Klinische Kardiologie: Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße ; mit 312 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2000
|
Ausgabe: | 5., vollkommen überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIX, 1422 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540667253 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013256848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040127 | ||
007 | t | ||
008 | 000711s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958556776 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540667253 |c Gb. : DM 369.00, sfr 359.00, S 2906.00, ffr 1500.00, L 137.50, lire 439560.00, $ 215.20 |9 3-540-66725-3 | ||
035 | |a (OCoLC)614065294 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013256848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 | ||
084 | |a YB 7200 |0 (DE-625)153156: |2 rvk | ||
084 | |a MED 410f |2 stub | ||
084 | |a MED 411f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Klinische Kardiologie |b Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße ; mit 312 Tabellen |c hrsg. von E. Erdmann ... Unter Mitarb. von F. M. Baer ... |
250 | |a 5., vollkommen überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2000 | |
300 | |a LIX, 1422 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kardiologie |0 (DE-588)4114141-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kardiovaskuläre Krankheit |0 (DE-588)4024666-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herzkrankheit |0 (DE-588)4024663-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kardiologie |0 (DE-588)4114141-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kardiovaskuläre Krankheit |0 (DE-588)4024666-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Herzkrankheit |0 (DE-588)4024663-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Erdmann, Erland |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)124649459 |4 oth | |
700 | 1 | |a Baer, Frank M. |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)124649491 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009036651 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128020928135168 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sektion I Untersuchungsmethoden
1 Allgemeine Untersuchungsmethoden (R.H.G. Schwinger) 5
1.1 Anamnese 5
1.2 Aktuelles Beschwerdebild 5
1.2.1 Dyspnoe/Atemnot 5
1.2.2 Herzrhythmusstörungen 6
1.2.3 Thoraxschmerzen oder thorakales Mißempfinden 6
1.2.4 Synkopen 7
1.2.5 Schmerzen im Bereich der Extremitäten 8
1.2.6 Ödeme : 8
1.2.7 Husten 9
1.3 Körperliche Untersuchung 9
1.3.1 Inspektion und Befunderhebung 9
1.4 Untersuchung des Herzens 12
1.4.1 Inspektion 12
1.4.2 Palpation 12
1.4.3 Perkussion 13
1.4.4 Auskultation 13
Literatur 17
2 Elektrokardiographie (K.M. Heinroth, K. Werdan) 19
2.1 Ableitungen 19
2.1.1 Oberflächen EKG 19
2.1.2 Intrakardiales EKG 21
2.2 Normales EKG 22
2.2.1 Elektroatriogramm 22
2.2.2 Atrioventrikuläre Überleitung 23
2.2.3 Elektroventrikulogramm 23
2.2.4 Lagetypen 25
2.2.5 Besonderheiten des EKG: Kinder, Hochleistungssportler, Herztransplantierte,
Situs inversus 26
2.3 EKG Auswertung 26
2.3.1 Auswertungskriterien 26
2.3.2 Pathologisches EKG 27
2.3.3 EKG bei Myokardinfarkt 29
2.3.4 EKG bei Elektrolytveränderungen 30
2.3.5 EKG bei Perikardveränderungen 30
2.3.6 EKG bei sonstigen kardialen Erkrankungen 31
2.4 Spezielle EKG Verfahren 31
2.4.1 Ösophagus EKG 31
2.4.2 „Surface Mapping 31
Inhaltsverzeichnis
2.4.3 Spätpotentiale 31
2.4.4 Herzfrequenzvariabilität 32
2.5 Langzeitelektrokardiogramm 32
2.5.1 Technische Grundlagen 32
2.5.2 Praktische Durchführung 33
2.5.3 Auswertung 33
2.6 Telemetrie 34
2.6.1 Telefonische EKG Überwachung 34
Literatur 35
3 Mechanokardiographie und Reflexdiagnostik (H. Schmidt, K. Werdan) 37
3.1 Phonokardiographie 37
3.1.1 Technik (Fueting 1981; Travel 1985) 37
3.1.2 Ableitpunkte und Auswertung 38
3.1.3 Schallphänomene 38
3.2 Karotispulskurve (CPK) 43
3.2.1 Technik 43
3.2.2 Normaler Kurvenverlauf 43
3.2.3 Anwendung 43
3.2.4 Identifizierung von Herztönen 43
3.2.5 Konturveränderungen bei Vitien 43
3.3 Apexkardiogramm (ACG, Ventrikelsphygmogramm) 44
3.3.1 Technik 44
3.3.2 Normaler Kurvenverlauf 44
3.3.3 Anwendung 44
3.3.4 Pathologische Kurvenform bei Herzerkrankungen 44
3.3.5 Rechtsherzbelastung 44
3.3.6 Handgrip Apexkardiogrammtest 44
3.4 Kardiokymogramm 44
3.5 Venensphygmographie (Venenpulskurve) 45
3.5.1 Technik 45
3.5.2 Normaler Kurvenverlauf 45
3.5.3 Anwendung 45
3.6 Spezielle mechanographische Methoden 45
3.7 Systolische und diastolische Zeitintervalle 45
3.8 Reflexdiagnostik 46
Literatur 46
4 Langzeitblutdruckmessung (R.H.G. Schwinger) 49
4.1 Voraussetzungen 49
r 4.1.1 Intraindividuelle Blutdruckvariabilität 49
4.1.2 Problematik der Einzelwertmessungen 49
4.1.3 Vorteile der Langzeitblutdruckmessung 50
4.2 Methoden und Geräte 50
4.3 Indikationen 51
4.4 Definition Hypertonie 51
4.4.1 Klassifikation von Blutdruckwerten 52
4.4.2 Zielkriterien 52
4.4.3 Selbstmessung 52
4.5 Normalwerte der 24 h Blutdruckmessung 53
Inhaltsverzeichnis XIII
4.5.1 Standardisierte Auswertung 54
4.5.2 Tag Nacht Rhythmik 55
4.5.3 Minimale und maximale Werte 55
4.6 Reproduzierbarkeit 58
4.7 Klinische Relevanz 58
4.7.1 24 h Durchschnittswert 58
4.7.2 Therapiekontrolle durch Langzeitblutdruckmessung 58
4.8 Sozioökonomische Aspekte 58
Literatur 59
5 Belastungsuntersuchungen (R.H.G. Schwinger) 61
5.1 Meßgrößen 61
5.1.1 Beurteilungskriterien 61
5.2 Physikalisch technische Voraussetzungen 62
5.3 Belastungsverfahren 62
5.3.1 Kletterstufe 62
5.3.2 Laufbandergometrie 63
5.3.3 Fahrradergometrie 63
5.3.4 Armdrehkurbelergometrie 63
5.3.5 Spiroergometrie 63
5.3.6 Wesentliche Meßgrößen 63
5.3.7 Errechnete Größen 64
5.3.8 Weitere Meßgrößen 64
5.4 Belastungsphysiologie 64
5.4.1 Leistungsfähigkeit 64
5.4.2 Erholungsphase 64
5.4.3 Energiegewinnung 64
5.4.4 Spiroergometrie 66
5.5 Apparative Voraussetzungen für die Fahrradergometrie 67
5.5.1 Ergometer 67
5.5.2 EKG Gerät 67
5.5.3 Ableittechnik 67
5.5.4 Blutdruckmeßgerät 67
5.5.5 Sicherheitsausrüstung 67
5.6 Indikationen und Kontraindikationen zur Durchführung einer Ergometrie 67
5.6.1 Indikationen 67
5.6.2 Kontraindikationen 68
5.7 Belastungsschemen 68
5.7.1 Einstufentest 68
5.7.2 Mehrstufentest 69
5.7.3 WHO Schema 69
5.8 Beurteilung der Belastungsuntersuchung und Abbruchkriterien 69
5.8.1 Beurteilungsgrößen 69
5.8.2 Abbruchkriterien 70
5.8.3 Risiken der Belastungsuntersuchung 72
5.8.4 Blutdruckverhalten 72
5.8.5 Brustschmerzen 74
5.8.6 EKG Verhalten 74
5.8.7 Prognose und Ergometrie 77
5.8.8 Sensitivität/Spezifität der Ergometrie 77
Literatur 78
Inhaltsverzeichnis
6 Echokardiographie (K. La Rose e, HJ. Deutsch) 81
6.1 Physikalisch technische Grundlagen 81
6.1.1 Bildgebung mittels Ultraschall 81
6.2 Transthorakale echokardiographische Standarduntersuchung 87
6.2.1 Monitor EKG 87
6.2.2 Dokumentation (nach Erbel et al. 1997) 88
6.2.3 Applikationsorte 89
6.2.4 Lage des Patienten 91
6.2.5 Untersucherposition 91
6.2.6 Geräteeinstellung 91
6.2.7 Untersuchungsgang 91
6.3 Bestimmung der linksventrikulären Funktion 103
6.3.1 Regionale Wandbewegungsstörungen 103
6.3.2 Globale systolische Funktion 104
6.4 Hämodynamik 105
6.4.1 Bernoulli Gleichung 105
6.4.2 Schlagvolumen und Herzminutenvolumen 106
6.4.3 Druckgradienten 107
6.4.4 Klappenöffnungsfläche 107
6.4.5 Intrakardiale Drücke 108
6.4.6 Diastolische Funktion 109
6.5 Kontrastechokardiographie 111
6.5.1 Methodik 111
6.5.2 Indikation 111
6.5.3 Kontrastmittel 111
6.5.4 Durchführung 111
6.5.5 Interpretation 112
6.6 Transösophageale Echokardiographie 112
6.6.1 Vorbereitung/Untersuchungstechnik 112
6.6.2 Indikationen 113
6.6.3 Schnittebenen 113
6.6.4 Nachbetreuung, Nebenwirkungen und Komplikationen 118
6.7 Neue Methoden 118
6.7.1 Myokardkontrastechokardiographie 118
6.7.2 Myokarddoppler 119
6.7.3 „Tissue Harmonie Imaging 119
6.7.4 „Acoustic Quantification und Color Kinesis 119
6.7.5 Dreidimensionale Rekonstruktion 120
Literatur 120
7 Dopplersonographie der Gefäße (R. Wacker, W. von Scheidt) 123
7.1 Methodik 123
7.2 Dopplertechniken 124
7.2.1 Continuous wave Doppler (CW Doppler) 124
7.2.2 Gepulster Doppier (PW Doppler) 125
7.2.3 Duplexsonographie 125
7.2.4 Transkranielle Dopplersonographie 126
7.3 Untersuchung des arteriellen Systems 126
7.3.1 Indikationen 126
7.3.2 Periphere arterielle Verschlußkrankheit 129
7.3.3 Erkrankungen der extrakraniellen Hirnarterien 130
Inhaltsverzeichnis XV
7.3.4 Subclavian steal Syndrom 131
7.4 Untersuchung des venösen Systems 131
7.4.1 Indikationen 131
7.4.2 Phlebothrombose 132
Literatur 133
8 Röntgenuntersuchungen (K. Lackner) 135
8.1 Untersuchungsverfahren 135
8.1.1 Thoraxübersichtsaufnahme 135
8.1.2 Computertomographie (CT) 136
8.1.3 Magnetresonanztomographie (MRT) 137
8.2 Topographie 138
8.2.1 Thoraxübersichtsaufnahme 138
8.2.2 Schichtbildverfahren 140
I 8.3 Druckbelastung 142
8.4 Volumenbelastung 144
i 8.5 Perikarderkrankungen 146
8.6 Kardiomyopathie 148
8.6.1 Dilatative Kardiomyopathie 148
8.6.2 Restriktive Kardiomyopathie 148
8.6.3 Obstruktive Kardiomyopathie 149
8.7 Kardiale Tumoren 149
8.8 Myokardischämie und ihre Folgen 150
8.9 Kongenitale Fehlbildungen 154
8.10 Radiologische Differentialdiagnostik des Thoraxschmerzes 154
8.10.1 Pneumothorax 154
8.10.2 Lungenembolie 156
8.10.3 Pancoast Tumor 157
8.10.4 Rippenfraktur 157
8.10.5 ösophagitis/ösophagusruptur 157
8.10.6 Aortenaneurysma 157
8.10.7 Veränderungen der Wirbelsäule 158
| 8.11 Thoraxdiagnostik bei Patienten auf der Intensivstation 158
8.11.1 Aufnahmetechnische Besonderheiten 159
f 8.11.2 Flächenhafte Lungenverdichtungen 159
¦ 8.11.3 Interstitielle Lungenverdichtungen 161
8.11.4 Pathologisch erhöhte Strahlentransparenz der Lunge 162
8.11.5 Pathologische Luftansammlungen 162
i 8.11.6 Fremdmaterialien 163
8.11.7 Thoraxskelett 165
j 9 Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (P. Theissen, F.M. Baer) 167
9.1 Methodik 167
9.1.1 Prinzip 167
9.1.2 Kardiale Bildgebung 167
9.1.3 Artefakte, Implantate 168
9.2 Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren 168
9.2.1 Aussagefähigkeit der MRT 168
9.2.2 MRT vs. Echokardiographie 168
Inhaltsverzeichnis
9.2.3 MRT vs. CT 169
9.2.4 MRT vs. Angiographie 169
9.2.5 MRT vs. SPECT und PET 170
9.3 MRT bei primär morphologischer Fragestellung 170
9.3.1 Perikarderkrankungen 170
9.3.2 Herztumoren 170
9.3.3 Aortenerkrankungen 171
9.3.4 Angeborene kardiovaskuläre Vitien 171
9.3.5 Herzklappenerkrankungen 173
9.4 Magnetresonanztomographie bei primär funktioneller Fragestellung 174
9.4.1 Koronare Herzerkrankung 174
9.4.2 Myokardstoffwechsel 177
9.5 Zukünftiger Einsatz der MRT 177
9.6 Zusammenfassung der Indikationen 178
Literatur 178
10 Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden (H. Schicha, E. Voth) 181
10.1 Prinzipien 181
10.2 Geräte 182
10.2.1 Gammakamera 182
10.2.2 Single Photonen Emissions Computertomographie (SPECT oder SPET) 182
10.2.3 Positronen Emissions Tomographie (PET) 182
10.2.4 Eigenschaften von SPECT und PET 183
10.2.5 Weitere Geräte 184
10.3 Radiopharmaka 184
10.4 Verfahren 185
10.4.1 Radionuklidventrikulographie (RNV) 185
10.4.2 Myokardszintigraphie mit Thallium 185
10.4.3 Myokardszintigraphie mit mTc markierten Radiopharmaka 186
10.4.4 Myokardszintigraphie mit Glukose und PET 187
10.4.5 Sonstige Myokarduntersuchungen 189
10.5 Klinische Fragestellungen 190
10.5.1 Funktionsdiagnostik des rechten und linken Ventrikels 190
10.5.2 Nachweis einer koronaren Herzkrankheit (KHK) 190
10.5.3 Ischämiediagnostik bei bekannter KHK 192
10.5.4 Vitalitätsdiagnostik 192
10.5.5 Diagnostik des akuten Infarkts 193
10.5.6 Zukünftige Entwicklungen 193
10.6 Vorbereitung und Durchführung 193
10.6.1 Indikation und Auswahl des Verfahrens 193
10.6.2 Notfallbereitschaft 193
10.7 Fehlermöglichkeiten 194
10.7.1 Biologische Artefakte 194
10.7.2 Technische Artefakte 194
10.8 Strahlenexposition von Patienten und Personal 194
10.8.1 Exposition des Patienten 194
10.8.2 Exposition des Personals 194
10.9 Interpretation und Kooperation 195
Literatur 196
Inhaltsverzeichnis XVII
11 Angiographie und Sondierung des Herzens
und der herznahen Gefäße (F.M. Baer) 197
11.1 Herzkatheteruntersuchung 197
11.1.1 Historische Aspekte 197
11.1.2 Patientengut 198
11.1.3 Untersuchungsparameter 198
11.2 Indikationen zur Herzkatheterdiagnostik 198
11.2.1 Nichtinvasive Voruntersuchungen 199
11.2.2 Koronare Herzkrankheit 199
11.2.3 Instabile Angina pectoris 199
11.2.4 Myokardiale Erkrankungen 199
11.2.5 Herzklappenerkrankungen 199
11.2.6 Kongenitale Herzfehler 200
11.2.7 Neuere Untersuchungsmethoden zur Darstellung der Koronargefäße 201
11.3 Therapeutische Katheterindikation 201
11.3.1 Instabile Angina pectoris 201
11.3.2 Mehrgefäßerkrankungen 202
11.3.3 Akuter Myokardinfarkt 202
11.3.4 Stenosen von Bypassgefäßen 202
11.3.5 Aortenisthmus , Aorten und Pulmonalklappenstenosen 202
11.3.6 Fremdkörperentfernung 203
11.4 Technik der Herzkatheteruntersuchung 203
11.4.1 Vorbereitung des Patienten 203
11.4.2 Durchführung 203
11.4.3 Kathetermaterial und Katheterformen 204
11.4.4 Röntgenausrüstung 204
11.4.5 Druckaufnahmesystem 205
11.4.6 Sauerstoffsättigung 205
11.4.7 Lävokardiographie 205
11.4.8 Aortographie 206
11.4.9 Dextrokardiographie 206
11.4.10 Pulmonalisangiographie 206
11.4.11 Koronarangiographie 206
11.4.12 Komplikationen 207
11.5 Spezielle Untersuchungsmethoden 208
11.5.1 Einschwemmkathetertechnik 208
11.5.2 Sondierung des Sinus coronarius 208
11.5.3 Messung der Koronardurchblutung 209
11.5.4 Transseptale Sondierung des linken Ventrikels 209
11.5.5 Pharmakologische Funktionsprüfung 210
11.6 Analyse und Bewertung 210
11.6.1 Rechtsherzkatheteruntersuchung 210
11.6.2 Linksherzkatheteruntersuchung 211
11.7 Koronarangiographie 218
11.7.1 Anatomie und Darstellung der linken Kranzarterie 218
11.7.2 Anatomie und Darstellung der rechten Kranzarterie 219
11.7.3 Auswahl der Projektionen 220
11.7.4 Befunde 222
11.7.5 Fehlinterpretationen 222
Literatur 224
Inhaltsverzeichnis
12 Intrakoronare Angioskopie, Doppleruntersuchung
und intravaskuläre Ultraschalluntersuchung der Koronargefäße (F.M. Baer) 225
12.1 Intrakoronare Angioskopie 225
12.1.1 Technik 225
12.1.2 Indikationen und Ergebnisse 225
12.1.3 Grenzen der Koronarangioskopie 226
12.2 Intrakoronare Doppleruntersuchung 227
12.2.1 Technik 227
12.2.2 Indikation und Ergebnisse 227
12.3 Intrakoronare Ultraschalluntersuchung 228
12.3.1 Technik 228
12.3.2 Indikationen und Ergebnisse 230
12.4 Bewertung der Verfahren 231
12.4.1 Intravaskulärer Ultraschall 231
12.4.2 Intrakoronare Doppleruntersuchung 232
Literatur 232
13 Herzmuskelbiopsie (E. Erdmann) 233
13.1 Indikationen 233
13.2 Komplikationen und Kontraindikationen 234
13.3 Aussagewert 234
Literatur 234
Sektion II Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren therapeutische Beeinflußbarkeit
14 Fettstoffwechsel, Übergewicht und Ernährung, Diabetes (M. Böhm, F. Diet,
M. Flesch, U. Laufs, G. Nickenig, P. Schnabel) 239
14.1 Fettstoffwechsel 239
14.1.1 Physiologische und pathophysiologische Grundlagen 239
14.1.2 Systematik der Lipide 239
14.1.3 Cholesterinsynthese 239
14.1.4 Lipidstoffwechsel 239
14.1.5 Einteilung der Hyperlipoproteinämien 240
14.2 Hypercholesterinämie 241
14.2.1 Definition 241
14.2.2 Epidemiologie 241
14.2.3 Pathogenese 241
14.2.4 Diagnostik 242
14.2.5 Therapie 243
14.3 Hypertriglyzeridämie 247
14.4 Übergewicht und Ernährung 247
14.4.1 Definition 247
14.4.2 Pathogenese der Adipositas 248
14.4.3 Kardiale Manifestation der Adipositas 249
14.4.4 Therapie der Adipositas 250
14.5 Diabetes 251
14.5.1 Einteilung 251
14.5.2 Pathophysiologie 251
14.5.3 Epidemiologie 252
Inhaltsverzeichnis XIX
14.5.4 Komplikationen 252
14.5.5 Diagnostik 253
14.5.6 Therapie 253
15 Arterielle Hypertonie (M. Böhm, F. Diet, M. Flesch, U. Laufs,
G. Nickenig, P. Schnabel) 259
15.1 Definition 259
15.2 Prävalenz 259
15.3 Lebenserwartung 259
15.4 Arterielle Hypertonie und koronare Herzkrankheit 260
15.5 Arterielle Hypertonie und Herzinsuffizienz 262
15.6 Arterielle Hypertonie und zerebrovaskuläre Ereignisse 263
15.7 Arterielle Hypertonie und andere kardiovaskuläre Risikofaktoren 263
15.8 Beeinflussung der Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen
durch antihypertensive therapeutische Maßnahmen 264
15.9 Bedeutung der Hypertonietherapie im Alter 265
15.10 Kosteneffektivität einer antihypertensiven Therapie 266
15.11 Indikationen für eine antihypertensive Therapie 266
15.12 Zusammenfassung 268
16 Weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren (M. Böhm, F. Diet, M. Flesch, U. Laufs,
G. Nickenig, P. Schnabel) 269
16.1 Rauchen 269
16.1.1 Epidemiologie 269
16.1.2 Pathogenese 269
16.1.3 Prävention 269
16.2 Alkohol 270
16.2.1 Alkohol und koronare Herzkrankheit 270
16.2.2 Alkohol und Kardiomyopathie/Herzinsuffizienz 271
16.2.3 Alkohol und arterielle Hypertonie 272
16.2.4 Alkohol und kardiale Arrhythmien 273
16.2.5 Alkohol und zerebrovaskuläre Ereignisse 273
16.2.6 Zusammenfassung 274
16.3 Körperliche Inaktivität 274
16.3.1 Epidemiologie 274
16.3.2 Pathogenese 275
16.3.3 Therapie 276
16.4 Geschlechtspezifische Unterschiede und Hormonsubstitution 277
16.4.1 Postmenopausale Hormonsubstitution 277
16.4.2 Epidemiologie 277
16.4.3 Beobachtungsstudien 277
16.4.4 Pathophysiologie 278
16.4.5 Prospektive Studien 278
16.4.6 Selektive östrogenrezeptormodulatoren (SERM) 279
16.5 Familiäre Belastung 280
16.6 Andere Risikofaktoren 280
16.6.1 Hämostasiologische Faktoren 280
Inhaltsverzeichnis
16.6.2 Lipoprotein (a) 282
16.6.3 Homocystein 283
Literatur zu Sektion II (Kap. 14 16) 284
Sektion III Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt
17 Anatomie und Pathologie des Koronargefäßsystems,
Physiologie und Pathophysiologie der Koronardurchblutung,
Pathogenese der Atherosklerose (J. Meyer, A. Bockisch, H. Darius, G. Heusch,
W. Hort, S. Mohr Kahaly, HJ. Rupprecht, T. Voigtländer) 295
17.1 Koronare Herzkrankheit (KHK) 295
17.1.1 Epidemiologie 296
17.2 Funktionelle Anatomie des Koronargefäßsystems 296
17.2.1 Verteilungsmuster der Kranzarterien 296
17.2.2 Venöses Gefäßsystem 297
17.2.3 Wachstum der Kranzarterien und ihrer Äste 297
17.2.4 Terminale Strombahn 297
17.2.5 Pathologische Anatomie der Angina pectoris 297
17.2.6 Pathologische Anatomie der Koronarsklerose 298
17.2.7 Prädilektionsstellen 298
17.2.8 Pathogenese 298
17.2.9 Koronarthromben und Deckplatteneinriß 300
17.2.10 Progression der Koronarsklerose 301
17.2.11 Regression der Koronarsklerose 301
17.2.12 Kollateralen und Anastomosen 302
17.2.13 Morphologische Aspekte interventioneller Eingriffe an den Kranzarterien 303
17.3 Pathologische Anatomie des Infarkts 305
17.3.1 Veränderungen an den Koronararterien 305
17.3.2 Koronare Genese des Herzinfarkts 305
17.3.3 Seltene Entstehungsursachen des Herzinfarkts 305
17.3.4 Ablauf des Herzinfarkts 306
17.3.5 Komplikationen des Herzinfarkts 307
17.3.6 Infarktmuster 307
17.3.7 Akuter Koronartod 308
17.4 Physiologie und Pathophysiologie der Koronardurchblutung 308
17.4.1 Mechanische Determinanten 308
17.4.2 Autoregulation 309
17.4.3 Lokale metabolische Regulation 309
17.4.4 Endotheliale Kontrolle 310
17.4.5 Humorale Kontrolle 310
17.4.6 Neuronale Kontrolle 311
17.4.7 Kollateralen und Stealphänomene 312
17.5 Pathophysiologie der Myokardischämie 312
17.5.1 Metabolismus 312
17.5.2 Kontraktile Funktion 313
17.5.3 Regionale myokardiale Durchblutung und Funktion 313
17.5.4 Auswirkung einer akuten Myokardischämie auf das nichtischämische Myokard... 314
17.5.5 Längerdauernde regionale Ischämie: „hibernating Myokard 314
17.5.6 Regionale myokardiale Durchblutung und Funktion während Reperfusion:
„stunned Myokard 315
17.5.7 Repetitive Ischämie mit Reperfusion: ischämische Präkonditionierung 316
17.6 Pathogenese der Atherosklerose 316
17.6.1 Theorien zur Entstehung der Atherosklerose 316
Inhaltsverzeichnis XXI
17.6.2 Beteiligte Zelltypen und zelluläre Interaktionen 319
17.6.3 Risikofaktoren 321
17.6.4 Endothelzellfunktion und endotheliale Dysfunktion 323
17.6.5 Pathophysiologie akuter koronarer Ischämiesyndrome 325
18 Klinik und Diagnostik der koronaren Herzkrankheit (J. Meyer, A. Bockisch,
H. Darius, G. Heusch, W. Hort, S. Mohr Kahaly, HJ. Rupprecht, T. Voigtländer) 327
18.1 Klinisches Krankheitsbild 327
18.1.1 Anamnese 327
18.1.2 Beschwerden 327
18.1.3 Klinische Untersuchung 329
18.2 Differentialdiagnose 330
18.2.1 Wichtigste differentialdiagnostische Krankheitsbilder 330
18.2.2 Funktionelle Herzbeschwerden 331
18.2.3 Andere organische Herzerkrankungen 331
18.2.4 Gastrointestinale Erkrankungen 331
18.2.5 Nerven und Skleletterkrankungen 331
18.3 EKG Diagnostik 331
18.3.1 Ruhe EKG 331
18.3.2 Langzeit EKG (Holter EKG) 332
18.3.3 Belastungs EKG 332
18.3.4 Spiroergometrie 335
18.4 Labordiagnostik 335
18.4.1 Koronare Herzkrankheit 335
18.4.2 Instabile Angina 335
18.5 Echokardiographiediagnostik 336
18.5.1 Segmentale Kontraktionsstörungen 336
18.5.2 Belastungsechokardiographie 337
18.6 Radiologische Befunde 338
18.6.1 Thoraxröntgen 338
18.6.2 Elektronenstrahl Computertomographie (EBCT) 339
18.6.3 Magnetresonanztomographie (MRT) 340
18.7 Nuklearmedizinische Diagnostik 341
18.7.1 Myokardszintigraphie mit Flußtracern 341
18.7.2 Positronen Emissions Tomographie (PET) 345
18.7.3 Radionuklidventrikulographie 346
18.8 Diagnostische Herzkatheteruntersuchung und Koronarangiographie 347
18.8.1 Indikationen zur Herzkatheteruntersuchung 347
18.8.2 Koronarangiographie 347
18.8.3 Intravaskulärer Ultraschall 352
18.8.4 Risiken von Herzkatheteruntersuchungen 353
19 Therapie der stabilen und instabilen Angina pectoris (J. Meyer, A. Bockisch,
H. Darius, G. Heusch, W. Hort, S. Mohr Kahaly, HJ. Rupprecht, T. Voigtländer) 355
19.1 Allgemeine Maßnahmen 355
19.2 Medikamentöse Therapie der stabilen Angina pectoris 356
19.2.1 Nitrovasodilatatoren 356
19.2.2 ß Rezeptorenblocker 357
19.2.3 Kalziumantagonisten 360
19.2.4 Kombinationstherapie von Antianginosa 363
19.2.5 Thrombozytenaggregationsinhibitoren 363
Inhaltsverzeichnis
19.2.6 Lipidsenkung in der Primär und Sekundärprävention
koronarer Ereignisse 363
19.3 Medikamentöse Therapie der instabilen Angina pectoris 368
19.3.1 Pathophysiologie 368
19.3.2 Antithrombotika 368
19.3.3 Fibrinolytika 370
19.3.4 Vasoaktive Substanzen 370
19.4 Koronarinterventionen 370
19.4.1 Perkutane transluminale Koronarangioplastie 370
19.4.2 Stentimplantation 372
19.4.3 Rotationsangioplastie 374
19.4.4 Direktionale Atherektomie (DCA) 375
19.4.5 Laser 375
19.4.6 Restenose 376
19.4.7 In stent Restenose 376
19.4.8 Brachytherapie 377
19.4.9 Indikation zur interventioneilen Koronarbehandlung 377
19.4.10 Durchführung der Behandlung 380
19.5 Bypassoperation 383
19.5.1 Technik 383
19.5.2 Ergebnisse 384
19.5.3 Medikamentöse Begleittherapie 385
19.5.4 Früh und Spätletalität 385
19.5.5 Inzidenz von Infarkten 386
19.6 Verlauf und Prognose der stabilen und instabilen Angina pectoris 386
19.6.1 Prognose 386
19.6.2 Prognostische Bedeutung der Risikofaktorenpersistenz 387
19.6.3 Körperliche Belastung 388
19.6.4 Medikamentöse Therapie 388
19.6.5 Berufsfähigkeit 39*
20 Akuter Myokardinfarkt (J. Meyer, A. Bokisch, H. Darius, G. Heusch, W. Hort,
S. Mohr Kahaly, HJ. Rupprecht, T. Voigtländer 393
20.1 Auslöser 393
20.2 Beschwerdebild 394
20.3 Befund 394
20.4 Diffentialdiagnose 395
20.5 Elektrokardiogramm bei Myokardinfarkt 395
20.5.1 Typische EKG Veränderungen 395
20.5.2 Infarktlokalisation und korrespondierende EKG Befunde 396
20.6 Labordiagnostik 398
20.6.1 Enzymdiagnostik 398
20.6.2 Myoglobin 4°°
20.6.3 Troponine 4°°
20.6.4 Andere Laborparameter 401
20.7 Echokardiographie bei Infarktkomplikationen 401
20.7.1 Aneurysmen 401
20.7.2 Myokardrupturen 402
20.7.3 Mitralklappeninsuffizienz 403
20.7.4 Rechtsherzinfarkt 4°4
20.7.5 Remodelling des linken Ventrikels 4°4
Inhaltsverzeichnis XXIII
20.8 Szintigraphie 404
20.9 Koronarographie 406
20.10 Prähospitalphase 407
20.11 Intensivüberwachung 407
20.11.1 EKG Monitoring 408
20.11.2 Laborüberwachung 408
20.11.3 Hämodynamische Überwachung 408
20.11.4 Blutgaswerte 409
20.11.5 Thoraxröntgen 409
20.12 Therapie 409
20.12.1 Allgemeine Maßnahmen 409
20.12.2 Medikamentöse Therapie 410
20.12.3 Thrombolyse 410
20.12.4 Mechanische intrakoronare Verfahren 419
20.12.5 Operation 422
20.13 Komplikationen bei Myokardinfarkt 422
20.13.1 Herzrhythmusstörungen 422
20.13.2 Reischämie 425
20.13.3 Pumpversagen und mechanische Assistsysteme 425
20.13.4 Besonderheiten des Rechtsherzinfarkts 427
20.13.5 Perikarditis und Dressler Syndrom 428
20.13.6 Arterielle und venöse Thromben 428
20.13.7 Mechanische Komplikationen, chirurgische Intervention 429
20.14 Postinfarktstrategien 429
20.14.1 Risikostratifikation 429
20.14.2 Rehabilitation 429
20.14.3 Koronarsport 430
Literatur zu Sektion III (Kap. 17 20) 430
Sektion IV Rhythmusstörungen des Herzens
21 Pathogenese der Herzrhythmusstörungen (G. Steinbeck, U. Dorwarth, A. Gerth,
R. Haberl, E. Hoffmann, M. Näbauer, C. Reithmann, T. Remp, P. Steinbigler) 445
21.1 Elektrophysiologische Grundlagen 445
21.2 Bradykardien 448
21.2.1 Impulsbildung 448
21.2.2 Impulsleitung 448
21.3 Tachykardien 448
21.3.1 Fokale Impulsbildung 448
21.3.2 Gesteigerte Automatie 448
21.3.3 Abnorme Automatie 448
21.3.4 Getriggerte Aktivität 449
21.3.5 Kreiserregung 449
22 Diagnostik der Herzrhythmusstörungen (G. Steinbeck, U. Dorwarth, A. Gerth,
R. Haberl, E. Hoffmann, M. Näbauer, C. Reithmann, T. Remp, P. Steinbigler) 453
22.1 Anamnese 453
22.2 Untersuchung 453
22.3 Ruhe und Langzeit EKG 454
22.3.1 Anforderungen an Untersucher und Langzeitanalysesystem 454
Inhaltsverzeichnis
22.3.2 Hauptanwendungsgebiete der Langzeit EKG Analyse 454
22.3.3 Off line Datenanalyse 454
22.3.4 On line Datenanalyse 455
22.4 Belastungs EKG 455
22.4.1 Kontraindikationen 455
22.5 Ventrikuläre Spätpotentiale und Herzfrequenzvariabilität 455
22.5.1 Spätpotentialnachweis 456
22.5.2 Herzfrequenzvariabilität 458
22.5.3 Bedeutung der Spätpotentialanalyse 458
22.5.4 Baroreflexsensivität 458
22.5.5 T Wellenalternans und QT Dispersion 458
22.6 Invasive elektrophysiologische Untersuchung 459
22.6.1 Programmierte elektrische Stimulation 459
23 EKG Klassifikation: Bradykardien (G. Steinbeck, U. Dorwarth, A. Gerth, R. Haberl,
E. Hoffmann, M. Näbauer, C. Reithmann, T. Remp, P. Steinbigler) 461
23.1 Sinusknotenfunktionsstörungen 461
23.1.1 Atropintest 461
23.1.2 Diagnostische Vorhofstimulation 462
23.1.3 Vorzeitige atriale Einzelstimulation 462
23.1.4 Schrittmacher 463
23.2 Karotissinussyndrom 463
23.2.1 Klinik 463
23.2.2 Karotisdruckversuch 464
23.3 Atrioventrikuläre Überleitungsstörungen 464
23.3.1 AV Block I. Grades 464
23.3.2 AV Block II. Grades 464
23.3.3 AV Block III. Grades 465
23.4 Intraventrikuläre Leitungsstörungen 465
23.4.1 Mono und bifaszikulärer Block 466
24 EKG Klassifikation: Tachykardien (G. Steinbeck, U. Dorwarth, A. Gerth, R. Haberl,
E. Hoffmann, M. Näbauer, C. Reithmann, T. Remp, P. Steinbigler) 469
24.1 Sinustachykardie 469
24.2 Vorhofflattern 470
24.3 Vorhofflimmern 470
24.3.1 EKG Charakteristika 470
24.3.2 Ursachen 471
24.3.3 Klinik 471
24.4 Supraventrikuläre Tachykardie 471
24.4.1 Vorhoftachykardie 471
24.4.2 AV Knoten Reentry 472
24.4.3 Klinik 473
24.5 WPW Syndrom 473
24.5.1 Klinische Bedeutung 474
24.5.2 EKG 474
24.5.3 Intermittierendes und verborgenens WPW Syndrom 476
24.5.4 Indikation zur invasiven elektrophysiologischen Untersuchung 476
24.5.5 Differentialdiagnose supraventrikulärer Tachykardien 476
24.6 Ventrikuläre Tachykardie und Kammerflimmern 477
Inhaltsverzeichnis XXV
24.6.1 EKG Charakteristika 477
24.6.2 Differentialdiagnose 477
24.6.3 Extrasystolische Form 478
24.6.4 Kammerflattern und flimmern 478
24.6.5 Torsade de pointes 478
24.6.6 Angeborenes Long QT Syndrom 479
24.6.7 Erworbenes Long QT Syndrom 481
24.6.8 Beschleunigter idioventrikulärer Rhythmus 482
24.7 Extrasystolie 482
24.7.1 Vorhofextrasystolie 482
24.7.2 Ventrikuläre Extrasystolie 484
24.7.3 Prognose ventrikulärer Extrasystolen 484
25 Therapie: Bradykardien (G. Steinbeck, U. Dorwarth, A. Gerth, R. Haberl,
E. Hoffmann, M. Näbauer, C. Reithmann, T. Remp, P. Steinbigler) 487
25.1 Akutbehandlung 487
25.1.1 Sympathikomimetika 487
25.1.2 Parasympathikolytika 488
25.1.3 Schrittmacherstimulation 488
25.2 Dauerbehandlung 489
25.2.1 Indikationen für permanente Schrittmacher 489
25.2.2 Schrittmachertypen 491
25.2.3 Schrittmacherkontrollen 495
26 Therapie: Tachykardien (G. Steinbeck, U. Dorwarth, A. Gerth, R. Haberl,
E. Hoffmann, M. Näbauer, C. Reithmann, T. Remp, P. Steinbigler) 499
26.1 Indikationen 499
26.1.1 Klinik 499
26.1.2 Risiko des plötzlichen Herztodes 499
26.1.3 Therapieplan 500
26.2 Klassifikation von Antiarrhythmika 500
26.2.1 Auswahl des Antiarrhythmikums 501
? 26.2.2 Bedeutung von Klasse III Antiarrhythmika 501
26.3 Spezielle Therapie 501
26.3.1 Sinustachykardie 501
26.3.2 Vorhofflattern 501
26.3.3 Vorhoftachykardie 504
26.3.4 Vorhofflimmern 505
26.3.5 Supraventrikuläre Tachykardie 508
26.3.6 WPW Syndrom 508
26.3.7 Extrasystolie 510
26.3.8 Kammertachykardie und Kammerflimmern 512
26.4 Therapiekontrolle und Nebenwirkungen von Antiarrhythmika 514
26.4.1 Untersuchungsschema 514
26.4.2 Nebenwirkungen 514
26.5 Alternativen zur medikamentösen Therapie 515
26.5.1 Antitachykarde Stimulation 515
26.5.2 Katheterabiation 516
26.5.3 Herzchirurgischer Eingriff 516
26.5.4 Implantierbarer Defibrillator 517
Literatur zu Sektion IV (Kap. 21 26) 517
Inhaltsverzeichnis
Sektion V Akute und chronische Herzinsuffizienz
Akute Herzinsuffizienz
27 Akute kardiale Dyspnoe und Lungenödem (DJ. Beuckelmann) 527
27.1 Pathophysiologie 527
27.1.1 Flüssigkeitsaustausch 527
27.1.2 Druck und Oberflächenspannung der Alveole 527
27 1 3 Lungenkapillardruck 528
27.1.4 Stadien des Lungenödems 528
27.2 Klinik 529
27.2.1 Befund und klinische Diagnostik 529
27.2.2 Differentialdiagnose 530
27.3 Spezielle Diagnostik 531
27.3.1 Elektrokardiogramm 531
27.3.2 Thoraxröntgenaufnahme 531
27.3.3 Arterielle Blutgasanalyse 532
27.3.4 Rechtsherzkatheteruntersuchung 532
27.3.5 Echokardiographie 533
27.4 Therapie 534
27.4.1 Unspezifische Maßnahmen 534
27.4.2 Sauerstoff 534
27.4.3 Staubinden 534
27.4.4 Aderlaß 534
27.4.5 Morphinsulfat 534
27.4.6 Diuretika 534
27.4.7 Vasodilatatoren 535
27.4.8 Positiv inotrope Substanzen 535
27.4.9 Überdruckbeatmung 536
27.4.10 Maschinelle Beatmung 536
27.4.11 Therapie von Grunderkrankungen 537
Literatur 538
Chronische Herzinsuffizienz
28 Definition und Epidemiologie der chronischen Herzinsuffizienz
(M. Böhm, E. Erdmann) 539
28.1 Definition 539
28.1.1 Herzmuskelmechanische Gesichtspunkte 539
28.1.2 Zellphysiologische Gesichtspunkte 539
28.2 Epidemiologie 542
28.2.1 Letalität 542
28.2.2 Inzidenz 542
28.2.3 Ätiologische Aspekte 542
29 Pathophysiologie der chronischen Herzinsuffizienz (M. Böhm, E. Erdmann) 545
29.1 Morphologische Grundlagen 545
29.1.1 Zellkonstanz 545
29.1.2 Makroskopische Untersuchungen 546
29.1.3 Mikroskopische Untersuchungen 546
29.1.4 Elektronenmikroskopische und immunhistochemische Untersuchungen 546
29.2 Molekulare Mechanismen der Kontraktion 546
• Inhaltsverzeichnis XXVII
29.2.1 Elektromechanische Kopplung 546
29.2.2 Aktivierung der kontraktilen Proteine 549
29.3 Regulation der Kontraktionskraft 549
29.3.1 Kraft Längen Beziehung (Frank Starling Mechanismus) 549
29.3.2 Kraft Frequenz Beziehung (Bowditch Effekt) 551
29.3.3 Sympathoadrenerge Aktivierung 551
29.4 Pathophysiologische Regulationsmechanismen 553
29.4.1 Hypertrophie 554
29.4.2 Kalziumhomöostase 556
29.4.3 Energetik 559
29.4.4 Neurohumorale Aktivierung 560
29.4.5 Renin Angiotensin Aldosteron System 569
29.4.6 Vasopressin 573
29.4.7 Atrialer natriuretischer Faktor (ANF) 574
29.4.8 Zytokine 574
29.5 Determinanten und Beurteilung der Herzfunktion 578
29.5.1 Physikalische Meßgrößen der Myokardfunktion 578
29.5.2 Quantitative Erfassung des Inotropiezustands 579
29.5.3 Druck Volumen Diagramm 579
29.5.4 Herzvolumen und Herzarbeit 582
29.5.5 Enddiastolisches Volumen und linksventrikuläre Austreibungsfraktion 583
29.5.6 Systolische Wandspannung und linksventrikuläre
Masse Volumen Relation 584
29.5.7 Diastolische Ventrikelfunktionsstörungen 585
29.6 Organdurchblutung und Herzauswurfleistung 589
29.6.1 Physiologische Organdurchblutung 589
29.6.2 Organdurchblutung bei Herzinsuffizienz 589
29.6.3 Strömungswiderstand 589
29.6.4 Durchblutungsverminderung weiterer Organe 590
29.7 Skelettmuskelstoffwechsel bei Herzinsuffizienz 590
29.7.1 Pharmakologisch induzierte lokale Muskeldurchblutung 590
29.7.2 Abnahme der Muskelmasse 590
29.7.3 Ventrikelfunktion, Blutdruck und Gefäßwiderstand 591
29.8 Gefäßperipherie bei Herzinsuffizienz 591
29.8.1 Ionisierung durch Adrenorezeptoren 591
29.8.2 Tonusregulation durch Stickstoffmonoxid (NO) 592
29.8.3 Tonusregulation durch weitere Rezeptoren 592
29.9 Pathogenese des kardialen Ödems 592
29.9.1 Venenmechanik und Rückstautheorie 592
29.9.2 Gesteigerte Kapülarfiltration 593
29.9.3 Extrazelluläre Flüssigkeitsvolumina 593
29.9.4 Intrazelluläres Flüssigkeitsvolumen 593
29.9.5 Renale Salz und Wasserretention 594
29.9.6 Antidiuretisches Hormon (ADH) 594
29.9.7 Atriales natriuretisches Peptid 594
30 Klinik und Symptomatologie der chronischen Herzinsuffizienz (M. Böhm, E. Erdmann) 597
; 30.1 Vorwärts und Rückwärtsversagen 597
J 30.1.1 Vörwärtsversagen 597
I 30.1.2 Rückwärtsversagen 598
30.2 Systolische und diastolische Herzinsuffizienz 598
30.3 Low output und High output Herzinsuffizienz 598
Inhaltsverzeichnis
30.4 Akute und chronische Herzinsuffizienz 599
30.5 Klassifikationskriterien (revidierte NYHA Klassifikation) 599
30.6 Diagnose und Differentialdiagnose der Herzinsuffizienz 600
30.6.1 Grundlagen der Diagnostik 600
30.6.2 Diagnostische Verfahren 601
30.6.3 Anamnese 601
30.6.4 Körperliche Untersuchung und Auskultation 602
30.6.5 Elektrokardiogramm 602
30.6.6 Thoraxröntgenuntersuchung 603
30.6.7 Echokardiographie und Dopplerechokardiographie 603
30.6.8 Herzkatheteruntersuchung 606
30.6.9 Myokardbiopsie 607
30.6.10 Computertomographie 607
30.6.11 Magnetresonanztomographie (MRT) 608
30.6.12 Nuklearmedizinische Verfahren 608
30.6.13 Neuere hämodynamische Monitoringverfahren 608
30.6.14 Belastungsuntersuchungen 609
30.6.15 Fazit der Diagnostik 609
31 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz (M. Böhm, E. Erdmann) 611
31.1 Therapieprinzipien 612
31.1.1 Allgemeine Maßnahmen und Kausaltherapie 612
31.1.2 Therapieziele 612
31.2 Therapie mit Herzglykosiden 614
31.2.1 Wirkmechanismus 615
31.2.2 Pharmakokinetik 616
31.2.3 Pharmakodynamik 617
31.2.4 Altersabhängige Regulation der Herzglykosidrezeptoren 618
31.2.5 Wirkung am insuffizienten Myokard 618
31.2.6 Arzneimittelinteraktionen mit Digitalis 618
31.2.7 Messung der Digitaliskonzentration im Blut 620
31.2.8 Herzglykoside bei Vorhofflimmern und flattern 621
31.2.9 Herzglykoside bei Sinustachykardie und paroxysmalem Vorhofflimmern 621
31.2.10 Herzglykoside bei akuter Herzinsuffizienz 621
31.2.11 Herzglykoside bei Myokardinfarkt 622
31.2.12 Herzglykoside bei chronischer Herzinsuffizienz 622
31.2.13 Fehlende Indikation für Digitalis 626
31.2.14 Auswahl des Herzglykosids 627
31.2.15 Dosierung von Digoxin und seinen Derivaten 627
31.2.16 Nebenwirkungen und Intoxikationen 629
31.2.17 Therapie der Herzglykosidintoxikation 630
31.2.18 Kontraindikationen für Herzglykoside 631
31.3 Therapie mit Diuretika 632
31.3.1 Einteilung nach Wirkorten 632
31.3.2 Einteilung nach der Wirkungsstärke 634
31.3.3 Nebenwirkungen der diuretischen Therapie 636
31.3.4 Andere Maßnahmen des Flüssigkeitsentzugs 640
31.3.5 Spironolacton 640
31.3.6 Allgemeiner Kaliummangel 640
31.4 Therapie mit ACE Hemmern 641
31.4.1 Pharmakodynamik 641
31.4.2 Pharmakokinetik 644
31.4.3 Gesicherte Indikationen 645
31.4.4 Wirkungen auf die linksventrikuläre Dilatation 647
/ Inhaltsverzeichnis XXIX
31.4.5 Dosierung 650
? 31 4 6 Auswahl des ACE Hemmers 650
31.4.7 Nebenwirkungen 651
31.4.8 Interaktionen mit anderen Medikamenten 651
31.4.9 Kontraindikationen 651
31.5 Therapie mit ATi Rezeptorantagonisten 652
31 5 1 Pathophysiologische Grundlagen 652
31.5.2 Pharmakokinetik 652
31.5.3 Pharmakodynamik 653
31.5.4 Wirkungen von ATi Rezeptorantagonisten 653
31.5.5 Wirkungen von ATi Rezeptorantagonisten bei Herzinsuffizienz 655
31.5.6 Zukünftige Studien 656
31.6 Therapie mit Kalziumantagonisten 656
31.6.1 Wirkungsmechanismus 656
31.6.2 Ergebnisse kontrollierter Untersuchungen 658
31.6.3 Beurteilung 659
31.7 Therapie mit anderen Vasodilatanzien 660
31.7.1 Wirkungsmechanismen 661
31.7.2 Nachteile der Vasodilatanzientherapie 661
31.7.3 Wirkungen von Vasodilatanzien bei Herzinsuffizienz 661
31.7.4 Nebenwirkungen von Vasodilatanzien außer ACE Hemmer 664
31.7.5 Beurteilung 665
31.8 Therapie mit Inodilatoren (cAMP Phosphodiesterasehemmstoffe) 665
31.8.1 Wirkungsmechanismus 665
31.8.2 Pharmakologie 666
31.8.3 Klinische Studien 667
31.8.4 Beurteilung 669
31.9 Therapie mit Katecholaminen 669
31.9.1 Pharmakologie ausgewählter ß Adrenorezeptoragonisten 669
31.9.2 Klinische Wirkungen von ß Sympathomimetika 671
31.9.3 Beurteilung 673
31.10 Therapie mit ß Rezeptorenblockern 673
I 31.10.1 Indikationen 673
31.10.2 Pathophysiologische Grundlagen 673
31.10.3 Therapiestudien 676
31.10.4 Praktische Durchführung der ß Blockertherapie 680
31.10.5 Beurteilung 681
31.11 Experimentelle Therapien 681
31.11.1 Kalziumsensitizer 681
31.11.2 Natriumkanalagonisten 681
31.11.3 Vesnarinon 681
j 31.11.4 Neuroendokrine Modulatoren (Dopaminagonisten) 682
31.11.5 Wachstumshormon 682
31.11.6 Endothelinantagonisten und Endothelkonversionsenzymhemmstoffe 683
1 31.12 Antiarrhythmische Therapie 684
i 31.13 Mechanische Kreislaufunterstützung 686
I 31.13.1 Indikationen und Kontraindikationen 686
31.13.2 Verfahren 686
31.13.3 Prognose 687
31.14 Schrittmachertherapie 687
31.15 Operative Therapie der Herzinsuffizienz (Kardiomyoplastie) 687
Inhaltsverzeichnis
31.16 Antikoagulation 688
31.17 Akut verschlechterte und therapieresistente Herzinsuffizienz 688
31.17.1 Ursachen und Symptomatik 688
31.17.2 Therapieoptionen 689
31.18 Leitlinien zur Therapie der Herzinsuffizienz 690
Literatur zu Sektion V (Kap. 27 31) 690
Sektion VI Schock
32 Schockdefinitionen (K. Werdan, U. Müller Werdan) 703
32.1 Hypovolämischer Schock 706
32.1.1 Klassifikation 706
32.1.2 Ätiologie 707
32.2 Kardiogener Schock 708
32.2.1 Klassifikation 708
32.2.2 Ätiologie 708
32.3 Extrakardial obstruktiver Schock 709
32.4 Verteilungsschock 709
32.5 Septischer Schock 709
32.5.1 Klassifikation 709
32.5.2 Ätiologie 710
32.6 Anaphylaktischer Schock 711
32.6.1 Klassifikation 711
32.6.2 Ätiologie 712
32.7 Neurogener Schock 713
32.8 Nebennierenkrise 713
32.8.1 Klassifikation 713
32.8.2 Ätiologie 713
32.9 Seltene Schockformen 713
33 Pathophysiologie des Schocks (K. Werdan, U. Müller Werdan) 715
33.1 Störung der Makrozirkulation 715
33.1.1 Kardiogener Schock 7V
33.1.2 Hypovolämischer Schock 717
33.1.3 Septischer Schock 7*7
33.2 Störung der MikroZirkulation 717
33.2.1 Intrinsische Kontrollfaktoren 7V
33.2.2 Extrinsische Kontrollfaktoren 718
33.2.3 Kapillargefäßtonus 718
33.3 Störung der Organperfusion 718
33.3.1 Hypovolämischer Schock und andere hypodyname Schockformen 719
33.3.2 Sepsis und septischer Schock 719
33.4 Sauerstoffmangel 719
33.4.1 Energiestoffwechsel unter Normoxie 720
33.4.2 Energiestoffwechsel unter Hypoxie und Anoxie 721
33.4.3 Ischämiebedingte Zeilfunktionsschädigung 721
33.5 Toxine 724
Inhaltsverzeichnis XXXI
33.5.1 Endotoxin 724
33.5.2 Superantigene 725
33.5.3 Porenbildner 726
33.6 Mediatoren 726
33.6.1 Zytokine 726
33.6.2 Reaktive Sauerstoffverbindungen (ROS) 728
33.6.3 Stickstoffmonoxid (NO). 729
33.6.4 Weitere Mediatoren 730
33.7 Zellstoffwechsel und Apoptose im septischen Schock 730
33.8 Zelluläre Mechanismen der akuten septischen Kardiomyopathie 731
33.9 Pathologische Sauerstoffabhängigkeit 732
33.10 Reperfusionsschaden 732
33.11 Neurohumorale und para /autokine Adaptation 733
33.11.1 Aufrechterhaltung des venösen Zirkulationsdrucks 733
33.11.2 Optimierung der Herzfunktion 735
33.11.3 Blutumverteilung 735
33.11.4 Erleichterung der Sauerstoffabgabe im Gewebe 735
34 Diagnostik des Schocks (K. Werdan, U. Müller Werdan) 737
34.1 Klinische Diagnostik 737
34.2 Labordiagnostik 738
34.3 Technisch gestützte Diagnostik 739
34.4 Monitoring 739
34.4.1 Invasives hämodynamisches Monitoring 740
34.4.2 Messung von Sauerstofftransport und Verwertung, Kapnometrie 740
35 Therapieprinzipien bei Schock (K. Werdan, U. Müller Werdan) 741
35.1 Therapieziele 741
35.2 Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 741
35.2.1 Basismaßnahmen 742
35.2.2 Erweitere Maßnahmen 743
35.3 Stabilisierung von Herz Kreislauf System und Lungenfunktion 744
35.4 Streß und Schmerzbekämpfung 745
35.5 Therapie der metabolischen Azidose 745
35.6 Volumentherapie 745
35.6.1 Kristalloide und kolloidale Plasmaersatzlösungen 745
35.6.2 Erythrozytentransfusion 748
35.6.3 Hypertone (hyperonkotische) Lösungen 749
35.7 Katecholamintherapie 749
35.7.1 Dopamin und Dobutamin 749
35.7.2 Dopamin in „Nierendosis 749
35.7.3 Katecholamine und supranormales Sauerstoffangebot 749
35.7.4 Toleranzentwicklung bei Katecholamintherapie 750
35.8 Pharmakotherapie des kritisch Kranken 751
35.8.1 Anforderungen an Medikamente 751
35.8.2 Supportive Maßnahmen 752
35.8.3 Spezielle Medikation 752
.1 Inhaltsverzeichnis
36 Multiorgandysfunktionssyndrom (MODS) (K. Werdan, U. Müller Werdan) 753
36.1 Hypothesen zur Entstehung des MODS 754
36.1.1 Makrophagen 754
36.1.2 Gestörte Mikrozirkulation 754
36.1.3 Endotoxine 754
36.1.4 Gestörte Organinteraktion 755
36.2 Schweregradeinteilung durch Scoresysteme 755
36.2.1 Zielsetzungen 756
36.2.2 Methodik 756
36.2.3 Scorehöhe 757
36.2.4 Sepsisbezogener Organversagenscore (SOFA Score) 757
36.2.5 Scoring bei Patienten auf der Coronary Care Unit und nach Herzoperationen 757
36.3 Organdysfunktion der Lunge 758
36.3.1 Pathophysiologie 758
36.3.2 Klinik 759
36.3.3 Adult/Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) 759
36.3.4 Therapie 760
36.4 Organdysfunktion der Niere (akutes Nierenversagen, ANV) 760
36.4.1 Klinik 761
36.4.2 Diagnostik 761
36.4.3 Prophylaxe und Therapie 761
36.4.4 Hepatorenales Syndrom 762
36.5 Organdysfunktion des Gehirns 763
36.6 Organdysfunktion des peripheren Nervensystems und
der Skelettmuskulatur 763
36.7 Organdysfunktion des Herzens und des Kreislaufs 763
36.8 Organdysfunktion des Gastrointestinaltrakts 763
36.8.1 Darm 763
36.8.2 Gallenblase 764
36.8.3 Magen 764
36.8.4 Leber 764
36.9 Dysfunktion des Gerinnungssystems 764
36.9.1 Pathophysiologie 764
36.9.2 Klinik 765
36.9.3 Therapie und Prophylaxe 765
36.10 Dysfunktion des Stoffwechsels und künstliche Ernährung 766
36.11 Dysfunktion des Immunsystems 766
37 Spezifische Schockformen (K. Werdan, U. Müller Werdan) 767
37.1 Kardiogener Schock 767
37.1.1 Medikamentöse Therapie 767
37.1.2 Herzchirurgische Maßnahmen 768
37.1.3 Perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) 769
37.1.4 Unterstützungssysteme 769
37.1.5 Schock bei Myokardinfarkt 773
37.1.6 Schock während PTCA 777
37.1.7 Schock nach Herz Lungen Maschine 778
37.1.8 „Rechtsherzschock 778
37.2 Septischer Schock 779
37.2.1 Hämodynamik 779
37.2.2 Akute septische Kardiomyopathie 780
Inhaltsverzeichnis XXXIII
37.3 Hypovolämischer Schock 786
37.3.1 Klinik 786
37.3.2 Diagnostik 786
37.3.3 Therapie 787
37.4 Traumatischer Schock 787
37.4.1 Inzidenz 787
37.4.2 Pathogenese 787
37.4.3 Klinik 787
37.4.4 Diagnostik 787
37.4.5 Therapie 788
37.5 Anaphylaktischer Schock 788
37.5.1 Klinik 788
37.5.2 Therapie 788
Literatur zu Sektion VI (Kap. 32 37) 790
Sektion VII Weitere häufige Krankheitsbilder
38 Arterielle Hypertonie (P.M. Suter, W.Vetter) 799
38.1 Formen und Ätiologie der Hypertonie 799
38.1.1 Hypertonieformen 799
38.1.2 Ätiologische Einteilung 799
38.1.3 Genetik 800
38.1.4 Häufigkeit 800
38.1.5 Metabolisches Syndrom 800
38.1.6 Endorganschäden 801
38.2 Diagnostik 801
38.2.1 Blutdruckmeßtechnik 801
38.2.2 Klinische Untersuchungen 801
38.2.3 Labor und technisch gestützte Untersuchungen 802
38.2.4 24 h Blutdruckmessung 802
38.2.5 Blutdruckselbstmessung 803
38.3 Sekundäre Hypertonieformen 803
38.3.1 Nierenarterienstenose 803
38.3.2 Primärer Hyperaldosteronismus 804
38.3.3 Phäochromozytom 805
38.4 Nichtmedikamentöse Therapie des Bluthochdrucks 806
38.4.1 Nikotinkonsum 806
38.4.2 Körpergewicht 806
38.4.3 Alkoholkonsum 806
38.4.4 Körperliche Aktivität 806
38.4.5 Salzkonsum 807
38.4.6 Streßmanagement 807
38.4.7 Kaffeekonsum 807
38.5 Medikamentöse Therapie des Bluthochdrucks 807
38.5.1 Diuretika 807
38.5.2 ß Rezeptorenblocker 808
38.5.3 Kalziumantagonisten 808
38.5.4 ACE Hemmer 809
38.5.5 Angiotensin II Rezeptorantagonisten 809
38.5.6 Zentrale a2 Agonisten 810
t 38.5.7 otj Blocker 810
! 38.5.8 Direkte Vasodilatatoren 811
IV Inhaltsverzeichnis
38.5.9 Mögliche Therapiekombinationen 811
38.6 Therapie des Bluthochdrucknotfalls 811
38.7 Antihypertensiva und Blutlipide 812
38.8 Bluthochdruck im Alter 812
38.9 Isolierte systolische Hypertonie im Alter 813
38.10 Therapieresistenz 813
Literatur 814
39 Chronische arterielle Hypotension (W. von Scheidt) 817
39.1 Definition 817
39.1.1 Lageunabhängige Hypotonien 817
39.1.2 Orthostatische Hypotonie 817
39.2 Kreislaufregulation im Stehen 817
39.2.1 Parasympathische Afferenzen und Efferenzen 818
39.2.2 Sympathische Efferenzen 818
39.2.3 Aufrechte Körperhaltung 818
39.2.4 Determinanten der Kreislaufregulation 818
39.2.5 Nichtneurogene und neurogene Hypotonie 819
39.3 Formen der orthostatischen Hypotonie 819
39.3.1 Symphatikotone orthostatische Hypotonie 819
39.3.2 Medikamentös induzierte orthostatische Hypotonie 820
39 3 3 Vermindertes effektives Blutvolumen 820
39.3.4 Kardiogene orthostatische Hypotonie 820
39.3.5 Asympathikotone orthostatische Hypotonie
(neurogene orthostatische Hypotonie bei autonomer Dysfunktion) 822
39.4 Diagnostik 825
39.4.1 Symptome 825
39.4.2 Stehtest nach Schellong 827
39.4.3 Testverfahren der autonomen Funktion 827
39.5 Therapie 828
39.5.1 Nichtmedikamentöse Maßnahmen 829
39.5.2 Medikamentöse Therapie 830
Literatur 833
40 Synkope (W. von Scheidt) 835
40.1 Autonom nerval vermittelte Synkopen (vasovagale Synkopen) 836
40.1.1 Neurokardiogene Synkopen 837
40.1.2 Karotissinussynkopen 840
40.1.3 Situative Synkopen 841
40.1.4 Zentral induzierte Synkopen (Emotionssynkopen) 842
40.1.5 Reflexsynkope bei Aortenklappenstenose 842
40.1.6 Posthämorrhagische Synkopen 843
40.2 Orthostatische Hypotonie mit Synkope 843
40.3 Medikamentös induzierte Synkopen 843
40.4 Kardiogene Synkopen 844
40.4.1 Mechanische kardiogene Synkopen 844
40.4.2 Rhythmogene kardiogene Synkopen 845
40.5 Zerebrovaskuläre Synkopen 847
40.6 Klinik der autonom nerval vermittelten Synkope 847
Inhaltsverzeichnis XXXV
40.7 Diagnostik 848
40.7.1 Anamnese 848
40.7.2 Klinische Untersuchung 850
40.7.3 Kipptischdiagnostik 850
40.7.4 Echokardiographie 853
40.7.5 EKG Untersuchungen 854
40.7.6 Elektrophysiologische Untersuchungen 856
40.8 Therapie der neurokardiogenen Synkope 857
40.8.1 ß Rezeptorenblocker 857
40.8.2 Weitere Medikamente 859
40.8.3 Therapie von Extremfällen 860
40.8.4 Schrittmacher und/oder medikamentöse Therapie 860
40.8.5 Therapieerfolgskontrolle 861
40.9 Prognose 861
Literatur 862
41 Akutes Cor pulmonale und Lungenembolie (DJ. Beuckelmann) 865
41.1 Epidemiologie 865
41.2 Risikofaktoren , 866
41.2.1 Beinvenenthrombose 866
41.2.2 Risikofaktoren internistischer Patienten 867
41.2.3 Risikofaktoren chirurgischer Patienten 868
41.3 Pathophysiologie 869
41.3.1 Hämodynamik 869
41.3.2 Gasaustausch 870
41.4 Klinik 871
41.4.1 Symptomatik 871
41.4.2 Differentialdiagnose 871
41.5 Diagnostik 872
41.5.1 Stufendiagnostik 872
41.5.2 Elektrokardiogramm 872
41.5.3 Thoraxröntgen 873
41.5.4 Arterielle Blutgasanalyse 874
41.5.5 Zentrale Venendruckmessung 874
41.5.6 Labordiagnostik 874
41.5.7 Perfusions und Ventilationsszintigraphie 874
41.5.8 Echokardiographie 875
41.5.9 Spiral CT 876
41.5.10 Magnetresonanztomographie (MRT) 877
41.5.11 Pulmonalisangiographie 877
41.5.12 Pulmonalisdruckmessung 877
41.5.13 Beurteilung diagnostischer Verfahren 878
41.6 Therapie 879
41.6.1 Therapieprinzipien 879
41.6.2 Antikoagulation 879
41.6.3 Thrombolyse 882
41.6.4 Chirurgische Therapiemaßnahmen 883
41.6.5 Katheterinterventionelle Therapieverfahren 884
41.7 Differentialtherapie 885
¦ 41.8 Lungeninfarkt 885
41.9 Besondere Formen der Lungenembolie 885
KVI Inhaltsverzeichnis
41.9.1 Fettembolien 885
41.9.2 Luftembolie 885
41.9.3 Fruchtwasserembolie 885
41.10 Prophylaxe der Lungenembolie 886
Literatur 886
42 Chronisches Cor pulmonale (DJ. Beuckelmann) 889
42.1 Hämodynamik des Lungenkreislaufs 889
42.1.1 Vasokonstriktion und Dilatation 889
42.1.2 Pulmonaler Perfusionswiderstand 890
42.1.3 Alveoläre Hypoxie 890
42.1.4 Remodeling 891
42.2 Definition der pulmonalen Hypertonie 891
42.2.1 Latente pulmonale Hypertonie 891
42.2.2 Manifeste pulmonale Hypertonie 891
42.2.3 Schwere pulmonale Hypertonie 891
42.3 Epidemiologie 891
42.4 Ätiologie 891
42.4.1 Präkapilläre Ursachen 891
42.4.2 Kapillare pulmonale Hypertonie 892
42.4.3 Postkapilläre pulmonale Hypertonie 892
42.5 Klinik 893
42.6 Diagnostik 894
42.6.1 EKG 894
42.6.2 Thoraxröntgen 894
42.6.3 Echokardiographie 895
42.6.4 Lungenfunktionsuntersuchung 896
42.6.5 Lungenperfusionsszintigraphie 896
42.6.6 Rechtsherzkatheteruntersuchung 896
42.6.7 Magnetresonanz und Computertomographie (MRT/CT) 896
42.6.8 Pulmonalisangiographie 897
42.6.9 Offene Lungenbiopsie 897
42.7 Therapie 898
42.7.1 Therapieprinzipien 898
42.7.2 Sauerstofftherapie 898
42.7.3 Antikoagulation 899
42.7.4 Vasodilatanzien 899
42.7.5 Prostacyclin und Prostacyclinderivate 900
42.7.6 Inhalative Prostanoidtherapie 900
42.7.7 Diuretika 900
42.7.8 Digitalis 901
42.7.9 Therapie des dekompensierten Cor pulmonale 901
42.7.10 Chirurgische Therapieverfahren 901
Literatur 903
Sektion VIII Entzündliche Herzerkrankungen und Kardiomyopathie
43 Klassifikation (M. Böhm) 909
43.1 Morphologische und ätiologische Klassifizierung 909
43.2 Pathomorphologie und Pathophysiologie 911
Literatur 912
Inhaltsverzeichnis XXXVII
44 Genetische und molekularbiologische Aspekte primärer Kardiomyopathien
(P. Schnabel, M. Böhm) 915
44.1 Grundlagen 915
44.1.1 Gendefekte bei Kardiomyopathien 915
44.1.2 Mitochondriale Kardiomyopathien 916
44.2 Methoden der molekularen Genetik 916
44.2.1 Lokalisation von Krankheitsgenen durch Kopplungsanalyse
mit Hilfe genetischer Marker 916
44.2.2 Direkte Analyse von Kandidatengenen 919
44.3 Hypertrophe Kardiomyopathie 921
44.3.1 Definition und Epidemiologie 921
44.3.2 Vererbung 921
44.3.3 Pathologie 922
44.3.4 Klinik 922
44.3.5 Genetische Diagnostik 922
44.3.6 Molekulargenetische Befunde die familiäre hypertrophe Kardiomyopathie als
genetisch heterogene Erkrankung des Sarkomers 922
44.3.7 Pathogenetische Bedeutung der Genmutationen 928
44.3.8 Beteiligung der Skelettmuskulatur 929
44.4 Dilatative Kardiomyopathie 929
44.4.1 Definition und Epidemiologie 929
44.4.2 Vererbung 929
44.4.3 Pathologie 929
44.4.4 Klinik 929
44.4.5 Diagnostik 930
44.4.6 Molekulargenetische Befunde 930
44.4.7 Autosomal dominant vererbte dilatative Kardiomyopathie 930
44.4.8 X chromosomal vererbte dilatative Kardiomyopathie 931
44.5 Bedeutung der Molekulargenetik bei primären Kardiomyopathien 932
44.5.1 Charakterisierung genotypischer Prognosekriterien 932
44.5.2 Wichtigkeit der Familienanamnese 933
Literatur 933
45 Hypertrophe Kardiomyopathie (M. Böhm) 937
45.1 Ätiologie und Pathogenese 937
45.2 Pathomorphologie 937
45.2.1 Makroskopischer Befund 937
45.2.2 Mikroskopischer Befund 938
45.3 Pathophysiologie 938
45.3.1 Systolische Dysfunktion 938
45.3.2 Diastolische Dysfunktion 938
45.4 Klinik 938
45.4.1 Epidemiologie 938
45.4.2 Letalität 938
45.4.3 Symptomatik 939
45.4.4 Befund 939
45.5 Technische gestützte Diagnostik 939
45.5.1 Elektrokardiogramm 939
45.5.2 Langzeit EKG 939
45.5.3 Echokardiographie 939
45.5.4 Herzkatheteruntersuchung 940
VDI Inhaltsverzeichnis
45.5.5 Thoraxröntgenaufnahme 941
45.5.6 Thallium Myokardszintigraphie 942
45.5.7 Magnetresonanztomographie 942
45.6 Therapie 942
45.6.1 Medikamentöse Therapie 942
45.6.2 Operative Therapie 942
45.6.3 Schrittmachertherapie 942
45.6.4 Transkutane myokardiale Septumablation 944
Literatur 944
46 Restriktive Kardiomyopathie (M. Böhm) 947
46.1 Funktionelle Charakteristika 947
46.2 Basisdiagnostik 947
46.3 Einteilungskriterien 948
46.4 Primäre restriktive Kardiomyopathien 948
46.4.1 Idiopathische restriktive Kardiomyopathie 948
46.4.2 Löffler Endomyokardfibrose 949
46.4.3 Hypereosinophiles Syndrom 949
46.5 Sekundäre restriktive Kardiomyopathien infiltrative Formen 950
46.5.1 Amyloidose 950
46.5.2 Kardiale Sarkoidose 950
46.6 Sekundäre restriktive Kardiomyopathien Speichererkrankungen 951
46.6.1 Hämochromatose 951
46.6.2 Glykogenspeichererkrankungen 951
46.6.3 Fabry Erkrankung 951
46.6.4 Gaucher Erkrankung 952
46.6.5 Hoyer Erkrankung 952
Literatur 952
47 Dilatative Kardiomyopathie (M. Böhm) 953
47.1 Epidemiologie 953
47.2 Ätiologie 953
47.3 Pathomorphologie 953
47.4 Klinik 954
47.5 Diagnostik 954
47.5.1 Echokardiographie 954
47.5.2 Herzkatheteruntersuchung 954
47.5.3 Myokardbiopsie 954
47.6 Therapie 954
Literatur 955
48 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Erkrankung (M. Böhm) 957
48.1 Ätiologie 957
48.2 Pathomorphologie und Pathophysiologie 957
48.3 Klinik 957
48.4 Diagnostik 957
48.4.1 Elektrokardiogramm 957
Inhaltsverzeichnis XXXIX
48.4.2 Bildgebende Verfahren 958
48.5 Therapie 958
48.6 Uhl Erkrankung 958
Literatur 958
49 Rheumatisches Fieber und rheumatische Karditis (DJ. Beuckelmann) 959
49.1 Epidemiologie 959
49.2 Ätiologie und Pathogenese 960
49.2.1 Pathomorphologie 960
49.3 Diagnostik 960
49.3.1 Laborbefunde 961
49.3.2 Zeichen der abgelaufenen Streptokokkeninfektion 961
49.3.3 Endomyokardbiopsie 961
49.4 Klinische Hauptmanifestationen 962
49.4.1 Karditis 962
49.4.2 Polyarthritis 962
49.4.3 Chorea minor 962
49.4.4 Erythema marginatum 963
49.4.5 Subkutane Knoten 963
49.4.6 Nebenmanifestationen 963
49.5 Therapie 963
49.5.1 Allgemeinmaßnahmen, antibiotische Therapie 963
49.5.2 Antirheumatische Therapie 964
49.6 Prognose 964
49.7 Prävention 964
49.7.1 Primärprävention 965
49.7.2 Sekundärprävention 965
Literatur 966
50 Kardiale Manifestationen bei immunbedingten Erkrankungen
(R.H.G. Schwinger) 967
50.1 Ätiologie und Pathophysiologie 967
50.1.1 Zelluläre und humorale Immunreaktion 969
50.2 Rheumatische Herzerkrankungen 970
50.2.1 Rheumatoide Arthritis 970
50.2.2 Spondylitis ankylosans 970
50.2.3 Reiter Syndrom 971
50.2.4 Morbus Still 971
5O. 2.5 Kollagenosen 971
50.2.6 Vaskulitiden 974
50.3 Restriktive und infiltrative Kardiomyopathien 976
50.3.1 Löffler Endokarditis 977
50.3.2 Endomyokardfibrose 977
50.3.3 Endokardiale Fibroelastose (EFE) 978
50.3.4 Hypersensitivitätssyndrom 978
50.4 Reaktive Herzerkrankungen 979
50.4.1 Postmyokardinfarktsyndrom (Dressler Syndrom) 979
50.4.2 Postperikardiotomiesyndrom 979
Literatur 980
Inhaltsverzeichnis
51 Erregerbedingte Endokarditiden (R.H.G. Schwinger) 981
51.1 Epidemiologie 982
51.2 Ätiologie 982
51.2.1 Erregerspektrum und Verlaufsformen 982
51.2.2 Prädisponierende Faktoren 982
51.2.3 Kunstklappenendokarditis 982
51.2.4 Nosokomial erworbene Endokarditis 983
51.2.5 Häufige Erreger 983
51.2.6 Weitere Erreger 985
51.2.7 Pilze 985
51.3 Pathogenese 985
51.3.1 Pathomorphologie 985
51.3.2 Pathophysiologie 987
51.4 Diagnostik und Therapie 988
51.4.1 Klinische Kriterien 988
51.4.2 Echokardiographie 991
51.4.3 Blutkulturen 992
51.4.4 Weitere Labordiagnostik 993
51.5 Klinik 993
51.5.1 Fieber 994
51.5.2 Embolien 994
51.5.3 Petechien und hämorrhagische Veränderungen 994
51.5.4 Klappendestruktionen 994
51.5.5 Glomerulonephritis 994
51.6 Komplikationen 995
51.6.1 Herzinsuffizienz 995
51.6.2 Embolierisiko 995
51.6.3 Perianulärer Abszeß 998
51.6.4 Milzabszeß 999
51.6.5 Intrakranielle Blutungen 999
51.7 Medikamentöse Therapie 999
51.7.1 Therapiegrundsätze 999
51.7.2 Therapieempfehlungen bei infektiöser Endokarditis mit Nachweis von
Streptokokken, Enterokokken, Staphylokokken und HACEK Mikroorganismen... 1000
51.7.3 Therapie bei Streptococcus viridans und Streptococcus bovis 1000
51.7.4 Therapie bei Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes
und Gruppe B, C und G Streptokokken 1001
51.7.5 Therapie bei Enterokokken 1001
51.7.6 Therapie bei Staphylokokken 1003
51.7.7 Therapie bei HACEK Mikroorganismen 1005
51.7.8 Therapie bei Coxiella burnetii 1005
51.7.9 Therapie bei Bruceila 1006
51.7.10 Therapie bei Legionellaspezies 1006
51.7.11 Therapie bei Pseudomonasspezies 1006
51.7.12 Therapie bei Candida und Aspergillen 1006
51.7.13 Therapie bei unbekannten Erregern 1006
51.7.14 Zusammenfassende Richtlinien der antimikrobiellen Therapie 1007
51.7.15 Begleittherapie 1007
51.8 Operative Therapie 1008
51.8.1 Indikationen 1008
51.8.2 Operationserfolg 1009
51.8.3 Antibiotische Therapie nach chirurgischer Sanierung 1009
Inhaltsverzeichnis XLI
51.9 Therapieverlauf 1009
51.9.1 Therapiemonitoring 1009
51.9.2 Therapieerfolg 1009
51.9.3 Endokarditis bei HIV positiven Patienten 1009
51.10 Prophylaxe 1010
51.11 Prognose 1011
Literatur 1012
52 Virale Herzerkrankungen (R.H.G. Schwinger) 1017
52.1 Myokarditis 1017
52.1.1 Ätiologie 1017
52.1.2 Pathogenese 1018
52.1.3 Diagnostik 1020
52.1.4 Klinik 1025
52.1.5 Spezielle klinische Verlaufsformen 1026
52.1.6 Therapie 1027
52.1.7 Zusammenfassende Myokarditiskriterien und Therapieempfehlungen 1031
52.2 Virusinduzierte Perikarditis 1032
52.2.1 Ätiologie 1032
52.2.2 Pathogenese 1032
52.2.3 Diagnostik 1032
52.2.4 Klinik 1033
52.2.5 Therapie 1034
52.3 Kardiomyopathie 1035
52.3.1 Dilatative Kardiomyopathie 1035
52.3.2 Ätiologie 1035
52.3.3 Pathogenese 1035
52.3.4 Diagnostik 1036
52.3.5 Klinik 1036
52.3.6 Therapie 1036
52.3.7 HIV und Kardiomyopathie 1037
Literatur 1038
53 Perikarderkrankungen (J. Crnac, F.M. Baer) 1041
53.1 Anatomie und Physiologie des Perikards 1041
53.2 Akute Perikarditis 1042
53.2.1 Epidemiologie 1042
53.2.2 Ätiologie und Pathogenese 1042
53.2.3 Klinik 1042
53.2.4 Diagnostik 1042
53.2.5 Therapie 1043
53.2.6 Komplikationen 1043
53.2.7 Verlauf und Prognose 1043
53.3 Perikarderguß 1043
53.3.1 Ätiologie und Pathogenese 1044
53.3.2 Klinik 1044
53.3.3 Diagnostik 1044
53.3.4 Therapie 1046
53.4 Perikardtamponade 1046
53.4.1 Ätiologie und Pathogenese 1046
53.4.2 Klinik 1047
Inhaltsverzeichnis
53.4.3 Differentialdiagnostik 1047
53.4.4 Diagnostik 1047
53.4.5 Therapie 1048
53.5 Pericarditis constrictiva 1049
53.5.1 Ätiologie und Pathogenese 1049
53.5.2 Klinik 1049
53.5.3 Differentialdiagnostik 1050
53.5.4 Diagnostik 1050
53.5.5 Therapie 1053
Literatur 1053
54 Toxische Kardiomyopathien (M. Böhm) 1055
54.1 Kardiomyopathie durch Kokain 1055
54.1.1 Applikationswege 1055
54.1.2 Pathogenese 1055
54.1.3 Klinische Verlaufsformen 1056
54.1.4 Therapie 1057
54.2 Kardiomyopathie durch Zytostatika 1057
54.2.1 Verlaufsformen 1057
54.2.2 Risikofaktoren 1057
54.2.3 Pathogenese 1057
54.2.4 Diagnostik 1059
54.2.5 Prognose 1059
54.3 Kardiomyopathie durch chronischen Alkoholismus 1059
54.3.1 Epidemiologie 1059
54.3.2 Toxizität 1059
54.3.3 Pathogenese 1060
54.3.4 Klinische Verlaufsformen 1060
54.4 Kardiomyopathie durch anabole Steroide 1062
54.4.1 Epidemiologie 1062
54.4.2 Toxizität und Pathogenese 1062
54.4.3 Klinik 1062
Literatur 1063
55 Endokrin bedingte Kardiomyopathien (M. Böhm) 1065
55.1 Schilddrüsenhormone 1065
55.1.1 Physiologie 1065
55.1.2 Pathophysiologie 1065
55.1.3 Klinik 1066
55.1.4 Therapie 1067
55.1.5 Effekte von Amiodaron auf die Schilddrüsenfunktion 1067
55.2 Wachstumshormon 1067
55.2.1 Physiologie 1067
55.2.2 Klinik und Therapie 1068
55.3 Nebennierenhormone 1069
55.3.1 Hyperaldosteronismus 1069
55.3.2 Nebenniereninsuffizienz 1069
55.3.3 Morbus Cushing 1069
55.3.4 Phäochromozytom 1070
55.4 Serotonin 1070
55.4.1 Karzinoiderkrankung 1070
Inhaltsverzeichnis XLIII
55.5 Insulin 1070
55.1.1 Diabetes mellitus 1070
Literatur 1071
Sektion IX Angeborene Herzfehler
Die wichtigsten Abkürzungen in Sektion IX (G. Schumacher, M. Vogt) 1075
56 Valvuläre und subvalvuläre membranöse Aortenstenose
(G. Schumacher, M. Vogt) 1077
56.1 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie 1077
56.2 Klinik und Diagnostik 1077
56.2.1 Auskultation 1078
56.2.2 Elektrokardiogramm 1078
56.2.3 Echokardiographie 1079
56.2.4 Thoraxröntgenaufnahme 1079
56.2.5 Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie 1079
56.3 Verlauf und Therapie 1079
56.3.1 Natürlicher Verlauf 1079
56.3.2 Verlauf nach Operation 1079
57 Aortenisthmusstenose (G. Schumacher, M. Vogt) 1081
57.1 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie 1081
57.2 Klinik und Diagnostik 1082
57.2.1 Auskultation 1083
57.2.2 Elektrokardiogramm 1083
57.2.3 Echokardiographie 1083
57.2.4 Thoraxröntgenaufnahme . 1083
57.2.5 Magnetresonanz und Spiralcomputertomographie 1083
57.2.6 Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie 1083
57.3 Verlauf und Therapie 1084
57.3.1 Natürlicher Verlauf 1084
57.3.2 Verlauf nach Operation 1084
58 Pulmonalstenosen (G. Schumacher, M. Vogt) 1085
58.1 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie 1085
58.1.1 Valvuläre Pulmonalstenose 1085
58.1.2 Subvalvuläre infundibuläre Stenose 1086
58.1.3 Subinfundibuläre Stenose 1086
58.1.4 Supravalvuläre und periphere Stenosen 1086
58.1.5 Hämodynamik 1086
58.2 Klinik und Diagnostik 1086
58.2.1 Auskultation 1086
58.2.2 Elektrokardiogramm 1087
58.2.3 Echokardiographie 1087
58.2.4 Thoraxröntgenaufnahme 1087
58.2.5 Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie 1087
58.3 Verlauf und Therapie 1088
58.3.1 Natürlicher Verlauf 1088
58.3.2 Verlauf nach Operation 1088
V Inhaltsverzeichnis
59 Fallot sche Tetralogie (G. Schumacher,M.Vogt) 1089
59.1 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie 1089
59.2 Klinik und Diagnostik 1089
59.2.1 Auskultation 1090
59.2.2 Elektrokardiogramm 1090
59.2.3 Echokardiographie 1090
59.2.4 Thoraxröntgenaufnahme 1090
59.2.5 Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie 1090
59.3 Verlauf und Therapie 1090
59.3.1 Natürlicher Verlauf 1090
59.3.2 Verlauf nach Operation 1090
60 Trikuspidalatresie (G. Schumacher, M. Vogt) 1093
60.1 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie 1093
60.1.1 Typ I und II 1093
60.1.2 Rechts links Shunt 1093
60.2 Klinik und Diagnostik 1093
60.2.1 Auskultation 1094
60.2.2 Elektrokardiogramm 1094
60.2.3 Echokardiographie 1095
60.2.4 Thoraxröntgenaufnahme 1095
60.2.5 Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie 1095
60.3 Verlauf und Therapie 1096
60.3.1 Natürlicher Verlauf 1096
60.3.2 Verlauf nach Operation 1096
61 Ebstein sche Anomalie (G. Schumacher, M. Vogt) 1097
61.1 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie 1097
61.2 Klinik und Diagnostik 1097
61.2.1 Auskultation 1098
61.2.2 Elektrokardiogramm 1098
61.2.3 Echokardiographie 1098
61.2.4 Thoraxröntgenaufnahme 1098
61.2.5 Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie 1098
61.3 Verlauf und Therapie 1099
61.3.1 Natürlicher Verlauf 1099
61.3.2 Verlauf nach Operation 1099
62 Vorhofseptumdefekte (G. Schumacher, M. Vogt) 1101
62.1 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie 1101
62.1.1 Foramen ovale 1102
62.1.2 Shuntgröße und Shuntrichtung 1102
62.2 Klinik und Diagnostik 1102
62.2.1 Auskultation 1102
62.2.2 Elektrokardiogramm 1102
62.2.3 Echokardiographie 1102
62.2.4 Thoraxröntgenaufnahme 1103
62.2.5 Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie 1103
62.3 Verlauf und Therapie 1103
62.3.1 Natürlicher Verlauf 1103
62.3.2 Verlauf nach Operation 1104
Inhaltsverzeichnis a.lv
63 Atrioventrikulärer Septumdefekt (G. Schumacher, M. Vogt) 1105
63.1 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie 1105
63.2 Klinik und Diagnostik 1106
63.2.1 Auskultation 1106
63.2.2 Elektrokardiogramm 1107
63.2.3 Echokardiographie 1107
63.2.4 Thoraxröntgenaufnahme 1107
63.2.5 Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie 1108
63.3 Verlauf und Therapie 1108
63.3.1 Natürlicher Verlauf 1108
63.3.2 Verlauf nach Operation 1108
64 Ventrikelseptumdefekte (G. Schumacher, M. Vogt) 1109
64.1 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie 1109
64.1.1 Hämodynamik 1110
64.1.2 Shuntrichtung und umkehr 1110
64.2 Klinik und Diagnostik 1110
64.2.1 Auskultation 1110
64.2.2 Elektrokardiogramm 1110
64.2.3 Echokardiographie 1110
64.2.4 Thoraxröntgenaufhahme 1111
64.2.5 Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie 1111
64.3 Verlauf und Therapie 1111
64.3.1 Natürlicher Verlauf 1111
64.3.2 Verlauf nach Operation 1111
65 Persistierender Ductus arteriosus (G. Schumacher, M.Vogt) 1113
65.1 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie 1113
65.2 Klinik und Diagnostik 1114
65.2.1 Auskultation 1114
65.2.2 Elektrokardiogramm 1114
65.2.3 Echokardiographie 1114
65.2.4 Thoraxröntgenaufnahme 1114
65.2.5 Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie 1114
65.3 Verlauf und Therapie 1115
65.3.1 Natürlicher Verlauf 1115
65.3.2 Verlauf nach Operation 1115
66 Transposition der großen Arterien (G. Schumacher, M. Vogt) 1117
66.1 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie 1117
66.2 Klinik und Diagnostik 1117
66.2.1 Auskultation 1117
66.2.2 Elektrokardiogramm 1117
66.2.3 Echokardiographie 1118
66.2.4 Thoraxröntgenaufnahme 1118
66.2.5 Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie 1118
66.3 Verlauf und Therapie 1119
66.3.1 Natürlicher Verlauf 1119
66.3.2 Verlauf nach Operation 1119
I Inhaltsverzeichnis
67 Angeborene korrigierte Transposition der großen Arterien
(G. Schumacher, M. Vogt) 1121
67.1 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie 1121
67.2 Klinik und Diagnostik 1121
67.2.1 Klassifikation 1121
67.2.2 Auskultation 1122
67.2.3 Elektrokardiogramm 1122
67.2.4 Echokardiographie 1122
67.2.5 Thoraxröntgenaufnahme 1122
67.2.6 Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie 1122
67.3 Verlauf und Therapie 1122
67.3.1 Natürlicher Verlauf 1122
67.3.2 Verlauf nach Operation 1123
68 Singulärer Ventrikel/univentrikuläres Herz (G. Schumacher, M. Vogt) 1125
68.1 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie 1125
68.2 Klinik und Diagnostik 1126
68.2.1 Klinischer Befund 1126
68.2.2 Elektrokardiogramm 1126
68.2.3 Echokardiographie 1126
68.2.4 Thoraxröntgenaufnahme 1126
68.2.5 Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie 1126
68.3 Verlauf und Therapie 1127
68.3.1 Natürlicher Verlauf 1127
68.3.2 Verlauf nach Operation 1127
69 Fehlursprung einer Koronararterie aus der Pulmonalarterie
(G. Schumacher, M.Vogt) 1129
69.1 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie 1129
69.2 Klinik und Diagnostik 1129
69.2.1 Auskultation 1129
69.2.2 Elektrokardiogramm 1130
69.2.3 Echokardiographie 1130
69.2.4 Thoraxröntgenaufnahme 1130
69.2.5 Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie 1130
69.3 Verlauf und Therapie 1130
69.3.1 Natürlicher Verlauf 1130
69.3.2 Verlauf nach Operation 1130
Weiterführende Literatur zu Sektion IX (Kap. 56 69) 1130
Sektion X Erworbene Herzklappenfehler
70 Mitralstenose (A. Franke, P. Hanrath) 1135
70.1 Ätiologie und pathologische Anatomie 1135
70.2 Pathophysiologie 1135
70.2.1 Klappenöffnungsfläche und Klassifikation 1135
70.2.2 Pulmonale Druckerhöhung 1136
70.2.3 Pulmonalvaskuläre Erkrankung 1136
70.2.4 Lungenödem und Tachykardie 1136
70.2.5 Linksventrikuläre Funktion 1136
Inhaltsverzeichnis XLVII
70.2.6 Rechtsventrikuläre Funktion 1136
70.3 Klinik 1137
70.4 Diagnostik 1137
70.4.1 Körperliche Untersuchung 1137
70.4.2 Elektrokardiogramm 1137
70.4.3 Thoraxxöntgenaufnahme 1138
70.4.4 Echokardiographie 1138
70.4.5 Herzkatheteruntersuchung 1141
70.5 Prognose 1141
70.6 Therapie 1142
70.6.1 Medikamentöse Therapie 1142
70.6.2 Interventionelle und operative Therapie 1142
71 Mitralinsuffizienz (F.A. Flachskampf, P. Hanrath) 1145
71.1 Ätiologie und pathologische Anatomie 1145
71.1.1 Akute Mitralinsuffizienz 1145
71.1.2 Chronische Mitralinsuffizienz ; 1145
71.2 Pathophysiologie 1146
71.3 Klinik 1147
71.4 Diagnostik 1147
71.4.1 Körperliche Untersuchung 1147
71.4.2 Elektrokardiogramm 1148
70.4.3 Thoraxröntgenaufnahme 1148
71.4.4 Echokardiographie 1148
71.4.5 Herzkatheteruntersuchung 1149
71.5 Therapie 1150
71.5.1 Medikamentöse Therapie 1150
71.5.2 Operative Therapie 1150
71.5.3 Rekonstruktive Chirurgie 1151
71.6 Prognose 1151
72 Mitralklappenprolapssyndrom (P. Hanrath) 1153
72.1 Ätiologie und pathologische Anatomie 1153
72.2 Pathophysiologie 1153
72.3 Klinik 1154
72.4 Diagnostik 1154
72.4.1 Körperliche Untersuchung 1154
72.4.2 Elektrokardiogramm 1155
72.4.3 Thoraxröntgenaufnahme 1156
72.4.4 Echokardiographie 1156
72.4.5 Herzkatheteruntersuchung 1157
72.5 Therapie 1157
72.5.1 Medikamentöse Therapie 1158
72.5.2 Operative Therapie 1158
72.6 Prognose 1158
73 Aortenstenose (R. Hoffmann, P. Hanrath) 1161
73.1 Ätiologie und pathologische Anatomie 1161
III Inhaltsverzeichnis
73.1.1 Valvuläre Stenose 1161
73.1.2 Supravalvuläre Stenose 1162
73.1.3 Subvalvuläre Aortenstenose 1162
73.2 Pathophysiologie 1163
73.2.1 Klappenöffnungsfläche und Klassifikation 1163
73.2.2 Linksventrikuläre Hypertrophie 1163
73.2.3 Störung der Compliance 1163
73.2.4 Störung der Vorhofkontraktion 1163
73.3 Klinik 1163
73.3.1 Angina pectoris 1163
73.3.2 Linksherzinsuffizienz 1164
73 3 3 Synkope 1164
73.3.4 Plötzlicher Herztod 1164
73.3.5 Mikroembolisation 1164
73.4 Diagnostik 1164
73.4.1 Körperliche Untersuchung 1164
73.4.2 Elektrokardiogramm 1165
73.4.3 Thoraxröntgenaufnahme 1165
73.4.4 Echokardiographie 1165
73.4.5 Herzkatheteruntersuchung 1167
73.5 Therapie 1168
73.5.1 Medikamentöse Therapie 1168
73.5.2 Operative Therapie 1169
73.6 Prognose 1170
74 Aorteninsuffizienz (C. Stellbrink, P. Hanrath) 1171
74.1 Ätiologie und pathologische Anatomie 1171
74.2 Pathophysiologie 1172
74.2.1 Chronische Aorteninsuffizienz 1172
74.2.2 Akute Aorteninsuffizienz 1173
74.3 Klinik 1173
74.4 Diagnostik 1174
74.4.1 Körperliche Untersuchung 1174
74.4.2 Elektrokardiogramm 1175
74.4.3 Thoraxröntgenaufnahme 1175
74.4.4 Echokardiographie 1176
74.4.5 Radionuklidventrikulographie 1177
74.4.6 Herzkatheteruntersuchung 1177
74.5 Therapie 1178
74.5.1 Medikamentöse Therapie 1178
74.5.2 Operative Therapie 1179
74.6 Prognose 1180
75 Trikuspidalklappenstenose (J. vom Dahl, P. Hanrath) 1181
75a Ätiologie und pathologische Anatomie 1181
75.2 Pathophysiologie 1181
75.3 Klinik 1182
75.4 Diagnostik 1182
Inhaltsverzeichnis XLIX
75.4.1 Körperliche Untersuchung 1182
75.4.2 Elektrokardiogramm 1183
75.4.3 Thoraxröntgenaufnahme 1183
75.4.4 Echokardiographie 1183
75.4.5 Herzkatheteruntersuchung 1183
75.5 Therapie 1184
75.5.1 Medikamentöse Therapie 1184
75.5.2 Operative Therapie 1184
75.6 Prognose 1184
76 Trikuspidalklappeninsuffizienz (J. vom Dahl, P. Hanrath) 1185
76.1 Ätiologie und pathologische Anatomie 1185
76.2 Pathophysiologie 1186
76.3 Klinik 1186
76.4 Diagnostik 1186
76.4.1 Körperliche Untersuchung 1186
76.4.2 Elektrokardiogramm 1187
76.4.3 Thoraxröntgenaufnahme 1187
76.4.4 Echokardiographie 1187
76.4.5 Herzkatheteruntersuchung 1188
76.5 Therapie 1189
76.5.1 Medikamentöse Therapie 1189
76.5.2 Operative Therapie 1189
76.6 Prognose 1190
77 Pulmonalklappenfehler (J. vom Dahl, P. Hanrath) 1191
77.1 Ätiologie und pathologische Anatomie 1191
77.2 Pathophysiologie 1191
77.3 Klinik 1191
77.4 Diagnostik 1192
77.4.1 Körperliche Untersuchung 1192
77.4.2 Elektrokardiogramm 1192
77.4.3 Thoraxröntgenaufnahme 1192
77.4.4 Echokardiographie 1192
77.4.5 Herzkatheteruntersuchung 1193
77.5 Therapie 1193
77.5.1 Medikamentöse Therapie 1193
77.5.2 Katheterintervention und operative Therapie 1194
77.6 Prognose 94
78 Prothetischer Herzklappenersatz (F.A. Flachskampf, P. Hanrath) 1195
78.1 Klappenprothesentypen 1195
78.1.1 Mechanische Klappenprothesen 1195
78.1.2 Biologische Klappenprothesen 1196
j 78.2 Auswahl des Prothesentyps 1198
t 78.3 Komplikationen 1199
j 78.3.1 Thrombose, Thrombembolie und Antikoagulation 1199
Inhaltsverzeichnis
78.3.2 Endokarditis 1199
78.3.3 Schwangerschaft 1199
78.3.4 Hohes Alter 1200
78.4 Nachsorgeuntersuchungen 1200
78.4.1 Verlaufskontrolle 1200
78.4.2 Körperliche Untersuchung 1200
78.4.3 Echokardiographie 1200
78.4.4 Laboruntersuchungen 1201
78.4.5 Magnetresonanztomographie 1201
Literatur zu Sektion X (Kap. 70 78) 1201
Sektion XI Spezielle Fragestellungen
79 Erkrankungen der thorakalen Aorta (DJ. Beuckelmann, P. Theissen) 1213
79.1 Die normale Aorta 1213
79.2 Thorakale Aortenaneurysmen 1213
79.3 Akutes, disseziierendes Aortenaneurysma 1213
79.3.1 Klassifikation 1214
79.3.2 Ätiologie und Pathogenese 1214
79.3.3 Klinische Symptomatik 1215
79.3.4 Diagnostik 1215
79 3 5 Therapie 1221
79.3.6 Prognose 1222
79.4 Chronisches thorakales Aortenaneurysma 1222
79.4.1 Ätiologie und Pathogenese 1222
79.4.2 Klinik 1223
79.4.3 Diagnostik 1223
79.4.4 Therapie 1224
79.4.5 Prognose 1225
79.5 Entzündliche Erkrankungen der Aorta 1226
79.5.1 Syphilitische Aortitis 1226
79.5.2 Takayasu Syndrom 1227
79.5.3 Aortale Atherome 1227
Literatur 1228
80 Kardiale und perikardiale Tumoren (U.C. Hoppe, E. Erdmann) 1231
80.1 Primäre benigne Tumoren 1231
80.1.1 Myxome 1231
80.1.2 Nichtmyxomatöse Tumoren 1232
80.2 Primäre maligne Tumoren 1232
80.3 Sekundäre maligne Tumoren 1233
80.3.1 Ätiologie 1234
80.3.2 Klinik 1234
80.3.3 Lokalisationen 1234
80.4 Symptomatik 1234
80.4.1 Allgemeinsymptome 1234
80.4.2 Embolien 1235
80.4.3 Kardiale Symptome 1235
80.5 Klinik 1236
80.5.1 Allgemeinbefund 1236
Inhaltsverzeichnis Ll
80.5.2 Kardiale Auskultation 1236
80.6 Diagnostik 1236
80.6.1 Laborbefunde 1236
80.6.2 Elektrokardiogramm 1236
80.6.3 Thoraxröntgenaufnahme 1237
80.6.4 Echokardiographie 1237
80.6.5 Computer und Magnetresonanztomographie 1237
80.6.6 Herzkatheteruntersuchung 1238
80.6.7 Histologische Tumorklassifikation 1238
80.7 Therapie und Prognose 1239
80.7.1 Benigne Herztumoren 1239
80.7.2 Maligne Herztumoren 1239
Literatur 1240
81 Schwangerschaft und Herzerkrankungen (M. Böhm) 1241
81.1 Gefährdung durch Herzerkrankungen während der Schwangerschaft 1241
81.1.1 Manifestation einer Herzerkrankung durch Schwangerschaft 1241
81.1.2 Verschlimmerung von Herzerkrankungen 1242
81.1.3 Durch Schwangerschaft verursachte Herz Kreislauf Erkrankungen 1242
81.1.4 Vererbbarkeit angeborener Vitien 1242
81.2 Physiologie des Herz Kreislauf Systems während Schwangerschaft und Geburt .. 1242
81.2.1 Blutvolumen 1242
81.2.2 Herzauswurfleistung 1243
81.2.3 Herzfrequenz und Schlagvolumen 1243
81.2.4 Blutdruck und peripherer Widerstand 1244
81.2.5 Veränderungen während der Entbindung 1244
81.2.6 Schnittentbindung 1244
81.2.7 Postpartale Phase 1244
81.3 Diagnostik 1245
81.3.1 Körperliche Untersuchung 1245
81.3.2 Elektrokardiogramm 1245
81.3.3 Echokardiographie 1245
81.3.4 Thoraxröntgenaufnahme 1245
81.3.5 Herzkatheteruntersuchung 1246
81.3.6 Radionuklidventrikulographie 1246
81.4 Herzerkrankungen in der Schwangerschaft 1246
81.4.1 Angeborene Herzklappenvitien 1246
81.4.2 Erworbene Herzklappenvitien 1248
81.4.3 Kardiomyopathie 1248
81.4.4 Koronare Herzkrankheit 1249
81.4.5 Arrhythmien 1249
81.4.6 Primär pulmonale Hypertonie 1250
81.5 Medikamentöse Therapie 1250
81.5.1 Antikoagulation 1250
81.5.2 Antibiotikaprophylaxe 1251
81.5.3 Hypertoniebehandlung 1251
81.5.4 Antiarrhythmische Therapie 1254
81.5.5 Herzglykoside 1255
81.5.6 Grundsätze zur kardiovaskulären Arzneimitteltherapie
in Schwangerschaft und Stillzeit 1255
81.6 Herzchirurgie 1256
: Literatur 1257
I
Inhaltsverzeichnis
82 Das Herz im Alter (M. Böhm) 1259
82.1 Alterungsprozeß und körperliche Belastbarkeit 1259
82.2 Morphologische Veränderungen 1260
82.3 Funktionsveränderungen 1261
82.3.1 Kontraktiler Apparat und elektromechanische Kopplung 1261
82.3.2 Autonome Regulation der Kontraktilität 1263
82.4 Herz Kreislauf Regulation im Alter unter Belastung 1266
82.4.1 Sauerstoffaufnahme 1266
82.4.2 Herzauswurfleistung 1266
82.4.3 Frank Starling Mechanismus 1267
82.5 Herz Kreislauf Erkrankungen im Alter 1268
82.5.1 Koronare Herzkrankheit (KHK) 1268
82.5.2 Akuter Myokardinfarkt 1268
82.5.3 Arrhythmien 1269
82.5.4 Herzklappenerkrankungen 1269
82.5.5 Arterielle Hypertonie 1270
82.5.6 Risikofaktorenkontrolle 1271
82.6 Das Altersherz als Krankheitsbegriff 1271
Literatur 1271
83 Kardiale perioperative Risikobeurteilung (M. Böhm) 1273
83.1 Voraussetzungen 1273
83.1.1 Morbidität und Mortalität 1273
83.1.2 Ökonomische Gesichtspunkte 1274
83.1.3 Risikobeurteilung 1274
83.1.4 Kardiale Komplikationen 1276
83.2 Pathophysiologie des operativen Eingriffs 1277
83.2.1 Der operative Eingriff 1277
83.2.2 Herz Kreislauf Wirkungen der Narkose 1278
83.3 Perioperatives Risiko bei koronarer Herzkrankheit und Myokardinfarkt 1284
83.3.1 Pathophysiologie perioperativer Ischämien 1284
83.3.2 Diagnostik 1286
83.3.3 Therapie 1289
83.3.4 Risikobewertung 1291
83.4 Perioperatives Risiko bei Herzklappenvitien 1293
83.4.1 Aortenstenose 1293
83.4.2 Aorteninsuffizienz 1293
83.4.3 Mitralstenose 1294
83.4.4 Mitralinsuffizienz 1294
83.5 Perioperatives Risiko bei Herzinsuffizienz 1294
83.6 Perioperatives Risiko bei Arrhythmien 1294
83.6.1 Vorhofflimmern und flattern 1295
83.6.2 Tachykardien 1296
83.6.3 Blockbilder 1296
83.7 Perioperatives Risiko bei Hypertonie 1296
83.7.1 Risiko der Vorbehandlung 1296
83.7.2 Perioperative Komplikationen 1296
83.8 Perioperatives Risiko bei Hypotonie 1297
Inhaltsverzeichnis un
83.9 Präoperative Optimierung und Fortführung von Therapien 1297
83.9.1 ß Rezeptorenblocker 1297
83.9.2 Nitrate und Kalziumantagonisten 1297
83.9.3 Trizyklische Antidepressiva und Monoaminooxidasehemmer 1298
83.9.4 Herzglykoside 1298
83.9.5 ACE Hemmer, Diuretika 1298
83.10 Besondere Probleme 1298
83.10.1 Endokarditisprophylaxe 1298
83.10.2 Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung 1299
83.10.3 Schrittmachertherapie 1301
83.11 Schlußfolgerung 1302
Literatur 1302
84 Kardiales Trauma (U.C. Hoppe, E. Erdmann) 1305
84.1 Ätiologie und Pathogenese 1305
84.1.1 Penetrierende Verletzungen 1305
84.1.2 Stumpfe Verletzungen 1305
84.2 Morphologie und Symptomatik 1306
84.2.1 Perikard 1306
84.2.2 Myokard 1307
84.2.3 Koronargefäße 1307
84.2.4 Herzklappenapparat 1308
84.3 Klinik 1308
84.3.1 Inspektion und Palpitation 1308
84.3.2 Auskultation 1309
84.4 Diagnostik 1309
84.4.1 Elektrokardiogramm 1309
84.4.2 Laborparameter 1309
84.4.3 Thoraxröntgenaufnahme 1310
84.4.4 Echokardiographie 1310
84.4.5 Herzkatheter 1310
84.4.6 Szintigraphie 1310
84.4.7 Computer/Magnetresonanztomographie 1310
84.5 Therapie 1310
84.5.1 Penetrierende Verletzungen 1310
84.5.2 Stumpfe Verletzungen 1310
84.6 Verlauf und Prognose 1311
84.6.1 Letalität 1311
84.6.2 Folgestörungen 1311
84.6.3 Gutachterliche Aspekte 1311
84.7 Elektrotrauma 1312
84.7.1 Blitzschlag 1312
84.7.2 Elektrounfälle in Haushalt und Beruf 1312
Literatur 1313
85 Funktionelle Herzbeschwerden (G. Nickenig, E. Erdmann) 1315
85.1 Definition 1315
85.2 Funktionelle Herzbeschwerden bei somatischer Grunderkrankung 1315
85.2.1 Mitralklappenprolaps 1315
85.2.2 Syndrom X • 1317
85.2.3 Koronare Herzerkrankung (KHK) 1318
Inhaltsverzeichnis
85.3 Funktionelle Herzbeschwerden bei extrakardialen Erkrankungen 1318
85.4 Funktionelle Herzbeschwerden ohne somatische Grunderkrankung 1318
85.4.1 Definition 1318
85.4.2 Symptomatik 1319
85.4.3 Epidemiologie 1319
85.4.4 Ätiologie und Pathogenese 1320
85.4.5 Diagnostik 1320
85.4.6 Therapie 1321
85.4.7 Prognose 1322
Literatur 1322
86 Seltene Herzerkrankungen (R.H.G. Schwinger) 1325
86.1 Seltene kardiale Mitbeteiligung bei Infektionserkrankungen 1325
86.1.1 Morbus Weil 1325
86.1.2 Lyme Karditis 1325
86.1.3 Syphilis 1326
86.1.4 Morbus Whipple 1326
86.1.5 Pilzinfektionen 1327
86.1.6 Chagas Erkrankung 1327
86.1.7 Echinokokkosen 1327
86.1.8 Malaria 1328
86.2 Toxische Myokard bzw. Perikardbeteiligung 1328
86.2.1 Toxische Myokarditis 1328
86.2.2 Urämische Perikarditis 1328
86.3 Seltene spezifische Kardiomyopathien 1329
86.3.1 Kawasaki Erkrankung 1329
86.4 Kardiale Manifestation bei neurologischen Erkrankungen 1330
86.4.1 Guillain Barre Syndrom 1330
86.4.2 Friedreich Ataxie 1331
86.4.3 Myasthenia gravis 1331
86.4.4 Duchenne Muskeldystrophie 1331
86.4.5 Myotone Muskeldystrophie 1332
86.4.6 Kearns Sayre Syndrom 1332
86.5 Seltene angeborene Syndrome mit kardialer Beteiligung 1333
86.5.1 Holt Oram Syndrom 1333
86.5.2 Ellis van Crefeld Syndrom 1333
86.5.3 Kartagener Syndrom 1333
86.5.4 Leopard Syndrom 1333
86.5.5 TAR Syndrom 1333
86.5.6 Rubinstein Taybi Syndrom 1334
86.5.7 DiGeorge Syndrom 1334
86.5.8 Ehlers Danlos Syndrom 1334
Literatur 1334
87 Herztransplantation (W. von Scheidt) 1337
87.1 Entwicklung, Stellenwert, Indikation und Risiken 1337
87.1.1 Überlebensrate 1338
87.1.2 Risiken 1338
87.1.3 Indikation 1338
87.1.4 Prognose 1339
87.1.5 Kontraindikationen 1341
87.2 Vorbereitung und Wartezeit 1341
87.2.1 Voruntersuchungen 1341
Inhaltsverzeichnis LV
87.2.2 Patientenaufklärung 1342
87.2.3 Organallokation 1342
87.2.4 Wartezeit 1342
87.3 Organgewinnung, Spenderkriterien und Operationstechnik 1342
87.3.1 Gesetzliche Voraussetzungen der Organgewinnung 1342
87.3.2 Spenderkriterien 1343
87.3.3 Operationstechnik 1343
87.3.4 Primäres Transplantatversagen 1344
87.4 Funktion des transplantierten Herzens 1344
87.4.1 Physiologie der Denervation 1344
87.4.2 Reinnervation 1346
87.4.3 Myokardfunktion nach Transplantation 1346
87.4.4 Lebensqualität nach Herztransplantation 1348
87.5 Immunsuppression 1348
87.5.1 Cydosporin A 1349
87.5.2 Azathioprin 1350
87.5.3 Kortikoide 1350
87.5.4 Tacrolimus 1350
87.5.5 Mycophenolat Mofetil 1350
87.5.6 Rapamycin 1351
87.5.7 Induktionstherapie 1351
87.5.8 Weitere Formen der Immunsuppression 1351
87.6 Abstoßungsreaktionen 1351
87.6.1 Zelluläre, myokardiale Abstoßung 1352
87.6.2 Humorale Abstoßung 1354
87.6.3 Hyperakute Abstoßung 1355
87.7 Infektionen 1355
87.7.1 Infektionsrisiko und Letalität 1355
87.7.2 Zeitpunkt der Infektion 1355
87.7.3 Infektionsursachen 1356
87.7.4 Zytomegalievirusinfektion 1356
87.7.5 Weitere Infektionen 1356
87.7.6 Infektionsprophylaxe 1356
87.8 Transplantatvaskulopathie 1357
87.8.1 Bedeutung und Häufigkeit 1357
87.8.2 Ätiopathogenese 1358
87.8.3 Diagnostik 1361
87.8.4 Prävention und Therapie 1364
87.9 Transplantationsassoziierte arterielle Hypertonie 1366
87.9.1 Cyclosporin A Wirkung 1366
87.9.2 Kardiale Denervation 1367
87.9.3 Therapie 1367
87.10 Weitere immunsuppressionsassoziierte Erkrankungen 1367
87.10.1 Neoplasien 1367
87.10.2 Osteoporose 1368
87.10.3 Hyperlipoproteinämie 1368
87.10.4 Niereninsuffizienz 1368
! 87.10.5 Sonstige Erkrankungen 1368
j Literatur 1368
i
Inhaltsverzeichnis
Sektion XII Begutachtung und ökonomische Aspekte in der Kardiologie
88 Begutachtung in der Kardiologie (CA. Schneider, F.M. Baer) 1377
88.1 Rechtsgrundlagen der gutachterlichen Tätigkeit 1377
88.2 Aufgaben und Pflichten des Gutachters 1378
88.3 Mitwirkungspflicht des Leistungsberechtigten 1378
88.4 Sozialversicherungsspezifische Grundbegriffe der gutachterlichen Tätigkeit 1379
88.4.1 Arbeitsunfähigkeit 1379
88.4.2 Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit 1379
88.4.3 Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) 1380
88.4.4 Grad der Behinderung (GdB) 1380
88.5 Gesamtminderung der Erwerbsfähigkeit/Grad der Behinderung 1380
88.6 Schwerbehinderung 1382
88.7 Kausalitätsbegriff in Unfallversicherung und sozialem Entschädigungsrecht 1382
88.8 Form und Inhalt des kardiologischen Gutachtens 1383
88.9 Gutachterliche kardiologische Untersuchung 1383
88.9.1 Anamnese 1383
88.9.2 Klinische Befunderhebung 1384
88.9.3 Apparative Befunderhebung 1385
88.10 Beurteilung 1387
Literatur 1387
89 Ökonomische Aspekte in der Kardiologie (B. Hinzpeter, G. Klever Deichert,
K.W. Lauterbach) 1389
89.1 Gesundheitsökonomische Analysen eine Einführung 1389
89.1.1 Grundtypen ökonomischer Evaluationsverfahren 1389
89.2 ökonomische Aspekte der koronaren Herzkrankheit in Deutschland 1390
89.2.1 Bedeutung der koronaren Herzkrankheit 1390
89.2.2 Krankheitskostenanalyse der koronaren Herzkrankheit 1390
89.2.3 Ergebnisse 1392
89.3 Kosten Nutzen Analyse der Sekundärprävention 1392
89.3.1 Rolle der Prävention 1392
89.3.2 Methodische Grundlagen der Kosten Nutzen Analyse 1393
89.3.3 Berechnung der Beitragsverluste, Mehr und Minderausgaben 1393
89.3.4 Ergebnisse: Kosten Nutzen Analyse für die Altersgruppe der 45 bis 65jährigen... 1394
89.4 Zusammenfassende Bewertung ökonomischer Aspekte 1394
Literatur 1395
Anhang
Zeittafel zur Geschichte der Kardiologie 1399
Sachverzeichnis 1403
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124649459 (DE-588)124649491 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013256848 |
classification_rvk | YB 7200 |
classification_tum | MED 410f MED 411f |
ctrlnum | (OCoLC)614065294 (DE-599)BVBBV013256848 |
discipline | Medizin |
edition | 5., vollkommen überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01963nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013256848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000711s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958556776</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540667253</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 369.00, sfr 359.00, S 2906.00, ffr 1500.00, L 137.50, lire 439560.00, $ 215.20</subfield><subfield code="9">3-540-66725-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614065294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013256848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 410f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 411f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Kardiologie</subfield><subfield code="b">Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße ; mit 312 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von E. Erdmann ... Unter Mitarb. von F. M. Baer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollkommen überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIX, 1422 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kardiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114141-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kardiovaskuläre Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024666-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herzkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024663-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kardiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114141-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kardiovaskuläre Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024666-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Herzkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024663-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erdmann, Erland</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124649459</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baer, Frank M.</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124649491</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009036651</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013256848 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3540667253 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009036651 |
oclc_num | 614065294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 |
physical | LIX, 1422 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße ; mit 312 Tabellen hrsg. von E. Erdmann ... Unter Mitarb. von F. M. Baer ... 5., vollkommen überarb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2000 LIX, 1422 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kardiologie (DE-588)4114141-6 gnd rswk-swf Kardiovaskuläre Krankheit (DE-588)4024666-8 gnd rswk-swf Herzkrankheit (DE-588)4024663-2 gnd rswk-swf Kardiologie (DE-588)4114141-6 s DE-604 Kardiovaskuläre Krankheit (DE-588)4024666-8 s Herzkrankheit (DE-588)4024663-2 s Erdmann, Erland 1944- Sonstige (DE-588)124649459 oth Baer, Frank M. 1960- Sonstige (DE-588)124649491 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße ; mit 312 Tabellen Kardiologie (DE-588)4114141-6 gnd Kardiovaskuläre Krankheit (DE-588)4024666-8 gnd Herzkrankheit (DE-588)4024663-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114141-6 (DE-588)4024666-8 (DE-588)4024663-2 |
title | Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße ; mit 312 Tabellen |
title_auth | Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße ; mit 312 Tabellen |
title_exact_search | Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße ; mit 312 Tabellen |
title_full | Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße ; mit 312 Tabellen hrsg. von E. Erdmann ... Unter Mitarb. von F. M. Baer ... |
title_fullStr | Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße ; mit 312 Tabellen hrsg. von E. Erdmann ... Unter Mitarb. von F. M. Baer ... |
title_full_unstemmed | Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße ; mit 312 Tabellen hrsg. von E. Erdmann ... Unter Mitarb. von F. M. Baer ... |
title_short | Klinische Kardiologie |
title_sort | klinische kardiologie krankheiten des herzens des kreislaufs und der herznahen gefaße mit 312 tabellen |
title_sub | Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße ; mit 312 Tabellen |
topic | Kardiologie (DE-588)4114141-6 gnd Kardiovaskuläre Krankheit (DE-588)4024666-8 gnd Herzkrankheit (DE-588)4024663-2 gnd |
topic_facet | Kardiologie Kardiovaskuläre Krankheit Herzkrankheit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT erdmannerland klinischekardiologiekrankheitendesherzensdeskreislaufsundderherznahengefaßemit312tabellen AT baerfrankm klinischekardiologiekrankheitendesherzensdeskreislaufsundderherznahengefaßemit312tabellen |