Einführung in die Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2000
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Sammlung Poeschel
157 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 302 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791092316 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013110005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000829 | ||
007 | t | ||
008 | 000404s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958734402 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791092316 |c kart. : ca. DM 29.80, ca. sfr 27.50, ca. S 218.00 |9 3-7910-9231-6 | ||
035 | |a (OCoLC)48718155 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013110005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eisenführ, Franz |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)121098346 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |c Franz Eisenführ |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2000 | |
300 | |a XI, 302 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sammlung Poeschel |v 157 | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sammlung Poeschel |v 157 |w (DE-604)BV000004676 |9 157 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008931942 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 120 E36 E3(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 177547 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000343241 |
_version_ | 1812943499273699328 |
adam_text |
V
Inhaltsverzeichnis
Kapitel l
Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
1.1 Das Objekt der Betriebswirtschaftslehre 1
1.2 Erkenntnisziele der Betriebswirtschaftslehre 4
1.3 Methoden der Betriebswirtschaftslehre 7
1.4 Die Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 7
1.5 Ausbildungsziele 9
Kapitel 2
Planung, Entscheidung und Kontrolle
2.1 Aufgaben des Managements 11
2.2 Unternehmensziele 11
2.2.1 Monistisches Unternehmensziel versus Zielpluralismus .12
2.2.2 Managerziele und das Agency-Problem 15
2.3 Planung im Unternehmen 17
2.3.1 Elemente der Planung 18
2.3.2 Ziele 18
2.3.2.1 Oberziele und Unterziele 19
2.3.2.2 Fundamentalziele und Instrumentalziele 20
2.3.2.3 Extremierungsziele und Punktziele 22
2.3.3 Erwartungen 22
2.3.4 Planaufteilung und Plankoordination 24
2.4 Entscheidungen 28
2.4.1 Komplexität von Entscheidungen 28
2.4.2 Das Einflussdiagramm 30
2.4.3 Entscheidung bei Zielkonflikten unter Sicherheit 31
2.4.4 Entscheidung bei Unsicherheit 33
2.4.4.1 Der Entscheidungsbaum 33
2.4.4.2 Entscheidungskriterien 34
2.5 Kontrolle 37
2.5.1 Zwecke der Kontrolle 37
2.5.2 Nebenwirkungen 38
2.6 Controlling 39
VI
Kapitel 3
Mitarbeiterführung
3.1 Bestimmungsfaktoren der Leistung 41
3.2 Arten der Motivation 43
3.2.1 Motive 43
3.2.2 Intrinsische und extrinsische Motivation 45
3.3 Motivationstheorien 47
3.3.1 Maslows Bedürfnis-Hierarchie 47
3.3.2 Herzbergs Zweifaktoren-Theorie 48
3.3.3 McGregors Theorie X und Theorie Y 53
3.3.4 Alderfers ERG-Theorie 55
3.3.5 McClellands Drei-Bedürfnisse-Theorie 55
3.3.6 Lockes Zielsetzungs-Theorie (Goal Setting Theory) 56
3.3.7 Adams' Theorie des sozialen Vergleichs (Equity Theory) .57
3.3.8 Erwartungs-Valenz-Theorie (ExV) 59
3.3.8.1 Das Modell 59
3.3.8.2 Folgerungen aus der ExV-Theorie 62
3.3.8.3 Fazit 64
3.4 Führungsstile 64
3.4.1 Führungseigenschaften oder Führungsstil? 64
3.4.2 Mitarbeiterorientierung und Aufgabenorientierung 66
3.4.3 Demokratische und autoritäre Führung 68
3.4.4 Management by objectives (MbO) Kapitel 4
Organisation
4.1 Aufgaben und Ziele 73
4.2 Stellenbildung 74
4.3 Abteilungsbildung 78
4.3.1 Funktions- und Objektgliederung 78
4.3.2 Die Leitungsspanne 85
4.4 Koordination 87
4.4.1 Koordinationsformen 87
4.4.2 Vertikale Koordination: Leitungssysteme 88
4.4.3 Effizienz der Koordinationsformen ^
VII
4.5 Entscheidungszentralisation 93
4.6 Formalisierung 95
4.7 Strukturtypen 98
4.7.1 Die einfache Struktur 99
4.7.2 Die klassische Bürokratie 100
4.7.3 Die Expertenbürokratie 102
4.7.4 Die divisionale Struktur 103
4.7.5 Die Adhocratie 106
4.7.6 Nutzen der Typologie 108
Kapitel 5
Unternehmensverfassung
und Unternehmensverbindungen
5.1 Die Rechtsformen privater Unternehmen 111
5.2 Die Personenunternehmen 113
5.2.1 Die Einzelunternehmung 113
5.2.2 Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 113
5.2.3 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 114
5.2.4 Die Partnerschaftsgesellschaft für freie Berufe 115
5.2.5 Die stille Gesellschaft 116
5.3 Die Körperschaften 116
5.3.1 Die Aktiengesellschaft und die KG auf Aktien 116
5.3.2 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 120
5.3.3 Die eingetragene Genossenschaft (eG) 121
5.4 Kombinationen 122
5.4.1 GmbH Co KG 122
5.4.2 Die Doppelgesellschaft 122
5.5 Die Besteuerung der Unternehmen 123
5.6 Unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmer 125
5.7 Unternehmensverbindungen 129
5.7.1 Arten von Unternehmensverbindungen 129
5.7.1.1 Kooperation 129
5.7.1.2 Konzentration 131
5.7.2 Motive für Konzentrationen 131
5.7.3 Kartelle 132
5.7.4 Verbundene Unternehmen 133
VIII
5.7.4.1 Übersicht 133
5.7.4.2 Vorschriften für verbundene Unternehmen 135
5.7.5 Eingliederung 137
5.7.6 Zusammenschlusskontrolle *
5.7.6.1 Nationale Zusammenschlusskontrolle 138
5 7 6 2 Zusammenschlusskontrolle in der
Europäischen Union 1JO
Kapitel 6
Finanzwiitschaft
6.1 Aufgaben und Ziele 6.2 Finanzierungsarten 6.3 Kurzfristige Finanzplanung 6.4 Kurzfristige Kreditfinanzierung 6.4.1 Kontokorrentkredit l
6.4.2 Iieferantenkredit 148
6.4.3 Kundenanzahlung 6.4.4 Diskontkredit 6.4.5 Factoring 6.5 Langfristige Finanzierung 6.5.1 Beteiligungsfinanzierung 6.5.1.1 Personenunternehmen 6.5.1.2 Kapitalgesellschaften *
6.5.2 Langfristige Kreditfinanzierung 6.6 Beurteilung von Investitionsprojekten 6.6.1 isolierte Projektbeurteilung 6.6.2 Integrierte Finanz- und Investitionsplanung lol
6.7 Exkurs: Insolvenz Kapitel 7
Personalwirtschaft
7.1 Aufgaben und Ziele 7.2 Rechtliche Grundlagen 7.2.1 Der Arbeitsvertrag 7.2.2 Der Tarifvertrag 7.2.3 Die betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer 169
IX
7.2.3.1 Institutionen 169
7.2.3.2 Aufgaben des Betriebsrats 170
7.2.4 Der Kündigungsschutz 174
7.2.5 Die Sozialversicherung 175
7.2.6 Arten von Arbeitsverhältnissen 175
7.2.7 Die Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten 177
7.3 Personalbedarfsplanung 178
7.4 Anpassung der Personalkapazität 180
7.4.1 Erhöhung der Personalkapazität 180
7.4.2 Verminderung der Personalkapazität 183
7.4.3 Flexible Arbeitszeit 184
7.5 Gewinnung und Auswahl von Bewerbern 185
7.6 Arbeitsentgelt 188
7.6.1 Arten und Bestandteile des Entgelts 188
7.6.2 Anforderungen an das Entgelt 189
7.6.3 Zeitentgelt, Leistungsentgelt und Mischformen 190
7.6.3.1 Zeitentgelt 190
7.6.3.2 Leistungsentgelt 191
7.6.3.3 Mischformen von Zeit- und Leistungsentgelt 193
7.6.4 Arbeitsbewertung 194
Kapitel 8
Rechnungswesen
8.1 Aufgaben und Ziele 199
8.2 Die Bilanz 201
8.2.1 Inhalt der Bilanz 201
8.2.2 Die Bewertung des Vermögens 204
8.3 Erfolg, Gewinn- und Verlustrechnung 206
8.4 Die Analyse des Jahresabschlusses 209
8.4.1 Die Finanzlage 209
8.4.2 Die Vermögenslage 211
8.4.3 Die Ertragslage 211
8.5 Zwecke und Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung 214
8.5.1 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung 214
8.5.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung 215
8.6 Die Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung 217
X
8.6.1 Einzelkosten und Gemeinkosten 218
8.6.2 Fixe und variable Kosten 218
8.6.3 Durchschnittskosten und Grenzkosten 22°
8.7 Die Kostenstellenrechnung 221
8.8 Die Kalkulation "J
8.8.1 Zwecke und Arten 223
8.8.2 Die Divisionskalkulation 224
8.8.3 Die Zuschlagskalkulation 227
8.9 Die interne Erfolgsrechnung 229
8.9.1 Die einstufige Deckungsbeitragsrechnung 229
8.9.2 Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 231
8.10 Die Prozesskostenrechnung Kapitel 9
Absatzwirtschaft
"7VJ
9.1 Aufgaben und Ziele "
9.2 Marktforschung 238
9.3 Entscheidungen über Betätigungsgebiete 240
9.3.1 Marktdefinitionen 24°
9.3.2 Strategische Stoßrichtungen "
9.3.3 Portfolio-Analyse 243
9.4 Marketing-Instrumente 245
9.4.1 Produktpolitik 245
9.4.2 Preis- und Konditionenpolitik 9.4.2.1 Preissetzung 248
9.4.2.2 Preisdifferenzierung 9.4.3 Kommunikationspolitik 9.4.4 Distributionspolitik 260
9.4.5 Instrumentenbezogene Strategiedefinitionen 26'
Kapitel 10
Produktionswirtschaft
10.1 Aufgaben und Ziele 263
10.2 Die Gestaltung des Produktionssystems 263
10.2.1 Programmbezogene Merkmale des
Produktionssystems 263
XI
10.2.1.1 Produkteigenschaften 263
10.2.1.2 Programmeigenschaften 264
10.2.2 Prozessbezogene Merkmale des Produktionssystems.267
10.3 Operative Produktionsprogrammplanung 270
10.3.1 Abstimmung der Produktion mit dem Absatzplan 270
10.3.2 Zeitliche Grobplanung bei Lagerproduktion 272
10.3.3 Produktionsplanung und -Steuerung 275
10.4 Sekundärbedarfsplanung 275
10.4.1 Programmgebundene Bedarfsplanung 276
10.4.2 Verbrauchsgebundene Bedarfsplanung 277
10.4.3 ABC-Analyse 279
10.5 Optimale Produktionslose 280
10.6 Terminplanung 283
10.6.1 Durchlaufterminierung 283
10.6.2 Kapazitätsabgleich 286
10.7 Produktionssteuerung 289
Literaturverzeichnis 291
Index 296 |
any_adam_object | 1 |
author | Eisenführ, Franz 1936- |
author_GND | (DE-588)121098346 |
author_facet | Eisenführ, Franz 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Eisenführ, Franz 1936- |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013110005 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)48718155 (DE-599)BVBBV013110005 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013110005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000829</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000404s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958734402</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791092316</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 29.80, ca. sfr 27.50, ca. S 218.00</subfield><subfield code="9">3-7910-9231-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48718155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013110005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenführ, Franz</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121098346</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Franz Eisenführ</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 302 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sammlung Poeschel</subfield><subfield code="v">157</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sammlung Poeschel</subfield><subfield code="v">157</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004676</subfield><subfield code="9">157</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008931942</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV013110005 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-15T04:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3791092316 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008931942 |
oclc_num | 48718155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-1051 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XI, 302 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Sammlung Poeschel |
series2 | Sammlung Poeschel |
spellingShingle | Eisenführ, Franz 1936- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Sammlung Poeschel Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Franz Eisenführ |
title_fullStr | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Franz Eisenführ |
title_full_unstemmed | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Franz Eisenführ |
title_short | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | einfuhrung in die betriebswirtschaftslehre |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008931942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004676 |
work_keys_str_mv | AT eisenfuhrfranz einfuhrungindiebetriebswirtschaftslehre |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 120 E36 E3(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |