Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung
58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 299 S. graph. Darst. : 24 cm |
ISBN: | 3631365292 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013163975 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010111 | ||
007 | t | ||
008 | 000516s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958967334 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631365292 |9 3-631-36529-2 | ||
035 | |a (OCoLC)48478404 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013163975 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Erler, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung |c Thomas Erler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a XVIII, 299 S. |b graph. Darst. : 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung |v 58 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektmodell |0 (DE-588)4582015-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Objektmodell |0 (DE-588)4582015-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung |v 58 |w (DE-604)BV000003767 |9 58 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008969038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008969038 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127864043339776 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Lösungsansatz 2
1.2 Gang der Untersuchung 5
2 Strategische Unternehmungsplanung 9
2.1 Begriff der strategischen Unternehmungsplanung 9
2.2 Einflußfaktoren und Gegenstand der strategischen Unternehmungsplanung... 14
2.2.1 Umweltanalyse 14
2.2.2 Analyse der Unternehmungssituation 18
2.2.3 Unternehmungsphilosophie und strategische Ziele 18
2.2.4 Strategien und strategische Kontrolle 20
2.3 Organisatorische Gestaltung der strategischen Unternehmungsplanung 25
2.3.1 Planungssystem 26
2.3.2 Planungsprozeß 29
2.3.3 Strategische und operative Unternehmungsplanung 35
2.4 Instrumente der strategischen Unternehmungsplanung 37
2.5 Konzepte der strategischen Unternehmungsplanung 46
X Inhaltsverzeichnis
3 Strategische Informationssystemplanung 53
3.1 Begriff der strategischen Informationssystemplanung 54
3.2 Einflußfaktoren und Gegenstand der strategischen
Informationssystemplanung 58
3.2.1 Umweltanalyse 58
3.2.2 Analyse der Unternehmungssituation 61
3.2.3 Strategische Ziele 63
3.2.4 Strategien und strategische Kontrolle 64
3.3 Organisatorische Gestaltung der strategischen Informationssystemplanung.... 69
3.3.1 Planungssystem 70
3.3.2 Planungsprozeß 75
3.3.3 Strategische und operative Informationssystemplanung 76
3.4 Instrumente der strategischen Informationssystemplanung 77
3.5 Konzepte der strategischen Informationssystemplanung 84
4 Überlegungen zur Integration von strategischer Unternehmungs¬
und Informationssystemplanung 89
4.1 Verbreitung und Koordination strategischer Unternehmungs¬
und Informationssystemplanung in der Praxis 89
4.2 Neue Organisationsformen und ihre Auswirkungen auf die
strategische Planung 94
4.3 Integration von strategischer Unternehmungs¬
und Informationssystemplanung 100
4.3.1 Integrationsbegriff 100
4.3.2 Notwendigkeit der Integration von strategischer Unternehmungs¬
und Informationssystemplanung 103
4.3.3 Synoptische vs. inkrementale Planungsphilosophie
als Leitbild integrierter strategischer Planung 108
4.4 Anforderungen an die integrierte strategische Planung 112
4.5 Idee eines objektorientierten Gestaltungsansatzes
für die integrierte strategische Planung 116
Inhaltsverzeichnis XI
5 Business Objects als Ausprägung eines objektorientierten Denkstils
der integrierten strategischen Planung 119
5.1 Grundkonzepte der Objektorientierung 120
5.2 Objektorkntiertes Business Engineering 126
5.2.1 Business Engineering 126
5.2.2 Ausprägungen einer objektorientierten Gestaltungspliilosophie
des Business Engineering 131
5.2.3 Leistungspotentiale der Objektorientierung
für das Business Engineering 135
5.2.4 Ansätze des objektorientierten Business Engineering
in Theorie und Praxis 139
5.2.4.1 Der Ansatz der OBJECT MANAGEMENT GROUP 140
5.2.4.2 Object Oriented Business Engineering nach SHELTON 146
5.2.4.3 Future Strategy Business Planning 151
5.2.4.4 Convergent Engineering 161
5.2.5 Bewertung objektorientierter Gestaltungsansätze
für das Business Engineering 163
5.3 Business Objects 166
5.3.1 Di« Übertragung objektorientierter Konzepte
auf das Business Engineering Eine 3 Klassen Typologie 167
5.3.1.1 Business Entity Objects 170
5.3.1.1.1 Funktionsträger 172
5.3.1.1.2 Rollen 175
5.3.1.1.3 Constraints 179
5.3.1.2 Business Event Objects 181
5.3.1.3 Business Process Objects 185
5.3.2 Merkmale der 3 Klassen Typologie von Business Objects 189
5.4 Intention des Business Objects Ansatzes für ein objektorientiertes Modell
der integrierten strategischen Planung 191
XII Inhaltsverzeichnis
6 Objektorientiertes Modell der integrierten strategischen Planung 193
6.1 Organisatorische Gestaltung der integrierten strategischen Planung 195
6.1.1 Planungssystem 195
6.1.2 Planungsprozeß 201
6.2 Statische Sicht des Objektmodells der integrierten strategischen Planung 206
6.2.1 Funktionsträger 209
6.2.2 Rollen 211
6.2.3 Constraints 220
6.2.4 Ereignisse 222
6.2.5 Prozesse 224
6.3 Dynamische Sicht des Objektmodells der integrierten
strategischen Planung 228
6.4 Computerunterstützung der integrierten strategischen Planung 233
7 Leistungspotentiale des Business Objects Ansatzes
für die integrierte strategische Planung 241
7.1 Vorüberlegungen 242
7.2 Leistungspotentiale hinsichtlich der Gestaltung
der integrierten strategischen Planung 245
7.3 Leistungspotentiale hinsichtlich der Computerunterstützung
der integrierten strategischen Planung 255
8 Zusammenfassung und Ausblick 259
Literaturverzeichnis 269
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Lösungsansatz 4
Abbildung 1 2: Aufbau der Arbeit 8
Abbildung 2 1: Klassifikation von Umweltbedingungen mit Bedeutung
für die strategische Unternehmungsplanung 15
Abbildung 2 2: Beispiel einer generellen Zielsetzung und daraus abgeleiteter
spezieller und operationaler Ziele und Maßnahmen 20
Abbildung 2 3: Strategieentwicklung und Strategiekontrolle 23
Abbildung 2 4: Charakteristika der Planungstypen 34
Abbildung 2 5: Strategische vs. operative Planung 36
Abbildung 2 6: Mentale Planungsinstrumente der strategischen Planung 38
Abbildung 2 7: Szenario Trichter 41
Abbildung 2 8: Marktanteils/Marktwachstums Portfolio 44
Abbildung 3 1: Zusammenhang zwischen Informationswirtschaft, Informations¬
management und strategischer Informationssystemplanung 57
Abbildung 3 2: Umweltbedingungen der strategischen
Informationssystemplanung 59
Abbildung 3 3: Teilstrategien der IS Strategie i.w.S 67
Abbildung 3 4: Entwicklung und Kontrolle von IS Strategien 68
Abbildung 3 5: Strategie/Struktur Matrix 74
Abbildung 3 6: Mentale Planungsinstrumente der strategischen
Informationssystemplanung 78
Abbildung 3 7: Ist , Soll und Ideal Portfolio 81
XXV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4 1: Verbreitung von Unternehmungsstrategie und
Informationssystemstrategie in der Praxis 90
Abbildung 4 2: Bevorzugte Instrumente der strategischen Planung 91
Abbildung 4 3: Auswirkungen organisatorischer Entwicklungstendenzen
auf die integrierte strategische Planung 98
Abbildung 4 4: Integrationsformen 102
Abbildung 4 5: Wirkungskreis Untemehmungsstrategie, IS/IT Strategie
und Organisation 104
Abbildung 4 6: Phasen des synoptischen und des inkrementalen
Planungsverfahrens 109
Abbildung 4 7: Anforderungen an die integrierte strategische Planung 113
Abbildung 5 1: Schematische Darstellung des Objekts Person 121
Abbildung 5 2: Schematische Darstellung der Klasse Person 122
Abbildung 5 3: Vererbungsbeziehungen zwischen Klassen von Personen 124
Abbildung 5 4: Vererbungsformen 125
Abbildung 5 5: Business Engineering 128
Abbildung 5 6: Objektorientiertes Business Engineering 130
Abbildung 5 7: Business Objects nach dem OMG Konzept im Kontext der
Grundkonzepte der Objektorientierung 143
Abbildung 5 8: Business Objects im Konzept der OMG 144
Abbildung 5 9: Business Core Model, Organization Core Model
und Distribution Core Model 148
Abbildung 5 10: Die vier Diagramme des Business Core Model 150
Abbildung 5 11: Stufen des Future Strategy Business Planning
und ihre Planungshandlungen 153
Abbildung 5 12: Klassenhierarchie im Future Strategy Business Planning 154
Abbildung 5 13: Klassenhierarchie der Subklasse Entity
im Future Strategy Business Planning 155
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildung 5 14: Klassenhierarchie der Subklasse Scene
im Future Strategy Business Planning 157
Abbildung 5 15: Klassenhierarchie der Subklasse Activity
im Future Strategy Business Planning 158
Abbildung 5 16: Spezielle Arten von Business Objects 168
Abbildung 5 17: Arten von Business Entity Objects 171
Abbildung 5 18: Die Klasse Funktionsträger mit ihren Unterklassen 173
Abbildung 5 19: Die Klasse Rollen mit ihren Unterklassen 176
Abbildung 5 20: Der Zusammenhang von Funktionsträger,
aktiver Rolle und Prozeß 177
Abbildung 5 21: Beispiel „Lampen Wartung 178
Abbildung 5 22: Die Klasse Constraints 180
Abbildung 5 23: Die Klasse Business Event Objects 182
Abbildung 5 24: Beispiel eines Business Event Object 183
Abbildung 5 25: Klassifikation von Ereignissen 183
Abbildung 5 26: Dekomposition von Prozessen 186
Abbildung 5 27: Business Process Objects und ihre Objektbeziehungen 187
Abbildung 6 1: Ideenhaus 198
Abbildung 6 2: Organisation eines Innovationsnetzwerks 199
Abbildung 6 3: Vorgehensweise im Rahmen des integrierten
strategischen Planungsprozesses 202
Abbildung 6 4: Allgemeines Objektmodell der integrierten strategischen
Planung nach der 3 Klassen Typologie von Business Objects .... 207
Abbildung 6 5: Funktionsträger der integrierten strategischen Planung 210
Abbildung 6 6: Rollen der integrierten strategischen Planung 212
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 6 7: Planungssubjekte des Planungssystems der
integrierten strategischen Planung 213
Abbildung 6 8: Objektmodell der Instrumente der strategischen Planung 215
Abbildung 6 9: Ziele und Strategien im Objektmodell
der integrierten strategischen Planung 218
Abbildung 6 10: Objektorientierte Darstellung der Einflußfaktoren
der strategischen Planung 221
Abbildung 6 11: Beispiel eines Business Event Object
im Objektmodell der strategischen Planung 223
Abbildung 6 12: Allgemeines Objektmodell des Planungsprozesses 225
Abbildung 6 13: Objektmodell des integrierten strategischen Planungsprozesses.. 227
Abbildung 6 14: Sequenzdiagramm des integrierten
strategischen Planungsprozesses 231
Abbildung 6 15: Strategische Bedeutung von Informationssystemen 239
Abbildung 7 1: Leistungspotentiale des Business Objects Ansatzes im Hinblick
auf die Anforderungen an die integrierte strategische Planung.... 253
Abbildung 7 2: Integrationsarten und Integrationsebenen 258
|
any_adam_object | 1 |
author | Erler, Thomas |
author_facet | Erler, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Erler, Thomas |
author_variant | t e te |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013163975 |
classification_rvk | QP 345 QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)48478404 (DE-599)BVBBV013163975 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02601nam a22005898cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013163975</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000516s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958967334</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631365292</subfield><subfield code="9">3-631-36529-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48478404</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013163975</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erler, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung</subfield><subfield code="c">Thomas Erler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 299 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung</subfield><subfield code="v">58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4582015-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Objektmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4582015-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung</subfield><subfield code="v">58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003767</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008969038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008969038</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013163975 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:40:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3631365292 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008969038 |
oclc_num | 48478404 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-523 DE-188 |
physical | XVIII, 299 S. graph. Darst. : 24 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung |
series2 | Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung |
spelling | Erler, Thomas Verfasser aut Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung Thomas Erler Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 XVIII, 299 S. graph. Darst. : 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung 58 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1999 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf Objektmodell (DE-588)4582015-6 gnd rswk-swf Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Objektorientierung (DE-588)4346172-4 s DE-604 Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Objektmodell (DE-588)4582015-6 s DE-188 Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung 58 (DE-604)BV000003767 58 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008969038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erler, Thomas Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Objektmodell (DE-588)4582015-6 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4078609-2 (DE-588)4309237-8 (DE-588)4582015-6 (DE-588)4346172-4 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung |
title_auth | Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung |
title_exact_search | Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung |
title_full | Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung Thomas Erler |
title_fullStr | Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung Thomas Erler |
title_full_unstemmed | Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung Thomas Erler |
title_short | Business Objects als Gestaltungskonzept strategischer Informationssystemplanung |
title_sort | business objects als gestaltungskonzept strategischer informationssystemplanung |
topic | Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Objektmodell (DE-588)4582015-6 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem Unternehmensplanung Strategische Planung Objektmodell Objektorientierung Informationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008969038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003767 |
work_keys_str_mv | AT erlerthomas businessobjectsalsgestaltungskonzeptstrategischerinformationssystemplanung |