Volkswirtschaftslehre: Studienhandbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2000
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 555 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486253549 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012898613 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050803 | ||
007 | t | ||
008 | 991130s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957991428 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486253549 |9 3-486-25354-9 | ||
035 | |a (OCoLC)215755617 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012898613 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Blum, Ulrich |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)120253232 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |b Studienhandbuch |c von Ulrich Blum |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2000 | |
300 | |a XX, 555 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftssystem |0 (DE-588)4117663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftssystem |0 (DE-588)4117663-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779749 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681478115459072 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
V
1.
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
.
1
1.2
EINORDNUNG
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
10
1.2.1
WESEN
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
11
1.2.2
GEBIETE
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
11
1.3
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
14
1.3.1
LOGISCHE
SCHLIESSVERFAHREN
.
14
1.3.2
MODELLE,
MODELLBEGRIFFE
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
17
1.3.3
VEREINFACHUNG
BEI
DER
MODELLBILDUNG
.
20
1.3.3.1
BESCHRAENKUNG
AUF
RELEVANTE
BEZIEHUNGEN
.
21
1.3.3.2
SEKTORBILDUNG
.
21
1.3.3.3
AGGREGATION
.
22
1.3.3.4
DARSTELLUNG
DURCH
FUNKTIONEN
.
22
1.3.3.5
LINEARITAETSANNAHMEN
.
22
1.3.3.6
DIE
CETERIS-PARIBUS-ANNAHME
.
23
1.4
ORGANISATIONSFORMEN
UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
24
1.4.1
DUALE
SYSTEME
.
24
1.4.1.1
MARKT
UND
PLAN
.
24
1.4.1.2
MARKT
UND
ABSTIMMUNG
.
24
1.4.1.3
ABWANDERUNG
UND
WIDERSPRUCH
.
24
1.4.2
DAS
DREIFACHE
SYSTEM
VON
TAUSCH,
ZUNEIGUNG
UND
DROHUNG
.
24
1.4.3
DAS
VIERFACHE
SOZIOOEKONOMISCHE
ENTSCHEIDUNGSSYSTEM
.
25
13
WIRTSCHAFT
UND
ETHIK
.
26
1.5.1
BEGRIFFE
.
26
1.5.2
DEONTOLOGISCHE
UND
TELEOLOGISCHE
ETHIK
.
27
1.5.3
DESKRIPTIVE
UND
NORMATIVE
ETHIK
.
27
1.5.4
NATURALISTISCHE
UND
NICHTNATURALISTISCHE
ETHIK
.
28
1.5.5
SUBJEKTIVISTISCHE
UND
OBJEKTIVISTISCHE
ETHIK
.
28
1.5.6
MATERIELLE
UND
FORMALE
ETHIK
.
28
1.5.7
BEGRUENDUNG
MORALISCHER
URTEILE
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
28
2.
ZUR
GESCHICHTE
DER
OEKONOMISCHEN
THEORIEBILDUNG
.
30
2.1
EINLEITUNG
.
30
2.2
DIE
ANTIKE
(5.
JH.
V.
CHR.
BIS
4.
JH.
N.
CHR.)
.
30
2.3
DIE
BAEUERLICHE
DORFWIRTSCHAFT
DES
FRUEHEN
MITTELALTERS
(4.
BIS7.JH.)
.
32
2.4
DIE
GRUNDHERRSCHAFT
DES
MITTELALTERS
(8.
BIS
13.
JH.)
.
32
2.5
DIE
STADTWIRTSCHAFTEN
DES
AUSGEHENDEN
MITTELALTERS
(12.
BIS
16.
JH.)
.
35
VIII
INHALT
2.6
DAS
ZEITALTER
DES
ABSOLUTISMUS
UND
DES
MERKANTILISMUS
(16.
BIS
18.
JH.)
.
37
2.7
DIE
OEKONOMISCHEN
AUFKLAERER:
PHYSIOKRATEN
UND
KLASSIKER
(18.
UND
ERSTE
HAELFTE
DES
19.
JH.)
.
41
2.7.1
UEBERBLICK
.
41
2.7.2
DIE
LEHRE
DES
PHYSIOKRATEN
.
45
2.7.3
S
MITH
:
DER
WOHLSTAND
DER
NATIONEN
.
46
2.7.4
S
AY
:
DIE
THEORIE
DER
ABSATZWEGE
.
48
2.7.5
R
ICARDO
:
EINKOMMENSVERTEILUNG,
STEUERN
UND
INTERNATIONALE
ARBEITSTEILUNG
.
49
2.7.6
M
ALTHUS
:
DIE
PESSIMISTISCHE
BEVOELKERUNGSLEHRE
.
51
2.7.7
M
ILL
:
VOM
NUTZEN
UND
DER
WOHLFAHRT
.
52
2.8
DIE
ZEIT
DES
WELTWIRTSCHAFTLICHEN HOCHKAPITALISMUS
(ZWEITE
HAELFTE
DES
19.
JH.
BIS
ZUM
ERSTEN
WELTKRIEG)
.
53
2.8.1
UEBERBLICK
.
53
2.8.2
DIE
NEOKLASSISCHE
WIRTSCHAFTSTHEORIE
.
55
2.8.2.1
EINORDNUNG
.
55
2.8.2.2
T
HUENEN
:
DER
ISOLIERTE
STAAT
.
55
2.8.2.3
C
OURNOT
:
WIRTSCHAFTLICHE
KONZENTRATION
.
56
2.8.2.4
G
OSSEN
:
GESETZE
MENSCHLICHEN
VERHALTENS
.
57
2.8.2.5
M
ENGER
:
SUBJEKTIVISTISCHE
OEKONOMIE
.
57
2.8.2.6
W
ALRAS
:
GLEICHGEWICHT
UND
MARKT
.
58
2.8.2.7
M
ARSHALL
:
PREISE
UND
PRODUKTION
.
59
2.8.2.8
P
ARETO
:
EFFIZIENZ
UND
VERTEILUNG
.
60
2.8.2.9
B
OEHM
-B
AWERK
:
THEORIE
DER
PRODUKTIONSUMWEGE
.
61
2.8.1.10
P
IGOU
:
EXTERNE
EFFEKTE
.
62
2.8.3
DIE
ANTIKLASSIKER
.
63
2.8.3.1
EINORDNUNG
.
63
2.8.3.2
NICHTMARXISTISCHE
SCHULEN
.
63
2.8.3.3
M
ARX
:
DER
WISSENSCHAFTLICHE
SOZIALISMUS
.
64
2.8.4
ENTWICKLUNGSSTRATEGIEN
UND
GROSSRAUMWIRTSCHAFT:
L
IST
.
65
2.9
DIE
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
THEORIEBILDUNG
IN
DER
ERSTEN
HAELFTE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
66
2.9.1
UEBERBLICK
.
66
2.9.1.1
FRANKREICH
.
66
2.9.1.2
DEUTSCHLAND
.
67
2.9.1.3
ENGLANDV
.
68
2.9.1.4
USA
.
68
2.9.2
S
CHUMPETER
:
DIE
SCHOEPFERISCHE
ZERSTOERUNG
.
69
2.9.3
K
EYNES
:
DIE
ALLGEMEINE
THEORIE
.
71
2.10
DIE
THEORIEBILDUNG
IN
DER
ZEIT
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
73
2.10.1
UEBERBLICK
.
73
2.10.2
B
UCHANAN
,
N
OZICK
UND
R
AWLS
:
DIE
NEUERE
VERTRAGSTHEORIE
.
74
2.10.2.1
N
OZICKS
THEORIE
DES
MINIMALSTAATES
.
74
2.10.2.2
B
UCHANANS
GRENZEN
DER
FREIHEIT
.
75
2.10.2.3
R
AWLS
'
IDEALER
KONSENS
.
75
2.10.3
B
UCHANAN
UND
T
ULLOCK
:
DIE
THEORIE
DES
PUBLIC
CHOICE
.
76
2.10.4
V.
H
AYEK
:
DER
EVOLUTORISCHE
LIBERALISMUS
.
78
2.10.5
F
RIEDMAN
:
DIE
STEUERUNG
DER
GELDMENGE
.
79
INHALT
IX
2.10.6
M
UTH
UND
L
UCAS
:
RATIONALE
ERWARTUNGEN
.
80
3.
PRODUKTIONSTHEORIE
.
82
3.1
EINFUEHRUNG
.
82
3.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
82
3.2.1
DER
PRODUKTIONSFAKTOR
UMWELT
.
82
3.2.2
DER
PRODUKTIONSFAKTOR
ARBEIT
.
85
3.2.3
DER
PRODUKTIONSFAKTOR
KAPITAL
.
86
33
DIE
KOMBINATION
DER
PRODUKTIONSFAKTOREN
IM
PRODUKTIONSPROZESS
87
3.3.1
ALLGEMEINE
DARSTELLUNG
VON
PRODUKTIONS
UND
KOSTENFUNKTIONEN
.
87
3.3.2
DIE
KLASSISCHE
PRODUKTIONSFUNKTION
.
92
3.3.3
DIE
NEOKLASSISCHE
PRODUKTIONSFUNKTION
.
93
3.3.4
DIE
LINEAR-LIMITATIONALE
PRODUKTIONSFUNKTION
.
96
3.3.5
DAS
ISOQUANTENSYSTEM
.
96
3.3.6
KOSTENFUNKTIONEN
.
98
3.3.7
OPTIMIERUNG
DER
PRODUKTION
.
100
3.3.8
NIVEAUPRODUKTIONSFUNKTION
UND
EXPANSIONSPFAD
.
102
3.3.9
DAS
E
ULER
-
UND
DAS
WICKSELL-JOHNSON-THEOREM
.
104
3.3.10
DIE
ERSTE
MARGINALBEDINGUNG
.
105
4.
HAUSHALTSTHEORIE
.
107
4.1
EINFUEHRUNG
.
107
4.2
NUTZEN
.
108
4.2.1
DIE
PRAEFERENZORDNUNG
.
108
4.2.2
DIE
NUTZENFUNKTION
.
109
4.2.2.1
ALLGEMEINE
DARSTELLUNG
.
109
4.2.2.2
DAS
ERSTE
GOSSENSCHE
GESETZ
.
110
4.2.2.3
DIE
INDIFFERENZKURVE
(ISONUTZENLINIE)
.
111
4.2.2.4
DAS
NUTZENMAXIMUM
DES
HAUSHALTES
UND
DAS
ZWEITE
GOSSENSCHE
GESETZ
.
113
4.2.2.5
WEITERE
ISOQUANTENSYSTEME
.
114
4.2.2.6
DIE
ZWEITE
MARGINALBEDINGUNG
.
116
4.3
NACHFRAGEFUNKTIONEN
.
116
4.3.1
ALLGEMEINE
DARSTELLUNG
.
116
4.3.2
EINKOMMENS
-
NACHFRAGEFUNKTIONEN
.
117
4.3.3
NACHFRAGEELASTIZITAET
BEZUEGLICH
DES
EINKOMMENS
.
118
4.3.4
PREIS
-
NACHFRAGEFUNKTIONEN
.
119
4.3.5
NACHFRAGEELASTIZITAET
BEZUEGLICH
DES
PREISES
.
122
4.3.6
KREUZPREISELASTIZITAETEN
.
123
4.3.7
DIE
SLUTSKY-GLEICHUNG
UND
DAS
KONZEPT
DER
NACHFRAGE
BEREITSCHAFT
.
124
4.3.7.1
DER
SLUTSKYSCHE
SUBSTITUTIONSEFFEKT
.
124
4.3.7.2
DIE
SLUTSKY-GLEICHUNG
.
125
4.3.7.3
KOMPENSIERTE
NACHFRAGE
UND
NACHFRAGEBEREITSCHAFT
.
126
4.4
INDIREKTE
NUTZENFUNKTION
UND
AUSGABENFUNKTION
.
127
4.4.1
DIE
INDIREKTE
NUTZENFUNKTION
.
127
4.4.2
DIE
AUSGABENFUNKTION
.
127
4.5
KONSUM
UND
ERSPARNIS
.
128
X
INHALT
4.6
EXTERNE
NACHFRAGE-
UND
KONSUMEFFEKTE
.
131
4.7
TAUSCH
.
131
4.7.1
ANNAHMEN
UND
GRUNDLAGEN
.
131
4.7.2
TAUSCH
IN
DER
DARSTELLUNG
DER
E
DGEWORTH
-B
OX
.
132
4.7.3
DIE
NUTZENTRANSFORMATIONSKURVE
.
133
4.8
EMPIRISCHE
NACHFRAGEFUNKTIONEN
.
134
5.
PREIS
UND
WETTBEWERBSTHEORIE
.
135
5.1
EINFUEHRUNG
.
135
5.2
MARKTGLEICHGEWICHT
BEI
VOLLSTAENDIGER
KONKURRENZ
.
136
5.2.1
BESTIMMUNG
VON
GLEICHGEWICHTSPREIS
UND
GLEICHGEWICHTSMENGE
.
136
5.2.2
DIE
SITUATION
DES
ANBIETERS
.
138
5.2.2.1
GEWINN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
PRODUKTIONSMENGE
.
138
5.2.2.2
GEWINN
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
FAKTOREINSATZMENGE
.
140
5.2.2.3
VERBINDUNG
VON
INPUT
UND
OUTPUT-REGEL
.
140
5.2.2.4
DIE
DRITTE
MARGINALBEDINGUNG
.
141
5.2.2.5
DAS
KURZFRISTIGE
ANGEBOT
.
142
5.2.2.6
DAS
LANGFRISTIGE
ANGEBOT
.
142
5.2.2.7
FOLGERUNGEN
.
,
.
143
5.2.2.8
VERSUNKENE
KOSTEN
UND
BESTREITBARE
MAERKTE
.
143
5.2.3
VERAENDERUNG
DES
GLEICHGEWICHTS
IM
VOLLSTAENDIGEN
KONKURRENZ
MODELL
.
145
5.2.3.1
NACHFRAGEVERAENDERUNGEN
.
145
5.2.3.2
ANGEBOTSVERAENDERUNGEN
.
146
5.2.3.3
KURZ
UND
LANGFRISTIGES
ANGEBOTSVERHALTEN
.
146
5.2.4
DIE
POLITISCHE
PREISBILDUNG
.
147
5.2.4.1
HOECHSTPREISE
.
147
5.2.4.2
MINDESTPREISE
.
148
5.3
EXTERNE
EFFEKTE
.
149
5.4
DIE
MARKTFORM
DES
ANGEBOTSMONOPOLS
.
151
5.4.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
151
5.4.2
DAS
GEWINNMAXIMUM
DES
MONOPOLISTEN
.
151
5.4.3
DAS
NATUERLICHE
MONOPOL
.
155
5.4.4
MONOPOLISTISCHE
KONKURRENZ
.
158
5.5
DIE
MARKTFORM
DES
ANGEBOTSOLIGOPOLS
.
163
5.5.1
DAS
COURNOTSCHE
DUOPOLMODELL
.
163
5.5.2
KOLLUSION
UND
KONFRONTATION
.
165
5.5.3
WEITERE
GLEICHGEWICHTSKONZEPTE
.
167
5.5.3.1
STACKELBERGSCHE
ASYMMETRIELOESUNG
.
167
5.5.3.2
BERTRAND-GLEICHGEWICHT
.
168
5.5.4
VERSUNKENE
KOSTEN
IM
STACKELBERGSCHEN
DUOPOLMDOELL
.
168
5.6
KONZEPTE
DES
RAEUMLICHEN
WETTBEWERBS
.
171
5.6.1
DAS
EINFACHE
RAEUMLICHE
MARKTMODELL
.
171
5.6.2
RAEUMLICHE
PREISDISKRIMINIERUNG
.
175
INHALT
XI
6.
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESAMTRECHNUNG
.
176
6.1
DER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
.
176
6.1.1
DAS
GRUNDMODELL
.
176
6.1.2
DAS
KREISLAUFMODELL
VON
FRANCOIS
Q
UESNAY
.
177
6.1.3
DAS
KREISLAUFMODELL
DER
EINFACHEN
REPRODUKTION
VON
KARL
M
ARX
.
179
6.1.4
DAS
KREISLAUFMODELL
DER
ERWEITERTEN REPRODUKTION
VON
KARL
M
ARX
.
182
6.2
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
UND
SOZIALPRODUKT
IM
ERWEITERTEN
MODELL
DER
VOLKSWIRTSCHAFT
.
187
6.2.1
ABGRENZUNG
UND
ZIEL
.
187
6.2.1.1
PRIVATE
HAUSHALTE
.
188
6.2.1.2
UNTERNEHMEN
.
188
6.2.1.3
STAAT
.
189
6.2.1.4
AUSLAND
.
190
6.2.1.5
DAS
SOZIALPRODUKT
.
190
6.2.1.6
NOMENKLATUR
.
191
6.2.2
EINKOMMENSRELATIONEN
IN
EINER
OFFENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
MIT
STAAT
.
192
6.2.2.1
ANNAHMEN
DES
KREISLAUFMODELLS
.
192
6.2.2.2
DARSTELLUNG
DES
WIRTSCHAFTSKREISLAUFS
.
193
OE.2.2.3
INTERPRETATION
UND
BEWERTUNG
.
196
6.2.3
INFLATION
UND
PREISNIVEAU
.
198
6.2.4
DAS
PERSOENLICH
VERFUEGBARE
EINKOMMEN
.
200
7.
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
VOLKSEINKOMMENS
.
203
7.1
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
VERHALTENSFUNKTIONEN.
203
7.1.1
EINFUEHRUNG
.
203
7.1.2
DIE
KONSUMFUNKTION
.
203
7.1.2.1
DIE
KONSUMFUNKTION
BEI
UNTER
UND
BEI
VOLLBESCHAEFTIGUNG
.
204
7.1.2.2
WEITERE
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
KONSUMS
.
205
7.1.2.3
LANG
UND
KURZFRISTIGE
KONSUMFUNKTION
.
207
7.1.3
DIE
INVESTITIONSFUNKTION
.
209
7.2
DAS
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
GLEICHGEWICHT
UND
SEINE
VERAENDERUNGEN
IN
EINER
GESCHLOSSENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
OHNE
STAATLICHE
AKTIVITAET
.
213
7.2.1
ANNAHMEN
UND
HERLEITUNG
DER
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN
.
213
7.2.2
UEBERGANG
VOM
UNGLEICHGEWICHT
ZUM
GLEICHGEWICHT
.
216
7.2.2.1
FEHLANTIZIPATION
DER
KONSUMMOEGLICHKEITEN
DURCH
DIE
HAUSHALTE
.
216
7.2.2.2
FEHLANTIZIPATION
DER
ABSATZMOEGLICHKEITEN
DURCH
DIE
UNTERNEHMEN
.
216
7.2.2.3
EXPANSIONS
UND
KONTRAKTIONSPROZESSE
.
217
7.2.3
DAS
MULTIPLIKATORTHEOREM
.
218
7.2.3.1
STATISCHE
BETRACHTUNG
.
219
7.2.3.2
DYNAMISCHE
BETRACHTUNG
.
220
7.2.4
DEFLATORISCHE UND
INFLATORISCHE
LUECKE
.
222
7.2.4.1
DIE
DEFLATORISCHE
LUECKE
.
222
7.2.4.2
DIE
INFLATORISCHE
LUECKE
.
223
XII
INHALT
7.2.4.3
REALE
UND
NOMINALE
MULTIPLIKATORWIRKUNG
.
224
7.3
DAS
GLEICHGEWICHTSEINKOMMEN
UND
SEINE
VERAENDERUNGEN
IN
EINER
OFFENEN
WIRTSCHAFT
MIT
STAATLICHER
AKTIVITAET
.
228
7.3.1
ANNAHMEN
DES
MODELLS
.
228
7.3.2
HERLEITUNG
DER
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN
.
229
7.3.3
HERLEITUNG
DER
MULTIPLIKATOREN
IM
GESAMTMODELL
.
231
7.3.4
DAS
HAAVELMO-THEOREM
.
232
7.3.5
AUTOMATISCHE
STABILISATOREN
.
232
8.
GRUNDZUEGE
DES
GELDWESENS
.
234
8.1
DER
GELDBEGRIFF
.
234
8.1.1
FUNKTIONEN
UND
EIGENSCHAFTEN
DES
GELDES
.
234
8.1.2
ZAHLUNGSGEWOHNHEITEN
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
237
8.2
DIE
GELDMENGE
.
239
8.3
DIE
ROLLE
DER
ZENTRALBANK
AM
BEISPIEL
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
.
243
8.3.1
AUFGABEN
UND
ORGANE
DER
DEUTSCHEN BUNDESBANK
.
243
8.3.2
INSTRUMENTE
DER
GELDPOLITIK
.
244
8.3.2.1
DIE
DISKONT
UND
DIE
LOMBARDPOLITIK
.
244
8.3.2.2
DIE
MINDESTRESERVEPOLITIK
.
246
8.3.2.3
DIE
OFFENMARKTPOLITIK
.
247
8.3.2.4
DIE
EINLAGENPOLITIK
.
248
8.3.2.5
GELDPOLITIK
GEGENUEBER
DEM
AUSLAND
.
248
8.4
DIE
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSUNION
UND
DIE
EUROPAEISCHE
ZENTRAL
BANK
.
248
8.4.1
ENTWICKLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
.
248
8.4.2
INSTITUTIONELLER
AUFBAU
UND
AUFGABEN
DES
EUROPAEISCHEN
SYSTEMS
DER
ZENTRALBANKEN
.
249
8.4.3
DER
GELDPOLITISCHE
HANDLUNGSRAHMEN
DER
EUROPAEISCHEN
ZENTRAL
BANK
.
251
8.4.4
GELDUMLAUF
UND
DIE
VERTEILUNG
DER
EUROPAEISCHEN
NOTENBANK
GEWINNE
.
253
8.5
GELDSCHOEPFUNG
UND
GELDVERNICHTUNG
.
254
8.5.1
DIE
VERMOEGENSRECHNUNG
.
254
8.5.2
ANNAHMEN
DER
ANALYSE
.
256
8.5.3
DIE ZENTRALBANKGELDSCHOEPFUNG
.
256
8.5.4
DIE
GIRALGELDSCHOEPFUNG
.
258
8.5.5
DER
GELDSCHOEPFUNGSMULTIPLIKATOR
.
259
8.5.5.1
MODELL
OHNE BARGELDVERKEHR
.
259
8.5.5.2
MODELL
MIT
GEMISCHTEM
ZAHLUNGSVERKEHR
.
261
9.
THEORIE
DER
KASSENHALTUNG
.
264
9.1
EINLEITUNG
.
264
9.2
DIE
NACHFRAGE
NACH
TRANSAKTIONSKASSE.
265
9.3
DIE
NACHFRAGE
NACH
VORSICHTSKASSE
.
270
9.4
DIE
NACHFRAGE
NACH
SPEKULATIONSKASSE
.
270
9.5
DIE
KEYNESSCHE
LIQUIDITAETSPRAEFERENZTHEORIE
.
272
INHALT
XIII
9.6
DAS
PORTFOLIOMODELL
.
275
9.6.1
GRUNDLAGEN
.
275
9.6.2
FORMALE
DARSTELLUNG
.
275
9.6.3
MINIMALES
VARIANZ
PORTFOLIO
.
277
9.6.4
OPTIMALE
WERTPAPIER-PORTFOLIOS
OHNE
RISIKOLOSEN
ZINS
.
277
9.6.5
DAS
MARKTPORTFOLIO
.
278
10.
DIE
QUANTITAETSTHEORIE
DES
GELDES
.
279
10.1
EINORDNUNG
.
279
10.2
DIE
NEOKLASSISCHE
QUANTITAETSTHEORIE
.
281
10.2.1
QUANTITAETSTHEORIE
UND
QUANTITAETSGLEICHUNG
.
281
10.2.2
DER
KASSENHALTUNGSTHEORETISCHE
ANSATZ
VON
M
ARSHALL
UND
P
IGOU
.
283
103
DIE
NEUKONZEPTION
DER
QUANTITAETSTHEORIE
(NEOQUANTITAETSTHEORIE)
.
284
10.3.1
DARLEGUNG
DES
FRIEDMANSCHEN
VERMOEGENSBEGRIFFS
.
284
10.3.2
EIGENSCHAFTEN
DER
GELDNACHFRAGEFUNKTION
.
286
11.
MODELLE
DES
TOTALEN
GLEICHGEWICHTS
.
289
11.1
VORBEMERKUNG
.
289
11.2
DAS
TOTALE
GLEICHGEWICHT
IN
EINEM
MODELL
OHNE
STAAT
UND
AUSLAND
NACH
K
EYNES
.
289
11.2.1
PRAEMISSEN
.
289
11.2.2
DAS
GLEICHGEWICHT
AUF
DEM
KAPITALMARKT
.
290
11.2.3
DAS
GLEICHGEWICHT
AUF
DEM
GELDMARKT
.
293
11.2.4
DAS
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
GLEICHGEWICHT
.
295
11.2.5
VERAENDERUNGEN
DES
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGEWICHTS
.
296
11.2.5.1
VERAENDERUNGEN
DER
BEDINGUNGEN
AUF
DEM
KAPITALMARKT
.
296
11.2.5.2
DER
INVESTITIONSMULTIPLIKATOR
.
297
11.2.5.3
VERAENDERUNGEN
DER
BEDINGUNGEN
AUF
DEM
GELDMARKT
.
299
11.2.6
DIE
DARSTELLUNG
DES
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGEWICHTS
IM
PALANDER-KREUZ
.
300
113
DAS
TOTALE
GLEICHGEWICHT
AUF
DEM
KAPITAL-,
GELD
UND
ARBEITS
MARKT
IN
EINEM
MODELL
OHNE
STAAT
UND
AUSLAND
NACH
K
EYNES
.
301
11.3.1
PRAEMISSEN
.
301
11.3.2
DIE
BEZIEHUNGEN
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
.
302
11.3.3
HERLEITUNG
DER
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN
.
303
11.3.3.1
DER
KAPITALMARKT
.
303
11.3.3.2
DER
GELDMARKT
.
303
11.3.3.3
DER
ARBEITSMARKT
.
303
11.3.4
GRAPHISCHE
DARSTELLUNG
DES
GLEICHGEWICHTS
.
305
11.3.5
ZUM
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
KEYNESSCHER
UND
KLASSISCHER
THEORIE
.
307
11.3.6
PREISNIVEAUEFFEKTE
IM
KEYNES
'
SCHEN
SYSTEM
.
308
11.4
DAS
TOTALE
GLEICHGEWICHT
IM
MODELL
MIT
STAAT
UND
AUSLAND
NACH
K
EYNES
.
309
11.4.1
PRAEMISSEN
.
309
11.4.2
ANALYTISCHE
BESTIMMUNG
DES
GLEICHGEWICHTS
.
311
XIV
INHALT
113
KRITIK
AN
DER
KEYNESSCHEN
GLEICHGEWICHTSTHEORIE
.
313
11.6
DAS
KLASSISCH-NEOKLASSISCHE
GLEICHGEWICHTSMODELL
.
314
11.6.1
PRAEMISSEN
.
314
11.6.2
DAS
UNTERNEHMEN
.
315
11.6.3
DER
HAUSHALT
.
316
11.6.4
DER
ARBEITSMARKT
.
317
11.6.5
DER
KAPITALMARKT
.
317
11.6.6
DER
GUETERMARKT
.
318
11.6.7
GLEICHGEWICHT
.
318
11.7
DAS
NEUKLASSISCHE
GLEICHGEWICHTSMODELL
.
318
11.7.1
PRAEMISSEN
.
318
11.7.2
DIE
NACHFRAGE
.
319
11.7.3
DAS
ANGEBOT
.
319
11.7.4
DAS
GLEICHGEWICHT
UND IMPLIKATIONEN
.
319
12.
DARSTELLUNG
DER
LIEFERVERFLECHTUNGEN
EINER
VOLKSWIRTSCHAFT
.
321
12.1
EINFUEHRUNG
.
321
12.2
L
EONTIEFS
STATISCHES
INPUT-OUTPUT-MODELL
.
321
12.2.1
DARSTELLUNG
DER
LIEFERVERFLECHTUNG
.
321
12.2.2
DIE
MODELLPRAEMISSEN
(L
EONTIEF
1966)
.
322
12.2.3
DAS
MODELL
.
323
12.2.3.1
INPUT
UND
OUTPUTKOEFFIZIENTEN
.
323
12.2.3.2
ANALYSE
DER
ENDNACHFRAGE
.
323
12.2.3.3
ANALYSE
DES
PREISVEKTORS
.
325
12.2.3.4
ANALYSE
DER
PRIMAEREN
INPUTS
.
326
12.2.3.5
NUMERISCHES
BEISPIEL
.
326
12.3
EINIGE
ERWEITERUNGEN
DER
INPUT-OUTPUT-ANALYSE
.
328
12.3.1
MULTIPLIKATORWIRKUNGEN
EINER
ENDNACHFRAGEBEEINFLUSSUNG
.
328
12.3.2
MITZIEH
UND
ANSTOSSEFFEKTE
.
329
13.
KONJUNKTUR
UND
WACHSTUMSTHEORIE
.
332
13.1
EINFUEHRUNG
.
332
13.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
332
13.1.2
DIE
BEWERTUNG
VON
WACHSTUMSPROZESSEN
.
334
13.1.3
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
WIRTSCHAFTSWACHSTUMS
.
336
13.1.4
ENTWICKLUNGSTHEORIEN
.
338
13.1.5
DREI-SEKTOREN-HYPOTHESEN
.
339
13.1.6
DER
HISTORISCHE
BEITRAG
ZUR
KONJUNKTURTHEORIE
.
340
13.2.
WACHSTUMSTHEORIE
.
341
13.2.1
GRUNDLAGEN
UND
KLASSIFIKATION
.
341
13.2.2
DIE
POST-KEYNESIANISCHE
WACHSTUMSTHEORIE
.
344
13.2.2.1
UEBERBLICK
.
344
13.2.2.2
DAS
MODELL
VON
D
OMAR
.
345
13.2.2.3
DAS
MODELL
VON
H
ARROD
.
348
13.2.2.4
UNGLEICHGEWICHTIGES
WACHSTUM
IM
DOMAR-MODELL
.
351
13.2.2.5
DIE
PRODUKTIONSSEITE
DES
WACHSTUMSMODELLS
VON
D
OMAR
.
352
13.2.3
DIE
NEOKLASSISCHE
WACHSTUMSTHEORIE
.
355
INHALT
XV
13.2.4
EXOGENER
TECHNISCHER
FORTSCHRITT
.
358
13.2.4.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
EINORDNUNG
.
358
13.2.4.2
HICKS-NEUTRALER
TECHNISCHER
FORTSCHRITT
.
360
13.2.4.3
HARROD-NEUTRALER
TECHNISCHER
FORTSCHRITT
.
361
13.2.4.4
SOTOW-NEUTRALER
TECHNISCHER
FORTSCHRITT
.
362
13.2.5
ENDOGENER
TECHNISCHER
FORTSCHRITT
IM
NEUKLASSISCHEN
MODELL
.
362
13.2.5.1
STILISIERTE
FAKTEN
.
362
13.2.5.2
ANNAHMEN
.
363
13.2.5.3
DAS
MODELL
VON
R
OMER
.
364
13.3
KONJUNKTURTHEORIE
.
367
13.3.1
GRUNDLAGEN
.
367
13.3.2
INDIKATOREN
DER
KONJUNKTURELLEN
ENTWICKLUNG
.
369
13.3.3
ABGRENZUNG
DER
KONJUNKTURZYKLEN
.
370
13.3.4
INNOVATION
UND
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
.
372
13.3.5
DAS
KONJUNKTUR
UND
WACHSTUMSMODELL
VON
S
AMUELSON
.
377
13.3.5.1
PRAEMISSEN
.
377
13.3.5.2
HERLEITUNG
DER
LOESUNG
.
378
14.
FINANZTHEORIE
.
383
14.1
ZIELE
STAATLICHER
WIRTSCHAFTSAKTIVITAETEN
.
383
14.1.1
VORGEGEBENE
ZIELE
.
383
14.1.2
ABGELEITETE
ZIELE
.
384
14.2
DER
OEFFENTLICHE
HAUSHALT
.
385
14.2.1
EIGENSCHAFTEN,
FUNKTIONEN
UND
GRUNDSAETZE
.
385
14.2.2
DIE
MITTELFRISTIGE
FINANZPLANUNG
.
386
14.2.3
DAS
PLANNING-PROGRAMMING-BUDGETING-SYSTEM
(PPBS)
.
386
14.2.4
NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNGEN
.
387
14.2.4.1
DIE
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
(KNA)
.
387
14.2.4.2
DIE
NUTZWERTANALYSE
.
389
14.2.4.3
DIE
KOSTEN-WIRKSAMKEITS-ANALYSE
(KWA)
.
391
14.2.5
WEITERE
ALLOKATIONSFORMEN
FUER
OEFFENTLICHE
GUETER
.
392
14.2.5.1
SPIELTHEORETISCHE
MODELLE
.
392
14.2.5.2
WAHLMODELLE
.
395
14.2.5.3
VERFAHREN
DER
PRAEFERENZOFFENBARUNG
.
395
14.2.6
OPTIMALE
AUFTEILUNG
ZWISCHEN
OEFFENTLICHEN
UND
PRIVATEN
GUETERN
.
395
14.3
OEFFENTLICHE
EINNAHMEN
.
397
14.3.1
KLASSIFIKATION
.
397
14.3.2
KONZEPTE
DER
STEUERERHEBUNG
NACH
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
398
14.3.3
STEUERTARIFE
.
399
14.3.3.1
GRUNDBEGRIFFE
.
399
14.3.3.2
DER
PROPORTIONALE
STEUERTARIF
.
400
14.3.3.3
DER
PROGRESSIVE
STEUERTARIF
.
401
14.3.3.4
DER
REGRESSIVE
STEUERTARIF
.
402
14.3.4
BELASTUNGSWIRKUNGEN
.
403
14.3.5
VERGLEICH
DER
STEUERBELASTUNG
.
404
14.3.6
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
EINER
STEUER
.
404
14.3.7
VERTEILUNGS
UND
ALLOKATIONSWIRKUNGEN
VON
STEUERN
.
404
14.3.7.1
STEUERUEBERWAELZUNG
UND
STEUERINZIDENZ
.
404
XVI
INHALT
14.3.7.2
VERTEILUNGSWIRKUNGEN
.
406
14.3.7.3
ALLOKATIONSWIRKUNGEN
.
407
14.3.8
DIE
FINANZIERUNG
DURCH
VERSCHULDUNG
.
410
14.3.9
MAKROOEKONOMISCHE
WIRKUNGEN
VON
STEUERN
.
411
14.4
OEFFENTLICHE
AUSGABEN
.
412
14.4.1
ZEITLICHE
ENTWICKLUNG
DER
AUSGABEN
.
412
14.4.2
WIRKUNGEN
DER
AUSGABEN
.
412
14.4.3
DIE
STAATSQUOTE
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
413
14.4.4
SUBVENTIONEN
.
414
15.
AUSSENWIRTSCHAFTSTHEORIE
.
415
15.1
DIE
ZAHLUNGSBILANZ
UND
IHRE
UNTERKONTEN
.
415
15.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
415
15.1.2
DARSTELLUNG
DER
EINZELNEN
BILANZEN
DER
ZAHLUNGSBILANZ
.
416
15.1.2.1
DIE
LEISTUNGSBILANZ
.
416
15.1.2.2
DIE
HANDELSBILANZ
.
417
15.1.2.3
DIE
DIENSTLEISTUNGSBILANZ
.
418
15.1.2.4
DIE
BILANZ
DER
ERWERBS-UND
VERMOEGENSEINKOMMEN
.
419
15.1.2.5
DIE
UEBERTRAGUNGSBILANZ
(LAUFENDE
UEBERTRAGUNGEN)
.
420
15.1.2.6
DIE
BILANZ
DER
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
.
421
15.1.2.7
DIE
KAPITALBILANZ
.
421
15.1.2.8
DIE
DEVISENBILANZ
.
422
15.1.3
SALDEN
DER
ZAHLUNGSBILANZ
UND
IN
DEN
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
GESAMTRECHNUNGEN
.
423
15.1.4
ZAHLUNGSBILANZ
UND
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
.
423
15.1.5
DIE
WIRKUNGEN
DER
BEZIEHUNGEN
ZUM
AUSLAND
AUF
DAS
VOLKSEINKOMMEN
.
423
15.2
DIE
REINE
THEORIE
DES
AUSSENHANDELS
.
424
15.2.1
GRUNDLAGEN
.
424
15.2.2
DIE
THEORIE
DER
KOMPARATIVEN
KOSTEN
.
425
15.2.3
SPEZIALISIERUNG
UND
AUSSENHANDEL
.
427
15.2.4
HANDEL
UND
SPEZIALISIERUNG
BEI
ABNEHMENDEN
UND
ZUNEHMENDEN
SKALENERTRAEGEN
.
429
15.2.4.1
ABNEHMENDE
SKALENERTRAEGE
.
429
15.2.4.2
ZUNEHMENDE
SKALENERTRAEGE
.
430
15.2.5
PRODUKTION
UND
INTERNATIONALER
HANDEL
.
431
15.2.5.1
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
PRODUKTION
UND
TRANSFORMATION
.
431
15.2.5.2
INTERNATIONALE
PRODUKTIVITAETSUNTERSCHIEDE
.
431
15.2.5.3
UNTERSCHIEDLICHE
FAKTORAUSSTATTUNG:
DIE
H
ECKSCHER
-O
HLIN
-
THESE
.
432
15.2.6
DAS
HECKSCHER-OHLIN-VANEK-THEOREM
.
433
15.2.6.1
ANNAHMEN
.
433
15.2.6.2
FORMULIERUNG
DES
DUALEN
ANSATZES
.
434
15.2.6.3
INTEGRIERTES
GLEICHGEWICHT
.
434
15.2.6.4
FAKTORPREISAUSGLEICH
.
435
15.2.6.5
DAS
HECKSCHER-OHLIN-THEOREM
UND
DIE
VERALLGEMEINERUNG
VON
V
ANEK
.
436
15.3
DIE
MONETAERE
AUSSENWIRTSCHAFTSTHEORIE
.
438
15.3.1
GRUNDLAGEN
.
438
INHALT
XVII
15.3.2
DER
DEVISENMARKT
.
438
15.3.3
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
LEISTUNGSBILANZ
UND
WECHSELKURS
.
440
15.3.3.1
BEWERTUNG
IN
INLANDSWAEHRUNG
.
441
15.3.3.2
DER
J-KURVEN-EFFEKT
.
444
15.3.3.3
BEWERTUNG
IN
AUSLANDSWAEHRUNG
.
444
15.3.3.4
VERAENDERUNGEN
DER
ANGEBOTSELASTIZITAETEN
.
446
15.3.4
STABILITAET
DER
AUSSENBEZIEHUNGEN
.
446
15.3.4.1
BEGRIFFE
.
446
15.3.4.2
DIE
MARSHALL-LERNER-BEDINGUNG
.
449
15.3.5
THEORIEN
DER
WECHSELKURSBESTIMMUNG
.
449
15.3.5.1
DAS
KAUFKRAFTPARITAETENTHEOREM
.
449
15.3.5.2
DAS
ZINSPARITAETENTHEOREM
.
450
15.3.5.3
MONETAERE
UND
KEYNESIANISCHE
WECHSELKURSTHEORIE
.
450
15.3.6
WECHSELKURSREGIME
.
451
15.4
INTERNATIONALES
GLEICHGEWICHT
.
451
15.4.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
EINORDNUNG
.
451
15.4.2
GLEICHGEWICHT
IM
KEYNESSCHEN
MODELL
.
452
15.4.3
FISKAL
UND
GELDPOLITIK
UND
ANPASSUNGSPROZESSE
BEI
FESTEN
WECHSELKURSEN
.
453
15.4.4
WIRKUNGEN
FISKAL
UND
GELDPOLITISCHER
MASSNAHMEN
BEI
FLEXIBLEN
WECHSELKURSEN
.
454
15.4.4.1
VERAENDERUNG
DER
GELDMENGE
.
454
15.4.4.2
VERAENDERUNG
DER
STAATLICHEN
AUSGABEN
.
455
15.5
ZOLLTHEORIE
.
456
15.5.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
EINORDNUNG
.
456
15.5.2
THEORIE
DES
EFFEKTIVZOLLES
.
457
15.5.3
EINFLUESSE
VON
ZOELLEN
AUF
DIE
ZAHLUNGSBILANZ
.
459
16.
WETTBEWERB
.
460
16.1
MARKT
UND
WETTBEWERB
.
460
16.1.1
EINLEITUNG
.
460
16.1.2
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
.
461
16.1.3
MENGEN,
PREISE,
QUALITAETEN
.
462
16.1.4
UNTERNEHMENSKONZENTRATION
.
463
16.2
DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
WETTBEWERBS
.
464
16.2.1
WETTBEWERB
UND
MARKTERGEBNISSE
.
464
16.2.2
WETTBEWERB
UND
MARKTVERHALTEN
.
465
16.2.3
WETTBEWERB
UND
MARKTSTRUKTUR
.
467
16.2.4
WETTBEWERB
UND
WETTBEWERBSFREIHEIT
.
470
16.3
MARKT
UND
WETTBEWERBSVERSAGEN
.
472
16.3.1
MARKTVERSAGEN
.
472
16.3.1.1
MARKTVERSAGENSFAELLE
.
472
16.3.1.2
OEFFENTLICHE
GUETER
.
472
16.3.1.3
UNUEBERWINDLICHE
KOORDINATIONSHEMMNISSE
.
472
16.3.1.4
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
473
16.3.1.5
EXTERNE
EFFEKTE
.
473
16.3.2
WETTBEWERBSVERSAGEN
.
473
16.3.2.1
WETTBEWERBSVERSAGENSFAELLE
.
473
16.3.2.2
MARKTEINTRITTSHEMMNISSE
UND
-BARRIEREN
.
474
XVIII
INHALT
16.3.2.3
NATUERLICHE
MONOPOLE
.
475
16.3.2.4
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
475
16.4
KONZEPTE
DES
FUNKTIONSFAEHIGEN
WETTBEWERBS
.
475
16.4.1
DIE
ETHISCHE
DIMENSION
DES
ORDNUNGSRAHMENS
.
475
16.4.2
WORKABLE
COMPETITION
ALS
SECOND
BEST
UND
EFFECTIVE
COMPETITION
.
475
16.4.3
KONSTITUIERENDE
UND
REGULIERENDE
PRINZIPIEN
EINER
WETTBEWERBS
ORDNUNG
NACH
E
UCKEN
.
476
16.4.4
DIE
OPTIMALE
WETTBEWERBSINTENSITAET
VON
K
ANTZENBACH
.
477
16.4.5
DIE
WETTBEWERBSVORSTELLUNGEN
DER
CHICAGO-SCHOOL
UND
DER
ANGEBOTSTHEORETIKER
.
478
16.5
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
DER
WETTBEWERBSTHEORIE
.
478
16.5.1
AMBIVALENZ
DER
GRUNDLAGEN
.
478
16.5.2
ENTWICKLUNG
DER
ORGANISATIONSFORMEN
.
479
16.5.3
PFADGEBUNDENHEIT
UND
DIVERSIFIKATION
.
480
16.5.4
REGELN,
ERWARTUNGEN
UND
SIGNALE
.
480
16.5.5
WETTBEWERB
DER
SYSTEME:
GLAUBHAFTE
DROHUNG
ALS
INSTITUTIONELLER
EICHTEST
.
481
16.5.6
HILFEN
FUER
DIE
WETTBEWERBSPOLITIK
.
482
17.
WIRTSCHAFTSPOLITIK
UND
ORDNUNGSRAHMEN
.
483
17.1
GLIEDERUNG,
EINORDNUNG
UND
BEGRUENDUNG
.
483
17.1.1
GESTALTUNG
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
483
17.1.2
GLIEDERUNG
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
484
17.1.3
BEGRUENDUNG
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
484
17.1.4
DAS
MITTEL-ZIEL-SYSTEM
.
485
17.1.5
NEUE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
485
17.2
DAS
WIRTSCHAFTSSYSTEM
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
487
17.2.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
UND
WIRTSCHAFTSRELEVANTE
NORMEN
.
487
17.2.2
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
STEUERUNGEN
-
EINE
KATEGORISIERUNG
.
488
17.2.2.1
KAUSALTHERAPIE
UND
NEUTRALISIERUNGSPOLITIK
.
488
17.2.2.2
ORDNUNGSPOLITIK
UND
PROZESSPOLITIK
.
488
17.2.2.3
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
MASSNAHMEN
.
488
17.2.2.4
ANGEBOTS
UND
NACHFRAGESEITIG
WIRKENDE
MASSNAHMEN
.
488
17.2.2.5
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE,
MESOOEKONOMISCHE
UND
EINZELWIRTSCHAFTLICHE
MASSNAHMEN
.
488
17.2.2.6
DIREKT
(UNMITTELBAR)
UND
INDIREKT
(MITTELBAR)
WIRKENDE
MASSNAHMEN
.
489
17.2.2.7
INHALTLICHE
BEDEUTUNG
DER
KATEGORISIERUNG
.
489
17.2.3
KRITERIEN
DES
MITTELEINSATZES
.
489
17.2.3.1
KONFORMITAET
.
489
17.2.3.2
REGELGEBUNDENER
UND
DISKRETIONAERER
EINSATZ
.
489
17.2.3.3
DIE
MITTEL-ZIEL-PROBLEMATIK
.
490
17.3
WETTBEWERBSPOLITIK
.
490
17.3.1
DIE
WETTBEWERBSPOLITIK
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
490
17.3.1.1
GESETZLICHER
UND
INSTITUTIONELLER
RAHMEN
.
490
17.3.1.2
KARTELLVERBOT
UND
VERBOT
ABGESTIMMTEN
VERHALTENS
.
493
17.3.1.3
MISSBRAUCHSAUFSICHT
UEBER
MARKTBEHERRSCHENDE
UNTERNEHMEN
.
493
INHALT
XIX
17.3.1.4
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
.
495
17.3.2
DIE
WETTBEWERBSPOLITIK
DER
EG
.
495
17.3.3
DIE
WETTBEWERBSPOLITIK
DER
USA
.
496
17.4
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
STEUERUNGSKONZEPTE
IM
MARKTWIRTSCHAFT
LICHEN
SYSTEM
.
497
17.4.1
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
DER
NACHFRAGESTEUERUNG
.
497
17.4.1.1
EINORDNUNG
.
497
17.4.1.2
DIE
ANTIZYKLISCHE
FISKALPOLITIK
.
498
17.4.1.3
DER
PHILLIPS-ZUSAMMENHANG
.
500
17.4.1.4
GELDMENGENEFFEKTE
DER
FISKALPOLITIK
.
502
17.4.1.5
BEWERTUNG
.
502
17.4.2
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
DER
GELDMENGENSTEUERUNG
.
504
17.4.3
DIE
ANGEBOTSORIENTIERTE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
(REAGANOMICS)
.
505
17.5
SEKTORALE
STRUKTURPOLITIK
.
509
17.5.1
EINORDNUNG
UND
SYSTEMATIK
.
509
17.5.2
ZIELE
DER
SEKTORALEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
509
17.5.2.1
ERHALTUNGSZIELE
.
509
17.5.2.2
ANPASSUNGSZIELE
.
510
17.5.2.3
GESTALTUNGSZIELE
.
510
17.5.3
MITTEL
DER
SEKTORALEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
510
17.5.3.1
FISKALISCHE
MASSNAHMEN
.
510
17.5.3.2
MARKTORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
511
17.6
REGIONALE
STRUKTURPOLITIK
.
511
17.6.1
DAS
REGIONALISIERUNGSPROBLEM
.
511
17.6.2
ZIELE
DER
REGIONALEN
STRUKTURPOLITIK
.
512
17.6.3
MITTEL
DER
REGIONALEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
513
17.7
UMWELTOEKONOMIE
UND
UMWELTPOLITIK
.
513
17.7.1
EINORDNUNG
.
513
17.7.2
ZIELE
UND
GRUNDPRINZIPIEN
DER
UMWELTPOLITIK
.
513
17.7.3
INSTRUMENTE DER
UMWELTPOLITIK
.
515
17.7.3.1
UMWELTAUFLAGEN
.
515
17.7.3.2
UMWELTSUBVENTIONEN
.
515
17.7.3.3
UMWELTABGABEN
.
515
17.7.3.4
UMWELTLIZENZEN
.
516
17.7.3.5
PRIVATISIERUNG
VON
UMWELTRECHTEN
UND
HAFTUNG
.
516
17.7.3.6
BEWERTUNG
.
516
18.
WIRTSCHAFTSSYSTEME
.
518
18.1
EINFUEHRUNG
.
518
18.2
PROBLEMATIK
DER
BEWERTUNG
EINES
WIRTSCHAFTSSYSTEMS
.
518
18.3
DIE
STRUKTURMERKMALE
DER
WIRTSCHAFTSMODELLE
IM
EINZELNEN
.
519
18.3.1
PLANUNG
UND
LENKUNG
.
519
18.3.2
PREISBILDUNG
UND
INDIKATOR
FUER
GUETERKNAPPHEIT
.
520
18.3.3
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
WIRTSCHAFTSEINHEITEN
.
520
18.3.4
EIGENTUM
UND
VERFUEGUNG
UEBER
PRODUKTIONSMITTEL
.
521
18.3.5
WIRTSCHAFTLICHE
ZIELSETZUNGEN
.
521
18.3.6
AUFGABEN
DES
STAATES
.
522
18.3.7
SOZIALE
SICHERUNG
.
522
18.3.8
AUFGABE
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
522
XX
INHALT
18.3.9
DAS
MENSCHENBILD
.
522
18.3.10
UNTERSCHIEDE
ZU
REALTYPEN
VON
WIRTSCHAFTSSYSTEMEN
.
523
18.4
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFTEN
AUS
SYSTEMANALYTISCHER
SICHT
.
523
18.5
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
UND
DIE
SOZIALISTISCHE
PLANWIRTSCHAFT
IN
DER
EHEMALIGEN
DDR
.
525
18.5.1
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
525
18.5.2
DIE
SOZIALISTISCHE
PLANWIRTSCHAFT
IN
DER
EHEMALIGEN
DDR
.
527
18.6
KONVERSION
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFTLICHER
SYSTEME
.
528
18.6.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
528
18.6.2
EIGENTUM
.
529
18.6.3
INSTITUTIONEN
.
529
18.6.4
STRUKTUR
.
530
18.6.5
WAEHRUNG
.
531
18.6.6
LEHREN
FUER
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
531
LITERATURVERZEICHNIS
.
533
PERSONENREGISTER
.
542
SACHWORTVERZEICHNIS
.
545 |
any_adam_object | 1 |
author | Blum, Ulrich 1953- |
author_GND | (DE-588)120253232 |
author_facet | Blum, Ulrich 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Blum, Ulrich 1953- |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012898613 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)215755617 (DE-599)BVBBV012898613 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012898613</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050803</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991130s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957991428</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486253549</subfield><subfield code="9">3-486-25354-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)215755617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012898613</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum, Ulrich</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120253232</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Studienhandbuch</subfield><subfield code="c">von Ulrich Blum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 555 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779749</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012898613 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:03:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3486253549 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008779749 |
oclc_num | 215755617 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-859 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-573 DE-1047 DE-20 DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-859 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-573 DE-1047 DE-20 DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | XX, 555 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Blum, Ulrich 1953- Verfasser (DE-588)120253232 aut Volkswirtschaftslehre Studienhandbuch von Ulrich Blum 3., überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2000 XX, 555 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd rswk-swf Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd rswk-swf Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd rswk-swf Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 s 1\p DE-604 Makroökonomie (DE-588)4037174-8 s 2\p DE-604 Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s 3\p DE-604 Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 s 4\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Blum, Ulrich 1953- Volkswirtschaftslehre Studienhandbuch Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066493-4 (DE-588)4037174-8 (DE-588)4117663-7 (DE-588)4039225-9 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Volkswirtschaftslehre Studienhandbuch |
title_auth | Volkswirtschaftslehre Studienhandbuch |
title_exact_search | Volkswirtschaftslehre Studienhandbuch |
title_full | Volkswirtschaftslehre Studienhandbuch von Ulrich Blum |
title_fullStr | Volkswirtschaftslehre Studienhandbuch von Ulrich Blum |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaftslehre Studienhandbuch von Ulrich Blum |
title_short | Volkswirtschaftslehre |
title_sort | volkswirtschaftslehre studienhandbuch |
title_sub | Studienhandbuch |
topic | Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Wirtschaftspolitik Makroökonomie Wirtschaftssystem Mikroökonomie Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008779749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blumulrich volkswirtschaftslehrestudienhandbuch |