Entwicklung organisationalen Lernens: ein Lenkungsmodell
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2000
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 243 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824471213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013038291 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050303 | ||
007 | t | ||
008 | 000215s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958366527 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824471213 |c kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00, EUR 50.11 |9 3-8244-7121-3 | ||
035 | |a (OCoLC)47702639 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013038291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wengelowski, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung organisationalen Lernens |b ein Lenkungsmodell |c Peter Wengelowski |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2000 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XV, 243 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008882923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008882923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127735267721216 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
1 Einleitung 1
1.1 Zur Einordnung und Relevanz des Themas 1
1.2 Intentionen der Arbeit 6
1.3 Methodik und Aufbau der Untersuchung 8
2 Begrifflich konzeptionelle Basis 11
2.1 Der Begriff des Lernens 13
2.2 Individuelle Lerntheorien 19
2.2.1 Behaviorismus 20
2.2.2 Kognitive Lerntheorien 21
2.3 Soziale Lerntheorie 23
2.4 Individuelles Wissen 25
2.5 Organisationales Lernen 29
2.6 Organisationales Wissen 33
2.7 Lernbarrieren 36
2.8 Zusammenfassung und Konsequenzen für das weitere Vorgehen in
der Bearbeitung 42
3 Konzepte und Modelle organisationalen Lernens 43
3.1 Darstellung ausgewählter Ansätze 46
3.1.1 Organisationales Lernen in der verhaltensw/issenschaftlichen
Entscheidungstheorie als Handeln des Organisationsmitglieds 46
3.1.2 Theorie des organisationalen Lernens von Argyris und Schön 52
3.1.3 Das Konzept der Evolution organisatorischer Wissensbasen 59
3.1.4 Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organi¬
sation von P.M. Senge 67
3.1.5 Das organisationsdidaktische Konzept Lernender Organisa¬
sationen von Thomas Sattelberger 72
3.1.6 Der Weiterbildungsansatz von Pawlowsky 76
3.2 Kritische Reflexion der vorhandenen „Theorielandschaft 83
3.3 Ergebnisse der kritischen Reflexion 92
3.3.1 Lernebenen 92
3.3.2 Lernniveaus 93
X
3.3.3 Faktoren zur Unterstützung des organisationalen Lernens 96
4 Konzeptionelle Grundlagen organisationalen Lernens 101
4.1 Ein Arbeitsbegriff des organisationalen Lernens 101
4.2 Lernebenen 105
4.2.1 Individuelles Lernen 105
4.2.2 Gruppenlernen 110
4.2.3 Organisationslernen 114
4.3 Lernniveaus 121
4.3.1 Anpassungslernen 121
4.3.2 Veränderungslernen 125
4.3.3 Prozeßlernen 128
4.4 Lernlenkungsfaktoren 135
4.4.1 Organisationsmitglied 138
4.4.2 Organisationsstruktur 145
4.4.3 Organisationskultur 148
5 Referenzdimensionen der Lernlenkungsfaktoren bezogen auf einzelne
Lernniveaus 153
5.1 Lernlenkungsfaktoren des Anpassungslernens 156
5.1.1 Profil vom Lenkungsfaktor Organisationsmitglied beim
Anpassungslernen 157
5.1.1.1 Fachkompetenz 157
5.1.1.2 Methodenkompetenz 157
5.1.1.3 Sozialkompetenz 158
5.1.1.4 Ich Kompetenz 158
5.1.1.5 Intellektuelle Kompetenz 158
5.1.1.6 Unternehmerische Kompetenz 159
5.1.2 Profil vom Lenkungsfaktor Organisationsstruktur beim
Anpassungslernen 159
5.1.2.1 Unternehmensorganisation 159
5.1.2.1.1 Primärorganisation 159
5.1.2.1.2 Sekundärorganisation 161
5.1.2.2 Arbeitsorganisation 161
5.1.2.2.1 Aufgabenziele 161
5.1.2.2.2 Arbeitsstrukturierung 162
5.1.2.2.3 Arbeitszeit 164
5.1.2.2.4 Anreiz und Sanktionssysteme 164
5.1.2.2.4.1 Monetäre Anreize 164
5.1.2.2.4.2 Nicht monetäre Anreize 165
5.1.2.3 Kommunikations und Wissensorganisation 165
5.1.2.4 Informationsorganisation 168
XI
5.1.3 Profil vom Lenkungsfaktor Organisationskultur beim
Anpassungslernen 168
5.1.3.1 Lernkultur 170
5.1.3.2 Vertrauenskultur 171
5.1.3.3 Kommunikationskultur 172
5.1.4 Interventionsmöglichkeiten auf dem Anpassungslernniveau 172
5.2 Lernlenkungsfaktoren des Veränderungslernens 174
5.2.1 Profil vom Lenkungsfaktor Organisationsmitglied beim
Veränderungslernen 174
5.2.1.1 Fachkompetenz 174
5.2.1.2 Methodenkompetenz 175
5.2.1.3 Sozialkompetenz 175
5.2.1.4 Ich Kompetenz 176
5.2.1.5 Intellektuelle Kompetenz 176
5.2.1.6 Unternehmerische Kompetenz 777
5.2.2 Profil vom Lenkungsfaktor Organisationsstruktur beim
Veränderungslernen 177
5.2.2.1 Unternehmensorganisation 177
5.2.2.1.1 Primärorganisation 777
5.2.2.1.2 Sekundärorganisation 77S
5.2.2.2 Arbeitsorganisation 779
5.2.2.2.1 Aufgabenziele 779
5.2.2.2.2 Arbeitsstrukturierung 779
5.2.2.2.3 Arbeitszeit 180
5.2.2.2.4 Anreiz und Sanktionssysteme 182
5.2.2.2.4.1 Monetäre Anreize 182
5.2.2.2.4.2 Nicht monetäre Anreize 188
5.2.2.3 Kommunikations und Wissensorganisation 188
5.2.2.4 Informationsorganisation 759
5.2.3 Profil vom Lenkungsfaktor Organisationskultur beim
Veränderungslernen 190
5.2.3.1 Lernkultur 797
5.2.3.2 Vertrauenskultur 192
5.2.3.3 Kommunikationskultur 193
5.2.4 Interventionsmöglichkeiten auf dem Veränderungslernniveau 193
5.3 Lernlenkungsfaktoren des Prozeßlernens 196
5.3.1 Profil vom Lenkungsfaktor Organisationsmitglied beim
Prozeßlernen 796
5.3.1.1 Fachkompetenz 797
5.3.1.2 Methodenkompetenz 79*
5.3.1.3 Sozialkompetenz 79«
5.3.1.4 Ich Kompetenz 79«
5.3.1.5 Intellektuelle Kompetenz 799
XII
5.3.1.6 Unternehmerische Kompetenz 200
5.3.1.7 Handlungskompetenz 200
5.3.2 Profil der Organisationsstruktur beim Prozeßlernen 202
5.3.2.1 Unternehmensorganisation 203
5.3.2.1.1 Primärorganisation 203
5.3.2.1.2 Sekundärorganisation 204
5.3.2.2 Arbeitsorganisation 204
5.3.2.2.1 Aufgabenziele 206
5.3.2.2.2 Arbeitsstrukturierung 206
5.3.2.2.3 Arbeitszeit 207
5.3.2.2.4 Anreizsysteme 208
5.3.2.3 Kommunikations und Wissensorganisation 209
5.3.2.4 Informationsorganisation 211
5.3.3 Profil der Organisationskultur beim Prozeßlernen 212
5.3.3.1 Lernkultur 212
5.3.3.2 Vertrauenskultur 215
5.3.3.3 Kommunikationskultur 216
5.3.4 Interventionsmöglichkeiten auf dem Prozeßlernniveau 217
6 Zusammenfassung und Ausblick 221
6.1 Vorgehen 221
6.2 Ergebnisse 222
6.3 Fragen, die durch die Arbeit nicht beantwortet wurden 226
6.4 Weiterführende Forschungsfragen 227
7 Literaturverzeichnis 229
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Status der lernenden Organisation der Untersuchungsteilnehmer 4
Abbildung 2: Ablaufplan der Ausarbeitung 10
Abbildung 3: Umwelt und individuelles Lernen in Abhängigkeit 16
Abbildung 4: Kontinuum von Verhalten und Handlung 17
Abbildung 5: Lerntheorien 19
Abbildung 6: Zusammenhang zwischen Wissen, Information und Daten 25
Abbildung 7: Explizites Wissen und implizites Wissen 28
Abbildung 8: Arten der Wissenstransferierung 34
Abbildung 9: Systematisierte Zusammenfassung von Lernbarrieren 41
Abbildung 10: Zyklus des Wahlverhaltens 47
Abbildung 11: Hedbergs Modell des organisationalen Lernens 50
Abbildung 12: Der Vorgang des single loop learnings und des double loop
learnings 55
Abbildung 13: Schichtenmodell organisatorischer Wissensbasen nach Kirsch 61
Abbildung 14: Modifiziertes Schichtenmodell nach Pautzke 64
Abbildung 15: Die fünf Disziplinen und ihre drei Ebenen 70
Abbildung 16: Magisches Dreieck lernender Organisationen Strategie Struktur
Kultur 74
Abbildung 17: Phasen und Ebenen organisationalen Lernens 80
Abbildung 18: Übersicht von den aufgeführten Konzepten des organisationalen
Lernens 83
Abbildung 19: Überblick über die Lernniveaus der unterschiedlichen theoretischen
Konzepte 93
Abbildung 20: Lernlenkungsfaktoren einer lernenden Organisation 97
Abbildung 21: Individuelle Lernarten 106
Abbildung 22: Phasen des Organisationslernens 115
Abbildung 23: Zielrichtung der einzelnen Lernebenen 119
Abbildung 24: Anpassungslernen 123
Abbildung 25: Vergleich von Anpassungs und Veränderungslernen 126
Abbildung 26: Veränderungslernen 127
Abbildung 27: Prozeßlernen 131
Abbildung 28: Lernphasen und ebenen organisationaler Lernprozesse 133
Abbildung 29: Lernebenen und Unternehmenswandel 134
Abbildung 30: Lernsystem: Einflußmatrix des organisationalen Lernprozesses 137
Abbildung 31: Übersicht von Sozialkompetenzen 142
Abbildung 32: Lernlenkungsfaktor Organisationsmitglied 144
Abbildung 33: Lernlenkungsfaktor Organisationsstruktur 147
XIV
Abbildung 34: Lernlenkungsfaktor Organisationskultur 151
Abbildung 35: Institutionalisierung von Lernniveaus 154
Abbildung 36: Gruppenstrukturen, die Anpassungslernen ermöglichen 163
Abbildung 38: Formular zum Vorschlagswesen bei METTLER TOLEDO 167
Abbildung 39: Instrumente des Anpassungslernens 173
Abbildung 40: Das Arbeitszeitmodell von HP 181
Abbildung 41: Entlohnung nach Zielvereinbarung 183
Abbildung 42: Gekoppelte Bonuskonzepte 185
Abbildung 43: Elemente der materiellen Beteiligung 187
Abbildung 44: Auswahl von Instrumenten zu Intervention im Veränderungs¬
lernen 195
Abbildung 45: Entwicklung des Wissens 197
Abbildung 46: Selbst Lernkompetenz als Kompetenzintegration 201
Abbildung 47: Entwicklungsgeschwindigkeit von Unternehmenselementen 202
Abbildung 48: Einordnungsschema für organisationale Lernprozesse 219
|
any_adam_object | 1 |
author | Wengelowski, Peter |
author_facet | Wengelowski, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Wengelowski, Peter |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013038291 |
classification_rvk | QP 340 QP 342 |
ctrlnum | (OCoLC)47702639 (DE-599)BVBBV013038291 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01762nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013038291</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000215s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958366527</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824471213</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00, EUR 50.11</subfield><subfield code="9">3-8244-7121-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47702639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013038291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wengelowski, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung organisationalen Lernens</subfield><subfield code="b">ein Lenkungsmodell</subfield><subfield code="c">Peter Wengelowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 243 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008882923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008882923</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013038291 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:38:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3824471213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008882923 |
oclc_num | 47702639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-2070s DE-188 |
physical | XV, 243 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Wengelowski, Peter Verfasser aut Entwicklung organisationalen Lernens ein Lenkungsmodell Peter Wengelowski Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2000 Wiesbaden Gabler XV, 243 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1999 Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008882923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wengelowski, Peter Entwicklung organisationalen Lernens ein Lenkungsmodell Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198012-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung organisationalen Lernens ein Lenkungsmodell |
title_auth | Entwicklung organisationalen Lernens ein Lenkungsmodell |
title_exact_search | Entwicklung organisationalen Lernens ein Lenkungsmodell |
title_full | Entwicklung organisationalen Lernens ein Lenkungsmodell Peter Wengelowski |
title_fullStr | Entwicklung organisationalen Lernens ein Lenkungsmodell Peter Wengelowski |
title_full_unstemmed | Entwicklung organisationalen Lernens ein Lenkungsmodell Peter Wengelowski |
title_short | Entwicklung organisationalen Lernens |
title_sort | entwicklung organisationalen lernens ein lenkungsmodell |
title_sub | ein Lenkungsmodell |
topic | Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Organisatorisches Lernen Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008882923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wengelowskipeter entwicklungorganisationalenlernenseinlenkungsmodell |