Zwischen Lachen und Weinen: 1 Das Spektrum menschlicher Phänomene
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Akad.-Verl.
1999
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 289 S. Ill. |
ISBN: | 3050034149 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012902870 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141201 | ||
007 | t | ||
008 | 991208s1999 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957410298 |2 DE-101 | |
020 | |a 3050034149 |9 3-05-003414-9 | ||
035 | |a (OCoLC)174390323 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012902870 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M468 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 128 21 |2 22/ger | |
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Krüger, Hans-Peter |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)135545811 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischen Lachen und Weinen |n 1 |p Das Spektrum menschlicher Phänomene |c Hans-Peter Krüger |
264 | 1 | |a Berlin |b Akad.-Verl. |c 1999 | |
300 | |a 289 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012902860 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008781862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008781862 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807772988684107776 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG:
PHILOSOPHISCHE
ANTHROPOLOGIE
ALS
ANWALT
DES
COMMON
SENSE
IN
DER
FRAGE
NACH
DEM
MENSCHEN
.
15
1.
SECHS
THEMEN
DES
COMMON
SENSE
ZUR
FRAGE
NACH
DER
SPEZIFIK
DES
MENSCHEN
.
17
2.
DIE
HEGEMONIE
VON
DUALISMUS
UND
NIHILISMUS
.
20
3.
DAS
PROPAEDEUTIKUM
DER
PHILOSOPHISCHEN
ANTHROPOLOGIE:
DEN
COMMON
SENSE
GEGEN
DIE
DUALISTISCH-NIHILISTISCHE
HEGEMONIE
AUF
SICH
BESINNEN
.
22
4.
DER
EINSATZ
DER
PHILOSOPHISCHEN
ANTHROPOLOGIE
VON
HELMUTH
PLESSNER
.
24
5.
DER
METHODISCHE
VIERERSCHRITT
DER
PHILOSOPHISCHEN
ANTHROPOLOGIE
.
28
6.
DAS
PRINZIP
DER
UNERGRUENDLICHKEIT
DES
MENSCHEN:
DIE
PHILOSOPHISCHE
SKEPSISFORM
DES
COMMON
SENSE
GEGENUEBER
DER
BEMAECHTIGUNG
ANTHROPOLO
GISCHER
THEMEN
.
30
7.
MOTTOS
UND
WIDMUNG
.
33
1.
DIE
NEGATIVE
EINHEIT
DER
SINNE:
KOERPER-LEIB
UND
URTEILSKRAFT
IM
KATEGORISCHEN
KONJUNKTIV
.
35
1.1.
KOERPERLICHE
UND
LEIBLICHE
SINNE
.
36
1.2.
DIE
KOERPER-LEIB-DIFFERENZ
AM
EIGENEN
KOERPER
.
38
1.3.
SPRACHLICHE
KOMMUNIKATION
DER
INDIVIDUELLEN
URTEILSKRAFT
MIT
DER
SOZIO
KULTURELL
VERFUEGBAREN
URTEILSKRAFT
IN
PRAXI
.
40
1.4.
DAS
KOMMUNIKATIVE
ZUSAMMENSPIEL
DER
INDIVIDUELLEN
UND
SOZIOKUL
TURELLEN
URTEILSKRAFT
IN
DER
KOERPER-LEIB-DIFFERENZ
.
40
1.5.
DER
MENSCH
ALS
LEBEWESEN:
EINE
ERSTE
VORSTELLUNG
VON
SICH
IM
MEER
DER
ANDEREN
.
41
1.6.
UNSERE
LIEBEN
HAUSSAEUGER
.
42
1.7.
WAS
WIR
MIT
ANDEREN
SAEUGERN
TEILEN:
BEWUSSTSEIN
UND
SOZIALSINN
DES
SPIEL
VERHALTENS
.
44
1.8.
DIE
SENSO-MOTORISCHE
GRENZE
.
45
1.9.
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
BEIDEN
DIFFERENZEN
AN
KOERPER-LEIB
UND
ZU
KOMMUNIZIERENDER
URTEILSKRAFT
.
46
1.10.
PLESSNERS
HYPOTHESE
UEBER
DIE
SPEZIFIK DES
MENSCHLICHEN:
DER
KATE
GORISCHE
KONJUNKTIV
.
47
10
INHALT
2.
DIE
FREILEGUNG
DES
NICHTS:
LEKTIONEN
ZUR
SINNESFRAGE
AUS
DEN
MODERNEN
KUENSTEN
.
53
2.1.
SINNENLEERE
UND
FRISCHFLEISCH
.
53
2.2.
DIE
KUENSTLERISCHE
FOKUSSIERUNG
DES
KATEGORISCHEN
KONJUNKTIVS
.
54
2.3.
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
COMMON
SENSE
UND
MODERNEN
KUENSTEN:
SEINE
GESCHICHTLICHE
HERKUNFT
.
56
2.4.
DIE
KRISE
DER
MODERNEN
KUNSTSINNE
ALS
ANTHROPOLOGISCHES
EXPERIMENT
.
58
2.5.
AESTHETISIERUNG
DER
KUNSTSINNE:
IHRE
MUSIKALISIERUNG,
VISUALISIERUNG
ODER
INTEGRATION
.
59
2.6.
DER
COMMON
SENSE
ZWISCHEN
ALLTAEGLICHEM
UND
AUSSERALLTAEGLICHEM
.
60
2.7.
DER
RAHMEN
DER
AESTHETISIERUNG
DER
KUNSTSINNE
ZWISCHEN
IMPRESSIONIS
MEN
UND
EXPRESSIONISMEN
.
62
2.8.
DER
GESCHICHTLICHE
CHARAKTER
DES
SINNS
DER
SINNE:
ZWISCHEN
DER
EXZEN
TRIERUNG
UND
DER
REZENTRIERUNG
DES
EIGENEN
STANDORTES
.
64
2.9.
DIE
ZENTRIERUNG
AUFS
BEWUSSTSEIN
DER
SUBJEKTIVITAET
ODER
DIE
EXZENTRIE
RUNG
DER
POSITIONALEN
LAGE
VON
MENSCHLICHEN
LEBEWESEN
.
65
2.10.
DER
STREIT
UEBER
WAGNERS
GESAMTKUNSTWERK
.
68
2.11.
VON
DER
VISUALISIERUNG
DER
MUSIK
ZUR
MUSIKALISIERUNG
DER
MALEREI
.
70
2.12.
VOM
SENSOMOTORISCHEN
REFLEXIONSKREIS
DER
STIMME
ZUM
SPRACHLICHEN
REFLEXIONSPROZESS:
DIE
METAPHERN
DER
INTERMODALITAET
.
72
2.13.
DIE
SPRACHLICHE
VERSCHRAENKUNG
DER
SINNE:
SCHAUSPIELEN
UND
METAPHORI
SIEREN
ALS
UEBERSETZUNG
.
74
2.14.
DAS
BEWUSSTSEIN
IST
NICHTS
.
77
3.
DIE
FREILEGUNG
VON
ETWAS
VOR
DEM NICHTS:
NATURPHILOSOPHISCHE
LEKTIONEN
ZUR
SINNESFRAGE
AUS
DEN
ERFAHRUNGSWISSENSCHAFTEN
.
83
3.1.
ZWISCHENSTAND
.
83
3.2.
ICH-BEWUSSTSEIN,
AUFMERKSAMKEIT
UND
WACHHEIT
.
85
3.3.
DER
DOPPELASPEKT
BEWUSSTEN
ERLEBENS:
SEINE
GEGENSTANDS
UND
LATENT
SELBSTORIENTIERTE
AKTIVITAETSRICHTUNG
.
86
3.4.
DIE
NEURO
UND
DIE
VERHALTENSPHILOSOPHISCHE
FRAGERICHTUNG
.
88
3.5.
DIE
SITUIERUNG
DES
BEWUSSTSEINS:
ZENTRISCHE
ORGANISATIONSFORM
UND
ZENTRISCHE
ODER
EXZENTRISCHE
POSITIONALITAETSFORM
.
89
3.6.
DER
ZENTRISCHE
CHARAKTER
DER
ORGANISATIONSFORM
UND
DER
POSITIONALI
TAETSFORM
VON
LEBEWESEN,
DIE
SICH
BEWUSST
VERHALTEN
KOENNEN
.
91
3.7.
WIE
DIE
ZENTRISCHE
ORGANISATIONSFORM
UND
DIE
EXZENTRISCHE
POSITIONALI
TAETSFORM
ZUSAMMENHAENGEN
KOENNEN
.
94
INHALT
11
3.8.
GEGENSINN
UND
GLEICHSINN
IN
DER
ZENTRIERUNGSRICHTUNG
ZUR
FUNKTIONS
MITTE
DES
POSITIONSFELDES
ODER
DES
ORGANISMUS
.
95
3.9.
DIE
LANGE
KINDHEITS
UND
JUGENDPHASE:
IHR
EROTISCHER
SPIEL
UND
SPRACH
CHARAKTER
.
98
3.10.
DIE
MITWELT
ALS
ERMOEGLICHUNG
DES
ZUSAMMENSPIELS
VON
ORGANISATIONS
UND
POSITIONALITAETSFORM:
DIE
DIFFERENZ
ZWISCHEN
INNEN
UND
AUSSENWELT
101
3.11.
BEWUSSTSEIN
UND
GEHIRN
.
103
3.12.
BEWUSSTSEIN
AKTUALISIERT
DIE
EINGESPIELTHEIT
DER
ZENTRISCHEN
ORGANISA
TIONSFORM
AUF
DIE
EXZENTRISCHE
POSITIONALITAETSFORM
.
107
3.13.
BEWUSSTSEIN
UND
VERHALTEN
.
108
3.14.
DIE
TIERISCHE
DOMINANZ
DER
ZENTRISCHEN
ORGANISATIONSFORM
UND
DIE
SPEZIFISCH
MENSCHLICHE
DOMINANZ
DER
EXZENTRISCHEN
POSITIONALITAETS
FORM:
VOM
SPIELVERHALTEN
ZUM
VERHALTENSSPIEL
.
110
4.
ZWISCHEN
LACHEN
UND
WEINEN
I:
DIE
INDIVIDUALISIERUNG
DER
PERSON
.
117
4.1.
ZWISCHENBILANZ
DER
ERSTEN
HAELFTE:
ERSCHLIESSUNG
DER
MITWELT
.
117
4.2.
DAS
STRUKTURPROBLEM
DER
MITWELT:
UNSERE
EINGESPIELTHEIT
(VORANGE
PASSTHEIT)
.
121
4.3.
DIE
ENTFALTUNG
DER
LOESUNGSRICHTUNG:
VOM
ROLLENSPIEL
IN
SEINEN
GRENZEN
AM
UNGESPIELTEN
LACHEN
UND
WEINEN
HER
.
125
4.4.
DIE
LEBBAR
SYMBOLISCHE
VERSCHRAENKUNG
DES
BRUCHES
DER
MENSCHLICHEN
NATUR:
IHRE
BEWAHRUNG
VOR
DEN
MISSVERSTAENDNISSEN
DER
TIEFE,
OBER
FLAECHE,
GEISTIGEN
AUFHEBBARKEIT
UND
DEKONSTRUKTIVITAET
.
127
4.5.
DAS
SPIELEN
DER
KOERPER-LEIB-DIFFERENZ
IN
UND
MIT
DER
ELEMENTARROLLE:
ZWISCHEN
DER
SYMBOLPRAKTIK
DES
EIGENNAMENS
UND
DEN
ZEICHEN
DER
VERTRETBARKEIT
.
130
4.6.
DIE
ROLLE
ALS
SCHAUSPIEL:
DIE
DIFFERENZ
ZWISCHEN
PRIVATER
UND
OEFFENT
LICHER
PERSON
.
134
4.7.
DAS
INDIVIDUALISIERUNGSPROBLEM
DER
DREI
SELBSTBEZUEGLICHKEITEN,
DIE
AMBIVALENT
AUS
DEM
SCHAUSPIELEN
DER
ROLLE
ERWACHSEN
.
139
4.8.
DER
DAUERTEST
DES
GEGENSEITIGEN
BLICKKONTAKTES:
DAS
SCHAUBILD
DER
ROLLE
(HABITUS)
UND
DIE
ROLLENSPRACHE
INEINANDER
UEBERSETZEN,
ALSO
HANDELN,
SICH
AUSDRUECKEN
UND
SPRECHEN
KOENNEN
.
141
4.9.
DER
SPIELCHARAKTER
MENSCHLICHEN
VERHALTENS:
SEIN
GRENZPROBLEM
AM
UNGESPIELTEN
.
146
4.10.
METHODISCHE
BEMERKUNG
ZUM
PHAENOMENZUSAMMENHANG
.
152
4.11.
UNGESPIELTES
LACHEN
UND
WEINEN
ALS
SPEZIFISCH MENSCHLICHE VERHALTENS
GRENZEN:
IHRE
GEMEINSAMKEIT
.
153
12
INHALT
4.12.
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
UNGESPIELTEM
LACHEN
UND
WEINEN
.
157
4.13.
DAS
LAECHELN
DER
SOUVERAENITAET
.
162
4.14.
DAS
ALLZUMENSCHLICHE
BEDINGTER
SUECHTE
UND
LEIDENSCHAFTEN:
DIE
INDIVI
DUALISIERUNG
DER
PERSON,
EXEMPLARISCH
GENOMMEN
.
164
4.15.
DAS
SPIELERISCHE
EINHOLEN
DES
WEINENS
IN
DER
SUCHT
UND
DES
LACHENS
IN
DER
LEIDENSCHAFT
.
167
4.16.
UNMENSCHLICHES
JENSEITS
VON
LACHEN
UND
WEINEN:
DAS
UNBEDINGTWER
DEN
DER
PERSONAE,
SUECHTE
ODER
LEIDENSCHAFTEN
.
169
4.17.
DIE
GEWALTSAMEN
ENDEN
DES
KUENSTLICHEN
INSTINKERSATZES
ODER
DAS
INDI
VIDUUM
INEFFABILE
.
178
5.
ZWISCHEN
LACHEN
UND
WEINEN
II:
DIE
PERSONALISIERUNG
DES
INDIVIDUUMS
.
185
5.1.
DIE
INDIVIDUALISIERUNG
DER
PERSON
UND
DIE
PERSONALISIERUNG
DES
INDIVI
DUUMS:
EINLEITUNG
.
185
5.2.
DREI
ROLLENBEGRIFFE:
DAS
PRIVAT-OEFFENTLICHE
DOPPELGAENGERTUM
DER
WUERDE
BRICHT
DIE
INDIVIDUALISIERUNG,
VERGEMEINSCHAFTUNG
ODER
VERGESESELLSCHAFTUNG
DER
PERSON
.
188
5.3.
DAS
PERSONA-SP\E\
FUEHRT
AUS
DEM
DUALISMUS
ZWISCHEN
HANDELN
UND
VERHALTEN
HERAUS
UND
IN
DEN
KOMMUNIKATIONSZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
INTERAKTION
UND
MEDIUM
HINEIN
.
193
5.4.
PERSONALITAET
ALS
DAS
MEDIUM
GEMEINSCHAFTLICHER
INTERAKTIONEN:
DAS
FAMILIEN
UND
SACHMODELL
DER
GEMEINSCHAFT
UND
DIE
GRENZEN
DER
VERGEMEINSCHAFTUNG
VON
PERSONEN
.
200
5.5.
PERSONALITAET
ALS
DAS
MEDIUM
GESELLSCHAFTLICHER
INTERAKTIONEN:
GESELLSCHAFT
IM
ALLTAG,
IN
DER
ZIVILISATION
UND
IM
FUNKTIONALEN
SINNE
.
207
5.6.
DAS
PROBLEM
DER
BALANCE
ZWISCHEN
GEMEINSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
DURCH
DIE
KUNST,
DAS
VERFAHREN
UND
DIE
JURISTISCHE
METHODE
DER
POLITIK
212
5.7.
DIE
DYNAMISCHE
FASSUNG
DER
SOZIOKULTURELLEN
MITWELT:
KULTURELLE
ENTFREMDUNG
UND
GESCHICHTLICHKEIT
IN
DER
GENERATIONENFOLGE
.
215
5.8.
DER
UTOPISCHE
CHARAKTER
UNSERER
EINGESPIELTHEIT
UND
SEINE
VERDECKUN
GEN:
DIE
SCHRIFT
UND
DIE
VERSELBSTAENDIGUNG
DES
BEWUSSTSEINS
.
222
6.
EPILOG:
DIE
SOUVERAENITAETSFRAGE
IN
DER
ERMAECHTIGUNG
ZU
GESCHICHTLICHEM
TUN
.
233
6.1.
EINLEITUNG:
DAS
PROBLEM
DES
AUSGLEICHES
DER
DIFFERENZEN
ZWISCHEN
GEMEINSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
UND
ZWISCHEN
ENTFREMDUNG
UND
GE
SCHICHTLICHER
EXPRESSIVITAET
IN
DER
GENERATIONENFOLGE
.
233
6.2.
DIE
GESTALTUNG
DER
DIFFERENZEN
IST
DOCH
EINE
MACHTFRAGE:
DIE
EMANZIPA
TION
DER
MACHT
.
237
INHALT
13
6.3.
DAS
BALANCE-PROBLEM
IN
DER
VERGESELLSCHAFTUNG
VON
MACHT:
INFORMELLE
GEMEINSCHAFTEN
UND
INDIVIDUALITAET
IN
DER
NAECHSTEN
GENERATION
.
241
6.4.
DAS
BALANCE-PROBLEM
DER
VERGEMEINSCHAFTUNG
VON
MACHT:
SPORTIVE
SPIELFORMEN
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
246
6.5.
MACHT
ALS
DIE
RELATION
DER
UNBESTIMMTHEIT
ZU
SICH
.
251
6.6.
DIE
VERSPAETETE
NATION
DER
DEUTSCHEN:
EINE
EXEMPLARISCHE
FALLSTUDIE
ZUM
THEMA
DER
GESCHICHTLICHKEIT,
AUCH
DES
HOMO
ABSCONDITUS
DER
PHILOSOPHISCHEN
ANTHROPOLOGIE
SELBER
.
257
6.7.
DIE
PHILOSOPHISCHE
VERSCHRAENKUNG
DES
BESTIMMTEN
UND
UNBESTIMMTEN
IM
DURCHLAUFEN
DES
SPEKTRUMS
MENSCHLICHER
PHAENOMENE
.
268
LITERATURVERZEICHNIS
.
277
PERSONENREGISTER
.
281
SACHREGISTER
.
284
ABBILDUNGSNACHWEIS
.
288 |
any_adam_object | 1 |
author | Krüger, Hans-Peter 1954- |
author_GND | (DE-588)135545811 |
author_facet | Krüger, Hans-Peter 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Krüger, Hans-Peter 1954- |
author_variant | h p k hpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012902870 |
classification_rvk | CC 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)174390323 (DE-599)BVBBV012902870 |
dewey-full | 12821 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 128 - Humankind |
dewey-raw | 128 21 |
dewey-search | 128 21 |
dewey-sort | 3128 221 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012902870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991208s1999 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957410298</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3050034149</subfield><subfield code="9">3-05-003414-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174390323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012902870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">128 21</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135545811</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen Lachen und Weinen</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Das Spektrum menschlicher Phänomene</subfield><subfield code="c">Hans-Peter Krüger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Akad.-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">289 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012902860</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008781862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008781862</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012902870 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:17:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3050034149 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008781862 |
oclc_num | 174390323 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M468 DE-706 DE-521 DE-83 DE-824 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M468 DE-706 DE-521 DE-83 DE-824 DE-11 DE-188 |
physical | 289 S. Ill. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Akad.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Krüger, Hans-Peter 1954- Verfasser (DE-588)135545811 aut Zwischen Lachen und Weinen 1 Das Spektrum menschlicher Phänomene Hans-Peter Krüger Berlin Akad.-Verl. 1999 289 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV012902860 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008781862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krüger, Hans-Peter 1954- Zwischen Lachen und Weinen |
title | Zwischen Lachen und Weinen |
title_auth | Zwischen Lachen und Weinen |
title_exact_search | Zwischen Lachen und Weinen |
title_full | Zwischen Lachen und Weinen 1 Das Spektrum menschlicher Phänomene Hans-Peter Krüger |
title_fullStr | Zwischen Lachen und Weinen 1 Das Spektrum menschlicher Phänomene Hans-Peter Krüger |
title_full_unstemmed | Zwischen Lachen und Weinen 1 Das Spektrum menschlicher Phänomene Hans-Peter Krüger |
title_short | Zwischen Lachen und Weinen |
title_sort | zwischen lachen und weinen das spektrum menschlicher phanomene |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008781862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012902860 |
work_keys_str_mv | AT krugerhanspeter zwischenlachenundweinen1 |