Real estate investment trusts, offene und geschlossene deutsche Immobilienfonds: eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zukunft der Immobilienfonds
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebensacht.: REITs & Immobilienfonds |
Beschreibung: | XIV, 408 S. |
ISBN: | 3927985244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012881472 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060718 | ||
007 | t | ||
008 | 991130s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958405603 |2 DE-101 | |
020 | |a 3927985244 |9 3-927985-24-4 | ||
035 | |a (OCoLC)237373719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012881472 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 | ||
084 | |a PU 1545 |0 (DE-625)139925: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5420 |0 (DE-625)140640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a King, Rudolf C. |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)121780953 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Real estate investment trusts, offene und geschlossene deutsche Immobilienfonds |b eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zukunft der Immobilienfonds |c Rudolf C. King |
246 | 1 | 3 | |a REITs & Immobilienfonds |
246 | 1 | 3 | |a REITs und Immobilienfonds |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a XIV, 408 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebensacht.: REITs & Immobilienfonds | ||
502 | |a München, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immobilienfonds |0 (DE-588)4026615-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Immobilienfonds |0 (DE-588)4026615-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008768213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008768213 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127567527018496 |
---|---|
adam_text | RA Rudolf C. King Inhaltsübersicht
i
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis II
Teil 1 : US Amerikanische Immobilienfonds in der
Rechtsform der REITs 1
Kapitel 1 : Allgemeines 2
Kapitel 2 : Zivilrecht 12
Kapitel 3 : Vertriebsrecht 42
Kapitel 4 : Steuerrecht 58
Kapitel 5 : Ausblick 80
Teil 2 : Deutsche offene Immobilienfonds 82
Kapitel 1 : Allgemeines 83
Kapitel 2 : Zivilrecht 88
Kapitel 3 : Vertriebsrecht 115
Kapitel 4 : Steuerrecht , 131
Kapitel 5 : Ausblick 139
Teil 3 : Deutsche geschlossene Immobilienfonds 141
Kapitel 1 : Allgemeines 142
Kapitel 2 : Zivilrecht 150
Kapitel 3 : Vertriebsrecht 210
, Kapitel 4 : Steuerrecht 233
Kapitel 5 : Ausblick 282
Teil 4 : Vergleich der Modelle 285
Kapitel 1 : Schutzprinzipien 286
Kapitel 2 : Schutz der Anleger im REIT 290
Kapitel 3 : Schutz der Anleger im Offenen Immobilienfonds 298
Kapitel 4 : Schutz der Anleger in geschlossenen Immobilienfonds. 307
Kapitel 5 : Schlußfolgerungen : Private Placement und
Immobilienaktiengesellschaft de lege ferenda 312
Kapitel 6 : Grundzüge der Ausgestaltung eines Immobilienfonds als
Aktiengesellschaft de lege ferenda 327
Teil 5 : Zusammenfassung 343
Anhang 1 : Literaturverzeichnis 349
Anhang 2 : Gerichtsverfahren und Erlasse der öffentlichen
Verwaltung 365
Anhang 3 : Abkürzungsverzeichnis 387
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis N
Teil 1 : US Amerikanische Immobilienfonds in der
Rechtsform der REITs 1
Kapitel 1 : Allgemeines 2
I. Definition und Zielsetzung 2
II. Definition „trust 4
III. Gesetzliche Grundlagen 5
1. Klassen der REITs 6
2. Vergleich der möglichen Syndikationen eines REITs 7
a) Business trusts und corporations 7
b) Limited partnerships 8
IV. Geschichte 9
Kapitel 2 : Zivilrecht 12
I. Declaration of trust 12
II. Voraussetzungen der Organisation 12
1. Rule of centralised management 13
a) Board of trustees 14
b) Conflicts of interest 17
c) Stellung der trustees zum Eigentum des REITs 18
d) Advisor 18
e) Advisory agreement 20
f).Gebührenregelungen 21
(I) Gebühren des advisors 21
(II) Gebühren der trustees 22
2. Stellung der Anteilseigner 22
a) Closely held rule 23
b) Excess share provisions 24
III. Voraussetzungen der Kapitalstruktur 26
1. 75% asset test 26
2. 25% asset test 26
a) Wertberechnung 26
b) Securities of one debtor rule 27
3. UPREIT 27
a) Geschichte und Hintergrund 27
b) Entwicklung 28
c) Überlegungen zur Konstruktion 30
d) Beachtung der closely held rule 31
e) Gefahren 31
IV. REITs als passive Investmentgesellschaften 33
1. Einsetzung einer unabhängigen Verwaltungsgesellschaft....34
2. Klarstellungen durch den REIT Simplification Act of 1997 ....36
3. Feststellung der Unabhängigkeit 37
a) Unklarheiten 37
b) Schlußfolgerungen 38
V. Voraussetzungen der Einkommensverwendung 38
RA Rudolf C. King Inhaltsverzeichnis III
1. Höhe der Mindestdividende 38
2. Dividendenberechnung 39
a) Alternative 1 : Keine Realisation von Kapitalgewinnen
auf RE IT Ebene 39
b) Alternative 2 : Realisation von Kapitalgewinnen auf
REIT Ebene 40
c).Zeitliche Berechnung 40
d) Gleichmäßigkeit der Ausschüttung 41
e) Reinvestment Pläne 41
Kapitel 3 : Vertriebsrecht 42
I. Grundsätze 42
1. Mißachtung der Wertpapiergesetze 42
2. Anwendbarkeit und Begriff der securities 42
3. Anti raider Bestimmungen 42
II. Voraussetzungen eines Börsen Listings 44
1. NYSE 45
2. AMEX 45
3. NASDAQ NMS 46
4. Weg eines IPO 46
5. Exemptions von securities und offering Bestimmungen 46
a) Gefahrendarstellung im Prospekt 46
b) Private placement / private offering 47
cj.lntraState exemption 47
d) Verkauf außerhalb der USA an Nicht US Bürger 48
III. Federal Blue Sky Laws 48
1. Investment Companies Act of 1940 48
2. Securities Act of 1933 49
a) Anwendung des Industrial Guide Nr. 5 50
b) Exemptions vom Securities Act of 1933 51
(I) Small business initiative 51
(II) Private offerings 51
(III) Intrastate offering 52
(IV)No advertisement offering 52
3. Securities Exchange Act of 1934 53
IV. State Blue Sky Laws 53
1. Stock exchange listed exemptions 53
2. Maryland 53
a) Coordination exemption 54
b) 3eneral transactional exemption 54
3. Illinois 54
4. New York State 54
V. Regelungen der NASAA 55
1. Kompensationsregeln 56
2. Darlegungspflichten 56
3. Bewertung des Passiwermögens 56
Kapitel 4 : Steuerrecht 58
I. Präferentielle Steuerbehandlung 58
1. Ziel der Voraussetzungen 58
2. Voraussetzungen der Einkommensherkunft 59
km. ..
IV Immobilienfonds RA Rudolf C. King
a) 75 % income test .. 59
b) 95 % income test 59
c) Aufhebung des 30 % income test 59
d) Verbotene Transaktionen 60
e) Safe harbour Bestimmungen 61
f). Foreclosed property 62
II. Besteuerungsgrundlagen 62
1. Berechnung des zu versteuernden Einkommens 63
a) Bezugsgröße REIT taxable income 63
b) Net operating losses 63
c) Thesaurierte Kapitalgewinne 64
d) Ausgeschüttete Kapitalgewinne 64
2. Mögliche Steuerarten des REITs 65
a) Steuer bei aufgedecktem Kapitalgewinn 65
b) Alternative minimum tax 66
c) Alternative capital gains tax 66
d) Deficiency dividend tax 67
e) Excess unqualified income tax 68
3. Besteuerung der U.S. amerikanischen beneficiaries 68
a) Besteuerung des Anteils an laufenden Einkünften 68
b) Besteuerung von Kapitalgewinnen 70
(I) Verpflichtung zur Aufdeckung von Wertsteigerungen...70
(II) Besteuerung ausgeschütteter Kapitalgewinne 70
(III) Nicht ausgeschüttete Kapitalgewinne 71
(IV)Änderungen durch den REIT Simplification Act 1997 72
(V) Kapitalverluste auf Ebene des REITs 72
IM. Steuerbehandlung bei Auslandsbezug 73
| 1. Ausschüttung an ausländische Anteilseigner 73
I a) Verkauf von Anteilen 74
b) Verantwortlichkeit für die Ausschüttung 75
c) Steuereinbehalt bei Erwerb von REIT Anteilen durch
einen Ausländer 75
2. Besteuerung deutscher Anteilseigner 76
a) Anwendbarkeit des Doppelbesteuerungsabkommens 77
(I) Persönlicher Anwendungsbereich 77
(II) Sachlicher Regelungsinhalt 78
b) Veräußerungsgewinne bei nicht in den USA belegenem
Grundbesitz 78
c) Deutsche Besteuerung 78
Kapitel 5 : Ausblick 80
Teil 2 : Deutsche offene Immobilienfonds 82
Kapitel 1 : Allgemeines 83
I. Definition und Zielsetzung 83
II. Gesetzliche Grundlagen 84
1. Deutsches KAGG 84
2. EG Novelle 85
III. Statistik 86
1. Mittelherkunft 86
2. Mittelverwendung 86
RA Rudolf C. King Inhaltsverzeichnis
3. Abwanderung ins Ausland 87
4. Renditevergleiche 87
Kapitel 2 : Zivilrecht 88
I. Aufbau des KAGG 88
1. Immobilienspezialfonds 88
2. Regelung des Vertragstyps 88
II. Beteiligte 89
III.Organe 90
1. Die Kapitalanlagegesellschaft 90
2. Der Aufsichtsrat 93
IV.Sondervermögen 94
V. Depotbank 97
VI.Überwachung durch das Bundesaufsichtsamt für das
Kreditwesen 101
VII.Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten 102
1. Der Investmentvertrag zwischen der
Kapitalanlagegesellschaft und den Anteilsinhabem 102
2. Zustandekommen des Investmentvertrags 103
3. Die Einflußnahme der Anteilsinhaber auf die
Kapitalanlagegesellschaft 103
4. Der Vertrag zwischen der Kapitalanlagegesellschaft und
der Depotbank 105
5. Stellung der Depotbank zu den Anteilsinhabern 105
VIII.Grundsatz der Risikomischung 106
1. Anlageformen innerhalb der EG 107
2. Anlageformen außerhalb der EG 107
3. Erweiterungen durch das 3. Finanzmarktförderungsgesetz 108
a) Beteiligung an Grundstücksgesellschaften 108
b) Bestellung von Erbbaurechten . 109
c).Gemischte Wertpapier und Grundstücksvermögen 109
4. Folgen der Risikomischung 110
IX. Konkurs eines der Beteiligten 112
1. Konkurs der Kapitalanlagegesellschaft 112
2. Konkurs des Anteilsinhabers an der
Kapitalanlagegesellschaft....:. 113
3. Konkurs des Sondervermögens 113
4. Konkurs der Depotbank 114
Kapitel 3 .Vertriebsrecht 115
I. Anteilsausgabe 115
1. Ermittlung des Ausgabewerts 115
2. Sachverständigenausschuß 117
3. Aufgabe des Vorsichtsprinzips 118
4. Einführung des gemischten Wertpapier und
Grundstückssondervermögen und der
Investmentaktiengesellschaften 118
a) Gemischte Wertpapier und
Grundstückssondervermögen 118
b) Investmentaktiengesellschaft 119
5. Wertermittlung von spekulativen Gewinnen 120
VI Immobilienfonds RA Rudolf C. King
6. Schlußfolgerung 121
II. Rückgabe bzw. Rücknahme der Anteile 121
III. Kritik am Zertifikatsprinzip 122
1. Ansicht der Befürworter 122
2. Kritik : Ablehnende Ansichten 123
3. Agency cost 125
4. Eigene Ansicht 125
a) Mangelnder Einfluß auf die KAG 125
b) Möglichkeit der Rücknahmeaussetzung als
mangelhaftes Instrument des Anlegerschutzes 126
c) Mangelnde Bestimmbarkeit des Rücknahmepreises 127
d) Abhängigkeit des Anteilswerts von äußeren Umständen 127
e) Keine Abhängigkeit von Börseneigentümlichkeiten 128
f). Neigung der Kapitalanlagegesellschaften zu
prozyklischem Verhalten 128
g) Ergebnis 129
IV. Schutz des Begriffs Kapitalanlage und Investment als
Firmenname 130
Kapitel 4 : Steuerrecht 131
I. Besteuerung der Kapitalanlagegesellschaft 131
II. Besteuerung des Grundstücks Sondervermögens 131
1. Abzugsverfahren zur Kapitalertragsteuer 132
2. Ertragsverwendung 132
III. Besteuerung der Anteilsinhaber 132
1. Ausschüttungsbekanntmachung 133
2. Einkommensteuerliche Behandlung der Erträge der im
Privatvermögen gehaltenen Anteile 133
a) Ordentliche Erträge 133
b) Thesaurierte Erträge 134
c) Veräußerungsgewinne 135
d) Zwischengewinne 135
e) Eigengeldverzinsung/Bauzeitzinsen 136
3. Einkommensteuerliche Behandlung der Erträge der im
Betriebsvermögen gehaltenen Anteile 137
4. Sonstige Steuern 138
Kapitel 5 : Ausblick 139
Teil 3 : Deutsche geschlossene Immobilienfonds 141
Kapitel 1 : Allgemeines , 142
I. Definition und Zielsetzung 142
II. Typische Entwicklung 145
1. Vorgründungsphase 145
2. Gründung 147
3. Nachgründungsphase 147
4. Laufzeit 149
5. Abwicklung und Ausscheiden einzelner Gesellschafter 149
III. Geschichte , 149
Kapitel 2 : Zivilrecht 150
I. Rechtsform Gesellschaft bürgerlichen Rechts 150
RA Rudolf C. King Inhaltsverzeichnis
1. Haftungsverfassung der GbR „mbH 150
a) Akzessorietätstheorie 151
b) Doppelverpflichtungstheorie 151
(^.Voraussetzungen der Haftungsbeschränkung nach der
Rechtsprechung 152
d) Anwendung auf Steuerschulden 153
2. Anwendbarkeit des KAGG bei risikomischender Anlage ?. 154
3. Verhinderung der gesetzlich angeordneten Liquidation 154
a) Abfindungsklauseln beim Ausscheiden 157
b) Kündigung durch einen Gesellschafter nach freiem
Belieben 159
c).Ergebnis 159
II. Rechtsform KG 160
1. Rechtsgrundlagen 160
2. Publikumskommanditgesellschaft 160
3. GmbH und Co. KG 160
4. Vermögensverwaltende Kommanditgesellschaft 161
a) Rechtslage bis zum 30.6.1998 161
b) Rechtslage seit dem 1.7.1998 162
IM. Rechtsform stille Gesellschaft 162
1. Gründe für die Rechtsformwahl 164
a) Abgrenzung zwischen atypisch und typisch stillen
Beteiligungen 164
b) Abgrenzung zum partiarischen Darlehen 166
c).Abgrenzung zur BGB Innengesellschaft 166
2. Kontroll und Informationsrechte 166
3. Treuhänderische Verpflichtung des Prinzipals 168
4. Beendigung der stillen Beteiligung durch Konkurs,
Kündigung und Liquidation 170
a) Konkurs des still Beteiligten 170
b) Liquidation der Prinzipal Gesellschaft 170
cj.Der still Beteiligte als Massegläubiger im Konkurs des
Prinzipals 171
d) Der still Beteiligte als Masseschuldner im Konkurs des
Prinzipals 172
e) Kündigung der stillen Beteiligung 174
5. Kritik an der Konstruktion der stillen Beteiligung 174
IV. Immobilien Aktiengesellschaft de lege lata 175
V. Investmentaktiengesellschaften 177
VI.Treuhänder 178
1. Verwaltungsvereinfachung 179
2. Ausschluß der Zwischenhaftung des Kommanditisten 180
3. Ausschluß der Rechte des Treugebers 180
4. Anonymität 181
5. Umgehung der Makler und Bauträgerverordnung 181
6. Sonstige Gründe 184
7. Arten der Treuhand 184
8. Ausgestaltung der Treuhandverhältnisse 188
9. Grundbuchtreuhänder 188
10.Mittelverwendungstreuhänder 190
m Immobilienfonds RA Rudolf C. King
11 .Beteiligungs oder Gesellschaftstreuhänder 191
12.Beauftragung des Treuhänders 192
13.Aufgaben und Pflichten des Treuhänders 192
14.Haftungsklauseln im Treuhändervertrag 195
15.Kündigung 201
Vn.Die Einrichtung des Gesellschafterbeirats 203
1. Reichweite der Befugnisse des Beirats 204
a) Übertragungsbefugnisse 205
t ) Haftung der Kommanditisten Beiräte bei Übertragung
von Geschäftsführungsbefugnissen 207
2. Kritik 208
3. Vergleich mit der Kapitalanlagegesellschaft 209
Kapitel 3 : Vertriebsrecht 210
I. Prospekthaftung 210
1. Entwicklung der Rechtsprechung 210
2. Kritik 214
3. Fehlerhaftigkeit des Steuerkonzepts 216
4. Schlußfolgerung 217
II. Formbedürftigkeit der Gesellschafts , Beitritts und
Treuhandverträge 218
1. Übertragung von Gesellschaftsanteilen 220
2. Verpflichtung zum Grundstückserwerb 220
3. Begründung eines Kommanditanteils vor Erwerb des
Grundstücks 221
4. Gründung durch Grtindungsgesellschafter 222
5. Unwirksamkeit aufgrund Formmangels 222
6. Einheitlichkeit der Beurkundung 223
7. Heilung des Formmangels 224
8. Schlußfolgerung 224
III. Vertragsbeziehungen und Verflechtungsaufdeckung 225
1. Kaufvertrag 225
2. Mietvertrag 227
3. Vermittlungsverträge 227
4. Plazierungsprovisionsgarantie 228
5. Vertragspartner technischer Bauüberwacher 228
6. Vertragspartner Bauunternehmer 229
IV. Gesellschafterwechsel 230
1. Probleme durch die mangelnde Fungibilität und
Entwicklungen des Zweitmarktes 230
2. Zertifikate 231
V. Vertriebsrecht bei der atypisch stillen Beteiligung 231
Kapitel 4 : Steuerrecht 233
I. Einkommensteuer 233
1. Bedeutung der Einkunftsarten 233
2. Gewerblichkeit und private Vermögensverwaltung 234
a) Ansicht der Rechtsprechung 234
b) Ansicht der Finanzverwaltung 236
c) Ansicht der Literatur 237
d) Begriff „ein Objekt 237
RA Rudolf C. King Inhaltsverzeichnis
e) Eigene Ansicht 238
3. Geringfügige gewerbliche Tätigkeit 242
st) Eigene Ansicht 243
b) Problembereich retroverse lease 244
4. Aktivierung und Aufwand 244
a) Ansicht der Finanzverwaltung 245
b) Ansicht der Rechtsprechung 249
c).Gegenansicht der Literatur 250
d) Eigene Ansicht 252
e) Zu beachtende Rechtslage 253
5. Gewinnerzielungsabsicht 253
a) Projektierungsgerechtigkeit 255
b) Unzutreffende Projektierung 256
cj.Rückkaufs und Preisgarantien 258
d) Eigene Ansicht 259
6. § 15 a EStG Beschränkung der Verlustzuweisung 259
a) Persönlicher Anwendungsbereich 263
b) Anwendung bei der immobilienverwaltenden GbR 263
c). Vertraglicher Ausschluß der Haftung 266
d) Haftung vergleichbar der eines Kommanditisten/
Unwahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme 266
7. Rechtsformwahl 268
8. Treuhänder 269
a) Gesicherte Erkenntnisse über die Zurechnung von
Treugütem 270
b) Unsicherheiten durch die Rechtsprechung zur
Unterbeteiligung 270
c).Ansicht der Finanzverwaltung 272
d) Ansicht der Rechtsprechung 275
e) Eigene Ansicht 275
f) .Widersprüchlichkeit des Steuerrechts 278
9. Verlustausgleichskonzeption bei der stillen Beteiligung 278
II. Erbschafts , Schenkungs und Vermögenssteuer 279
IM. Sonstige Steuerarten 279
IV.Verfahrensrecht 281
Kapitel 5 : Ausblick 282
I. § 15 a EStG 282
II. Werbung mit Verlustzuweisungsquoten 282
Teil 4 : Vergleich der Modelle 285
Kapitel 1 : Schutzprinzipien 286
I. Substanzerhaltungsrisiko 286
II. Informationsrisiko 288
III. Abwicklungs und Verwaltungsrisiko 289
IV.Interessenvertretungsrisiko 289
V. Konditionenrisiko 289
Kapitel 2 : Schutz der Anleger im REIT 290
I. Substanzerhaltungsrisiko 290
1. Advisor Regelung 290
2. Risikomischung 291
X Immobilienfonds RA Rudolf C. King
3. Securities of one debtor doctrine 292
4. Agency costs ...292
5. Konkursschutz 292
II. Informationsrisiko 293
1. Kennzahlenkontrolle durch das IRS 293
2. Verflechtungsaufdeckung 293
III. Abwicklungs und Verwaltungsrisiko 294
IV. Konditionenrisiko 295
V. Ergebnis 295
Kapitel 3 : Schutz der Anleger im Offenen Immobilienfonds 298
I. Substanzerhaltungsrisiko 298
1. Risikomischung 298
2. Agency costs 299
3. Konkursschutz 299
II. Informationsrisiko 301
1. Mangelnde Publizität der Einzelbewertungen 302
2. Vergütungsregelung 303
3. „Bankenhörigkeit der KAG 304
IM. Abwicklungs und Verwaltungsrisiko 304
IV. Konditionenrisiko 305
V. Ergebnis 306
Kapitel 4 : Schutz der Anleger in geschlossenen Immobilienfonds..307
I. Substanzerhaltungsrisiko 307
1. Agency costs 307
2. Konkursschutz 307
II. Informationsrisiko 308
III. Abwicklungs und Verwaltungsrisiko 309
IV. Konditionenrisiko 309
1. Prospekthaftung 309
2. AGB Überprüfung 310
3. Schutz durch Formbedürfnisse 310
V. Ergebnis 311
Kapitel 5 : Schlußfolgerungen : Private Placement und
Immobilienaktiengesellschaft de lege ferenda 312
I. Anlegerschutz durch vertriebsrechtliche Regelungen ? 313
II. Die Leitbilder der Personen und Kapitalgesellschaften 315
III. Anwendung der Erkenntnisse 316
IV. Alternative 1 : Kleinplazierungen 318
V. Alternative 2 : Immobilien Aktiengesellschaft (de lege
ferenda) 321
1. Unzulässigkeit der Ausgestaltung wegen Vorrangs des
KAGG? 321
2. Regelungsbedürfnis 322
3. Steuerfreiheit von Veräusserungsgewinnen 324
4. Fungibilität der Anteile 324
VI. Ausblick 325
Kapitel 6 : Grundzüge der Ausgestaltung eines Immobilienfonds als
Aktiengesellschaft de lege ferenda 327
I. Zivilrechtliche Gestaltungen 327
RA Rudolf C King Inhaltsveizeichnis
1. Unabhängige Investmentberater und eigenbestimmtes
Management 327
2. Mittelverwendungsüberwachung 328
3. Einsetzung unabhängiger SubUnternehmer 330
4. Verhinderung der Majorisierung von Gesellschaftern 330
5. Regelung des Mindestimmobilienbestand 331
6. Erwerbsbeschränkungen 332
7. Treuhänder und Beiratsregelungen 334
8. Maximalbeleihungen 335
II. Vertriebsrechtliche Gestaltung 335
1. Publizitätspflicht 335
2. Immobilienfonds als GmbH ? 336
3. Aufspaltung 336
4. Vergleichbarkeit der Anlageformen 338
III. Steuerliche Gestaltung 338
1. Notwendigkeit und Gebotenheit der steuerlichen Präferenz339
2. Alternative 1: Präferenz der Thesaurierung 339
3. Alternative 2: Einheitliche und gesonderte Feststellung 339
4. Alternative 3 : Behandlung von Dividenden als
Betriebsausgaben 341
Teil 5 : Zusammenfassung 343
Anhang 1 : Literaturverzeichnis 349
Anhang 2 : Gerichtsverfahren und Erlasse der Öffentlichen
Verwaltung 365
I. Steuerrecht 365
1. Bundesgerichte 365
2. Finanzgerichte 370
3. Erlasse der Finanzverwaltung 371
II. Zivilrecht 372
1. Bundesgerichte 372
2. Untergerichte 383
Anhang 3 : Abkürzungsverzeichnis 387
|
any_adam_object | 1 |
author | King, Rudolf C. 1968- |
author_GND | (DE-588)121780953 |
author_facet | King, Rudolf C. 1968- |
author_role | aut |
author_sort | King, Rudolf C. 1968- |
author_variant | r c k rc rck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012881472 |
classification_rvk | PU 1545 PU 5420 |
ctrlnum | (OCoLC)237373719 (DE-599)BVBBV012881472 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01967nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012881472</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060718 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991130s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958405603</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3927985244</subfield><subfield code="9">3-927985-24-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237373719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012881472</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1545</subfield><subfield code="0">(DE-625)139925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5420</subfield><subfield code="0">(DE-625)140640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">King, Rudolf C.</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121780953</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Real estate investment trusts, offene und geschlossene deutsche Immobilienfonds</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zukunft der Immobilienfonds</subfield><subfield code="c">Rudolf C. King</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">REITs & Immobilienfonds</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">REITs und Immobilienfonds</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 408 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebensacht.: REITs & Immobilienfonds</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobilienfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026615-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immobilienfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026615-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008768213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008768213</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland |
id | DE-604.BV012881472 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3927985244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008768213 |
oclc_num | 237373719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-739 DE-N2 DE-M124 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-739 DE-N2 DE-M124 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XIV, 408 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | King, Rudolf C. 1968- Verfasser (DE-588)121780953 aut Real estate investment trusts, offene und geschlossene deutsche Immobilienfonds eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zukunft der Immobilienfonds Rudolf C. King REITs & Immobilienfonds REITs und Immobilienfonds 1999 XIV, 408 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebensacht.: REITs & Immobilienfonds München, Univ., Diss., 1999 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Immobilienfonds (DE-588)4026615-1 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Immobilienfonds (DE-588)4026615-1 s Recht (DE-588)4048737-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008768213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | King, Rudolf C. 1968- Real estate investment trusts, offene und geschlossene deutsche Immobilienfonds eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zukunft der Immobilienfonds Recht (DE-588)4048737-4 gnd Immobilienfonds (DE-588)4026615-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4026615-1 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Real estate investment trusts, offene und geschlossene deutsche Immobilienfonds eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zukunft der Immobilienfonds |
title_alt | REITs & Immobilienfonds REITs und Immobilienfonds |
title_auth | Real estate investment trusts, offene und geschlossene deutsche Immobilienfonds eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zukunft der Immobilienfonds |
title_exact_search | Real estate investment trusts, offene und geschlossene deutsche Immobilienfonds eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zukunft der Immobilienfonds |
title_full | Real estate investment trusts, offene und geschlossene deutsche Immobilienfonds eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zukunft der Immobilienfonds Rudolf C. King |
title_fullStr | Real estate investment trusts, offene und geschlossene deutsche Immobilienfonds eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zukunft der Immobilienfonds Rudolf C. King |
title_full_unstemmed | Real estate investment trusts, offene und geschlossene deutsche Immobilienfonds eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zukunft der Immobilienfonds Rudolf C. King |
title_short | Real estate investment trusts, offene und geschlossene deutsche Immobilienfonds |
title_sort | real estate investment trusts offene und geschlossene deutsche immobilienfonds eine rechtsvergleichende untersuchung zur zukunft der immobilienfonds |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zukunft der Immobilienfonds |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Immobilienfonds (DE-588)4026615-1 gnd |
topic_facet | Recht Immobilienfonds USA Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008768213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kingrudolfc realestateinvestmenttrustsoffeneundgeschlossenedeutscheimmobilienfondseinerechtsvergleichendeuntersuchungzurzukunftderimmobilienfonds AT kingrudolfc reitsimmobilienfonds AT kingrudolfc reitsundimmobilienfonds |