Organisations- und Rechtsformwahl in der öffentlichen Siedlungsabfallwirtschaft: eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung ökologischer, rechtlicher und politischer Restriktionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen
44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 435 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631358121 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012879583 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220623 | ||
007 | t | ||
008 | 991116s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957819811 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631358121 |c kart. : ca. DM 128.00 |9 3-631-35812-1 | ||
035 | |a (OCoLC)44936825 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012879583 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-N2 | ||
084 | |a PN 806 |0 (DE-625)137738: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wagner, Jürgen Michael |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)121547213 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisations- und Rechtsformwahl in der öffentlichen Siedlungsabfallwirtschaft |b eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung ökologischer, rechtlicher und politischer Restriktionen |c Jürgen Michael Wagner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a 435 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen |v 44 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsform |0 (DE-588)4133316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensform |0 (DE-588)4078596-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Siedlungsabfall |0 (DE-588)4324275-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsform |0 (DE-588)4133316-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Siedlungsabfall |0 (DE-588)4324275-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Unternehmensform |0 (DE-588)4078596-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen |v 44 |w (DE-604)BV000000051 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008767203&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008767203 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127565912211456 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht 7
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis 9
1 Einführung 17
1.1 Problemstellung 17
1.2 Gang der Untersuchung 17
1.3 Empirische Unterstützung der Untersuchung 20
2 Strategien zur Begrenzung der Umweltbeeinträchtigung 27
2.1 Begriffliche Differenzierungen 27
2.2 Ansatzpunkte der Kreislaufwirtschaft 33
2.3 Kreislaufwirtschaft aus psychologischer und soziologischer Perspektive 34
2.4 Entscheidungstheoretische Strategienwahl 47
2.5 Zusammenfassung 55
3 Umweltökonomische Grundlagen der Abfallwirtschaft 57
3.1 Die Prinzipientrias - Leitlinien des Umweltrechts 57
3.2 Der öffentliche Abfallsektor - Historischer Rückblick 59
3.3 Externe Effekte 60
3.4 Monopolisierung 68
4 Charakterisierung der Siedlungsabfallwirtschaft 71
4.1 Begriff und Abgrenzungen 71
4.2 Externe Effekte in der Siedlungsabfallwirtschaft 73
4.3 Marktbesonderheiten - Existenz von Monopolisierungstendenzen 131
4.4 Güterbereitstellung in der Siedlungsabfallwirtschaft 134
4.5 Inverse Strukturen in der öffentlichen Entsorgungswirtschaft 147
4.6 Zusammenfassung 148
5 Theoretische Überlegungen zur Organisation der abfallwirtschaftlichen
Leistungsbereitstellung 151
5.1 Staatliche oder private Güterbereitstellung - Transaktionskostenansatz 151
5.2 Effizienz 161
5.3 Forschungsansätze 165
5.4 Empirische Studien 180
5.5 Zusammenfassung 187
6 Organisationsoptionen: Organisations-, Rechts- und Kooperationsformen 189
6.1 Rahmenbedingungen für die kommunale Organisationsentscheidung 190
6.2 Begriffliche Abgrenzungen 195
6.3 Charakterisierung der Organisationsmöglichkeiten 199
6.4 Empirische Befunde 223
6.5 Zusammenfassung 231
7 Wirkung ausgewählter Kriterien auf die Wahl der Organisations- und Rechtsform 233
7.1 Besteuerung 233
7.2 Finanzierung 265
7.3 Rechnungswesen 281
7.4 Personal 298
7.5 Vergabewesen 309
7.6 Entscheidungswege 326
8 Zusammenfassung 349
8.1 Verdeutlichung des Gesamtzusammenhangs 349
8.2 Zusammenfassung der Ergebnisse 352
8 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 363
Abbildungsverzeichnis 369
Tabellenverzeichnis 371
Verzeichnis der Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften 372
Gerichtsentscheidungen und steuerliche Sonderanweisungen 374
Anhang 377
(Erläuterungen zu statistischen Testverfahren, ausgewerteter Fragebogen)
Literaturverzeichnis 395
Indexverzeichnis 433
Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Einführung 17
1.1 Problemstellung 17
1.2 Gang der Untersuchung 17
1.3 Empirische Unterstützung der Untersuchung 20
1.3.1 Einzelfallstudien bei ausgewählten Entsorgungseinrichtungen in Bayern 20
1.3.2 Bayemweite Befragung der öffentlichen Entsorgungsträger 20
1.3.2.1 Grundgesamtheit 20
1.3.2.2 Entwicklung des Fragebogens 21
1.3.2.2.1 Konzeptioneller Rahmen und Meßkonzept 21
1.3.2.2.2 Struktur des Fragebogens 22
1.3.2.2.3 Pretests 22
1.3.2.3 Durchführung der Befragung 22
1.3.2.4 Auswertung der Daten 23
1.3.3 Zusammenfassung 24
Kapitel 2: Strategien zur Begrenzung der Umweltbeeinträchtigung 27
2.1 Begriffliche Differenzierungen 27
2.1.1 Vermeidung 28
2.1.2 Wiedereinsatz - Verwertung 30
2.1.3 Beseitigung 32
2.2 Ansatzpunkte der Kreislaufwirtschaft 33
2.3 Kreislaufwirtschaft aus psychologischer und soziologischer Perspektive 34
2.3.1 Verantwortlichkeit der Psychologie und Soziologie 34
2.3.2 Umweltpsychologische Theorien kreislaufwirtschaftlichen Handelns 35
2.3.2.1 Inhaltstheoretisches Modell von Fietkau und Kessel 35
2.3.2.2 Prozeßtheoretisches Modell nach Fuhrer 37
2.3.3 Diskrepanzen von Umweltbewußtsein und -verhalten 39
2.3.4 Psychologische Interventionsmöglichkeiten für kreislaufwirtschaftliches
Verhalten 40
2.3.5 Empirische Befunde 42
2.3.6 Zusammenfassung 43
2.4 Entscheidungstheoretische Strategienwahl 47
2.4.1 Normkonforme und normwidrige kreislaufwirtschaftliche Strategienwahl 48
2.4.2 Ressourcenökonomische Implikationen inadäquater Strategiendetermination.... 52
2.5 Zusammenfassung 55
10 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3: Umweltökonomische Grundlagen der Abfallwirtschaft 57
3.1 Die Prinzipientrias - Leitlinien des Umweltrechts 57
3.1.1 Vorsorgeprinzip 57
3.1.2 Verursacherprinzip 58
3.1.3 Kooperationsprinzip 58
3.2 Der öffentliche Abfallsektor - Historischer Rückblick 59
3.3 Externe Effekte 60
3.3.1 Theoretische Grundlagen 60
3.3.1.1 Begriff 60
3.3.1.2 Bewertungsproblematik 61
3.3.1.3 Instrumente zur Internalisierung externer Effekte 63
3.3.1.3.1 Direkt ökonomisch ansetzende Internalisierungsinstrumente 63
3.3.1.3.1.1 Internalisierung mittels Pigou-Steuer 63
3.3.1.3.1.2 Internalisierung durch Verhandlungslösungen nach Coase 65
3.3.1.3.2 Indirekt ökonomisch ansetzende Internalisierungsinstrumente 66
3.3.2 Effizienz der Internalisierungsinstrumente 67
3.4 Monopolisierung 68
Kapitel 4: Charakterisierung der Siedlungsabfallwirtschaft 71
4.1 Begriff und Abgrenzungen 71
4.1.1 Allgemein 71
4.1.2 Ökonomisch 72
4.2 Externe Effekte in der Siedlungsabfallwirtschaft 73
4.2.1 Existenz von Umweltbelastungen 73
4.2.2 Anwendung von Internalisierungsinstrumenten 74
4.2.2.1 Das KrWVAbfG als Grundregelwerk der Kreislaufwirtschaft 74
4.2.2.1.1 Grundlegende Veränderungen gegenüber dem Abfallgesetz
von 1986 (AbfG) 74
4.2.2.1.1.1 Der neue Abfallbegriff im KrW-/AbfG 75
4.2.2.1.1.2 Die abfallwirtschaftliche Zielhierarchie 76
4.2.2.1.1.3 Änderungen der Entsorgungsstrukturen 77
4.2.2.1.1.3.lAndienungs- und Überlassungspflichten im KrW-/AbfG 78
4.2.2.1.1.3.2Entsorgungswege im KrW-/AbfG 81
4.2.2.1.2 Empirische Befunde 85
4.2.2.1.3 Zusammenfassung 86
4.2.2.2 Technische Anleitung Siedlungsabfall 87
4.2.2.2.1 Technische Heterogenitäten 87
4.2.2.2.2 Ökonomische Implikationen der technischen Heterogenitäten 89
4.2.2.2.3 Empirische Befunde 91
4.2.2.3 Europäisches Abfallrecht 95
4.2.2.4 Staatliche Güterbereitstellung 98
Inhaltsverzeichnis I_L
4.2.2.5 Gebühren 100
4.2.2.5.1 Äquivalenzprinzip 100
4.2.2.5.2 Kostendeckungsprinzip 101
4.2.2.5.3 Gebührenkalkulation 106
4.2.2.5.3.1 Exkurs: Kalkulatorische Zinsen 106
4.2.2.5.3.1.1 Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen 106
4.2.2.5.3.1.2Algorithmus zur Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen 109
4.2.2.5.3.2 Objektlebenszyklus - Analyse der Zahlungsströme 112
4.2.2.5.3.3 Grund-und Leistungsgebühren 118
4.2.2.5.4 Empirische Befunde 120
4.2.2.5.5 Zusammenfassung zu Gebühren 121
4.2.3 Ökonomische Implikationen der externen Effekte 121
4.2.3.1 Grundlegende Entscheidungsstrukturen 122
4.2.3.2 Ausweichreaktionen 126
4.2.3.3 Folgerungen 128
4.2.4 Siedlungsabfallspezifische Zusammenfassung 129
4.3 Marktbesonderheiten - Existenz von Monopolisierungstendenzen 131
4.3.1 Grundlagen 131
4.3.2 Betrachtung der Wertschöpfungsstufen 132
4.4 Güterbereitstellung in der Siedlungsabfallwirtschaft 134
4.4.1 Zielsysteme im öffentlichen und privaten Sektor 135
4.4.1.1 Zielsystem privater Unternehmen 135
4.4.1.2 Zielsystem öffentlicher Einrichtungen 136
4.4.2 Strukturelle Zielsystemunterschiede 137
4.4.2.1 Formalzielausprägung: Solvenz respektive Liquidität 138
4.4.2.2 Formalzielausprägung: Administrativer respektive
unternehmerischer Erfolg 139
4.4.2.3 Formalzielausprägung: Politischer Erfolg respektive Erfolgspotential 141
4.4.3 Folgen für die Güterbereitstellung 146
4.5 Inverse Strukturen in der öffentlichen Entsorgungswirtschaft 147
4.6 Zusammenfassung 148
Kapitel 5: Theoretische Überlegungen zur Organisation der
abfallwirtschaftlichen Leistungsbereitstellung 151
5.1 Staatliche oder private Güterbereitstellung - Transaktionskostenansatz 151
5.1.1 Transaktionskostenspezifische Charakterisierung der Nachfrage nach
Abfallentsorgungsleistungen 155
5.1.2 Transaktionskostenspezifische Charakterisierung des Angebots von
Abfallentsorgungsleistungen 157
5.1.3 Zusammenfassung 160
5.2 Effizienz 161
2 Inhaltsverzeichnis 5.3 Forschungsansätze 165
5.3.1 Theorie der Property Rights 166
5.3.1.1 Property Rights und Monopole 170
5.3.1.2 Property Rights und regulierte Unternehmen 172
5.3.2 Theorie der Bürokratie 173
5.3.3 Theorie der X-Ineffizienzen 175
5.3.4 Prinzipal-Agent-Theorie 176
5.3.5 New Public Management 178
5.4 Empirische Studien 180
5.5 Zusammenfassung 187
Kapitel 6: Organisationsoptionen: Organisations-, Rechts- und
Kooperationsformen 189
6.1 Rahmenbedingungen für die kommunale Organisationsentscheidung 190
6.1.1 Abfallwirtschaftlich 190
6.1.2 Kommunalrechtlich 190
6.1.2.1 Grundstrukturen 190
6.1.2.2 Abfallspezifische Analyse 192
6.2 Begriffliche Abgrenzungen 195
6.3 Charakterisierung der Organisationsmöglichkeiten 199
6.3.1 Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Organisations- und Rechtsformen...200
6.3.1.1 Die Organisations- und Rechtsformen des öffentlichen Rechts 200
6.3.1.1.1 Regiebetrieb 201
6.3.1.1.2 Eigenbetrieb und eigenbetriebsähnliche Einrichtung 202
6.3.1.1.3 Kommunalunternehmen 204
6.3.1.1.4 Zweckverband 206
6.3.1.1.5 Zusammenfassung 207
6.3.1.2 Rechtsformen des Privatrechts 207
6.3.1.2.1 Aktiengesellschaft (AG) als Eigengesellschaft 208
6.3.1.2.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) als Eigengesellschaft 210
6.3.1.3 Aufgaben der Organe 211
6.3.2 Standardisierte Kooperationsformen 214
6.3.2.1 Dienstleistungsmodell 214
6.3.2.2 Pachtmodell 215
6.3.2.3 Kooperationsmodell 216
6.3.2.4 Betreibermodell 218
6.3.3 Public-Private-Partnership (PPP) 220
6.4 Empirische Befunde 223
6.4.1 Öffentlich-rechtliche Organisations- und Rechtsformen 223
6.4.2 Privatrechtliche Rechts- und standardisierte Kooperationsformen 225
6.4.3 Aufgabendurchführung bei einzelnen Wertschöpfungsstufen 228
6.5 Zusammenfassung 231
Inhaltsverzeichnis H
Kapitel 7: Wirkung ausgewählter Kriterien auf die Wahl der
Organisations- und Rechtsform 233
7.1 Besteuerung 233
7.1.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Besteuerung 233
7.1.1.1 Hoheitliche Tätigkeit 234
7.1.1.2 Betrieb gewerblicher Art 235
7.1.1.3 Abfallspezifische Analyse 239
7.1.2 Ertragsteuern 240
7.1.2.1 Körperschaftsteuer 240
7.1.2.2 Gewerbesteuer 241
7.1.2.3 Anwendung auf die kommunale Abfallwirtschaft 242
7.1.3 Umsatzsteuer 246
7.1.3.1 Grundlagen 246
7.1.3.2 Ausweis der Umsatzsteuer 248
7.1.3.2.1 Beauftragung 249
7.1.3.2.2 Beleihung 250
7.1.3.3 Liquiditäts- und Erfolgswirkungen der Umsatzsteuer 253
7.1.3.4 Wirkung einer allgemeinen Umsatzsteuerpflicht 256
7.1.3.5 Entscheidung unter Berücksichtigung von Unsicherheit 258
7.1.3.6 Zusammenfassung Umsatzsteuer 262
7.1.4 Gründung einer Eigengesellschaft - steuerliche Folgen 263
7.1.5 Empirische Befunde 264
7.1.6 Zusammenfassung 265
7.2 Finanzierung 265
7.2.1 Finanzierungsmöglichkeiten 266
7.2.2 Finanzierungskonditionen 268
7.2.2.1 Abstraktion von Steuern 268
7.2.2.1.1 Risikoprämien: Fremdkapital 270
7.2.2.1.2 Risikoprämien: Eigenkapital 271
7.2.2.2 Einbeziehung von Steuern 272
7.2.2.2.1 Steuervorteile durch Finanzierung - Gesellschaftsebene 273
7.2.2.2.2 Steuervorteile durch Finanzierung - Gesellschafterebene 273
7.2.2.2.2.1 Fondsfinanzierung 273
7.2.2.2.2.2 Kritische Analyse 275
7.2.2.2.3 Zusammenfassung: Steuern 277
7.2.2.3 Zusammenfassung: Finanzierungskonditionen 277
7.2.3 Verschuldungsspielraum 278
7.2.4 Empirische Befunde 280
7.2.5 Zusammenfassung 281
4 Inhaltsverzeichnis 7.3 Rechnungswesen 281
7.3.1 Kameralistik 282
7.3.2 Doppik 283
7.3.3 Doppik versus Kameralistik 283
7.3.3.1 Ressourcenverzehr 284
7.3.3.2 Besonderheiten bei der Verselbständigung 288
7.3.4 Empirische Befunde 292
7.3.5 Zusammenfassung 297
7.4 Personal 298
7.4.1 Vergütung 299
7.4.1.1 Zulässige Vergütungsmöglichkeiten 299
7.4.1.2 Anreizstrukturen der Angestelltenvergütung 300
7.4.2 Mitbestimmung 301
7.4.3 Abfallspezifische Analyse 303
7.4.4 Exkurs: Personalübernahme als Folge einer Organisationsänderung 305
7.4.5 Empirische Befunde 306
7.4.6 Zusammenfassung 308
7.5 Vergabewesen 309
7.5.1 Grundlagen 309
7.5.1.1 Anwendungsbereich des Vergaberechts 310
7.5.1.1.1 Vergabe oberhalb der EU-Schwellenwerte 310
7.5.1.1.2 Vergabe unterhalb der EU-Schwellenwerte 312
7.5.1.1.3 Berücksichtigung vergabefremder Zwecke 313
7.5.1.2 Kritische Bewertung 313
7.5.2 Abfallspezifische Analyse 315
7.5.2.1 Auswirkung der Organisations- und Rechtsformwahl 315
7.5.2.2 Systemgrenzenbetrachtung 319
7.5.3 Empirische Befunde 321
7.5.4 Zusammenfassung 324
7.6 Entscheidungswege 326
7.6.1 Grundstruktur 326
7.6.2 Zielsystemadäquate Steuerung und Kontrolle 326
7.6.2.1 Umgang mit Zeit 330
7.6.2.2 Umgang mit Risiko 333
7.6.2.3 Empirische Befunde 335
7.6.3 Voraussetzungen für eine Verselbständigung 340
7.6.4 Kommunale Einwirkungsmöglichkeiten auf verselbständigte
Einrichtungen und Unternehmen 341
7.6.5 Entscheidung für Ressourcenschonung 344
7.6.6 Kommunale Einwirkung auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen 346
Inhaltsverzeichnis l_5
Kapitel 8: Zusammenfassung 349
8.1 Verdeutlichung des Gesamtzusammenhangs 349
8.2 Zusammenfassung der Ergebnisse 352
8.2.1 Thesen zum Gang der Untersuchung 352
8.2.2 Thesen zur Begrenzung der Umweltbeeinträchtigung 352
8.2.3 Thesen zu den umweltökonomischen Grundlagen der Abfallwirtschaft 354
8.2.4 Thesen zur Charakterisierung der Siedlungsabfallwirtschaft 354
8.2.4.1 Anwendung von Internalisierungsinstrumenten 354
8.2.4.2 Ökonomische Implikationen der externen Effekte 356
8.2.4.3 Monopolisierung 357
8.2.4.4 Güterbereitstellung unter Berücksichtigung divergierender Zielsysteme 357
8.2.5 Thesen zur Organisation der abfallwirtschaftlichen Leistungsbereitstellung .... 358
8.2.6 Thesen zu den Organisationsoptionen 358
8.2.7 Thesen zur Wirkung ausgewählter Kriterien auf die Wahl der
Organisations- und Rechtsform in der öffentlichen Abfallwirtschaft 359
Abkürzungsverzeichnis 363
Abbildungsverzeichnis 369
Tabellenverzeichnis 371
Verzeichnis der Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften 372
Gerichtsentscheidungen und steuerliche Sonderanweisungen 374
Anhang 377
(Erläuterungen zu statistischen Testverfahren, ausgewerteter Fragebogen)
Literaturverzeichnis 395
Indexverzeichnis 433
|
any_adam_object | 1 |
author | Wagner, Jürgen Michael 1969- |
author_GND | (DE-588)121547213 |
author_facet | Wagner, Jürgen Michael 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Jürgen Michael 1969- |
author_variant | j m w jm jmw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012879583 |
classification_rvk | PN 806 QT 200 |
ctrlnum | (OCoLC)44936825 (DE-599)BVBBV012879583 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02510nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012879583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991116s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957819811</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631358121</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 128.00</subfield><subfield code="9">3-631-35812-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44936825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012879583</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 806</subfield><subfield code="0">(DE-625)137738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Jürgen Michael</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121547213</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisations- und Rechtsformwahl in der öffentlichen Siedlungsabfallwirtschaft</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung ökologischer, rechtlicher und politischer Restriktionen</subfield><subfield code="c">Jürgen Michael Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">435 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078596-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlungsabfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324275-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Siedlungsabfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324275-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078596-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000051</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008767203&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008767203</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012879583 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:35:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3631358121 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008767203 |
oclc_num | 44936825 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-634 DE-N2 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-634 DE-N2 |
physical | 435 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen |
series2 | Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen |
spelling | Wagner, Jürgen Michael 1969- Verfasser (DE-588)121547213 aut Organisations- und Rechtsformwahl in der öffentlichen Siedlungsabfallwirtschaft eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung ökologischer, rechtlicher und politischer Restriktionen Jürgen Michael Wagner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 435 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen 44 Dissertation Universität Augsburg 1999 Rechtsform (DE-588)4133316-0 gnd rswk-swf Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd rswk-swf Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd rswk-swf Siedlungsabfall (DE-588)4324275-3 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 s Rechtsform (DE-588)4133316-0 s Organisation (DE-588)4043774-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Siedlungsabfall (DE-588)4324275-3 s Unternehmensform (DE-588)4078596-8 s Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen 44 (DE-604)BV000000051 44 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008767203&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner, Jürgen Michael 1969- Organisations- und Rechtsformwahl in der öffentlichen Siedlungsabfallwirtschaft eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung ökologischer, rechtlicher und politischer Restriktionen Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen Rechtsform (DE-588)4133316-0 gnd Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd Siedlungsabfall (DE-588)4324275-3 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133316-0 (DE-588)4000107-6 (DE-588)4078596-8 (DE-588)4324275-3 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisations- und Rechtsformwahl in der öffentlichen Siedlungsabfallwirtschaft eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung ökologischer, rechtlicher und politischer Restriktionen |
title_auth | Organisations- und Rechtsformwahl in der öffentlichen Siedlungsabfallwirtschaft eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung ökologischer, rechtlicher und politischer Restriktionen |
title_exact_search | Organisations- und Rechtsformwahl in der öffentlichen Siedlungsabfallwirtschaft eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung ökologischer, rechtlicher und politischer Restriktionen |
title_full | Organisations- und Rechtsformwahl in der öffentlichen Siedlungsabfallwirtschaft eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung ökologischer, rechtlicher und politischer Restriktionen Jürgen Michael Wagner |
title_fullStr | Organisations- und Rechtsformwahl in der öffentlichen Siedlungsabfallwirtschaft eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung ökologischer, rechtlicher und politischer Restriktionen Jürgen Michael Wagner |
title_full_unstemmed | Organisations- und Rechtsformwahl in der öffentlichen Siedlungsabfallwirtschaft eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung ökologischer, rechtlicher und politischer Restriktionen Jürgen Michael Wagner |
title_short | Organisations- und Rechtsformwahl in der öffentlichen Siedlungsabfallwirtschaft |
title_sort | organisations und rechtsformwahl in der offentlichen siedlungsabfallwirtschaft eine empirische untersuchung unter berucksichtigung okologischer rechtlicher und politischer restriktionen |
title_sub | eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung ökologischer, rechtlicher und politischer Restriktionen |
topic | Rechtsform (DE-588)4133316-0 gnd Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd Siedlungsabfall (DE-588)4324275-3 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Rechtsform Abfallwirtschaft Unternehmensform Siedlungsabfall Organisation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008767203&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000051 |
work_keys_str_mv | AT wagnerjurgenmichael organisationsundrechtsformwahlinderoffentlichensiedlungsabfallwirtschafteineempirischeuntersuchungunterberucksichtigungokologischerrechtlicherundpolitischerrestriktionen |