Bericht '75: Entwicklungen im Bildungswesen: verabschiedet auf der 48. Sitzung der Bildungskommission am 13. Juni 1975
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundesdruckerei
1975
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 510 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012763097 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180605 | ||
007 | t | ||
008 | 990914s1975 ||||z00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)225669002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012763097 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Re5 |a DE-N32 |a DE-525 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a LA722 | |
084 | |a DV 2125 |0 (DE-625)20083: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Bericht '75: Entwicklungen im Bildungswesen |b verabschiedet auf der 48. Sitzung der Bildungskommission am 13. Juni 1975 |c Deutscher Bildungsrat, Die Bildungskommission |
246 | 1 | 3 | |a Entwicklungen im Bildungswesen |
264 | 1 | |a Bonn |b Bundesdruckerei |c 1975 | |
300 | |a 510 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1965-1975 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1975 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Education |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsplanung |0 (DE-588)4006665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1965-1975 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1975 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bildungsplanung |0 (DE-588)4006665-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutscher Bildungsrat |b Bildungskommission |0 (DE-588)2008394-4 |4 isb | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008678121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008678121 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK6180074 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK02090106 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807864357251448832 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Seite
Vorwort 15
I Grundfragen 19
1. Übergänge 20
2. Struktur der Lernprozesse 23
2.1 Lernvoraussetzungen 23
2.2 Vorhersage von Lernleistungen 23
2.3 Leistung im Bildungswesen 24
3. Förderung, Auswahl und Verteilung 26
3.1 Schulpolitische Zielsetzungen 26
3.2 Probleme der Förderung und Verteilung 26
4. Koppelung und Entkoppelung
von Bildungssystem und Beschäftigungssystem 28
5. Bessere Abstimmung
der bildungspolitischen Maßnahmen 31
II Der Übergang vom Elementarbereich
in den Primarbereich 33
1. Das Übergangsproblem in historischer Sicht
und in der aktuellen Situation 33
1.1 Historische Vorgaben 33
1.2 Psychologische und soziologische Vorgaben 36
2. Quantitative Veränderungen 39
2.1 Quantitative Veränderungen im Kindergartenbereich 39
2.1.1 ' Die relative Versorgung mit Kindergartenplätzen 39
2.1.2 Die relative Versorgung mit Kindergartenplätzen
in der Bundesrepublik unter regionalem Aspekt 42
2.1.3 Die relative Versorgung mit Kindergartenplätzen
in der Bundesrepublik
unter schichtenspezifischem Aspekt 42
2.1.4 Die Auswirkungen des Geburtenrückgangs auf die
Erreichung der quantitativen Zielvorstellungen 43
2.2 Quantitative Veränderungen im Primarbereich 44
2.2.1 Einschulungsalter 44
2.2.2 Klassenfrequenzen 45
2.2.3 Schüler-Lehrer-Relation 46 _
2.2.4 Wochenstunden 47
3. Qualitative Gesichtspunkte
der Übergangsproblematik 49
Inhalt Seite
3.1 Probleme des Übergangs vom vorschulischen Bereich
in den Bereich der Schule 49
3.2 Die allgemeinen Anforderungsstrukturen der Schule 50
4. Auswirkungen der Ubergangsprobleme 53
4.1 Schulreife 53
4.2 Nichtversetzung 56
4.3 Sonderschulbesuch 56
5. Vorschläge zur Lösung der Ubergangsprobleme 58
5.1 Bildungsplanung 58
5.1.1 Strukturplan der Bildungskommission
des Deutschen Bildungsrates 58
5.1.2 Empfehlungen der Ständigen Konferenz
der Kultusminister der Länder
in der Bundesrepublik Deutschland 58
5.1.3 Bildungsgesamtplan der Bund-Länder-Kommission
für Bildungsplanung 59
5.1.4 Empfehlung der Bildungskommission
zur Einrichtung eines Modellprogramms
für Curriculum-Entwicklung im Elementarbereich 60
5.2 Modellversuche in den Ländern 60
6. Kontroversen und Entscheidungsgesichtspunkte 62
6.1 Kontroversen 62
6.2 Entscheidungsgesichtspunkte 63
6.2.1 Organisatorische Zuordnung der Fünfjährigen 63
6.2.2 Freiwilligkeit oder Pflicht 66
6.2.3 Struktur des Primarbereichs 69
7. Folgerungen für den Primarbereich 75
7.1 Grundsätze für die Konzeption der Eingangsstufe 75
7.2 Grundsätze für die Konzeption der Grundstufe 76
7.3 Grundsätze für die Kooperation
von Elementarbereich und Primarbereich 78
III Der Übergang vom Primarbereich
in die Sekundarstufe I 80
1. Historische und statistische Daten
zur Entwicklung der Sekundarstufe I 80
1.1 Zum Begriff „Sekundarstufe I" 80
1.2 Grundzüge der Veränderung seit 1920 81
1.3 Die Entwicklung nach 1960 84
1.3.1 Veränderung der Ziele 84
1.3.2 Maßnahmen 84
Inhalt Seite
1.4 Schülerbestände und Schülerströme 85
1.4.1 Die Entwicklungen
in der Bundesrepublik insgesamt 85
1.4.2 Die Entwicklungen in den Bundesländern 87
1.4.2.1 Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien:
„Quartanerquote" 87
1.4.2.2 Ausbau der Hauptschule 89
1.4.2.3 Vergleich der Entwicklungen 92
1.4.3 Analyse von Schülerströmen am Beispiel
eines Bundeslandes (Baden-Württemberg) 92
1.4.3.1 Übergänge auf Realschulen und Gymnasien 93
1.4.3.2 Abschlüsse in der Sekundarstufe I 96
2. Fragen des Übergangs vom Primarbereich
zum Sekundarbereich 98
3. Die Orientierungsstufe 101
3.1 Bildungspolitische Ziele von Bund und Ländern 101
3.2 Entwicklung zur Orientierungsstufe 102
3.3 Entwicklungsstand in den Ländern 107
3.4 Reform von Lernangeboten 117
3.4.1 Reformintentionen 119
3.4.1.1 Mathematik 119
3.4.1.2 Englisch 121
3.4.2 Lehrpläne 122
3.4.2.1 Mathematik 123
3.4.2.2 Englisch 125
3.4.3 Lehrbücher 126
3.4.3.1 Mathematik 126
3.4.3.2 Englisch 128
3.4.4 Differenzierter Unterricht in der Orientierungsstufe 129 ¦
3.4.4.1 Mathematik 129
3.4.4.2 Englisch 130
3.5 Folgerungen und Perspektiven 131
IV Der Übergang von der Sekundarstufe I
in die Sekundarstufe II 137
1. Differenzierung in der Sekundarstufe I 137
1.1 Traditionelles Schulsystem 138
1.1.1 Differenzierung nach Schulformen 138
1.1.2 Innerschulische Differenzierung 141
1.1.2.1 Differenzierung an Hauptschulen 141
1.1.2.2 Differenzierung an Realschulen 143
1.1.2.3 Differenzierung an Gymnasien 144
1.2 Integriertes Schulsystem 145
1.2.1 Fachleistungskurssystem 145
Inhalt Seite
1.2.2 Formen flexibler Differenzierung 147 ~
1.2.3 Wahldifferenzierung 149
1.3 Grundannahmen für die Differenzierung
nach Schulleistung 153
1.3.1 Homogene und heterogene Gruppierung 153
1.3.2 Kriterien der Differenzierung 154
1.3.3 Leistungsförderung und Durchlässigkeit 155
1.4 Folgerungen und Perspektiven 156
2. Gesamtschule — Versuche mit einer
integrierten Form der Sekundarstufe I 158
2.1 Begründung und Kritik der Gesamtschule 158
2.1.1 Begründung der Gesamtschule 159
2.1.2 Kritik an der Gesamtschule 161
2.2 Die Konzeption des Experimentalprogramms
und Probleme seiner Realisierung 163
2.2.1 Wissenschaftliche Kontrolle —
die Frage des Systemvergleiches 165
2.2.2 Wissenschaftliche Begleitforschung
als Entwicklungsarbeit 167
2.3 Ergebnisse
bisheriger wissenschaftlicher Begleitforschung 167
2.3.1 Durchlässigkeit in der Sekundarstufe I 168
2.3.2 Soziale Herkunft
und Lerngruppenzugehörigkeit 169
2.3.3 Sozialisationswirkung von Verteilersystemen
in der Sekundarstufe I 171
2.4 Folgerungen und Perspektiven 173
3. Abschlüsse und Übergänge 177
3.1 Zielsetzungen des Sekundarabschlusses I 177
3.2 Bisherige Abschlüsse und Übergänge 177
3.2.1 Quantitative Bedeutung des Sekundarabschlusses I 178
3.2.2 Qualitative Unterschiede des Sekundarabschlusses I 180
3.3 Abschlußprofile und Übergänge 182
3.3.1 Abschlußprofile 182
3.3.2 Übergänge 182
3.3.2.1 Übergänge in Berufsschulen 183
3.3.2.2 Übergänge in Berufsaufbau-und Berufsfachschulen 185
3.3.2.3 Übergänge ins allgemeinbildende Schulsystem 185
3.4 10. Bildungsjahr und Berufsgrundbildungsjahr 186
3.4.1 Struktur und Zeitrahmen
der allgemeinen Bildungspflicht 186
3.4.1.1 Vollzeitschulpflicht 187
3.4.1.2 Das zehnte Bildungsjahr am Beginn
der allgemeinen Bildungspflicht 188
Inhalt Seite
3.4.1.3 Verknüpfung des Übergangs in die Orientierungsstufe
mit dem Lebensalter der Schüler 188
3.4.1.4 Das zehnte Bildungsjahr am Ende
der allgemeinen Bildungspflicht 189
3.4.1.5 Verkürzung der Bildungszeiten 190
3.4.1.6 Drei Modelle 191
3.4.2 Beruf sgrundbildungsjahr 195
3.5 Entwicklungsstand in den Ländern 198
3.6 Folgerungen und Perspektiven 203
V Der Übergang von der Sekundarstufe II
in das Beschäftigungssystem
und in den tertiären Bereich 206
1. Ziele und Probleme
der Reform der Sekundarstufe II 206
1.1 Bildungspolitische Zielsetzungen 207
1.2 Das curriculare Grundproblem der Sekundarstufe II 209
2. Entwicklungen im beruflichen Bildungswesen
und im Beschäftigungssystem 214
2.1 Entwicklung der Übergänge und Abschlüsse
im beruflichen Bildungswesen 214
2.1.1 Historische Eckdaten 214
2.1.2 Reformbemühungen 216
2.1.3 Bildungsgänge und Abschlüsse und ihre Entwicklung
seit Beginn der sechziger Jahre 218
2.1.3.1 Jugendliche Arbeitnehmer ohne Ausbildungsvertrag 218
2.1.3.2 Duales System 222
2.1.3.3 Berufsfachschulen 228
2.1.3.4 Beruf sauf bauschulen 233
2.1.3.5 Fachschulbereich 235
2.1.3.6 Hochschulzugang über berufliche Bildungsgänge 237
2.2 Entwicklungstendenzen im Beschäftigungssystem 240
2.2.1 Gesamtwirtschaftlicher Strukturwandel 240
2.2.2 Änderungen in der Struktur der Erwerbstätigkeit 242
2.2.2.1 Selbständige und Mithelfende 242
2.2.2.2 Abhängig Beschäftigte 243
2.2.2.3 Frauenerwerbstätigkeit 244
2.2.3 Änderungen in der Bildungsstruktur 245
2.2.3.1 Schulische oder betriebliche Bildung 245
2.2.3.2 Hochschulbildung 247
2.2.4 Änderungen in der Berufsstruktur 249
2.2.5 Änderungen der Qualifikationsstruktur 252
2.2.5.1 Allgemeine Erhöhung 252
der Qualifikationsanforderungen
2.2.5.2 Polarisierung der Qualifikationsanforderungen 252
Inhalt Seite
2.2.5.3 Änderungen in den Leistungsgruppen
von Arbeitern, Angestellten und Beamten 253
2.2.5.4 Hauptkategorien der Erwerbstätigkeiten 258
2.2.6 Bildungs- und Beschäftigungssystem 258
2.2.6.1 Der unterschiedliche Zeithorizont
in Bildungs- und Beschäftigungssystem 259
2.2.6.2 Diskrepanzen beim Übergang
in das Beschäftigungssystem 259
2.2.6.3 Berufswechsel als Regelfall 259
2.2.7 Konsequenzen für das Bildungssystem 261
3. Entwicklung im allgemeinen Bildungswesen
und im Hochschulbereich 263
3.1 Entwicklung der Bildungsgänge und Abschlüsse
mit direktem Hochschulzugang 263
3.1.1 Historische Eckdaten 263
3.1.2 Strukturelle und quantitative Entwicklung
seit Beginn der sechziger Jahre 268
3.1.3 Kritische Analyse 270
3.2 Entwicklungstendenzen im Hochschulbereich 272
3.2.1 Historische Eckdaten 273
3.2.2 Entwicklungstendenzen in den Hochschulen 274
3.2.2.1 Die Entwicklung in Zahlen 274
3.2.2.2 Die Hochschule als Institution
der Berufsvorbereitung 275
3.2.2.3 Strukturwandel im Hochschulbereich 278
3.2.3 Kritische Analyse der Übergangsprobleme 280
3.2.3.1 Studienwahl 281
3.2.3.2 Zulassung 282
3.2.3.3 Studienbeginn, Studienfach und Schulfach 283
3.2.3.4 Hochschulinterne Maßnahmen 283
3.2.3.5 Zusammenarbeit von Hochschule und Schule 284
3.3 Zum Auswahlverfahren bei Zulassungs¬
beschränkungen im Hochschulbereich 284
3.3.1 Ausgangspunkte 284
3.3.2 Voraussetzungen 286
3.3.2.1 Vergleichbarkeit der Abiturnoten 286
3.3.2.2 Die Durchschnittsnote des Abiturzeugnisses 287
3.3.3 Schwerpunktfächer als Kriterium 287
3.3.3.1 Schwerpunkte in Lernprogrammen 287
3.3.3.2 Vorhandene Ansätze zur Schwerpunktbildung 288
3.3.3.3 Schwerpunkte und Studienfächer 289
3.3.3.4 Verfahrensvorschläge zur Berücksichtigung der
Schwerpunkte im Hochschulzulassungsverfahren 291
3.3.4 Zusätzliche Auswahlkriterien 292
Inhalt Seite
4. Folgerungen aus den kritischen Analysen 294
4.1 Die Mannigfaltigkeit der Übergangsstruktur 294
4.2 Zwei Grundtypen des Übergangs 294
4.3 Zur kritischen Analyse 296
4.4 Bezugnahme auf das gegenwärtige Bildungssystem 297
4.5 Zur Reform der Sekundarstufe II 298
VI Regionale Aspekte der Bildungsreform 300
1. Räumliche Analysen und regionale Planung
als Aufgabe der Bildungspolitik 300
1.1 Berücksichtigung des Raumes in der Wirtschafts-,
Gesellschafts- und Bildungspolitik 300
1.2 Zum Verhältnis von allgemeiner und
regionaler Bildungspolitik 302
1.3 Bestimmungsfaktoren räumlichen Bildungsgefälles 304
1.4 Die Funktionsfähigkeit der Bildungsträger
unter regionalem Aspekt 306
1.5 Das Verhältnis von Rahmenbedingungen
und Einzelmaßnahmen 309
1.6 Vermeidung volkswirtschaf tlicher Kosten 311
2. Berufliche Erstausbildung und Weiterbildung 313
2.1 Regionale Aspekte
der beruflichen Erstausbildung (duales System) 314
2.1.1 Umfang der Zielgruppe 314
2.1.2 Problemkatalog 315
2.1.2.1 Zum Problem der Chancengleichheit 315
2.1.2.2 Quantität und Struktur des Ausbildungsangebots
im Zusammenhang mit dem Beschäftigungssystem 316
2.1.2.3 Quantitatives und qualitatives Angebot
in Abhängigkeit
von der Ertragslage der Unternehmen 317
2.1.2.4 Teilzeitberufsschulen als Spiegelbild der
Struktur des Ausbildungsplatzangebots 318
2.1.2.5 Qualität der Teilzeitberufsschulen in Abhängigkeit
von der Finanzkraft
der öffentlichen Bildungsträger 319
2.1.2.6 Begrenzte Kompensation
durch überbetriebliche Ausbildungsstätten 320
2.1.2.7 Alternativen durch vollzeitschulische Ausbildung 321
2.1.2.8 Frühere Berufsentscheidung und geringe
Durchlässigkeit als regionale Benachteiligung 322
2.1.2.9 Benachteiligung jugendlicher Arbeitnehmer
ohne Ausbildungsvertrag 323
Inhalt Seite
2.1.3 Versuch eines empirischen Belegs
regionaler Disparitäten 325
2.1.3.1 Zur Materiallage 325
2.1.3.2 Einzelbereiche 326
2.1.4 Folgerungen und Perspektiven
für die Bildungspolitik 341
2.1.4.1 Notwendigkeit der regionalen Orientierung 341
2.1.4.2 Die Setzung von Rahmenbedingungen 342
2.1.4.3 Ansatz bei Einzelmaßnahmen
im Rahmen der Bildungspolitik 347
2.1.5 Bildungspolitische Maßnahmen in Abstimmung
mit der regionalen Wirtschaftspolitik 353
2.1.5.1 Zusammenhang zwischen Bildungspolitik
und Regionalpolitik 353
2.1.5.2 Gleichlauf ende Tendenzen
und gemeinsame Grundlagen 354
2.1.5.3 Differenzierung „Zentraler Ort — Umland" 355
2.1.5.4 Qualifikation der Arbeitskräfte
als Standortfaktor 356
2.1.5.5 Erwartungen von der Regional-
und Raumordnungspolitik 357
2.1.6 Fragestellungen für angewandte Forschung 358
2.1.6.1 Die Notwendigkeit der Erstellung
besserer Entscheidungsunterlagen 358
2.1.6.2 Verbesserung des statistischen Datenmaterials 359
2.1.6.3 Entwicklung von Indikatoren
regionaler Bildungsversorgung 360
2.1.6.4 Zur Abgrenzung von Raumeinheiten 362
2.1.6.5 Berufliche Qualifikationsstruktur
als Standortfaktor 362
2.1.6.6 Anforderungen an Mindestgrößen
für Einrichtungen der beruflichen Erstaus¬
bildung in regionalen Förderungsgebieten 363
2.1.6.7 Integrierter Maßnahmenkatalog 363
2.2 Regionale Aspekte der Weiterbildung 363
2.2.1 Anforderungen an den Weiterbildungsbereich
in regionaler Sicht 363
2.2.2 Regionale Probleme der Weiterbildung 364
2.2.2.1 Ausgangssituation 364
2.2.2.2 Problemkatalog 365
2.2.2.3 Möglichkeiten regionaler Versorgung 368
2.2.3 Berücksichtigung regionaler Aspekte
in derzeitigen bildungspolitischen
Planungen und Maßnahmen 369
Inhalt Seite
2.2.3.1 Bildungspolitische Planung
im Rahmen der Raumordnung 369
2.2.3.2 Bildungsgesamtplan
der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung 370
2.2.3.3 Gesetzliche Regelungen
im Bereich der Weiterbildung 372
2.2.4 Folgerungen und Perspektiven 375
2.2.4.1 Allgemeine Forschungsperspektiven 375
2.2.4.2 Entwicklung eines Mindestprogramms 376
2.2.4.3 Abgrenzung von regionalen Geltungsbereichen
für ein Mindestprogramm und
Bestimmung der Durchführungsorte 377
2.2.4.4 Organisation eines Mindestprogramms
auf lokal-regionaler Ebene 377
2.2.4.5 Kosten und Finanzierung eines Mindestprogramms 377
2.2.4.6 Inanspruchnahme eines Mindestprogramms 378
2.2.4.7 Beziehungen der Weiterbildung zu der
Wirtschafts-, Bevölkerungs- und Sozialstruktur 379
VII Entwicklung der Ausgaben für das
Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland
von 1963 bis 1973 380
1. Gesamtentwicklung in der Bundesrepublik 380
1.1 Schulausgaben, öffentlicher Gesamthaushalt,
Bruttosozialprodukt 381
1.2 Schulausgaben und übriges Bildungswesen 383
1.3 Schulausgaben nach Schulformen 385
1.4 Schulausgaben nach einzelnen Ausgabearten 386
2. Entwicklung in den einzelnen Ländern 395
2.1 Baden-Württemberg 396
2.2 Bayern 397
2.3 Berlin, Bremen und Hamburg 398
2.4 Hessen 399
2.5 Niedersachsen 399
2.6 Nordrhein-Westfalen 400
2.7 Rheinland-Pfalz 401
2.8 Saarland 402
2.9 Schleswig-Holstein 403
Anhang 405
1. Schaubilder und Tabellen 407
2. Personenregister 473
3. Veröffentlichungen der Bildungskommission
des Deutschen Bildungsrates 504 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012763097 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LA722 |
callnumber-raw | LA722 |
callnumber-search | LA722 |
callnumber-sort | LA 3722 |
callnumber-subject | LA - History of Education |
classification_rvk | DV 2125 |
ctrlnum | (OCoLC)225669002 (DE-599)BVBBV012763097 |
discipline | Pädagogik |
era | Geschichte 1965-1975 gnd Geschichte 1975 gnd |
era_facet | Geschichte 1965-1975 Geschichte 1975 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012763097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180605</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990914s1975 ||||z00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)225669002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012763097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LA722</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DV 2125</subfield><subfield code="0">(DE-625)20083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bericht '75: Entwicklungen im Bildungswesen</subfield><subfield code="b">verabschiedet auf der 48. Sitzung der Bildungskommission am 13. Juni 1975</subfield><subfield code="c">Deutscher Bildungsrat, Die Bildungskommission</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entwicklungen im Bildungswesen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundesdruckerei</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1965-1975</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1975</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1965-1975</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1975</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Bildungsrat</subfield><subfield code="b">Bildungskommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)2008394-4</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008678121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008678121</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK6180074</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK02090106</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV012763097 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:30:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2008394-4 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008678121 |
oclc_num | 225669002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Re5 DE-BY-UBR DE-N32 DE-525 DE-12 DE-188 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-Re5 DE-BY-UBR DE-N32 DE-525 DE-12 DE-188 DE-Freis2 |
physical | 510 Seiten |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Bundesdruckerei |
record_format | marc |
spelling | Bericht '75: Entwicklungen im Bildungswesen verabschiedet auf der 48. Sitzung der Bildungskommission am 13. Juni 1975 Deutscher Bildungsrat, Die Bildungskommission Entwicklungen im Bildungswesen Bonn Bundesdruckerei 1975 510 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1965-1975 gnd rswk-swf Geschichte 1975 gnd rswk-swf Erziehung Education Germany Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd rswk-swf Bildungsplanung (DE-588)4006665-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Bildungswesen (DE-588)4006681-2 s Geschichte 1965-1975 z DE-604 Geschichte 1975 z 1\p DE-604 Bildungsplanung (DE-588)4006665-4 s 2\p DE-604 Deutscher Bildungsrat Bildungskommission (DE-588)2008394-4 isb HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008678121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bericht '75: Entwicklungen im Bildungswesen verabschiedet auf der 48. Sitzung der Bildungskommission am 13. Juni 1975 Erziehung Education Germany Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd Bildungsplanung (DE-588)4006665-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006681-2 (DE-588)4006665-4 (DE-588)4011889-7 |
title | Bericht '75: Entwicklungen im Bildungswesen verabschiedet auf der 48. Sitzung der Bildungskommission am 13. Juni 1975 |
title_alt | Entwicklungen im Bildungswesen |
title_auth | Bericht '75: Entwicklungen im Bildungswesen verabschiedet auf der 48. Sitzung der Bildungskommission am 13. Juni 1975 |
title_exact_search | Bericht '75: Entwicklungen im Bildungswesen verabschiedet auf der 48. Sitzung der Bildungskommission am 13. Juni 1975 |
title_full | Bericht '75: Entwicklungen im Bildungswesen verabschiedet auf der 48. Sitzung der Bildungskommission am 13. Juni 1975 Deutscher Bildungsrat, Die Bildungskommission |
title_fullStr | Bericht '75: Entwicklungen im Bildungswesen verabschiedet auf der 48. Sitzung der Bildungskommission am 13. Juni 1975 Deutscher Bildungsrat, Die Bildungskommission |
title_full_unstemmed | Bericht '75: Entwicklungen im Bildungswesen verabschiedet auf der 48. Sitzung der Bildungskommission am 13. Juni 1975 Deutscher Bildungsrat, Die Bildungskommission |
title_short | Bericht '75: Entwicklungen im Bildungswesen |
title_sort | bericht 75 entwicklungen im bildungswesen verabschiedet auf der 48 sitzung der bildungskommission am 13 juni 1975 |
title_sub | verabschiedet auf der 48. Sitzung der Bildungskommission am 13. Juni 1975 |
topic | Erziehung Education Germany Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd Bildungsplanung (DE-588)4006665-4 gnd |
topic_facet | Erziehung Education Germany Bildungswesen Bildungsplanung Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008678121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deutscherbildungsratbildungskommission bericht75entwicklungenimbildungswesenverabschiedetaufder48sitzungderbildungskommissionam13juni1975 AT deutscherbildungsratbildungskommission entwicklungenimbildungswesen |