETRIEBSPARTEIEN
HINSICHTLICH
ABWEI
CHENDER
REGELUNGEN
I.
S.
V.
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
.
58
C)
STELLUNGNAHME
.
64
III
II.
ABWEICHUNGSBEFUGNIS
DER
BETRIEBSPARTEIEN
KRAFT
TARIFLICHER
SUBDELEGATION
.
67
1.
BEGRIFF
DER
DELEGATION
.
67
2.
ZULAESSIGKEIT
EINER
SUBDELEGATION
DER
ABWEICHUNGSBEFUGNISSE
I.
S.
V.
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
VON
DEN
TARIFPARTEIEN
AUF
DIE
BETRIEBSPARTNER
.
68
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
EINER
UEBERTRAGUNG
DER
ABWEICHUNGS
BEFUGNISSE
DES
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
DURCH
DEN
GESETZGEBER
AUF
DIE
TARIFPARTEIEN
.
68
AA)
REGELUNGSBEREICH
DER
TARIFAUTONOMIE
.
68
(1)
LEHRE
VOM
"KERNBEREICH"
DER
KOALITIONSFREIHEIT
.
70
(2)
AENDERUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTES
72
BB)
ARBEITSZEITRECHTLICHE
REGELUNGSKOMPETENZEN
DER
TARIFPARTEIEN
.
74
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
EINER
UEBERTRAGUNG
DER
ABWEICHUNGS
BEFUGNISSE
DES
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
DURCH
DEN
GESETZGEBER
AUF
DIE
BETRIEBSPARTEIEN
.
80
C)
VORAUSSETZUNG
EINER
SUBDELEGATION
DER
NONNSETZUNGSBEFUGNISSE
.
86
AA)
ERFORDERNIS
EINER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
87
BB)
VORLIEGEN
EINER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
92
CC)
ZULAESSIGKEIT
DER
SUBDELEGATION
IN
BEZUG
AUF
ART.
3
GG
.
93
3.
REICHWEITE UND
WIRKUNGSWEISE
TARIFLICHER
SUBDELEGATIONSNORMEN
.
98
A)
REICHWEITE
DER
DELEGATIONSNORMEN
.
98
B)
DELEGATIONSNONNEN
ALS
ZULASSUNGSNORMEN
.
103
C)
WIRKUNGSWEISE
DER
TARIFLICHEN
DELEGATIONSNORMEN
.
104
4.
ABGRENZUNG
DER
TARIFLICHEN
SUBDELEGATIONSNORMEN
DES
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
ZU
ANDEREN
TARIFVERTRAGLICHEN
ZULASSUNGSNONNEN
.
106
IV
A)
ABGRENZUNG
ZU
DEN
TARIFOEFFNUNGSKLAUSELN
I.
S.
V.
§
77
ABS.
3
S.
2
BETRVG
.
106
B)
ABGRENZUNG
ZUR
BESTINUNUNGSKLAUSEL
GERN.
§
315
FF.
BGB
.
108
AA)
TARIFLICHE
BESTINUNUNGSKLAUSELN
GERN.
§
315
FF.
BGB
.
108
BB)
UNTERSCHIEDE
ZUR
DELEGATIONSNORM
.
112
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
112
3.
KAPITEL:
ZULAESSIGKEIT
DER
UEBERNAHME
TARIFLICHER
REGELUNGEN
DURCH
BETRIEBSVEREINBA
RUNG
GERN.
§
7
ABS.
3
SATZ
1
ALT.
1
ARBZG
.
115
A)
SCHUTZ
DER
TARIFAUTONOMIE
DURCH
EINSCHRAENKUNG
BETRIEBLICHER
NORMSETZUNG
.
115
I.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
VERHAELTNIS
VON
TARIFVERTRAG
UND
BETRIEBSVEREIN
BARUNG
.
115
II.
AUSSCHLUSS
BETRIEBLICHER
NORMSETZUNG
BEI
VORLIEGEN
TARIFLICHER
REGELUNGEN
.
118
1.
SCHUTZ
DER
TARIFAUTONOMIE
DURCH
DIE
TARIFLICHE
NORMSETZUNGSPRAEROGATIVE
GERN.
§
77
ABS.
3
BETRVG
.
119
A)
TARIFGEBUNDENHEIT
KEINE
VORAUSETZUNG
FUER
EINGREIFEN
DER
SPERRWIRKUNG
DES
§
77
ABS.
3
S.
1
BETRVG
.
119
B)
KEINE UEBEMAHMEMOEGLICHKEIT
TARIFVERTRAGLICHER
REGELUNGEN
DURCH
BE
TRIEBSVEREINBARUNG
.
120
2.
ANWENDBARKEIT
DER
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
§
77
ABS.
3
BETRVG
AUF
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
.
122
A)
VERGLEICHBARKEIT
VON
ZWECK
UND
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
DER
DELEGATIONS
ERMAECHTIGUNG
DES
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
MIT
§
77
ABS.
3
BETRVG
.
124
B)
VEREINBARKEIT
DES
§
7
ABS.
3
S.
1
ALT.
1
ARBZG
MIT
§
77
ABS.
3
BETRVG
.
129
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
131
III.
KEIN
AUSSCHLUSS
DER
BETRIEBLICHEN
NORMSETZUNG
BEI
BESTEHEN
EINES
ZWINGENDEN
MIT
BESTIMMUNGSRECHTES NACH
§
87
BETRVG
.
133
1.
NORMZWECK
DES
§
87
BETRVG
.133
2.
TATBESTANDSMERKMALE
UND
RECHTSFOLGEN
DES
TARIFVORRANGES
I.
S.
D.
§
87
ABS.
1
BETRVG
.
136
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
TARIFVORRANGES
.
136
AA)
VORLIEGEN
EINER
TARIFNORM
.
136
BB)
TARIFGEBUNDENHEIT
.
138
B)
RECHTSFOLGEN
DES
TARIFVORRANGES
.
141
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
142
3.
ANWENDBARKEIT
DER
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
§
87
BETRVG
AUF
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
.
144
A)
KEINE
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
DES
§
87
ABS.
1
BETRVG
AUF
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
.
145
B)
VERGLEICHBARKEIT
VON
ZWECK
UND
GEGENSTAND
DER
DELEGATIONSERMAECHTIGUNG
DES
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
MIT
§
87
ABS.
1
BETRVG
.
145
AA)
REGELUNGEN
I.
S.
V.
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
ALS
MITBESTIMMUNGSPFLICHTI
GE
ANGELEGENHEITEN
I.
S.
V.
§
87
ABS.
1
NR.
1-12
BETRVG
.
146
BB)
UEBERTRAGBARKEIT
DES
NORMZWECKES
DES
§
87
ABS.
1
BETRVG
AUF
DIE
DELE
GATIONSERMAECHTIGUNG
DES
§
7
ABS.
1
UND
2
ABZG
.
149
C)
ANWENDBARKEIT
DES
§
87
ABS.
2
BETRVG
AUF
§
7
ABS.
1
UND
2
ARBZG
.
153
D)
VEREINBARKEIT
DES
§
7
ABS.
3
S.
1
ALT.
1
ARBZG
MIT
§
87
ABS.
1
BETRVG
.
156
4.
VERHAELTNIS
DES
§
87
BETRVG
ZU
§
77
ABS.
3
BETRVG
.
158
A)
ZWEI-SCHRANKEN-THEORIE
.
159
B)
VORRANGTHEORIE
.
161
C)
STELLUNGNAHME
.
164
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
172
B)
ERGEBNIS
.
175
4.
KAPITEL:
SCHLUSSWORT
.
177 |
any_adam_object | 1 |
author | Maier, Martina K. 1967- |
author_GND | (DE-588)122250699 |
author_facet | Maier, Martina K. 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Maier, Martina K. 1967- |
author_variant | m k m mk mkm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013266070 |
ctrlnum | (OCoLC)632835859 (DE-599)BVBBV013266070 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013266070</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000915</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000725s1998 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959558489</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632835859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013266070</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Martina K.</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122250699</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung der arbeitszeitrechtlichen Delegationstheorie, untersucht am Beispiel des § 7 Abs. 1, 2 und 3 Satz 1 Alt. 1 ArbZG</subfield><subfield code="c">von Martina K. Maier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 180 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kassel, Univ. Gesamthochsch., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitszeitgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Delegation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011362-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitszeitgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349569-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Delegation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011362-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitszeitgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349569-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009043917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009043917</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013266070 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:42:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009043917 |
oclc_num | 632835859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-739 DE-384 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-824 DE-739 DE-384 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVIII, 180 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Maier, Martina K. 1967- Verfasser (DE-588)122250699 aut Die Bedeutung der arbeitszeitrechtlichen Delegationstheorie, untersucht am Beispiel des § 7 Abs. 1, 2 und 3 Satz 1 Alt. 1 ArbZG von Martina K. Maier 1998 XVIII, 180 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kassel, Univ. Gesamthochsch., Diss., 1998 Deutschland Arbeitszeitgesetz (DE-588)4349569-2 gnd rswk-swf Delegation (DE-588)4011362-0 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Arbeitszeitgesetz (DE-588)4349569-2 u Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s Delegation (DE-588)4011362-0 s DE-604 Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009043917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maier, Martina K. 1967- Die Bedeutung der arbeitszeitrechtlichen Delegationstheorie, untersucht am Beispiel des § 7 Abs. 1, 2 und 3 Satz 1 Alt. 1 ArbZG Deutschland Arbeitszeitgesetz (DE-588)4349569-2 gnd Delegation (DE-588)4011362-0 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4349569-2 (DE-588)4011362-0 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4059069-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung der arbeitszeitrechtlichen Delegationstheorie, untersucht am Beispiel des § 7 Abs. 1, 2 und 3 Satz 1 Alt. 1 ArbZG |
title_auth | Die Bedeutung der arbeitszeitrechtlichen Delegationstheorie, untersucht am Beispiel des § 7 Abs. 1, 2 und 3 Satz 1 Alt. 1 ArbZG |
title_exact_search | Die Bedeutung der arbeitszeitrechtlichen Delegationstheorie, untersucht am Beispiel des § 7 Abs. 1, 2 und 3 Satz 1 Alt. 1 ArbZG |
title_full | Die Bedeutung der arbeitszeitrechtlichen Delegationstheorie, untersucht am Beispiel des § 7 Abs. 1, 2 und 3 Satz 1 Alt. 1 ArbZG von Martina K. Maier |
title_fullStr | Die Bedeutung der arbeitszeitrechtlichen Delegationstheorie, untersucht am Beispiel des § 7 Abs. 1, 2 und 3 Satz 1 Alt. 1 ArbZG von Martina K. Maier |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung der arbeitszeitrechtlichen Delegationstheorie, untersucht am Beispiel des § 7 Abs. 1, 2 und 3 Satz 1 Alt. 1 ArbZG von Martina K. Maier |
title_short | Die Bedeutung der arbeitszeitrechtlichen Delegationstheorie, untersucht am Beispiel des § 7 Abs. 1, 2 und 3 Satz 1 Alt. 1 ArbZG |
title_sort | die bedeutung der arbeitszeitrechtlichen delegationstheorie untersucht am beispiel des 7 abs 1 2 und 3 satz 1 alt 1 arbzg |
topic | Deutschland Arbeitszeitgesetz (DE-588)4349569-2 gnd Delegation (DE-588)4011362-0 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Arbeitszeitgesetz Delegation Rechtsetzung Tarifautonomie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009043917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maiermartinak diebedeutungderarbeitszeitrechtlichendelegationstheorieuntersuchtambeispieldes7abs12und3satz1alt1arbzg |