Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik: ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage ; 101 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Psychotherapeutische Medizin |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2000
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Klinische Psychologie und Psychiatrie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 3. Aufl. u.d.T.: Psychotherapeutische Medizin |
Beschreibung: | XIX, 547 S. Ill. |
ISBN: | 3131251743 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013086346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120320 | ||
007 | t | ||
008 | 000328s2000 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958276234 |2 DE-101 | |
020 | |a 3131251743 |c kart. : ca. DM 69.80 |9 3-13-125174-3 | ||
035 | |a (OCoLC)231844567 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013086346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-1052 | ||
084 | |a CU 5500 |0 (DE-625)19116: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7700 |0 (DE-625)153579: |2 rvk | ||
084 | |a WM 420 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Rudolf, Gerd |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)107149508 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik |b ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage ; 101 Tabellen |c Gerd Rudolf. In Zusammenarbeit mit M. Cierpka ... |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2000 | |
300 | |a XIX, 547 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klinische Psychologie und Psychiatrie | |
500 | |a 3. Aufl. u.d.T.: Psychotherapeutische Medizin | ||
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Cierpka, Manfred |d 1950-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)121135705 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 3. Auflage |t Psychotherapeutische Medizin |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008914696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008914696 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127783461322752 |
---|---|
adam_text | XI
Inhaltsverzeichnis
1 Konzepte von Persönlichkeit und Krankheit
1.1 Psychosomatische Perspektiven 1
1.1.1 Die biologische Ebene 1
1.1.2 Die personale Ebene 2
1.1.3 Die interpersonelle Ebene 5
1.1.4 Die soziokulturelle Ebene .8
1.15 Interdisziplinäre Aufgaben der Psychosomatik 11
1.2 Körperlichkeit .....................................................................................................14
1.2.1 Die Leib Seele Diskussion 14
1.2.2 Körper und Psyche aus naturwissenschaftlicher Sicht (P. Henningsen) 15
1.23 Stress: Objektives Geschehen und subjektive Bedeutung 17
1.2.4 Der Patient Objekt der Medizin, Subjekt in der Medizin 18
1,25 Körpererleben, Krankheitsverhalten, subjektive Krankheitstheorien 19
12.6 Die Bewältigung des Krankseins (coping) 22
13 Psychophysktlogische Grundlagen (J.C. Rüegg) .............................................26
13.1 Stress und Angst 26
13.2 Psychoneuroimmunologie 29
133 Lerntheorien 31
13.4 Sprache, Fiktionen und neuronale Netzwerke 32
1.4 Entwicklungsgeschichtliche Grundlagen .........................................................36
1.4.1 Die lebensgeschichtliche Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit 36
1.4.2 Das erste Vierteljahr: Grundlagen des Kommunikationssystems 37
1.43 Das erste Lebensjahr: Aufbau des Bindungssystems 40
1.4.4 Zweites und drittes Lebensjahr: Der Aufbau des Autonomiesystems .43
1.45 Das 3. bis 6. Lebensjahr: Aufbau der psychosexuellen und sozialen Identität .49
1.4.6 Störungen der Frühgenese und ihre Folgen 53
1.4.7 Typisch männlich typisch weiblich: Die geschlechtsspezifische Entwicklung ..56
1.4.8 Latenzphase und Adoleszenz 61
1.4.9 Die Entwicklungsstufen des Erwachsenenalters 64
XII Inhaltsverzeichnis 1.5 Die Struktur der Persönlichkeit # 57
15.1 Die Struktur des Ich ! * *67
15.2 Kognitive Ich Leistungen (Ichfunktionen) 69
153 Steuernde Ich Leistungen 71
15.4 Die Struktur des Ich als Ganzes 72
155 Abwehr: Das interne Regulationssystem des Ich 73
15.6 Die Struktur des Selbst . . . . . . 76
15.7 Selbstbild und Identität .... !... ... 77
15.8 Selbstwert und narzißtische Regulation 7g
15.9 Bestandteile des Selbstwerterlebens 80
15.10 Objektbeziehung g2
15.11 Strukturelle und beziehungsdynamische Gesichtspunkte 82
15.12 Triebdynamische Gesichtspunkte g5
15.13 Interaktionelle Gesichtspunkte gg
15.14 Synopsis: Das Wechselspiel von intrapsychischen und interpersonellen Vorgängen g9
1.6 Motiviertheit ¦ die Grundbedürfhisse des Menschen .96
1.6.1 Bedürfnisse, Bedürfnislosigkeit und Systematik der Bedürfnisse ! 96
1.6.2 Beziehungswünsche in der Kind Eltern Beziehung . . . . . . 38
1.6.3 Beziehungswünsche in der Eltern Kind Beziehung 99
1.6.4 Beziehungswünsche in der Partnerbeziehung . . . . 99
1.65 Beziehungswünsche des einzelnen gegenüber einer ihm wichtigen Gemeinschaft ino
1.6.6 Bedürfnisse des Selbst 1(11
1.6.7 Beziehungswünsche und Triebwünsche 102
1.6.8 Die Triebwelt und das Böse ........ . 104
1.6.9 Die triebhafte Ausrichtung auf das Objekt: Oralität 106
1.6.10 Aggressivität und Analität: Entwicklungsgeschichtliche Aspekie 107
1.6.11 Gesellschaftliche Aspekte der Aggression m«
1.6.12 Sexualität J :
1.7 Emotion.. 1.7.1 Wie werden Emotionen erfahren? . f 7?
1.7.2 Die Funktion der Emotionen j:*
1.73 Selbstregulierende und kommunikative AspekiederEmotion 11 s
1.7.4 Psychische Störungen: Fehlender Zugang z urEmoüon 7
1.75 Adaptive und maladaptive Emotionen 77o
1.7.6 Psychotherapie und Emotion 1 IZ1
1 £ Unbewußtheit 1.8.1 Inhalte des Unbewußten .... 124
1.8.2 Gestaltungsprinzipien und Ausdmcksfome; teV^Bi£ZZZZZ lA25
Inhaltsverzeichnis XIII
2 Krankheit
2.1 Krankheitsdisposition und Symptombildung 129
2.1.1 Die Psychodynamik der Symptombildung 129
2.1.2 Bewußte und unbewußte Konflikte 129
2.13 Triebkonflikt oder Beziehungskonflikt 131
2.1.4 Wichtige neurotische Konflikte 132
2.15 Strukturelle Vulnerabilität 133
2.1.6 Modi der Verarbeitung von Konflikt und struktureller Vulnerabilität 134
2.1.7 Wege der Symptombildung 135
2.1.8 Grundkonflikte: Das Zusammenspiel von Konflikt und Struktur 137
2.1.9 Die Grundkonflikte im Vergleich 138
2.1.10 Die Verknüpfung von Konflikt und Struktur in den Grundkonflikten 140
2.1.11 Die Bedeutung des Traumas für die Symptombildung 141
2.1.12 Mögliche Auswirkungen von Traumen im Erwachsenenalter 143
2 2 Der Grundkonflikt der Nähe ............................................................................145
22.1 Die frühe Differenzierung von Selbst und Objekt 145
22.2 Konflikt und Struktur im Grundkonflikt der Nähe 146
2.23 Die Verarbeitungsmodi des Grundkonflikts der Nähe und damit
zusammenhängende Störungen 147
23 Der depressive Grundkonflikt und seine Verarbeitungen .............................149
23.1 Der depressive Grundkonflikt und seine Auswirkung auf die
Persönlichkeitsentwicklung 149
23.2 Die Auswirkungen des depressiven Grundkonflikts im
Leben des Erwachsenen 152
233 Das Zusammenspiel von Konflikt und Struktur im depressiven Grundkonflikt..153
23.4 Die Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts 155
235 Die altruistische Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts 157
23.6 Die narzißtische Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts 161
23.7 Die schizoide Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts 165
23.8 Die oral regressive Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts 169
2.3.9 Die philobatische Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts 171
23.10 Die Bewältigung des depressiven Grundkonflikts durch Humor 172
XIV Inhaltsverzeichnis 2.4 Krankheitsbilder in der Folge des depressiven Grundkonflikts ...................175
2.4.1 Die Depression : Psychodynamik und Persönlichkeitsentwicklung 175
2.4.2 Vom Sinn der Depression 179
2.4.3 Therapeutische Konsequenzen 180
2.4.4 Suizidalität: Das Zusammenspiel psychodynamischer Faktoren 182
2.45 Abhängigkeit und Sucht 186
2.4.6 Süchtiges Verhalten 188
2.4.7 Therapeutische und gesellschaftliche Aspekte der Sucht 189
2.4.8 Depressive Somatisierung: Intrapsychische Dynamik 192
2.4.9 Depressive Somatisierung : Interpersonelle Dynamik und
Arzt Patienten Beziehung 193
2.4.10 Bedingungen der körperlichen Symptombildung 195
2.4.11 Zur Psychotherapie der depressiven Somatisierung 196
2.4.12 Die unfallreaktive Somatisierungsstörung 200
2.4.13 Die psychotherapeutische Bearbeitung des depressiven Grundkonflikts
und seiner Folgen 203
2.5 Der Grundkonflikt der Autonomie . . .208
25.1 Die Psychodynamik der Autonomieentwicklung 208
25.2 Ursachen der gestörten Autonomieentwicklung 209
25.3 Strukturelle und konflikthafte Folgen beeinträchtigter Autonomieentwicklung .211
25.4 Verarbeitungsformen des Grundkonflikts der Autonomie 213
255 Autonomie und Pseudo Autonomie 213
25.6 Anorexie und Autonomie 214
2.6 Krankheitsbilder in der Folge des Grundkonflikts der Autonomie..............216
2.6.1 Die Leitaffekte der Grundkonflikte im Vergleich 216
2.6.2 Das Phänomen der Angst 218
2.63 Entwicklungsgeschichtliche Aspekte der Angst 219
2.6.4 Gesunde Aspekte der Angst 220
2.65 Angst als Symptom 221
2.6.6 Diagnostische Klassifikation der Angst 223
2.6.7 Die Psychodynamik des Angstsymptoms 226
2.6.8 Unbewußte Angst 227
2.6.9 Bewältigung von Angst 228
2.6.10 Gesellschaftliche Aspekte der Angst 230
2.7 Zwangsneurose 232
2.7.1 Symptomatik 232
2.7.2 Struktur und Dynamik 232
2.8 Der Grundkonflikt der Identität 235
2.8.1 Identitätsfindung im familiären und kulturellen Kontext 235
2.8.2 Familiäre Konflikte und beeinträchtigte Identitätsentwicklung 236
2.83 Konflikt und Struktur im Grundkonflikt der Identität 238
19 Hysterie (J. Küchenhofl) 240
2.9.1 Geschichte und Begriffsbestimmung 240
2.92 Klinische Bilder !I...!. !!!!!!!!!!..... . !..241
2.93 Zur Psychodynamik hysterischer Störungen 243
2.9.4 Psychotherapeutische Aspekte hysterischer Störungen 244
Inhaltsverzeichnis XV
2.10 Eßstörungen: Anorexia und Bulimia Nervosa (A. Hußmann) 247
2.10.1 Häufigkeit und soziokultureller Hintergrund 247
2.102 Anorexia nervosa: Symptomatik und diagnostiche Kriterien 249
2.103 Psychodynamik der Anorexie 251
2.10.4 ZurÄtiologie und Pathogenese der Anorexia nervosa 254
2.105 Therapie der Anorexia nervosa 255
2.10.6 Bulimia nervosa: Symptomatik und diagnostische Kriterien 257
2.10.7 Psychodynamik der Bulimie 258
2.10.8 ZurÄtiologie und Pathogenese der Bulimie 261
2.10.9 Therapie der Bulimie 262
2.11 Posttraumatische Störung (C. Öri) 266
2.11.1 Begriffsbestimmung und klinisches Bild der posttraumatischen Störung 266
2.11.2 Geschichte: Von der traumatischen Neurose zur posttraumatischen Störung 268
2.113 Psychodynamik des Traumas und seine Verarbeitung 269
2.11.4 Einige Bemerkungen zur Therapie posttraumatischer Störungen 273
2.12 Persönlichkeitsstörungen (G. H. Seidler und G. Rudolf) 277
2.12.1 Geschichte, Begriffsbestimmung, aktuelle Klassifikationen 277
2.12.2 Zum Verständnis von Persönlichkeitsstörungen Grenzen und
Möglichkeiten eines umfassenden Konzeptes 278
2.123 Exemplarische Darstellung zweier Persönlichkeitsstörungen 279
2.12.4 Zur Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen 282
2.13 Psycho Somatik: Erklärungsmodelle somatoformer Störungen ..................285
2.13.1 Organwahl als Folge der Körpererfahrung 285
2.132 Akute Belastungsreaktionen und eingefrorene Handlungsbereitschaften:
Das Streßmodell 286
2.133 Das Dilemma von Beziehung und Identität: Konversionsstörungen 289
2.13.4 Todesangst angesichts der ungelebten Autonomie 290
2.135 Der Schmerz der Verlorenheit: Depressive Somatisierung 291
2.13.6 Frühe Konflikte und ihre strukturellen Folgen: Der Ausfall der
emotionalen Bedeutungsfunktion 292
2.14 Somatoforme Störungen: Patienten mit anhaltenden, organisch nicht
ausreichend erklärbaren Körperbeschwerden (P. Henningsen) ..................297
2.14.1 Was unterscheidet Patienten mit somatoformen Störungen von anderen
Menschen mit Körperbeschwerden? 297
2.142 Terminologie und Klassifikation 298
2.143 Beschreibungsdimensionen somatoformer Störungen 302
2.14.4 Diagnostische und therapeutische Prinzipien 303
2.145 Somatoforme autonome Funktionsstörung (ICD 10 F453) 306
2.14.6 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung (ICD 10 F45.4) 308
2.14.7 Neurasthenie (ICD 10 F48.0)/Chronic Fatigue Syndrom 309
2.14.8 Umweltbezogene Körperbeschwerden 311
XVI Inhaltsverzeichnis 2.15 Der Ansatz der psychoanalytischen Psychosomatik am Beispiel
gastroenterologischer Krankheitsbilder (J. Küchenhoff) 315
2.15.1 Einleitung 315
2.15.2 Somatoforme autonome Funktionsstörungen des
unteren Gastrointestinaltraktes 316
2.153 Organdestruktive Krankheiten des Gastrointestinaltraktes: Magen
und Duodenalulkus 318
2.15.4 Chronisch entzündliche Dannerkrankungen : Colitis ulcerosa 322
2.15.5 MorbusCrohn 325
2.15.6 Therapeutische Massnahmen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 326
2.16 Somatopsychische Störungen (H. Schmidt) ...........................................................330
2.16.1 Das klinische Erscheinungsbild 330
2.162 Person und Krankheit 333
2.163 Sinnentnahme und Krankheitserleben 335
2.16.4 Der Schmerz 337
2.165 Psychotherapeutische Behandlung 338
2.17 Funktionelle Sexualstörungen (U. Clement) 343
2.17.1 Sexuelle Störungen in der medizinischen und psychotherapeutischen Praxis 343
2.17.2 Funktionelle Sexualstörungen bei Männern 343
2.173 Störungen bei Frauen 344
2.17.4 Ursachen und Psychodynamik 345
2.175 Therapie 346
2.17.6 Das Thema Sexualität im diagnostischen Gespräch 348
2.17.7 Diagnostisches Gespräch bei Patienten mit sexuellen Störungen 349
3 Diagnostik
3.1 Das diagnostische Gespräch aus der Sicht des Patienten . . 352
32 Das diagnostische Gespräch aus der Sicht des Therapeuten 354
3.2.1 Persönlichkeitsstruktur und symptomauslösende Konfliktsituation 356
3.2.2 Innere Struktur und äußere Realität 358
3.23 Die biographische Wirklichkeit 358
3.2.4 Die Patient Therapeut Beziehung 359
3.25 Der Verlauf des diagnostischen Gespräches 359
32.6 Synopsis: Die psychodynamische Interpretation 360
3.2.7 Diagnostische Klassifikation 361
33 Befundschema für diagnostische Gespräche 363
Inhaltsverzeichnis XVli
4 Psychotherapie
4.1 Allgemeine Psychotherapie 367
4.1.1 Geschichtliche Entwicklung und aktuelles Verständnis 367
4.1.2 Psychotherapeutische Wertvorstellungen 369
4.1.3 Psychotherapeutische Verfahren 371
4.1.4 Psychotherapieziele aus der Sicht des Patienten 373
4.1.5 Psychotherapieziele aus der Sicht des Therapeuten 374
4.1.6 Der Aufbau der therapeutischen Situation 377
4.1.7 Therapeutische Beziehung und Arbeitsmotivation 380
4.1.8 Fokusbestimmung und individuelle Therapieziele 382
4.1.9 Psychotherapeutische Arbeit und Wirkfaktoren 386
4.1.10 Der psychotherapeutische Prozess 389
4.1.11 Prognose und Indikation 391
4.1.12 Ergebnisse der Psychotherapie 395
4.1.13 Das dauerhafte Bemühen um Gesundheit und Lebensqualität 396
4.1.14 Was macht gute Psychotherapeuten aus? 397
4.1.15 Grundlagen und Technik der Gesprächsführung 399
4.1.16 Varianten des psychotherapeutischen Gesprächs .401
42 Dynamische Psychotherapie .............................................................................405
4.2.1 Zur Entwicklung von Psychotherapieverfahren auf
psychoanalytischer Grundlage .405
4.2.2 Indikation und Therapieziel 407
4.2.3 Therapeutische Themen und Techniken 408
43 Interaktionelle Psychotherapie . ..... 412
43.1 Zur Entwicklung der interaktioneilen Psychotherapie 412
43.2 Indikation: Auf welche Störung bezieht sich die interaktioneile
Psychotherapie? 413
43.3 Die therapeutische Haltung 414
43.4 Die therapeutischen Techniken 415
4.4 Psychotherapeutische Krisenintervention.......................................................419
4.4.1 Die therapeutische Haltung 419
4.4.2 Therapeutische Techniken 420
4.43 Stationäre und ambulante Krisenintervention .422
4.5 Psychoanalyse (G. Schneider) .426
45.1 Entwicklung der Psychoanalyse 426
452 Grundprinzipien des psychoanalytischen Behandlungsverfahrens 428
453 Der Rahmen einer psychoanalytischen Behandlung 429
45.4 Die zentralen Elemente der psychoanalytischen Behandlungstechnik .432
455 Indikation zur psychoanalytischen Behandlung und Modifikationen
der Standardtechnik 437
XVIII Inhaltsverzeichnis . 4.6 Psychoanalytische Gruppenpsychotherapie (G. H. Seidler) .440
4.6.1 Entwicklung und Begriffsbestimmung 440
4.6.2 Zum unterschiedlichen Umgang mit dem Phänomen der Pluralität in Gruppen 442
4.6.3 Die differentielle Indikation von Gruppentherapieverfahren für
unterschiedliche Krankheitsgruppen 443
4.6.4 Therapieziele der analytischen Gruppenpsychotherapie 445
4.63 Interventionstechniken und Setting Modalitäten 446
4.7 Stationäre Psychotherapie .449
4.7.1 Zur Entwicklung der stationären Psychotherapie 449
4.7.2 Konzepte stationärer Psychotherapie 450
4.7.3 Indikation zur stationären Psychotherapie 451
4.7.4 Das Behandlungsangebot in der stationären Psychotherapie 453
4.7.5 Therapieziele und Behandlungsergebnisse in der stationären Psychotherapie ....455
4.8 Familientherapie und Familienmedizin (M. Cierpka) ...................................459
4.8.1 Familientherapie und familiäre Entwicklung 459
4.8.2 Geschichte und Methoden in der Familientherapie 460
4.83 Behandlungstechnik und Setting 463
4.8.4 Indikationen und Kontraindikationen .465
4.85 Der familienmedizinische Ansatz 466
4.8.6 Familienmedizinische Interventionen 468
4.9 Psychotherapie bei Kindern (H. Fahrig) .471
4.9.1 Die spezifischen emotionalen Voraussetzungen des Kindes 471
4.9.2 Psychogene Störungen bei Kindern 471
4.9.3 Die spezifischen kognitiven Voraussetzungen des Kindes und
deren Konsequenzen für die Kindertherapie 472
4.9.4 Die Vielfalt des therapeutischen Geschehens zwischen Spielhandlung
und Deutung 473
4.95 Zur psychotherapeutischen Technik mit älteren Kindern .475
4.9.6 Zur Beratung der Eltern und zur Behandlungsfrequenz 476
4.10 Psychotherapie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (H. Hörn) .478
4.10.1 Die besondere Situation des Jugendlichen .478
4.102 Störungen in der Folge der Veränderungen durch die Adoleszenz 479
4.103 Psychotherapie mit Jugendlichen 481
4.11 Psychotherapie älterer Patienten (S. Eckert) .485
4.11.1 Psychogene Erkrankungen bei älteren Menschen 485
4.112 Behandlungstechnische Spezifika 487
4.113 Die Beziehungsgestaltung oder Übertragungskonstellation .488
4.11.4 Diagnostik und Therapieplanung 489
4.115 Therapieverfahren 489
4.12 Entspannungsverfahren: Autogenes Training und Progressive Relaxation
(F.Stetter) 492
4.12.1 Die Entspannungsverfahren .492
4.122 Das Autogene Training .495
4.123 Progressive Relaxation 498
Inhaltsverzeicnnis ™*
5 Institutionalisierung und Forschung
5.1 Zur Geschichte der Psychotherapie (P. Henningsen) .501
52 Institutionalisierung und Weiterbildung .504
5.2.1 Entwicklung und aktuelle Benifsfelder in der psychotherapeutischen Medizin .504
5.2.2 Psychotherapeutische Ausbildung und Weiterbildung 507
53 Virtuelle Perspektiven: Systematisches Arbeiten mit und im Internet
(P. Laszig) ..........................................................................................................511
5.4 Epidemiologie psychoneurotischer und psychosomatischer Störungen
(R.Manz) .516
5.4.1 Begriffsbestimmungen 516
5.4.2 Die Klassifikation psychosomatischer und psychoneurotischer Störungen 517
5.43 Exemplarische Studien zur Epidemiologie psychoneurotischer und
psychosomatischer Störungen 518
5.4.4 Zur Versorgungsrelevanz psychoneurotischer und psychosomatischer
Erkrankungen 521
55 Psychosomatische Konsiliar und Liaisondienste (G. Rudolf, St. Wilke) ....524
55.1 Psychosomatische Kooperationsformen 524
55.2 Aufgaben des Konsiliar Liaisondienstes 524
55.3 Spezifität der Arbeit in der psychosomatischen Kooperation und zu
beachtende Schwierigkeiten 528
5.6 Psychotherapieforschung (G. Rudolf, C. Öri) 531
5.6.1 Der Gegenstand und seine Schwierigkeiten 531
5.62 Psychotherapie Ergebnisforschung 533
5.63 Psychotherapie Prozessforschung 536
Anhang
Kapitelnummern zum Gegenstandskatalog 3.................................................................540
2
|
any_adam_object | 1 |
author | Rudolf, Gerd 1939- Cierpka, Manfred 1950-2017 |
author_GND | (DE-588)107149508 (DE-588)121135705 |
author_facet | Rudolf, Gerd 1939- Cierpka, Manfred 1950-2017 |
author_role | aut aut |
author_sort | Rudolf, Gerd 1939- |
author_variant | g r gr m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013086346 |
classification_rvk | CU 5500 CU 8000 YH 7700 |
ctrlnum | (OCoLC)231844567 (DE-599)BVBBV013086346 |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02365nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013086346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120320 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000328s2000 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958276234</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131251743</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 69.80</subfield><subfield code="9">3-13-125174-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231844567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013086346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)153579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 420</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf, Gerd</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107149508</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik</subfield><subfield code="b">ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage ; 101 Tabellen</subfield><subfield code="c">Gerd Rudolf. In Zusammenarbeit mit M. Cierpka ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 547 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klinische Psychologie und Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl. u.d.T.: Psychotherapeutische Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cierpka, Manfred</subfield><subfield code="d">1950-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121135705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">3. Auflage</subfield><subfield code="t">Psychotherapeutische Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008914696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008914696</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013086346 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3131251743 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008914696 |
oclc_num | 231844567 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-578 DE-1052 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-578 DE-1052 |
physical | XIX, 547 S. Ill. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series2 | Klinische Psychologie und Psychiatrie |
spelling | Rudolf, Gerd 1939- Verfasser (DE-588)107149508 aut Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage ; 101 Tabellen Gerd Rudolf. In Zusammenarbeit mit M. Cierpka ... 4., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2000 XIX, 547 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinische Psychologie und Psychiatrie 3. Aufl. u.d.T.: Psychotherapeutische Medizin Psychotherapie Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd rswk-swf Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd rswk-swf Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-604 Psychische Störung (DE-588)4047686-8 s Psychosomatik (DE-588)4076418-7 s Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 s Cierpka, Manfred 1950-2017 Verfasser (DE-588)121135705 aut 3. Auflage Psychotherapeutische Medizin HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008914696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rudolf, Gerd 1939- Cierpka, Manfred 1950-2017 Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage ; 101 Tabellen Psychotherapie Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047686-8 (DE-588)4076418-7 (DE-588)4076419-9 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage ; 101 Tabellen |
title_auth | Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage ; 101 Tabellen |
title_exact_search | Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage ; 101 Tabellen |
title_full | Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage ; 101 Tabellen Gerd Rudolf. In Zusammenarbeit mit M. Cierpka ... |
title_fullStr | Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage ; 101 Tabellen Gerd Rudolf. In Zusammenarbeit mit M. Cierpka ... |
title_full_unstemmed | Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage ; 101 Tabellen Gerd Rudolf. In Zusammenarbeit mit M. Cierpka ... |
title_old | Psychotherapeutische Medizin |
title_short | Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik |
title_sort | psychotherapeutische medizin und psychosomatik ein einfuhrendes lehrbuch auf psychodynamischer grundlage 101 tabellen |
title_sub | ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage ; 101 Tabellen |
topic | Psychotherapie Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Psychische Störung Psychosomatik Psychosomatische Krankheit Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008914696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rudolfgerd psychotherapeutischemedizinundpsychosomatikeineinfuhrendeslehrbuchaufpsychodynamischergrundlage101tabellen AT cierpkamanfred psychotherapeutischemedizinundpsychosomatikeineinfuhrendeslehrbuchaufpsychodynamischergrundlage101tabellen |