Intranet - Internet im betrieblichen Einsatz: Grundlagen, Umsetzung, Praxisbeispiele
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frechen-Königsdorf
Datakontext-Fachverl.
2000
|
Ausgabe: | 3., völlig neu überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 426 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3895771643 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013031214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030213 | ||
007 | t | ||
008 | 000208s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958339457 |2 DE-101 | |
020 | |a 3895771643 |c brosch. : DM 79.00 (freier Pr.), EUR 40.39 (freier Pr.), S 608.00 (freier Pr.), sfr 79.00 (freier Pr.) |9 3-89577-164-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76119678 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013031214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-863 |a DE-739 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 200 |0 (DE-625)143611: |2 rvk | ||
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a ST 205 |0 (DE-625)143613: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mocker, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Intranet - Internet im betrieblichen Einsatz |b Grundlagen, Umsetzung, Praxisbeispiele |c Helmut und Ute Mocker |
250 | |a 3., völlig neu überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frechen-Königsdorf |b Datakontext-Fachverl. |c 2000 | |
300 | |a 426 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intranet |0 (DE-588)4435933-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Intranet |0 (DE-588)4435933-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mocker, Ute |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008878057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008878057 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 345 M688(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 176344 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100829682 |
_version_ | 1813758909613080576 |
adam_text |
INHALTSANGABE
1
VORWORT
ZUR
DRITTEN
AUFLAGE
.
15
2
NICHTS
BLEIBT,
WIE
ES
WAR
.
19
2.1
GLEICHZEITIGKEIT
DES
UNGLEICHZEITIGEN
.
20
2.2
ZUM
BEGRIFF
YYINFOERMATIONSGESELLSCHAFT''
.
22
2.3
DAS
MORGENROT
-
ALLES
WIRD
GUT?
.
23
3
DER
UEBERGANG
ZUR
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
.
25
3.1
DIE
KRAFTVERSTAERKUNG
.
25
3.2
DIE
WISSENSVERSTAERKUNG
.
27
3.3
VIRTUALITAET
.
28
3.4
NEUE
MARKETINGFORMEN:
DAS
PERFEKTE
CROSS-MARKETING
.
31
3.5
GESCHWINDIGKEIT
UND
GLEICHZEITIGKEIT
.
34
3.6
INTERNET
-
EIN
WEITERER
TRITT
AUF
DAS
GASPEDAL
.
35
3.7
MAERKTE
IM
UEBERGANG
.
36
3.8
DAS
YYENDE
DER
ERWERBSTAETIGKEIT"?
.
38
4
WECHSELWIRKUNGEN
INDIVIDUUM
-
GRUPPE
-
GESELLSCHAFT
.
43
4.1
ORGANISIERTES
LERNEN
.
43
4.2
NEUE
ROLLEN
FUER
DEN
EINZELNEN
IN
DER
ARBEITSWELT
.
44
4.3
CHANCEN
UND
RAEUME
FUER
DEN
KONSUMENTEN
.
46
4.4
CHANCEN
FUER
RECHERCHEN
.
48
4.5
CHANCEN
FUER
KOMMUNIKATION
.
49
4.6
NEUE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KOMMUNIKATIVE
KOMPETENZ
.
50
4.7
DIE
FAMILIE
UND
DAS
NETZ
DER
NETZE
.
50
4.8
FRAUEN
UND
NEUE
MEDIEN
-
GIBT
ES
EIN
SPEZIFISCH
WEIBLICHES
VERHALTEN?
.
51
4.9
WOHNEN
IM
COMPUTER
.
52
4.10
DAS
INTERNET
-
VERFUEHRER
UND
VERDERBER
DER
KINDER?
.
53
4.11
BETRIEBE
UND
UNTERNEHMUNGEN
.
55
4.12
DIE
SCHOENE
NEUE
FIRMA
.
59
4.13
METHODEN
DER
TELEARBEIT
.
60
4.14
BETRIEBSVERFASSUNG
UND
ARBEITSGESETZGEBUNG
.
61
5
TECHNISCHE
VORAUSSETZUNGEN
-
DIE
SCHLUESSELTECHNOLOGIEN
.63
5.1
TCP-IP,
DAS
INTERNET-PROTOKOLL,
DAS
AUS
DER
KAELTE
KAM
.
63
5.2
EIN
EINFACHES
FUNKTIONSMODELL
.
66
5.3
DIE
GRUNDLEGENDE
ORGANISATION
DES
INTERNET
.
67
5.4
DAS
WACHSTUM
DES
INTERNETS
.
68
5.4.1
EUROPAS
INTERNET
WACHST
WEITER
.
68
5.5
WIE
LERNT
DAS
INTERNET
.
69
5.6
INTERNET
NUMMERN
UND
NAMEN
.
70
5.6.1
REICHT
ES
NOCH
FUER
ALLE
'
.
70
5.6.2
WER
VERGIBT
DIE
DOMAENEN
'
.
70
5.6.3
WAS
IST
EINE
URL?
.
71
5.6.4
DIE
NEUEN
TOPLEVELDOMAIN
(GTLD)
.
73
5.6.5
WANN
BENOETIGT
EIN
BETRIEB
EINE
EIGENE
DOMAENE
.
73
5.6.6
PECH
GEHABT
-
DER
NAME
IST
SCHON
WEG
ODER
GEKLAUT
SCHWERWIEGENDE
PROBLEME
BEIM
DOMAENENAMEN
.
74
5.6.7
DIE
URL
ALS
MARKE
.
75
5.6.8
DIE
INTERNIC
VERGABERICHTLMIE
(DISPUTE
POLICY
STATEMENT)
.
75
5.6.9
DOMAIN-NAMENSVERGABE
DURCH
DE-NIC
.
76
5.7
TCP/IP
UNTER
DIE
HAUBE
GESCHAUT.
.
77
5.7.1
IP
(INTERNET
PROTOCOL)
.
77
5.7.2
TCP
.
78
5.7.3
KOMPONENTEN
.
79
5.7.4
EINIGE
TCP/IP
FUNKTIONEN
.
79
5.8
BEGRIFFE
.
80
5.8.1
INTERNET
.
80
5.8.2
INTEGRATION
DES
INTERNET
IN
BETRIEBLICHE
ABLAEUFE
UND
STRUKTUREN
-
DAS
INTRANET
.
81
5.8.3
EXTRANET
.
82
5.8.4
ZUGANG
.
82
5.8.5
AUSTAUSCH
.
83
5.8.6
STEHENDES
UND
OPERATIVES
ANGEBOT
-
PUSH
UND
PULL
MEDIEN
.
83
5.9
DER
ENDLOSE
HUNGER
NACH
UEBERTRAGUNGSKAPAZITAET
-
DIE
BANDBREITE
DES
INTERNETS
.
84
5.9.1
ATM
.
84
5.9.2
ISDN
.
84
5.9.3
ADSL
.
85
5.9.4
T-DSL
.
86
5.10
FREEFLOW
.
87
5.11
INTERNETTECHNOLOGIEN
ALS
MITTEL
GEGEN
DEN
BETRIEBLICHEN
KOMMUNIKATIONSINFARKT
-
DAS
VIRTUELLE
LAN
.
88
5.12
WORLD
WIDE
WEB
.
91
5.12.1
KOMMUNIKATIONSSCHEMA
DES
WWW
.
93
5.13
HYPERTEXT
.
93
5.13.1
LINKS
.
95
5.13.2
WAS
BEDEUTET
HTML?
.
97
5.14
DIE
WICHTIGSTEN
HTML-ELEMENTE
.
101
5.14.1
HYPERLINKS
.
101
5.14.2
GLIEDERUNG
UND
TEXTANORDNUNG
.
101
5.14.3
TABELLEN
.
102
5.14.4
SCHRIFTEN
.
102
5.15
DYNAMISCHE
HTML
-
MEHR
ALS
FORMATVORLAGEN
FUER
DAS
INTERNET
.
.
103
5.16
XML
ERWEITERT
DEN
HORIZONT
DES
WORLD
WIDE
WEB
.
104
5.16.1
DOCUMENT
TYPE
DEFINITION
.
105
5.16.2
SAP
SETZT
AUF
XML
ALS
INFRASTRUKTUR
.
106
5.16.3
XML-ANWENDUNGEN
IN
VERBINDUNG
ZUM
JAVA-CODE
.
107
5.16.4
ANWENDUNGEN
.
107
5.16.5 BEREITS
NUTZBARE
XML-ANWENDUNGEN
.
108
5.17
WWW-GRAFIKFORMATE
.
109
5.17.1
HTML-EDITOREN
.
109
5.18
WEB-BROWSER
ENTWICKELN
SICH
ZUR
ZENTRALEN
BEDIENUNGSSOFTWARE
.
110
5.19
DIE
WEB-SITE
ALS
WISSENS
UND
KOMMUNIKATIONSZUSAMMENHANG
.
110
5.19.1
ERSTELLUNG
UND
WARTUNG
.
111
5.19.2
CGI
-
DIE
HEINZELMAENNCHEN
DES
INTERNETS
.
113
6
E-MAIL
UND
KOMMUNIKATION
.
.115
6.1
DIE
E-MAIL
ADRESSE
.
116
6.2
MIME
.
117
6.3
DER
MAIL-SERVER.
.
117
6.4
WICHTIGE
BETRIEBLICHE
ARBEITSTECHNIKEN
MIT
E-MAIL
IM
UEBERBLICK
.
118
6.5
INTERNET-TELEPHONIE
.
119
6.6
MIT
DEM
HANDY
UND
DEM
WAP-STANDARD
MOBIL
SURFEN
.
121
6.7
WAP,
SMS
ODER
NOTEBOOK
-
WER
MACHT
DAS
RENNEN?
.
122
7
VORAUSSETZUNGEN,
WERKZEUGE
UND
SZENARIEN
FUER
DIE
REALISATION
DES
BETRIEBLICHEN
EINSATZES
.
123
7.1
DIE
TECHNIK
.
123
7.1.1
DAS
NETZ
.
124
7.1.2
DAS
PROTOKOLL
.
125
7.1.3
DER
WEB-SERVER
.
125
7.1.4
INTERNETZUGANG
.
128
7.1.5
SUPPLY-SPLITTMG
.
129
7.2
WWW-SEITEN
ERSTELLEN
UND
PUBLIZIEREN
.
130
7.2.1
EINBETTEN
EINER
WEB-SITE
IN
EM
KOMMUNIKATIONSGEFLECHT
.
130
7.3
DIE
KONKRETE
REALISATION
EINER
WEB-SITE
.
132
7.3.1
INHALTE
UND
QUALITAET
.
132
7.3.2
GANZHEITLICHER
ANSATZ
.
135
7.3.3 KONTINUIERLICHE
VERBESSERUNG
.
136
7.3.4 PRODUKTION
VON
WEB-INFORMATIONSSYSTEMEN,
FULL-SERVICE
ODER
HAUSGEMACHT?
.
137
7.4 DAS
ERSTELLEN
VON
WEB-SITES
.
140
7.4.2
INTEGRATION
IN
MICROSOFT
OFFICE
.
143
7.4.3
ZUSAMMENARBEIT
.
143
7.4.4 FRONTPAGE
PERSONAL
WEB
SERVER
.
144
7.4.5
FRONTPAGE
2000
.
144
7.5
MICROSOFT
OFFICE
-
ZUSAMMENFUEHRUNG
VON
WEB
UND
OFFICE
.
146
7.5.1
ARBEITEN
MIT
WEB-ORDNEM
.
148
7.6
JAVA
.
150
7.7
JAVASCRIPT
.
152
7.7.1
DER
REVOLUTIONAERE
GEHALT
UND
ANSPRUCH
-
DER
COMPUTER
IST
DAS
NETZ.
153
7.7.2
DIE
SUN-JAVA
UMGEBUNG
.
154
7.8
WEB-SITES
UND
DATENBANKENTECHNOLOGIEN
.
155
7.8.1
STATISCHE
UND
DYNAMISCHE
WEB-SEITEN
.
155
7.8.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
.
157
7.9
ACTIVE
SERVER
PAGES
(ASP)
.
158
7.9.1
ANWENDUNGSGEBIETE
.
158
7.9.2
FUNKTIONSWEISE
.
158
7.9.3
PROVIDMG
.
158
7.9.4
WERKZEUGE
.
159
7.10
SQL
.
159
7.10.1
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
EINBINDUNG
VON
DATENBANKEN
.
160
8
RECHERCHE,
ODER
DIE
SUCHE
IM
DIGITALEN
HEUHAUFEN
.
163
8.1 DIE
INFORMATIONSQUELLEN
.
163
8.2
SUCH
UND
SUCHTVERHALTEN
-
UNTERWEGS
IM
CYBERSPACE
.
163
8.2.1
WEB-ANARCHIE
-
UND
TROTZDEM
KEIN
DUNKLES
ZEITALTER
.
164
8.3
INFORMATIONSQUELLEN
.
164
8.4
REFERENZTECHNIKEN
UND
SUCHMASCHINEN
IM
INTERNET
.
167
8.4.1
EIGENE
LESEZEICHEN
.
167
8.4.2
ARBEITSREGELN
FUER
DAS
UMGEHEN
MIT
BOOKMARKS:
.
168
8.5 SUCHMASCHINEN
UND
IHRE
BAENDIGUNG
.
168
8.5.1
ALTAVISTA
.
169
8,5.2
DIE
EINFACHE
SUCHE
.
169
8.5.3
WORTFOLGEN
UND
AUSDRUECKE
.
170
8.5.4
GROSSSCHREIBUNG
UND
AKZENTE
.
171
8.5.5
ERWEITERTE
SUCHE
.
172
8.5.6
EINSCHRAENKEN
DER
SUCHE
AUF
WWW-SEITEN:
.
174
8.5.7
RECHERCHETIPS
FUER
DIE
PRAXIS
.
175
8.5.8
META-TAGS
.
175
8.6
VERBESSERUNG
DER
POSITION
DER
EIGENEN
WEBSITE
IN
DEN
SUCHMASCHINEN
.
176
8.7
META-SUCHMASCHINEN.
176
8.7.1
WIE
GEHT'S
WEITER?
.
178
8.7.2 HOT-LINKS
-
USEFUL
LINKS
.
179
8.7.3
DENKENDE
FILTER
.
179
8.7.4
DAS
GANZE
WEB
.
180
9
VIRTUELLE
BIBLIOTHEKEN
.
181
10
DIE
SPRACHMAUERN
.
185
10.1
SPRACHE
IN
DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
.
185
10.2
FACHSPRACHEN
UND
LITERATURSPRACHE
.
186
10.3
UEBERSETZUNGSSYSTEME
IM
WEB
.
187
10.4
EINE
UNIVERSELLE
INTERNETSPRACHE
IN
ARBEIT
.
189
11
SICHERHEITSELEMENTE
UND
RECHTLICHE
ASPEKTE
.191
11.1.1
BEDROHUNGSPOTENZIALE
.
191
11.2
EIN
INTRANET
AUS
DER
SICHT
DER
DATENSICHERHEIT
.
194
11.2.1
WEB-SITE-STRUKTUR
UND
SICHERHEIT
.
194
11.2.2
,
FIREWALL
.
194
11.3
RISIKOBEWUSSTSEIN
IST
DIE
YYMUTTER
DER
SICHERHEIT"
.
196
11.4
VERSCHLUESSELUNGSTECHNIKEN
.
197
11.4.1
VERSCHLUESSELUNG
MIT
GEHEIMEN
SCHLUESSELN
(SECRET
KEY
KRYPTOGRAPHIE)
.
197
11.4.2
OEFFENTLICHE
SCHLUESSEL
(PUBLIC
KEY
KRYPTOGRAPHIE)
.
197
11.4.3
DIE
ANWENDUNG
IM
INTERNET
.
198
11.4.4
DIGITALE
SIGNATUREN
.
199
11.4.5
DIGITALE
SIGNATUREN
IN
DER
ANWENDUNG
.
201
11.5
TECHNISCHE
STANDARDS
FUER
SICHERE
TRANSAKTIONEN
.
203
11.5.1
AUTHENTIFICATION
HEADER
.
203
11.5.2
ENCAPSULATING
SECURITY
PAYLOAD
.
203
11.5.3
SECURE
SOCKET
LAYER
.
203
11.5.4
SECURE
HYPERTEXT
TRANSFER
PROTOCOL
.
204
11.5.5
HBCI
.
204
11.6
GELD
-
ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSVERKEHR
IM
INTERNET
.
205
11.6.1
ECASH
.
205
11.6.2
ECASH
NOCH
EIN
STUECKCHEN
WEITERGEDACHT
.
209
11.7
SET-STANDARD
.
210
11.7.1
ANFORDERUNGSEBENEN
AN
SET
.
211
11.7.2
IMPLEMENTIERUNG
UND
EINFUEHRUNG
AM
BEISPIEL
SET-VISA
.
213
11.8
WER
SETZT
SICH
DURCH?
.
215
11.9
RECHTLICHE
ASPEKTE
.
117
11.9.1
FORMFREIHEIT
DER
VERTRAEGE
.
217
11.9.2
"ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN"
(AGB)
IM
INTERNET
.
218
11.9.3
RECHTSGUELTIGKEIT
VON
E-MAILS
.
218
11.9.4
BEWEISKRAFT
VON
E-MAILS
.
218
11.9.5
NEUE
GESETZE
.
218
11.9.6 URKUNDEN
UND
TEXT
.
219
11.9.7
GLOBALES
INTERNET
.
219
12
BEISPIELE
FUER
DEN
BETRIEBLICHEN
EINSATZ
.
221
12.1
BETRIEBLICHES
INFORMATIONSSYSTEM
.
221
12.2
LOGISTIK
.
223
12.3
AUFTRAEGE
VIA
EXTRANET
.
223
12.4
TRACKING
.
224
12.4.1
INTERNETTOOLS
.
224
12.5
INTEGRATION
DER
PRODUKTION
.
226
12.6
MATERIALWIRTSCHAFT
UND
LAGERWESEN
.
227
12.6.1
AUFGABENSTELLUNG
.
227
12.6.2
INTERNETTOOLS
.
227
12.6.3
ZUGANG
.
228
13
E-COMMERCE
UND
ONLINE-MARKETING
.
231
13.1
INTERAKTIONSMODELLE
.
232
13.2
E-COMMERCE
ALS
BESTANDTEIL
EINER
ALLGEMEINEN
MARKETINGSTRATEGIE
.
233
13.3
DER
WERT
NACHHALTIGER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
.
234
13.4
FRAGENKATALOG
ZU
PRODUKTEN,
ZIELGRUPPEN
UND
MAERKTEN_
_
235
13.5
PORTALE
-
HIMMELSPFORTEN
FUER
DEN
E-COMMERCE
.
238
13.5.1
EINSTIEGSPORTALE
.
239
13.6
PROBLEMFEIDER
.
241
13.7
PREISKAMPF
.
243
13.8
NEUE
ROLLEN
FUER
ALLE
BETEILIGTEN
.
243
13.9
SZENARIEN
FUER
DIE
E-COMMERCE-IMPLEMENTIERUNG
.
245
14
MARKETING
UND
VERTRIEB
.
251
14.1
WERBUNG
.
251
14.2
REALISATION
WERBUNG
.
252
14.3
FIRMENPRAESENTATION
MIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
WEB-FORMULAREN
UND
E-MAIL
ALS
FEEDBACKKANAL
.
254
14.4
ELEKTRONISCHE
KATALOGE
.
255
14.5
WETTBEWERBSVORSPRUNG
DURCH
PERSOENLICHEN
SERVICE
.
256
14.6
ONLINE-BESTELLUNGEN
BUSINESS-TO-BUSINESS
.
259
14.7
E-COMMERCE
MIT EINEM
E-KAUFHAUS
.
261
14.8
ELEMENTE
EINES
E-SHOPS
.
262
14.9
ANWENDERGRUPPEN
FUER
E-SHOPS
.
264
14.10
KOMBINATIONSLOESUNGEN
AM
BEISPIEL VON
YYVIVALAMUSICA.DE"
.
265
14.11
AKZEPTANZ
WAECHST
NUR
MIT
SICHERER
ZAHLUNG
.
267
14.12
OEFFENTLICHKEITS
UND
PRESSEARBEIT
.
268
14.12.1
ZUGANG
ZUM
INTERNET
.
269
14.12.2
REALISATION
PRESSEARBEIT
.
270
14.13
MARKTFORSCHUNG
IM
INTERNET
.
271
14.13.1
AUFGABENSTELLUNG
.
271
14.14
VIRTUELLE
ZEITUNG
.
273
14.15
SERVICE
UND
AFTER-SALES-AKTIVITAETEN
MIT
INTERNET-TOOLS
.
276
15
SAP
UND
INTERNETTECHNOLOGIEN
.
279
15.1
ALEWEB
UND
BUSINESS-API'S
.
281
15.2
R/3
3.1
INTERNET
APPLICATION
COMPONENTS.
.
282
15.2.1
BUSINESS-ZU-BUSINESS
.
283
15.2.2
INTRANET
.
284
15.2.3
BEISPIELE
VON
BAPIS
.
284
15.3
WORKFLOW
.
285
15.3.1
WORKFLOW
WIZARDS
.
285
15.4
ELECTRONIC
COMMERCE
MIT
SAP
RETAIL
SOLUTIONS
.
286
15.4.1
FRAMEWORK
ARCHITEKTUR
ALS
BASIS
.
286
15.4.2
VIRTUELLER
EINKAUFSKORB
.
287
15.5
WWW.MYSAP.COM
.
287
15.5.1
XML
UND
SAP
INTEMET-BUSINESS-FRAMEWORK
.
289
16
PERSONALTOOLS
IM
INTRANET
(HUMAN
RESSOURCES)
.
291
16.1
DER
KLASSISCHE
HR-BEREICH
.
291
16.2
INTERNETTOOLS
.
291
16.3
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
.
292
16.4
ERFASSUNG
VON
ABRECHNUNGSDATEN
.
295
16.5
WEITERBILDUNGSANGEBOTE
IN
EINEM
GROSSUNTERNEHMEN
.
297
16.5.1
ZIELE
BEI
EINEM
INTRANET
FUER
DIE
INNERBETRIEBLICHE
BILDUNGSARBEIT
.
297
16.5.2
FEEDBACK,
SUCHINSTRUMENTE
UND
FLACHE
LINKS
.
298
16.5.3
JUST-IN-TIME
-
EINE
HAUPTFORDERUNG
.
299
16.5.4
STUFEN
DER
REALISATION
.
300
16.5.5
BAUMSTRUKTUR
DES
BILDUNGSANGEBOTS
.
301
16.6
BEISPIEL:
ABB
CALOR
EMAG
AG
TRANSMISSION
AND DISTRIBUTION
UNIVERSITY
.
303
16.7
PERSONALBEDARF
UND
PLANUNG
ZUR
ERZIELUNG
VON
INTERNET-KOMPETENZ
.
307
16.7.1
KONKRETE
TAETIGKEITSBESCHREIBUNGEN
.
307
16.7.2
SKILLS
UND
PROZESSVERLAUF
.
309
16.8
ERLAUBT
UND
VERBOTEN
.
312
16.8.1
CODE
OF
CONDUCT
.
314
16.9
KONTROLLIEREN
ODER
LAISSEZ
FAIRE
.
314
16.10
KEHREN
VOR
DER
TUER
.
315
17
WISSENSMANAGEMENT
.
317
17.1
ZIELE
UND
VORTEILE
DES
EINSATZES
VON
INTERNETTOOLS
BEIM
WISSENSMANAGEMENT
.
319
17.1.1
KOMPLEXITAET
.
321
17.1.2
KREATIVITAET
.
323
17.1.3
GATEKEEPER
.
324
17.1.4
VERAENDERUNGSWISSEN
.
325
17.1.5
BETRIEBLICHE
ANWENDUNG
UND
NUTZUNG
.
326
17.2
DOKUMENTENMANAGEMENT
IN
EINEM
WEB-BASIERENDEN
INFORMATIONSSYSTEM
328
17.2.1
AUFGABENSTELLUNG
.
328
17.2.1
INTERNETTOOLS
.
329
17.2.2
ADOBE
ACROBAT
-
CORPORATE
DESIGN
IM
WEB
LEICHT
GEMACHT
.
329
17.2.3
VERSIONSTREUE
.
330
18
VIRTUELLE
FIRMEN
.
331
18.1
DAS
YYVIRTUELLE
BUERO"
.
331
18.1.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
REALISATION
.
332
18.1.2
WO
SIND
DIE
UNTERSCHIEDE?
.
334
18.2
EIN
WELTWEIT
VERTEILTES
YYVIRTUELLES
BUERO"
.
336
18.2.1
DIE
AUSGANGSLAGE
.
336
18.3
LOESUNG
FUER
NOMADEN
.
338
18.4
PROJEKTMANAGEMENT
MIT
WEB-TECHNOLOGIEN
.
341
18.4.1
EINSATZGEBIETE
.
341
18.4.2
WELCHE
DATEN
SIND
FUER
DAS
PROJEKTMANAGEMENT
INTERESSANT
UND
MIT
WELCHEN
TOOLS
KOENNEN
SIE
AM
BESTEN
BEARBEITET
WERDEN?
.
342
18.5
DIE
LOESUNG
UEBER
EIN
PROJEKT-WEB
.
345
18.6
VON
DER
YYVIRTUELLEN
REDAKTION"
ZUM
WISSENSANBIETER
.
349
18.6.1
AUFGABENSTELLUNG
UND
STRATEGISCHE
ZIELE
.
349
18.6.2
OFFENE
STANDARDS
.
349
18.6.3
REALISATION
.
350
18.6.4
INTERNETTOOLS
UND
MASCHINEN
.
351
18.6.5
DER
EINSATZ
VON
DATENBANKTECHNOLOGIEN
BEIM
PUBLIZIEREN
IN
YYVIRTUELLEN
ZEITSCHRIFTEN"
.
352
18.7
WIE
MACHE
ICH
AUS
INFORMATION
GELD?
.
354
19
DIGITALE
GEMEINWESEN
.
357
19.1
DIE
CDU-HOMEPAGE
UND
DIE
FINANZAFFAERE
.360
19.2
TRANSFORMATION
URBANER
STRUKTUREN
UND
FUNKTIONEN
.
361
19.2.1
MODERNE
KOMMUNIKATIONSMITTEL
ALS
BUERGERDIENST
.
364
19.2.2
WERBUNG
FUER
STADT
UND
REGION
.
365
19.3
MACHEN
ODER
LINKEN
.
365
19.3.1
MODERATION
IST
NICHT
ZENSUR
.
366
19.4
VORAUSSETZUNGEN
.
366
19.4.1
INFOANGEBOT
DER
KOMMUNE
.
367
19.4.2
AUFGABE
KOMMUNALER
WEB-MASTER
.
367
19.5
DER
YYVIRTUELLE
BEHOERDENGANG"
.
367
19.5.1
SCHNITTSTELLE
ZU
EINEM
STAEDTISCHEN
INTRANET
.
368
19.5.2
SICHERHEIT
.
368
19.6
GRUNDFRAGEN
BEI
DER
MEDIALISIERUNG
DES
INFORMATIONSANGEBOTES
.
369
19.6.1
KULTUR
ODER
INFOTAINMENT
.
369
19.6.2
DER
STATUS
.
370
19.6.3
DIE
DIGITALE
ERREICHBARKEIT
.
370
19.6.4
TRANSPARENZ
IM
INTERNET-RATHAUS
.
371
19.6.5
SITE-STRUKTUR
.
372
19.6.6
INHALTE
.
373
19.6.7
BAUWESEN
.
375
19.6.8
OFFENE
JUGENDARBEIT
IN
EINEM
INTEMETCAFE
MIT
ANLEITUNG
.
376
19.6.9
WIE
FINDE
ICH
STADTINFORMATIONEN
-
VERNETZUNG
DER
VIRTUELLEN
GEMEINDEN
.
377
19.7
VERWIRKLICHUNGSSZENARIO
STADTINFORMATIONSSYSTEM
.
379
20
KAEFERTAL-NET.DE
-
EIN
STADTTEILINFORMATIONSSYSTEM
.
381
20.1
KRITERIEN
.
381
20.2
VORTEILE
.
382
20.3
ERFAHRUNGEN
.
382
20.4
DIE
ELEMENTE
.
384
21
KOMMUNALES
INTRANET
.
385
21.1
REALISIERUNG
.
386
21.1.1
VORTEILE
.
386
21.1.2
EINSATZGEBIETE
.
387
21.2
VERWIRKLICHUNGSSZENARIO
KOMMUNALES
INTRANET
.
389
22
MEDIENBETRACHTUNG
-
WIE
GEHT
ES
WEITER
.391
22.1
DIE
PERSONALISIERTEN
COMPUTER
.
391
22.1.1
PC
ODER
FERNSEHAPPARAT?
.
392
22.1.2
WIE
MUSS
HEUTE
EIN
FUER
DAS
INTERNET
TAUGLICHER
PC
BESCHAFFEN
SEIN?
.
393
22.2
CYBER-WIRTSCHAFT
.
394
22.3
NEUE
TECHNIKEN
.
395
22.3.1
VERBESSERTE
DATENKOMPRESSION
.
395
22.3.2
NEUE
FORMEN
DER
DATENREZEPTION
.
396
22.3.3
NATURAL
COMPUTING
-
DER
IRONIEFAEHIGE
RECHNER
'
.
397
22.3.4
BUSINESS-FERNSEHEN
.
398
22.3.5
STEREOLITHOGRAPHIE
-
SCHNELLE
PROTOTYPEN
AUS
DER
PLASTIKSUPPE
.
399
22.3.6
NANOTECHNOLOGIE
INTELLIGENTE
KRABBLER
AUS
SILIZIUM
.
401
23
ANHANG:
BETRIEBSVEREINBARUNG
E-MAIL
UND
INTERNET
.
403 |
any_adam_object | 1 |
author | Mocker, Helmut Mocker, Ute |
author_facet | Mocker, Helmut Mocker, Ute |
author_role | aut aut |
author_sort | Mocker, Helmut |
author_variant | h m hm u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013031214 |
classification_rvk | QP 345 ST 200 ST 201 ST 205 |
ctrlnum | (OCoLC)76119678 (DE-599)BVBBV013031214 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., völlig neu überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013031214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030213</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000208s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958339457</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895771643</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 79.00 (freier Pr.), EUR 40.39 (freier Pr.), S 608.00 (freier Pr.), sfr 79.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-89577-164-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76119678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013031214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 205</subfield><subfield code="0">(DE-625)143613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mocker, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intranet - Internet im betrieblichen Einsatz</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Umsetzung, Praxisbeispiele</subfield><subfield code="c">Helmut und Ute Mocker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frechen-Königsdorf</subfield><subfield code="b">Datakontext-Fachverl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">426 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intranet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435933-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Intranet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435933-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mocker, Ute</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008878057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008878057</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013031214 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-24T04:01:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3895771643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008878057 |
oclc_num | 76119678 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-384 DE-12 DE-1047 DE-863 DE-BY-FWS DE-739 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-384 DE-12 DE-1047 DE-863 DE-BY-FWS DE-739 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-2070s |
physical | 426 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Datakontext-Fachverl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Mocker, Helmut Mocker, Ute Intranet - Internet im betrieblichen Einsatz Grundlagen, Umsetzung, Praxisbeispiele Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Intranet (DE-588)4435933-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4435933-0 |
title | Intranet - Internet im betrieblichen Einsatz Grundlagen, Umsetzung, Praxisbeispiele |
title_auth | Intranet - Internet im betrieblichen Einsatz Grundlagen, Umsetzung, Praxisbeispiele |
title_exact_search | Intranet - Internet im betrieblichen Einsatz Grundlagen, Umsetzung, Praxisbeispiele |
title_full | Intranet - Internet im betrieblichen Einsatz Grundlagen, Umsetzung, Praxisbeispiele Helmut und Ute Mocker |
title_fullStr | Intranet - Internet im betrieblichen Einsatz Grundlagen, Umsetzung, Praxisbeispiele Helmut und Ute Mocker |
title_full_unstemmed | Intranet - Internet im betrieblichen Einsatz Grundlagen, Umsetzung, Praxisbeispiele Helmut und Ute Mocker |
title_short | Intranet - Internet im betrieblichen Einsatz |
title_sort | intranet internet im betrieblichen einsatz grundlagen umsetzung praxisbeispiele |
title_sub | Grundlagen, Umsetzung, Praxisbeispiele |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Intranet (DE-588)4435933-0 gnd |
topic_facet | Unternehmen Internet Intranet |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008878057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mockerhelmut intranetinternetimbetrieblicheneinsatzgrundlagenumsetzungpraxisbeispiele AT mockerute intranetinternetimbetrieblicheneinsatzgrundlagenumsetzungpraxisbeispiele |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 345 M688(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |