Sozialpädiatrie: Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten ; 72 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Urban & Fischer
2000
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 424 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437214004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013258999 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001006 | ||
007 | t | ||
008 | 000719s2000 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959619739 |2 DE-101 | |
020 | |a 3437214004 |9 3-437-21400-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76174412 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013258999 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-578 | ||
084 | |a XE 2900 |0 (DE-625)152630:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YQ 2600 |0 (DE-625)154056:13352 |2 rvk | ||
084 | |a YQ 2688 |0 (DE-625)154056:13354 |2 rvk | ||
084 | |a WS 105.5 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Sozialpädiatrie |b Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten ; 72 Tabellen |c hrsg. von Hans G. Schlack. Mit Beitr. von Werner Andler ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Urban & Fischer |c 2000 | |
300 | |a XIX, 424 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädiatrie |0 (DE-588)4181982-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsfürsorge |0 (DE-588)4136585-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesundheitsfürsorge |0 (DE-588)4136585-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sozialpädiatrie |0 (DE-588)4181982-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schlack, Hans |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)115746951 |4 oth | |
700 | 1 | |a Andler, Werner |d 1945-2013 |e Sonstige |0 (DE-588)1052704301 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009037684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009037684 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128022618439680 |
---|---|
adam_text | /l Was ist Sozialpädiatrie? (T~)
1.1 Entwicklung der Sozialpädiatrie: Von der Säuglingsfürsorge zur
Gesundheitswissenschaft 1
1.2 Sozialmedizin in der Kinderheilunde: Bevölkerungsmedizinische
Dimensionen der Sozialpädiatrie 2
1.3 Individualmedizinische Aufgaben: Gesundheitsfürsorge für Kinder
und Jugendliche mit besonderen Belastungen 3
1.4 Aktuelle Aufgabenschwerpunkte 5
1.5 Sozialpädiatrische Aufgaben in der kinder-und jugendärztlichen Praxis. . 5
2 Kindliche Entwicklung und psychosoziale Umwelt C7
2.1 Variabilität der kindlichen Entwicklung 7
2.1.1 Normale Variabilität 7
Wachstum 8
Motorische Entwicklung 9
Sprachentwicklung 11
Schulreife 12
2.1.2 Variation unter entwicklungsbehinderten Kindern 14
2.1.3 Prognostische Aussagekraft von Entwicklungstests 15
2.2 Bedeutung der psychosozialen Umwelt 19
2.2.1 Risiko- und Schutzfaktoren 19
2.2.2 Interaktionsmodelle 20
Frühe Kindheit 20
Schulalter 22
Adoleszenz 23
3 Epidemiologie 27
3.1 Epidemiologische Datenerhebung 28
3.1.1 Parameter der Häufigkeit von Erkrankungen 29
3.1.2 Methoden zur Messung der Häufigkeit von Erkrankungen 30
„Vollständige Erfassung der Erkrankungen in Populationen 30
Beobachtungspraxen 31
Zufallsstichproben versus Vollerfassung 32
3.2 Wichtige Gesundheitsdaten in der Sozialpädiatrie und deren Quellen ... 33
3.2.1 Perinatale Sterblichkeit 33
3.2.2 Säuglingssterblichkeit 33
3.2.3 Todesursachen Statistik 35
3.2.4 Häufige Todesursachen im Kindesalter 36
X Inhalt
3.2.5 Perinatale Probleme 36
3.2.6 Fehlbildungen 36
3.2.7 Kinderkrebsregister 38
3.2.8 Statistische Daten zu Unfällen im Kindesalter 38
3.2.9 Infektionen 38
3.3 Epidemiologische Studien 38
3.3.1 Deskriptive Studien 38
Korrelationsstudien 38
Querschnittsuntersuchungen 40
3.3.2 Analytische Studien 40
Fallkontrollstudien 40
Kohortenstudien 43
Interventionsstudien 44
3.3.3 Fehlerquellen bei epidemiologischen Studien 46
Statistischer Fehler 46
Störfaktoren (Confounding) 47
Verzerrung („Bias ) 48
Verwechslung von Ursache und Wirkung 49
3.3.4 Meßeinheiten für eine Risikoerhöhung bzw. Risikoreduktion 49
Absolutes Risiko versus populationsbezogenes Risiko 50
3.3.5 Statistische Assoziation und Kausalität in der Epidemiologie 51
Kausalität am Beispiel von Bauchlage und plötzlichem Kindstod 54
s ,/¦ 4 Grundlagen der Prävention 57
4.1 Primäre Prävention und Gesundheitsförderung 57
4.1.1 Begriffe und Ansätze der Prävention 58
4.1.2 Chancen und Risiken der Gesundheitsförderung und
Primärprävention 60
4.1.3 Dringliche Aufgaben der weiteren Forschung 61
Sozialepidemiologische Untersuchungen 61
Erforschung der Trends des Gesundheitsverhaltens und
Gesundheitsbewußtseins 61
Entwicklung der Infrastruktur der Versorgung von Kindern und
Jugendlichen 62
4.2 Sekundäre Prävention und Screening 63
4.2.1 Früherkennung als Voraussetzung für sekundäre Prävention 63
4.2.2 Screening 64
Definitionen 64
4.2.3 Leitlinien für die Einführung von Screening-Programmen 64
4.2.4 Qualitätskriterien von Screening-Programmen 66
4.2.5 Screeningevaluation 67
4.3 Tertiäre Prävention und Rehabilitation 68
4.3.1 Begriffsbestimmung 68
4.3.2 Rechtsgrundlagen der Rehabilitation 69
Leistungen zur Rehabilitation im Kindes- und Jugendalter 70
Zuständigkeiten der Kostenträger im Kindes- und Jugendalter 70
4.3.3 Formen der Rehabilitation im Kindes- und Jugendalter 71
4.4 Beeinflussung gesundheitsrelevanten Verhaltens 71
4.4.1 Moderne Ansätze 72
Inhalt XI
4.4.2 Konsequenzen für die Weiterentwicklung von Programmen 73
4.4.3 Evaluation von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention . 75
5 Gesundheit, Morbidität und Mortalität 77
5.1 Zur Definition von Gesundheit 77
5.2 Gesundheitsindikatoren 77
5.3 Gesundheitsziele 78
5.4 Vulnerabilität, Widerstandsfähigkeit und Risikoverhalten 79
5.5 Morbidität, Mortalität und soziale Lebensbedingungen 80
5.5.1 Meßgrößen und Definitionen 80
5.5.2 Säuglingssterblichkeit: Bedeutung und Trends 81
5.5.3 Mortalität und Todesursachen im Kindesalter 82
5.5.4 Auswirkungen sozialer Benachteiligung 83
5.6 Genußmittelkonsum und Sucht 84
5.6.1 Alkohol und Tabak 84
5.6.2 Illegale Drogen 86
5.6.3 Prävention 86
6 Lebenswelten - Einfluß sozialer Faktoren auf Gesundheit und
Entwicklung 89
6.1 Einleitung und Begriffsbestimmung 89
6.2 Demographische Entwicklung 90
6.3 Bindung und familiäre Interaktion 92
6.3.1 Bindung 92
6.3.2 Psychosoziale Einflüsse auf die Interaktion 94
6.4 Vereinbarkeit von Familie und Beruf 95
6.5 Vielfalt und Instabilität sozialen Zusammenlebens 97
6.6 Armut und niedriger sozioökonomischer Status 97
6.7 Situation ausländischer Kinder 99 Y
6.8 Fernsehkonsum 99
7 Familien, Familienersatz, familienergänzende Einrichtungen 105
7.1 Familie als Ideal 105
7.1.1 Einleitung 105
7.1.2 Mehrgenerationen-Beziehungen 106
7.1.3 Familie als Ort sozialen Lernens 107
7.1.4 Humanbiologische und soziologische Aspekte 108
7.1.5 Religiöse Begründungen 108
7.2 Familie in der Realität 109
7.2.1 Gesellschaftliche Veränderungen 109
7.2.2 Schutz der Würde des Kindes 111
7.2.3 Auswirkungen der demographischen Entwicklung 112
7.2.4 Scheidungsquote und Heiratsaufschub 113
7.2.5 Familiendaten und Lebensformen 114
7.2.6 Erwerbsarbeit und unbezahlte Arbeit in Familien 115
7.2.7 Wirtschaftliche Situation von Familien, Auswirkung von Arbeitslosigkeit . 116
7.2.8 Alleinerziehende Eltern 118
7.2.9 Wohnraum für Familien 118
7.3 Familienrechtliche Situation 119
XII Inhalt 7.3.1 Elterliche Sorge als treuhänderisches Recht 119
7.3.2 Reform des Kindschaftsrechts 119
7.4 Adoption und Adoptivfamilien 120
7.4.1 Häufigkeit und Anlässe von Adoptionen 120
7.4.2 Spezifische Probleme von Adoptivfamilien 122
7.5 Kinderkrippen und Kindergärten als familienergänzende Einrichtungen . 123
7.5.1 Kontroversen um die frühe Fremdbetreuung von Kindern 123
7.5.2 Kinderkrippen 124
7.5.3 Kindergärten 124
7.6 Pflegefamilien, Pflegeeltern, Pflegeverhältnisse 125
7.6.1 Entwicklung der Hilfen für Kinder und Jugendliche 125
7.6.2 Pflegekinder - Pflegefamilien 127
7.6.3 Kinder in Heimen 130
7.7 Staatliche Hilfen für Familien 132
7.7.1 Schwangerschaft und Mutterschutz 132
7.7.2 Familien mit Kindern bis zum Schulalter 133
7.7.3 Familien mit Kindern in Schule und Ausbildung 135
7.7.4 Eltern in Umschulung, Aus- oder Fortbildung 136
7.7.5 Familien mit alleinerziehenden Eltern 136
7.7.6 Familien mit niedrigem Einkommen und bei Arbeitslosigkeit 137
7.7.7 Familien und Wohnen 137
7.7.8 Familien mit Behinderten und Pflegebedürftigen 138
8 Strukturen der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen . 141
8.1 Altersspezifische Erfordernisse der Gesundheitsversorgung 141
8.2 Problembereiche der Gesundheitsversorgung im Kindes- und Jugendalter . 142
8.2.1 Kinderfrüherkennungsunter suchungen 142
8.2.2 Gesundheitsversorgung Jugendlicher 143
8.2.3 Versorgung mit klinischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche ... 144
8.3 Spezielle sozialpädiatrische Strukturen 144
8.3.1 Praxen niedergelassener Kinderärzte 144
8.3.2 Der jugendärztliche Dienst im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) ... 145
8.3.3 Sozialpädiatrische Zentren I46
8.3.4 Sozialpädiatrische Schwerpunkte im stationären Bereich 14°
8.3.5 Eltern-Kind-Stationen in sozialpädiatrischen Zentren 14 $
8.3.6 Vorsorge- und Rehabilitationskliniken für Kinder und Jugendliche 149
8.4 Sonstige Dienste und Angebote 150
8.4.1 Medizinische Institutionen 150
8.4.2 Psychosoziale Dienste 15
8.4.3 Selbsthilfegruppen und -Organisationen 151
8.5 Sozialpädiatrische Strukturen des Gesundheitswesens in der Schweiz ... 152
/(J3.5.1 Einrichtungen für gesunde Kinder und Jugendliche 152
/ S 1 Schwangerschaft und Geburt 152
Säuglinge und Kleinkinder 153
Schulkinder 154
Jugendliche 155
Impfungen 155
Außerfämiliäre Tagesbetreuung l55
Inhalt XIII
8.5.2 Einrichtungen für behinderte Kinder 156
Klinische Strukturen 156
Ambulante Frühförderung 156
Sonderschulung 157
8.5.3 Gesamtschweizerische Organe 157
Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie 157
Schweizerische Fachgruppe Schulärzte 157
Adoleszentenmedizin 158
Der schweizerische Kinder Schutzbund 157
Stiftung Kind und Gewalt 158
8.5.4 Lokale Strukturen 158
8.6 Sozialpädiatrische Strukturen des Gesundheitswesens in Österreich .... 159
8.6.1 Einleitung 159
8.6.2 Strukturen der allgemeinen kinder- und jugendärztlichen Betreuung . . . 160
Mutter-Kind-Paß 160
Mutterberatungsstellen 160
Schulärztlicher Dienst 161
8.6.3 Strukturen der speziellen kinder- und jugendärztlichen Betreuung 161
Kliniken, Spitäler und Abteilungen für Kinder und Jugendliche 161
Ambulanzen und niedergelassene Ärzte 161
8.6.4 Sozialpädiatrische Strukturen 162
Sozialpädiatrie in der Kinderarztpraxis 162
Spezialambulanzen und-ambulatorien 162
Sozialreferate und Fürsorgewesen 162
Unterbringungsmöglichkeiten für behinderte und verhaltensgestörte
Kinder und Jugendliche 163
Mängel der sozialpädiatrischen Versorgung 163
9 Pädiatrische Impfungen 165
9.1 Impfungen - ein Konzept 166
9.1.1 Impfziele 166
9.1.2 Impfplan 166
9.1.3 Erfolgskontrolle 167
9.2 Unerwünschte Ereignisse/Nebenwirkungen 168
9.2.1 Reaktogenität 168
9.2.2 Allergie 168
9.2.3 Mangelhafte Impftechnik 168
9.2.4 Unerwünschte Ereignisse versus Nebenwirkungen 169
9.2.5 Begutachtung von „Impfschäden 169
9.2.6 Anerkennung eines „Impfschadens 170
9.3 Biologische Grundlagen 170
9.3.1 Impfstofftypen 170
9.3.2 Immunität und Protektion 171
9.4 Einzelne Krankheiten und Impfungen 173
9.4.1 Diphtherie 173
9.4.2 Tetanus (Wundstarrkrampf) 173
9.4.3 Pertussis 174
9.4.4 Invasive Infektionen durch Haemophilus influenzae b (Hib) 174
9.4.5 Poliomyelitis 175
XIV Inhalt
9.4.6 Hepatitis B 176
9.4.7 Tuberkulose 176
9.4.8 Masern 177
9.4.9 Mumps 177
9.4.10 Röteln 177
9.4.11 Weitere Impfungen 178
9.5 Der Impfplan der STIKO 178
S 9.6 Künftige Entwicklungen 179
10 Prävention durch richtige Ernährung 181
10.1 Der Einfluß der Ernährung auf die Gesundheit 181
10.1.1 Mangel an essentiellen Nährstoffen: ernährungsabhängige Krankheiten. . 181
10.1.2 Chronische Fehlernährung: ernährungsmitbedingte multifaktorielle
Krankheiten 182
10.1.3 Präventionsernährung in der Pädiatrie 183
10.1.4 Präventionsernährung von Säuglingen 184
10.1.5 Präventionsernährung von Kindern und Jugendlichen 190
10.1.6 Ernährungsberatung 195
10.2 Prophylaxe des atopischen Syndroms 196
10.2.1 In welcher Entwicklungsphase des Kindes sind prophylaktische
Maßnahmen sinnvoll? 197
10.2.2 Prävention der Atopie durch ausschließliche Ernährung mit
Muttermilch in den ersten 6 Monaten 198
10.2.3 Prävention der Atopie durch ausschließliche Ernährung mit
hydrolysierten Milchnahrungen in den ersten 6 Monaten 199
10.2.4 Prävention der Atopie durch späte Einführung von Beikost 200
10.2.5 Prävention der Atopie durch Sanierung der Umgebung des Kindes 200
10.3 Nahrungssupplementation mit Jodid, Fluorid und Vitamin D 202
10.3.1 Nahrungssupplementation mit Jodid (Jodprophylaxe) 202
10.3.2 Fluoridprophylaxe der Karies 205
10.3.3 Nahrungssupplementation mit Vitamin D (Vitamin-D-Prophylaxe) 209
11 Unfälle und Unfallprophylaxe im Kindesalter 215
11.1 Verkehrsunfälle 216
11.1.1 Epidemiologie 216
Entwicklung und Veränderungen 216
Internationaler Vergleich 216
Geschlecht und Nationalität 216
Kinder als Mitfahrer, Rückhaltesysteme 217
Radfahrer und Fußgänger 21/
11.2 Unfälle in Heim und Freizeit 220
11.2.1 Epidemiologie 220
Unfallarten und Unfallbedingungen 221
11.2.2 Spezielle Unfälle und Prävention 223
Sturz mit dem Gehfrei 223
Ersticken 224
Ertrinken 225
Vergiftungen 226;
Verbrühung/Verbrennung 228j
Tierunfälle 229|
Inhalt XV
11.3 Entwicklungsphysiologische, psychische und soziale Aspekte 230
11.3.1 Gefahrenbewußtsein 230
11.3.2 Körperbeherrschung 231
11.3.3 Wahrnehmung 232
11.3.4 Aufmerksamkeit, Gedanken und Interessen 233
11.3.5 Unfallneigung und psychosoziale Faktoren 234
11.4 Allgemeine Grundsätze der Unfallprävention 234
11.4.1 Sicherheit durch Technik (Engineering) 235
11.4.2 Normen, Verordnungen, Gesetze (Enrorcement) 238
11.4.3 Sicherheitsaufklärung, Erziehung, Organisation (Education) 239
12 Mißhandlung, Vernachlässigung und sexueller Mißbrauch von Kindern . 245
12.1 Einleitung, Definitionen, Epidemiologie 245
12.1.1 Definitionen 245
12.1.2 Epidemiologie 245
12.2 Körperliche Mißhandlung 246
12.2.1 Erkennung 246
12.2.2 Shaken Baby Syndrom 246
12.2.3 Münchhausen Stellvertreter (by proxy) Syndrom 247
12.2.4 Verhaltensauffälligkeiten mißhandelter Kinder 248
12.2.5 Risikofaktoren aus Sicht des Kindes 248
12.2.6 Risikofaktoren aus Sicht der Eltern 249
12.3 Emotionale Mißhandlung 249
12.3.1 Definition 249
12.3.2 Formen der emotionalen Mißhandlung 249
12.3.3 Störungen des Längenwachstums und der Entwicklung 250
12.4 Vernachlässigung 251
12.4.1 Definition 251
12.4.2 Auswirkungen 251
12.5 Sexueller Mißbrauch 252
12.5.1 Bedeutung 252
12.5.2 Definition und Epidemiologie 253
12.5.3 Geschlechtsverhältnis und Alter der Kinder 253
12.5.4 Geheimhaltung 253
12.5.5 Schädiger 254
12.5.6 Folgen des Mißbrauchs 254
12.5.7 Formen des sexuellen Mißbrauchs 255
12.5.8 Klinische Aspekte des sexuellen Mißbrauchs 255
12.6 Interventionen und Hilfen 256
12.6.1 Rolle der Ärzte 256
12.6.2 Helfende Institutionen 257
13 Entwicklungsstörungen und Behinderungen f^®
13.1 Begriffsbestimmungen r259
13.2 Epidemiologie und Ätiologie 260
13.2.1 Zerebralparesen 260
13.2.2 Geistige Behinderung 261
13.2.3 Umschriebene Entwicklungsrückstände, Teilleistungsschwächen 263
13.2.4 Entwicklungsbeeinträchtigende Verhaltensstörungen 263
XVI Inhalt
13.3 Behandlungskonzepte für behinderte Kinder 265
13.3.1 Vielfalt des Angebots, Probleme der Evaluation 265
13.3.2 Paradigmatische Grundlagen 265
Das „kurative Paradigma 266
Das „systemisch-ökologische Paradigma 268
13.3.3 Therapeutische Beziehung und Behandlungseffekt 270
13.3.4 Qualitätssicherung 271
13.4 Prognose, Lebenserwartung und Lebensqualität 271
13.5 Praktische Konsequenzen. Umgang mit Außenseitermethoden 273
13.6 Auswirkungen auf die Familie 274
13.6.1 Belastungen für Eltern und Geschwister 274
13.6.2 Familienergänzende und familienentlastende Dienste 275
14 Sozialpädiatrische Aspekte chronischer Krankheiten 279
14.1 Bedeutung chronischer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter 279
14.1.1 Definition, Prävalenz 279
14.1.2 Psychosoziale Auswirkungen 279
14.1.3 Sozialpädiatrische Aufgaben 280
14.2 Das Atopiesyndrom, Asthma bronchiale 282
14.2.1 Definition, Prävalenz, Inzidenz 282
14.2.2 Sozialmedizinische Bedeutung 285
Möglichkeiten der Allergenelimination 285
Ziel therapeutischer Intervention 285
Wohnortnahe Rehabilitation 286
14.2.3 Psychosoziale Implikationen 286
Asthma-Schulung 287
Neurodermitis-Schulung 287
14.2.4 Notwendige Strukturen des Gesundheitswesens 288
14.2.5 Kooperation zwischen Klinik und Praxis 289
14.3 Diabetes mellitus 290
14.3.1 Definition, Prävalenz, Inzidenz 290
14.3.2 Prognose, sozialmedizinische Bedeutung 291
14.3.3 Psychosoziale Aspekte 291 *,
14.3.4 Therapie unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Faktoren . . . 292
14.4 Onkologische Erkrankungen 295
14.4.1 Inzidenz, Verteilung 295
14.4.2 Medizinische Behandlung 296
14.4.3 Sozialmedizinische Bedeutung 296
14.4.4 Ganzheitliche Versorgungskonzeption 296
14.4.5 Grundlagen psychosozialer Versorgung 297
14.4.6 Standardisiertes Versorgungskonzept 299
14.4.7 Kooperation und Aufgabenverteilung zwischen Klinik und Praxis 300
14.5 Rheumatische Erkrankungen 302
14.5.1 Definition, Prävalenzen, Inzidenzen 302
14.5.2 Sozialmedizinische Aspekte 304
14.5.3 Psychosoziale Aspekte 305
14.5.4 Anforderungen an eine umfassende Betreuung rheumakranker Kinder
und deren Familien 306
14.6 Chronische Nierenerkrankungen, Dialyse und Nierentransplantation ... 307
Inhalt XVII
14.6.1 Prognose chronischer Nierenerkrankungen unter Nierenersatztherapie . . 307
14.6.2 Versorgungsstrukturen bei der Behandlung chronisch nierenkranker
Kinder 309
14.6.3 Behinderungen (disabilities) bei dialysierten und nierentransplantierten
Kindern 310
14.6.4 Psychosoziale Implikationen bei chronischem Nierenversagen 310
14.6.5 Rehabilitation von Adoleszenten und jungen Erwachsenen mit
Nierenersatztherapie 311
14.6.6 Kooperation und Aufgabenverteilung zwischen Klinik und Praxis 313
14.6.7 Schlußfolgerungen 313
14.7 Epilepsie 315
14.7.1 Definition, Prävalenz, Inzidenz 315
14.7.2 Sozialmedizinische Bedeutung, Co-Morbidität 315
14.7.3 Psychosoziale Implikationen 316
14.7.4 Notwendige und nicht sinnvolle Verbote 317
Sport und Freizeitaktivitäten 318
Schlafentzug und Alkoholkonsum 318
Epilepsie und Führerschein 318
14.7.5 Erforderliche Strukturen des Gesundheitswesens und Kooperation 319
]fl5 Kind und Schule 321
15.1 Schulstruktur, Schüler und Lehrer 321
15.2 Schulpflicht und Grundschule 323
15.2.1 Schuleingangsuntersuchungen 325
15.2.2 Standardisierte Modelle der Schuluntersuchungen 327
15.3 Sonderschulen, Förderschulen 328
15.3.1 Sonderschulformen 329
15.3.2 Feststellungsverfahren des sonderpädagogischen Förderbedarfs 330
15.3.3 Integrative Schulversuche 333
15.4 Gesundheitsförderung in der Schule 336
15.4.1 Begriffsbestimmungen 336
15.4.2 Effektivität von Gesundheitserziehungsprogrammen 338
15.5 Schule als Arbeitsplatz - sozialpädiatrische Aufgaben 339
: O5-6 Bestimmungen in der Schweiz 342
15.7 Bestimmungen in Österreich 347
16 Kind und Umweltbelastung 353
16.1 Einleitung - Risiken durch Schadstoffe? 353
16.2 Rückstände und Verunreinigungen in Nahrungsmitteln 354
16.2.1 Möglichkeiten der toxikologischen Bewertung 354
16.2.2 Nahrungskette 354
16.2.3 Pestizide vom Typ der chlorierten Kohlenwasserstoffe 355
Muttermilch als Bioindikator 355
16.2.4 Polychlorierte Biphenyle 355
PCB und Umwelt 355
PCB-Aufnahme durch den Menschen 356
PCB-Konzentrationen in Muttermilch 356
PCB im kindlichen Fettgewebe 356
Toxikologische Bedeutung der PCB 357
XVIII Inhalt
16.2.5 Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane 357
PCDD/F-Quellen 357
Toxizität 357
PCCD/F in Nahrungsmitteln 357
16.2.6 Synergismus von Schadstoffen 358
16.2.7 Mykotoxine 358
16.3 Schwermetalle 358
16.3.1 Blei, Cadmium und Quecksilber in Nahrungsmitteln 359
16.3.2 Kupfer, Blei und Cadmium im Trinkwasser 359
16.4 Nitrat und Nitrit 359
16.5 Luftschadstoffe 360
16.5.1 Schwefeldioxid (SO2) 360
16.5.2 Stickoxide (NOX) 360
16.5.3 Ozon 361
16.5.4 Luftschadstoffe und Allergien 361
16.5.5 Luftschadstoffe in Innenräumen 362
16.6 Strahlenbelastung 362
16.7 Ausblick und praktische Empfehlungen 362
17 Sozialpädiatrisch relevante gesetzliche Bestimmungen und
Begutachtung 365
17.1 Grundlagen der Begutachtung und der Sachverständigentätigkeit 365
17.1.1 Fragestellung; persönliche Eignung, Schweigepflicht, Datenschutz 365
17.1.2 Verhältnis Arzt und Auftraggeber 367
17.1.3 Teilnahme am Gutachten, Zeugnisverweigerungsrecht 369
17.1.4 Formaler Aufbau und Mängel von Gutachten 370
17.2 Sozialrecht 371
17.2.1 Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches (SGB I) 371
17.2.2 Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) 372
17.2.3 Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) 373
17.2.4 Pflegeversicherung (SGB XI) 376
17.2.5 Sozialhilfe (BSHG) 377
17.3 Zivilrechtliche Verfahren 377
17.3.1 Schadensfolgen, Behinderungsgrad 377
17.3.2 Begutachtung nach dem Opferentschädigungsgesetz 378
17.3.3 Zivilrechtliche Verantwortlichkeit 378
17.4 Kinderschutzrecht 379
17.4.1 Inobhutnahme 379
17.4.2 Einschränkungen oder Entzug des Sorgerechts 380
17.4.3 Offizialdelikte - Strafanzeige? 381
17.4.4 Glaubwürdigkeit 382
17.5 Das Kind im Scheidungsverfahren, familienrechtliche Begutachtung .... 383
17.6 Jugendliche und Heranwachsende im Strafverfahren 384
17.6.1 Reifebeurteilung 384
17.6.2 Beurteilung der Schuldfähigkeit (§20 StGB Schuldunfähigkeit,
§21 StGB Verminderte Schuldfähigkeit) 385
17.6.3 Prognose 386
17.6.4 Maßregeln und Therapievorschläge 386
17.7 Sozialpädiatrisch relevante gesetzliche Bestimmungen in der Schweiz ... 388
Inhalt XIX
17.7.1 Kinderschutz 389
17.7.2 Jugendgerichtliche Maßnahmen 391
17.7.3 Versicherungsfragen 392
17.7.4 „Illegale Kinder in der Schweiz 393
17.8 Sozialpädiatrisch relevante gesetzliche Bestimmungen in Österreich .... 394
17.8.1 Einleitung 394
17.8.2 Jugendgerichtsbarkeit - Jugendgerichtsgesetz 394
17.8.3 Jugendwohlfahrt - Jugendwohlfahrtsgesetz 396
17.8.4 Kindschaftsrecht - Vormundschaftswesen 397
17.8.5 Grundsätze der Begutachtung 398
17.8.6 Bundespflegegeldgesetz 399
V18 Sozialpädiatrie international 401
~ 18.1 Aufgaben und Ziele 401
18.2 Internationale sozialpädiatrische Gesellschaften 402
18.3 Perspektiven internationaler Sozialpädiatrie 403
18.4 Die UNO-Konvention über die Rechte des Kindes (1989) 404
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115746951 (DE-588)1052704301 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013258999 |
classification_rvk | XE 2900 YQ 2600 YQ 2688 |
ctrlnum | (OCoLC)76174412 (DE-599)BVBBV013258999 |
discipline | Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02095nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013258999</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001006 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000719s2000 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959619739</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437214004</subfield><subfield code="9">3-437-21400-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76174412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013258999</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 2900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152630:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YQ 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)154056:13352</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YQ 2688</subfield><subfield code="0">(DE-625)154056:13354</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WS 105.5</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädiatrie</subfield><subfield code="b">Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten ; 72 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hans G. Schlack. Mit Beitr. von Werner Andler ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 424 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181982-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsfürsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136585-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsfürsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136585-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpädiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181982-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlack, Hans</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115746951</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andler, Werner</subfield><subfield code="d">1945-2013</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052704301</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009037684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009037684</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013258999 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3437214004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009037684 |
oclc_num | 76174412 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-525 DE-578 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-525 DE-578 |
physical | XIX, 424 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Sozialpädiatrie Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten ; 72 Tabellen hrsg. von Hans G. Schlack. Mit Beitr. von Werner Andler ... 2. Aufl. München [u.a.] Urban & Fischer 2000 XIX, 424 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Sozialpädiatrie (DE-588)4181982-2 gnd rswk-swf Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kind (DE-588)4030550-8 s Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 s DE-604 Sozialpädiatrie (DE-588)4181982-2 s 1\p DE-604 Schlack, Hans 1939- Sonstige (DE-588)115746951 oth Andler, Werner 1945-2013 Sonstige (DE-588)1052704301 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009037684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sozialpädiatrie Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten ; 72 Tabellen Kind (DE-588)4030550-8 gnd Sozialpädiatrie (DE-588)4181982-2 gnd Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030550-8 (DE-588)4181982-2 (DE-588)4136585-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Sozialpädiatrie Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten ; 72 Tabellen |
title_auth | Sozialpädiatrie Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten ; 72 Tabellen |
title_exact_search | Sozialpädiatrie Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten ; 72 Tabellen |
title_full | Sozialpädiatrie Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten ; 72 Tabellen hrsg. von Hans G. Schlack. Mit Beitr. von Werner Andler ... |
title_fullStr | Sozialpädiatrie Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten ; 72 Tabellen hrsg. von Hans G. Schlack. Mit Beitr. von Werner Andler ... |
title_full_unstemmed | Sozialpädiatrie Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten ; 72 Tabellen hrsg. von Hans G. Schlack. Mit Beitr. von Werner Andler ... |
title_short | Sozialpädiatrie |
title_sort | sozialpadiatrie gesundheit krankheit lebenswelten 72 tabellen |
title_sub | Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten ; 72 Tabellen |
topic | Kind (DE-588)4030550-8 gnd Sozialpädiatrie (DE-588)4181982-2 gnd Gesundheitsfürsorge (DE-588)4136585-9 gnd |
topic_facet | Kind Sozialpädiatrie Gesundheitsfürsorge Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009037684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlackhans sozialpadiatriegesundheitkrankheitlebenswelten72tabellen AT andlerwerner sozialpadiatriegesundheitkrankheitlebenswelten72tabellen |