Ökologische Menschenrechte: ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 331 S. |
ISBN: | 3789064777 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012908205 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140327 | ||
007 | t | ||
008 | 991207s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95801180X |2 DE-101 | |
020 | |a 3789064777 |c brosch. |9 3-7890-6477-7 | ||
035 | |a (OCoLC)44492059 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012908205 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4100 |0 (DE-625)139833: |2 rvk | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt-Radefeldt, Roman |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)121601013 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökologische Menschenrechte |b ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes |c Roman Schmidt-Radefeldt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2000 | |
300 | |a 331 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1999 | ||
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Menschenrecht | |
650 | 4 | |a Civil rights |z Germany | |
650 | 4 | |a Environmental law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Environmental law |z Germany | |
650 | 4 | |a Human rights |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht |v 2 |w (DE-604)BV013081385 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786322 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127594963009536 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
ROMAN SCHMIDT-RADEFELDT
OEKOLOGISCHE MENSCHENRECHTE
OEKOLOGISCHE MENSCHENRECHTSINTERPRETATION DER EMRK UND IHRE BEDEUTUNG FUER
DIE UMWELTSCHUETZENDEN GRUNDRECHTE DES GRUNDGESETZES
*
NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT BADEN-BADEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 18
ZEITSCHRIFTENVERZEICHNIS 19
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 21
EINLEITUNG 27
ERSTER TEIL VOM MENSCHENRECHT AUF OEKOLOGIE ZU DEN OEKOLOGISCHEN
MENSCHENRECHTEN 33
A) DAS MENSCHENRECHT AUF OEKOLOGIE 33
I. UMWELTSCHUTZ UND MENSCHENRECHTE 33
II. EIN RECHT AUF UMWELT IM VOELKERRECHT ? 34
1. STOCKHOLMER ERKLAERUNG 35
2. WELTCHARTA FIIR DIE NATUR 35
3. RIO-ERKLAERUNG 36
4. REGIONALE MENSCHENRECHTSVERTRAEGE 37
A) AMRK 37
B) AFRMRCHARTA 37
5. NEUERE ENTWICKLUNGEN 38
A) BERICHT DER UN-MENSCHENRECHTSKOMMISSION UND ENTWURF EINER ERKLAERUNG
UEBER MENSCHENRECHTE UND UMWELT 3 8 B) ENTWICKLUNGEN AUF DER
INDIVIDUALRECHTLICHEN EBENE DURCH VERSTAERKUNG PROZEDURALER ASPEKTE DES
UMWELTMENSCHENRECHTS 40 III. DIE RECHTLICHE PROBLEMATIK EINES
UMWELTMENSCHENRECHTS 40
1. ZUM INHALT EINES UMWELTMENSCHENRECHTS 42
2. RECHTLICHER CHARAKTER EINES UMWELTMENSCHENRECHTS 43 3. AUSWIRKUNG AUF
DIE OEKOLOGISCHE MENSCHENRECHTSINTERPRETATION 45
B) DAS RECHT AUF LEBEN ALS OEKOLOGISCHES MENSCHENRECHT 47
I. EINFUEHRUNG 47
II. RECHTSPRECHUNG DES UN-MENSCHENRECHTSAUSSCHUSSES ZUM OEKOLOGISCHEN
MENSCHENRECHT AUF LEBEN (ART. 6 IPBUERGPR) 49 1. PORT HOPE ENVIRONMENTAL
GROUP GEGEN KANADA 49
2. E.W. U.A. GEGEN DIE NIEDERLANDE 50
3. LUBICON LAKE BAND GEGEN KANADA 50
IMAGE 3
III. RECHTSPRECHUNG DER INTER-AMERIKANISCHEN KOMMISSION
FUER MENSCHENRECHTE ZUM OEKOLOGISCHEN MENSCHENRECHT AUF LEBEN 51 IV.
RECHTSPRECHUNG AUSLAENDISCHER OBERSTER GERICHTSHOEFE 52
1. INDIEN: SUBHASH KUMAR GEGEN STATE OFBIHAR 53
2. PHILIPPINEN: OPOSA GEGEN DIE NATIONALEN UMWELTBEHOERDEN 53 A)
SACHVERHALT 53
B) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 54
C) ERGEBNIS DES ERSTEN TEILS 54
ZWEITER TEIL
OEKOLOGISCHE MENSCHENRECHTSINTERPRETATION UND
WERTEORIENTIERUNG IN DER EMRK 55
A) RELEVANZ DER EMRK FUER DEN UMWELTSCHUTZ 55
B) POLITISCHE UND RECHTLICHE ANSAETZE ZUR KODIFIKATION EINES
(EUROPAEISCHEN) UMWELTMENSCHENRECHTS 57
I. DAS ZUSATZPROTOKOLL ZUR EMRK 57
II. DAS UMWELTGRUNDRECHT AUF DER POLITISCHEN TAGESORDNUNG DES EUROPARATS
59
C) ZUR AUSLEGUNGSMETHODIK DER STRASSBURGER RECHTSPRECHUNG 60
I. DYNAMISCH-EVOLUTIVE INTERPRETATION 61
II. VERTRAGSVERGLEICHUNG 62
III. WERTENDE RECHTSVERGLEICHUNG 62
1. GEMEINEUROPAEISCHE WERTE 63
I 2. EUROPAEISCHE (OEKOLOGISCHE) MENSCHENRECHTSSTANDARDS 64
D) ANALYSE DER EMRK-RECHTSPRECHUNG 66
I. DAS RECHT AUF GESUNDE UMWELT IN DER EMRK 66
1. DR. S. GEGEN DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 66
2. X U. Y GEGEN DEUTSCHLAND 66
II. DAS RECHT AUF LEBEN (ART. 2 EMRK) 67
1. BEGRIFF DES LEBENS 68
2. DAS RECHT AUF LEBEN IN DER EMRK 69
A) POSITIVE SCHUTZPFLICHTEN 70
AA) VEREINIGUNG X GEGEN GROSSBRITANNIEN 72
10
IMAGE 4
BB) TAVARES GEGEN FRANKREICH 72
CC) X GEGEN GROSSBRITANNIEN 73
DD) W. GEGEN GROSSBRITANNIEN 73
B) BEWERTUNG 73
3. UMWELTBEEINTRAECHTIGUNGEN ALS BEDROHUNG DES RECHTS AUF LEBEN 74 A)
GUERRA GEGEN ITALIEN 75
AA) SACHVERHALT 75
BB) ENTSCHEIDUNG DER KONVENTIONSORGANE 76
CC) BEWERTUNG 77
B) MCGINLEY UND EGAN GEGEN GROSSBRITANNIEN 78
C) L.C.B, GEGEN GROSSBRITANNIEN 79
4. PRAEVENTION UND RISIKO 80
A) DER OPFERBEGRIFF IN DER EMRK 81
B) TAUIRA U.A. GEGEN FRANKREICH 83
AA) SACHVERHALT 83
BB) RECHTLICHE ARGUMENTATION DER PARTEIEN 84
CC) ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION 86
DD) BEWERTUNG 87
EE) ATOMTESTS IN DER RECHTSPRECHUNG DES UN-MENSCHENRECHTSAUSSCHUSSES 89
5. ERGEBNIS: DAS RECHT AUF LEBEN ALS OEKOLOGISCHES MENSCHENRECHT 90 III.
VERBOT DER FOLTER UND DER UNMENSCHLICHEN BEHANDLUNG (ART. 3 EMRK) 92
1. EINFUEHRUNG 92
2. UMWELTRELEVANTE FAELLE ZU ART. 3 EMRK 94
A) TAUIRA U.A. GEGEN FRANKREICH 94
B) LOPEZ OSTRA GEGEN SPANIEN 95
AA) SACHVERHALT 95
BB) ENTSCHEIDUNG VON KOMMISSION UND GERICHTSHOF 96 CC) BEWERTUNG 97
3. MENSCHENWUERDE UND UMWELTSCHUTZ IM LICHTE DES ART. 3 EMRK 98 A)
BEGRIFF DER WUERDE 98
B) AUSWIRKUNGEN AUF ART. 3 EMRK 100
IV. MENSCHENRECHTE UND GESUNDHEITSSCHUTZ IN UMWELTRELEVANTEM KONTEXT -
DAS RECHT AUF GESUNDHEIT IN DER EUROPAEISCHEN SOZIALCHARTA UND DER EMRK
101
1. DAS SYSTEM DER ESC 101
2. ESC UND EMRK 102
3. DAS RECHT AUF GESUNDHEIT IN DER ESC UND SEINE REZEPTION DURCH DIE
EMRK-RECHTSPRECHUNG 103
A) DIE UMWEIT- BZW. GESUNDHEITSBEZOGENE BESTIMMUNG DER ESC 103 B)
VERSCHIEDENE MENSCHENRECHTSDIMENSIONEN 104
C) RECHTSPRECHUNG DES EGMR ZUM GESUNDHEITSSCHUTZ 104
11
IMAGE 5
V. DAS RECHT AUF WOHNUNG UND PRIVATLEBEN (ART. 8 EMRK)
1. INHALT UND STRUKTUR DES ART. 8 EMRK A) SCHUTZGUT WOHNUNGSFREIHEIT B)
SCHUTZGUT PRIVATLEBEN AA) HISTORISCH-PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN DER
PRIVATHEIT
BB) DEFINITIONSANSAETZE C) DAS PRIVATLEBEN IN DER RECHTSPRECHUNG DER
STRASSBURGER ORGANE D) EXKURS: DIE GRUNDRECHTLICHE PROBLEMATIK VON
ACHTUNG, SCHUTZ, TEILHABE UND DRITTWIRKUNG
AA) ACHTUNG UND SCHUTZ BB) TEILHABE CC) DRITTWIRKUNG E)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM UND SCHRANKENREGELUNG
IN DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR 2. DARSTELLUNG DER UMWELTRELEVANTEN
RECHTSPRECHUNG ZU ART. 8 EMRK A) LAERMFAELLE AA) ARRONDELLE GEGEN
GROSSBRITANNIEN
BB) BAGGS GEGEN GROSSBRITANNIEN CC) POWELL UND RAYNER GEGEN
GROSSBRITANNIEN (1) SACHVERHALT (2) ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION
(3) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS (4) BEWERTUNG DD) VEARNCOMBE, HERBST,
CLEMENS UND SPIELHAGEN GEGEN DEUTSCHLAND EE) G. A. GEGEN SCHWEDEN FF)
KJELLBERG GEGEN SCHWEDEN GG) X GEGEN GROSSBRITANNIEN B)
LUFTVERSCHMUTZUNGSFAELLE
AA) X GEGEN IRLAND BB) LOPEZ OSTRA GEGEN SPANIEN (1) SACHVERHALT UND
ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS (2) BEWERTUNG C) GROSSPROJEKTE
AA) G. UND E. GEGEN NORWEGEN BB)S. GEGEN FRANKREICH D) RISIKOFAELLE AA)
TAUIRA U.A GEGEN FRANKREICH
BB) GUERRA U.A. GEGEN ITALIEN 3. ERGEBNIS: DAS RECHT AUF PRIVATSPHAERE
ALS OEKOLOGISCHES MENSCHENRECHT VI. RECHT AUF EIGENTUM (ART. 1 DES 1.
ZUSATZPROTOKOLLS ZUR EMRK)
1. EINFUHRUNG 2. G. UND E. GEGEN NORWEGEN
105 106 106 107 107 108 109
110 111 112 112
115 116 117
117 118 119 120 120
121 122
123 123 124 124 124
125 125 125 128 131 131 133 134 134 134
134 139 139 141
12
IMAGE 6
3. M GEGEN OESTERREICH
4. ARRONDELLE GEGEN GROSSBRITANNIEN 5. POWELL UND RAYNER GEGEN
GROSSBRITANNIEN 6. S. GEGEN FRANKREICH 7. M. GEGEN ITALIEN 8. ERGEBNIS:
DAS EIGENTUMSRECHT ALS OEKOLOGISCHES MENSCHENRECHT VII. PROZEDURALE
RECHTE
1. DIE BEDEUTUNG DER PROZEDURALEN OEKOLOGISCHEN MENSCHENRECHTE 2. DAS
RECHT AUF UMWELT INFORMATION A) EINFUEHRUNG B) DAS RECHT AUF INFORMATION
IN DER EMRK
C) POLITISCHE ANSAETZE IM RAHMEN DES EUROPARATS D) KASUISTIK ZUM RECHT
AUF INFORMATION IN DER EMRK AA) X GEGEN DEUTSCHLAND BB) SUNDAY TIMES
GEGEN GROSSBRITANNIEN
CC) VEREINIGUNG X GEGEN GROSSBRITANNIEN DD) LEANDER GEGEN SCHWEDEN EE)
GASKIN GEGEN GROSSBRITANNIEN FF) DAS RECHT AUF UMWELTINFORMATION IN DER
EMRK:
GUERRA GEGEN ITALIEN (1) SACHVERHALT (2) ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION:
(3) SONDERVOTEN DER KOMMISSION
(4) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS (5) SONDERVOTEN DES GERICHTSHOFS (6)
BEWERTUNG GG) MC GINLEY UND EGAN GEGEN GROSSBRITANNIEN 3. DAS RECHT AUF
ZUGANG ZU INNERSTAATLICHEN
UMWELTRELEVANTEN GERICHTSVERFAHREN (ART. 6 EMRK) A) EINFUEHRUNG B)
ARRONDELLE / BAGGS GEGEN GROSSBRITANNIEN C) POWELL UND RAYNER GEGEN
GROSSBRITANNIEN D) VEARNCOMBE, HERBST U.A. GEGEN DEUTSCHLAND E)
ZIMMERMANN UND STEINER GEGEN DIE SCHWEIZ F) BRAUNERHIELM GEGEN SCHWEDEN
G) BENTHEM GEGEN DIE NIEDERLANDE H) OERLEMANS GEGEN DIE NIEDERLANDE I)
ZANDER GEGEN SCHWEDEN
AA) SACHVERHALT BB) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS CC) BEWERTUNG J)
BALMER-SCHAFROTH GEGEN DIE SCHWEIZ
AA) SACHVERHALT BB) ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION
141 142 142 143 144 144 146 146 148 148 148 150 151 151 151 152 152 153
153 154 154 156 157 158 158 161
162 162 164 165 166 167 167 168 169 169 169 171 171
172 172 173
13
IMAGE 7
CC) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 174
DD) SONDERVOTUM 175
EE) BEWERTUNG 177
4. DAS RECHT AUF PARTIZIPATION AN UMWELTRELEVANTEN VERWALTUNGSVERFAHREN
180
A) X GEGEN IRLAND 180
B) G. UND E. GEGEN NORWEGEN 180
VIII. OEKOLOGISCHE SCHRANKEN 181
1. EINFUEHRUNG 181
2. SCHRANKEN DES RECHTS AUF PRIVATLEBEN (ART. 8 EMRK) 182
3. SCHRANKEN DES EIGENTUMSRECHTS (ART. 1, 1. ZP/EMRK) 183 A) N. GEGEN
OESTERREICH 183
B) FREDIN GEGEN SCHWEDEN 184
AA) SACHVERHALT 184
BB) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 184
CC) BEWERTUNG 185
C) SIMLI U.A. GEGEN BELGIEN 186
D) PINE VALLEY DEVELOPMENTS LTD. U.A. GEGEN IRLAND 187
AA) SACHVERHALT 187
BB) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 187
CC) BEWERTUNG 188
E) UUHINIEMI U.A. GEGEN FINNLAND 189
F) ESKELINEN U.A. GEGEN FINNLAND 189
G) DENEV GEGEN SCHWEDEN 190
H) JAKOBSSON GEGEN SCHWEDEN 191
I) KERNKRAFTWERK ZWENTENDORF (OESTERREICHISCHER VERFASSUNGSGERICHTSHOF)
191
4. SCHRANKEN HINSICHTLICH DER PROZEDURALEN RECHTE 192
5. ERGEBNIS: OEKOLOGISCHE SCHRANKEN IN DER EMRK 193
IX. WUERDIGUNG DER OEKOLOGISCHE WERTEORIENTIERUNG IN DER EMRK 195
DRITTER TEIL
DIE BEDEUTUNG DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTE FUER DEN OEKOLOGISCHEN
GRUNDRECHTSSCHUTZ IN DEUTSCHLAND 201
A) AUSWIRKUNGEN DER STRASSBURGER RECHTSPRECHUNG AUF DIE GRUNDRECHTE DES
GRUNDGESETZES 201
I. VERSCHIEDENE RECHTSEBENEN DES MENSCHENRECHTSSCHUTZES 201 II.
MENSCHENRECHTSOFFENHEIT DES GRUNDGESETZES 203
III. EMRK UND DEUTSCHE RECHTSORDNUNG 205
14
IMAGE 8
1. RECHTSNATUR 205
2. RANGFRAGE 206
IV. DIE HARMONISCHE GRUNDRECHTSINTERPRETATION IN EINKLANG MIT DEN
EMRK-RECHTEN 208
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 208
2. DIE BEDEUTUNG DER HARMONISCHEN AUSLEGUNG 208
3. VERFASSUNGSVERGLEICH MIT ANDEREN EUROPAEISCHEN STAATEN 211
B) VERGLEICH UND ANGLEICHUNG VON OEKOLOGISCHEN GRUNDRECHTS- .
GEWAEHRLEISTUNGEN IM GRUNDGESETZ MIT DEN MENSCHENRECHTEN DER EMRK 212
I. DER SCHUTZ VON LEBEN UND GESUNDHEIT 1. EINFUHRUNG 2. DER
SCHUTZBEREICH VON ART. 2 I I GG A) WHO-DEFINITION DES
GESUNDHEITSSCHUTZES
B) RECHTSPRECHUNG DES BVERFG ZUM GESUNDHEITSSCHUTZ C) BEWERTUNG IN DER
LITERATUR D) AUSDEHNUNG DES SCHUTZBEREICHS AA) VERSCHIEDENE
INTERPRETATIONSANSAETZE
(1) INTERPRETATION IM LICHTE DES EIGENTUMSGRUNDRECHTS (2) INTERPRETATION
IM LICHTE EINFACHGESETZLICH-IMMISSIONSSCHUETZENDER NORMEN (3)
INTERPRETATION IM LICHTE DES ART. 8 EMRK 3. POSITIVE PFLICHTEN ZUM
SCHUTZ VON LEBEN UND GESUNDHEIT
A) BEGRUENDUNG POSITIVER SCHUTZPFLICHTEN IN GRUNDGESETZ UND EMRK AA)
GRUNDGESETZ BB)EMRK
B) POSITIVE SCHUTZPFLICHTEN IN DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG AA) ERSTES
FRISTENLOESUNGSURTEIL BB) SCHLEYER CC) KAIKAR
DD) C-WAFFEN EE) FLUGLAERM FF) LUFTVERSCHMUTZUNG GG) VERKEHRSLAERM /
ZWEITES ABTREIBUNGSURTEIL HH) OZON II) ALKOHOLGRENZWERT JJ) ELEKTROSMOG
KK) NICHTRAUCHERSCHUTZ 11) KRITIK AN DER SCHUTZPFLICHTENRECHTSPRECHUNG
MM)SUBJEKTIVES RECHT AUF SCHUTZ NN) ERGEBNIS
213 213 216 218 219 220 221 222 223
224 227 230
231 231 233 234 234 235 235 237
238 238 239 240 241 241 241 242 243 244
15
IMAGE 9
C) DIE STAATSZIELBESTIMMUNG UMWELTSCHUTZ IN ART. 20A GG 245
AA) BEGRIFF DER STAATSZIELBESTIMMUNG 246
BB) ANWENDBARKEIT DER STAATSZIELBESTIMMUNG DURCH DAS BVERFG 247 CC)
INHALT DES ART. 20A GG 247
DD) VERHAELTNIS DER STAATSZIELBESTIMMUNG ZU DEN GRUNDRECHTEN 250 D)
POSITIVE SCHUTZPFLICHTEN IN DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR 254 AA) MARCKX
GEGEN BELGIEN 254
BB) AIREY GEGEN IRLAND 254
CC) YOUNG, JAMES UND WEBSTER GEGEN GROSSBRITANNIEN 255 DD) PLATTFORM
AERZTE FUER DAS LEBEN GEGEN OESTERREICH 255 EE) X UND Y GEGEN DIE
NIEDERLANDE 256
FF) LOPEZ OSTRA GEGEN SPANIEN / GUERRA GEGEN ITALIEN 256 GG) PRUEFUNG DES
ERMESSENSSPIELRAUMS 257
HH) INHALT DER SCHUTZPFLICHTEN 257
E) VERGLEICH DER POSITIVEN SCHUTZPFLICHTEN IN GRUNDGESETZ UND EMRK 258
4. OEKOLOGISCHE LEISTUNGS- UND TEILHABERECHTE IN GRUNDGESETZ UND EMRK 259
II. DAS EIGENTUMSRECHT 263
1. EINFUEHRUNG 263
A) EIGENTUM UND UMWELTSCHUTZ 263
B) UMWELTBEEINTRAECHTIGUNGEN DES EIGENTUMS 264
2. DER SCHUTZ DES EIGENTUMS IN ART. 14 GG 265
A) SCHUTZBEREICH 265
B) UMWELTBEEINTRAECHTIGUNGEN DES EIGENTUMSRECHTS 266
AA) BGH 267
BB) BVERWG 268
CC) BVERFG 271
C) ENTSCHAEDIGUNGSRECHTLICHE FOLGEN VON UMWELTBEEINTRAECHTIGUNGEN 272
3. DIE OEKOLOGISCHE EIGENTUMSBEEINTRAECHTIGUNG IN DER RECHTSPRECHUNG DER
STRASSBURGER ORGANE 274
4. VERGLEICH DES OEKOLOGISCHEN EIGENTUMSSCHUTZES IN GRUNDGESETZ UND EMRK
275
A) STRUKTUR 275
B) UMFANG DES EIGENTUMSSCHUTZES 276
C) NUTZUNGSBEEINTRAECHTIGUNGEN DES EIGENTUMS 277
D) ERGEBNIS 279
III. DER SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE 279
1. DIE OEKOLOGISCHE BEDEUTUNG DES SCHUTZES DER PRIVATSPHAERE 279 A)
ERSCHEINUNGSFORMEN OEKOLOGISCHER BEEINTRAECHTIGUNGEN DER PRIVATSPHAERE 279
B) BEITRAG FUER DEN MENSCHENRECHTLICHEN UMWELTSCHUTZSTANDARD 281
16
IMAGE 10
2. DER SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE IM GRUNDGESETZ 281
A) ART. 13 GG 282
AA) SCHUTZBEREICH 282
BB) EINGRIFFE 283
CC) ENTWICKLUNGSPOTENTIAL DES ART. 13 GG IN HINBLICK AUF DEN SCHUTZ VOR
UMWELTBEEINTRAECHTIGUNGEN 285 (1) POSITIVE SCHUTZPFLICHTEN 286
(2) HARMONISCHE AUSLEGUNG DES ART. 13 GG IN VERBINDUNG MIT ART. 8 EMRK
286
B) ART. 2 ABS. 1 GG 287
AA) SCHUTZBEREICH 287
BB) UMWELTBEEINTRAECHTIGUNGEN ALS EINGRIFFE IN ART. 2 ABS. 1 GG 288 CC)
VERHAELTNIS DER PRIVATSPHAERESCHUETZENDEN GRUNDRECHTE ZUEINANDER 291
DD) EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG 291
EE) ART. 2 ABS. 1 GG ALS OEKOLOGISCHES GRUNDRECHT IN DER PRAXIS 292 3.
DIE INTENSIVIERUNG DES OEKOLOGISCHEN SCHUTZES DER PRIVATSPHAERE IM
GRUNDGESETZ 293
A) GRUNDGESETZLICHE DEFIZITE 293
B) HARMONISCHE AUSLEGUNG MIT ART. 8 EMRK 294
IV. OEKOLOGISCHE SCHRANKEN IN EMRK UND GRUNDGESETZ 29
1. VERFASSUNGNORMATIVE VERPFLICHTUNGEN ZU UMWELTFREUNDLICHEM VERHALTEN
2. OEKOLOGIEPFLICHTIGKEIT DES EIGENTUMS 296~
A) UMWELTSCHUETZENDE VORSCHRIFTEN 296
B) NUTZUNGSBESCHRAENKUNGEN 297
C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 298
3. VERGLEICH DER OEKOLOGISCHEN SCHRANKEN 299
C) ERGEBNIS DES DRITTEN TEILS 302
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE IN THESEN 304
ANHANG 311
LITERATURVERZEICHNIS 315
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt-Radefeldt, Roman 1969- |
author_GND | (DE-588)121601013 |
author_facet | Schmidt-Radefeldt, Roman 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt-Radefeldt, Roman 1969- |
author_variant | r s r rsr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012908205 |
classification_rvk | PS 3800 PS 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)44492059 (DE-599)BVBBV012908205 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02902nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012908205</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140327 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991207s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95801180X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789064777</subfield><subfield code="c">brosch.</subfield><subfield code="9">3-7890-6477-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44492059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012908205</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139833:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Radefeldt, Roman</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121601013</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologische Menschenrechte</subfield><subfield code="b">ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes</subfield><subfield code="c">Roman Schmidt-Radefeldt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">331 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human rights</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013081385</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786322</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV012908205 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3789064777 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008786322 |
oclc_num | 44492059 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-521 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-521 DE-634 DE-11 |
physical | 331 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht |
series2 | Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht |
spelling | Schmidt-Radefeldt, Roman 1969- Verfasser (DE-588)121601013 aut Ökologische Menschenrechte ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes Roman Schmidt-Radefeldt 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2000 331 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht 2 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1999 Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Menschenrecht Civil rights Germany Environmental law European Union countries Environmental law Germany Human rights European Union countries Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u Ökologie (DE-588)4043207-5 s DE-604 Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht 2 (DE-604)BV013081385 2 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt-Radefeldt, Roman 1969- Ökologische Menschenrechte ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Menschenrecht Civil rights Germany Environmental law European Union countries Environmental law Germany Human rights European Union countries Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015727-1 (DE-588)4043207-5 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökologische Menschenrechte ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes |
title_auth | Ökologische Menschenrechte ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes |
title_exact_search | Ökologische Menschenrechte ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes |
title_full | Ökologische Menschenrechte ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes Roman Schmidt-Radefeldt |
title_fullStr | Ökologische Menschenrechte ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes Roman Schmidt-Radefeldt |
title_full_unstemmed | Ökologische Menschenrechte ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes Roman Schmidt-Radefeldt |
title_short | Ökologische Menschenrechte |
title_sort | okologische menschenrechte okologische menschenrechtsinterpretation der emrk und ihre bedeutung fur die umweltschutzenden grundrechte des grundgesetzes |
title_sub | ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes |
topic | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Menschenrecht Civil rights Germany Environmental law European Union countries Environmental law Germany Human rights European Union countries Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
topic_facet | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Menschenrecht Civil rights Germany Environmental law European Union countries Environmental law Germany Human rights European Union countries Ökologie Grundrecht Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008786322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013081385 |
work_keys_str_mv | AT schmidtradefeldtroman okologischemenschenrechteokologischemenschenrechtsinterpretationderemrkundihrebedeutungfurdieumweltschutzendengrundrechtedesgrundgesetzes |