Aktivische Bilanzierungshilfen im deutschen und französischen Bilanzrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 363 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631352913 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012760483 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140320 | ||
007 | t | ||
008 | 990907s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957350422 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631352913 |c brosch. : ca. DM 118.00 (freier Pr.) |9 3-631-35291-3 | ||
035 | |a (OCoLC)610882881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012760483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HF5616.G3 | |
084 | |a PP 3565 |0 (DE-625)138502:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 8400 |0 (DE-625)139110: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Günther, Barbara |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)121371956 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktivische Bilanzierungshilfen im deutschen und französischen Bilanzrecht |c Barbara Günther |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a XXIV, 363 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 7 | |a Comptabilité - Droit - Etudes comparatives |2 ram | |
650 | 7 | |a Etats financiers - Etudes comparatives |2 ram | |
650 | 4 | |a Accounting -- Germany | |
650 | 4 | |a Accounting -- France | |
650 | 4 | |a Start-up costs -- Germany -- Accounting | |
650 | 4 | |a Start-up costs -- France -- Accounting | |
650 | 4 | |a Corporations -- Germany -- Accounting | |
650 | 4 | |a Corporations -- France -- Accounting | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzierungshilfe |0 (DE-588)4126879-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiva |0 (DE-588)4141749-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aktiva |0 (DE-588)4141749-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bilanzierungshilfe |0 (DE-588)4126879-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |v 13 |w (DE-604)BV011670354 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008676793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068327254491136 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXI
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
1.
PROBLEMSTELLUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
1
1.1.
PROBLEMSTELLUNG
1
1.2.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
3
2.
GRUNDLAGEN
UND
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
UND
DES
FRANZOESISCHEN
BILANZRECHTS
5
2.1.
DIE
URSPRUENGE
DER
BUCHHALTUNG
IN
EUROPA
5
2.2.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
FRANKREICH
VOR
ERLASS
DER
4.
EG-RICHTLINIE
5
2.3.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
VOR
ERLASS
DER
4.
EG-RICHTLINIE
9
3.
HARMONISIERUNG
DER
EXTERNEN
RECHNUNGSLEGUNG
IN
DER
EU
11
3.1.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
HARMONISIERUNG
11
3.1.1.
DER
EG-VERTRAG
11
3.1.2.
DIE
4.
EG-RICHTLINIE
13
3.2.
DAS
DEUTSCHE
BILANZRECHT
NACH
UMSETZUNG
DER
4.
EG-RICHTLINIE
IN
DEUTSCHLAND
14
3.2.1.
HANDELSRECHT
14
3.2.2.
STEUERRECHT
14
3.3.
DAS
FRANZOESISCHE
BILANZRECHT
NACH
UMSETZUNG
DER
4.
EG-RICHTLINIE
IN
FRANKREICH
15
3.3.1.
DIE
UMSETZUNG
DER
4.
EG-RICHTLINIE
AUF
GESETZLICHER
EBENE
15
3.3.1.1.
CODE
DE
COMMERCE
UND
DEKRET
N
83-1020
VOM
29.
NOVEMBER
1983
15
3.3.1.2.
GESETZ
N
66-537
VOM
24.
JULI
1966
UEBER
DIE
HANDELSGESELL
SCHAFTEN
UND
DEKRET
N
67-236
VOM
23.
MAERZ
1967
16
3.3.2.
DER
PCG
1982
UND
1986
17
3.3.3.
SONSTIGE
QUELLEN
DES
FRANZOESISCHEN
HANDELSBILANZRECHTS
19
3.3.3.1.
DAS
STEUERRECHT
19
3.3.3.2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
20
3.3.3.3.
USAGES
21
3.3.3.4.
DIE
DOCTRINE
22
3.3.3.4.1.
GRUNDLAGEN
22
3.3.3.4.2.
LA
COMMISSION
DES
OPDRATIONS
DE
BOURSE
(COB)
23
3.3.3.4.3.
LE
CONSEIL
NATIONAL
DE
LA
COMPTABILITE
(CNC)
24
X
3.3.3.4.4.
LE
COMITOE
DE
LA
RAEGLEMENTATION
COMPTABLE
(CRC)
25
3.3.3.4.5.
DIE
BERUFSVERBAENDE
27
3.3.3.4.5.1
.
L'ORDRE
DES
EXPERTS-COMPTABLES
(OEC)
27
3.3.3.4.5.2.
LA
COMPAGNIE
NATIONALE
DES
COMMISSAIRES
AUX
COMPTES
(CNCC)
28
3.3.3.4.5.3.
DAS
INTERNATIONAL
ACCOUNTING
STANDARDS
COMMITTEE
(IASC)
28
4.
ZIELSETZUNGEN
UND
KONZEPTE
EXTERNER
RECHNUNGSLEGUNG
30
4.1.
DIE
KLASSISCHEN
BILANZTHEORIEN
30
4.1.1.
VORBEMERKUNGEN
30
4.1.2.
STATIK
30
4.1.3.
DYNAMIK
32
4.1
4.
VERGLEICH
UND
BEURTEILUNG
34
4.2.
RECHNUNGSLEGUNGSZIELE
UND
ZIELTRAEGER
DES
JAHRESABSCHLUSSES
36
4.2.1.
ZIELTRAEGER
DES
JAHRESABSCHLUSSES
36
4.2.2.
RECHNUNGSLEGUNGSZIELE
38
4.2.3.
VERHAELTNIS
UND
BEDEUTUNG
VON
ZAHLUNGSBEMESSUNGS
UND
INFORMATIONSFUNKTION
40
4.3.
DIE
ZIELE
DER
4.
EG-RICHTLINIE
44
4.3.1.
DIE
ZIELE
DER
HARMONISIERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
44
4.3.2.
DIE
JAHRESABSCHLUSSZWECKE
DER
4.
EG-RICHTLINIE
45
4.4.
JAHRESABSCHLUSSZWECKE
DES
HGB
47
4.4.1.
DIE
HANDELSBILANZKONZEPTION
DES
HGB
47
4.4.1.1.
BUCHVERMOEGENSERMITTLUNG
47
4.4.1.2.
BEWERTUNGSKONZEPTION
48
4.4.1.3.
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
49
4.4.2.
BILANZTHEORETISCHE
EINORDNUNG
50
4.4.2.1.
KLASSISCHE
BILANZTHEORIEN
50
4.4.2.2.
ADRESSATEN
UND
ZWECKE
DES
JAHRESABSCHLUSSES
IM
RECHTSSINNE
51
4.5.
JAHRESABSCHLUSSZWECKE
DES
CODE
DE
COMMERCE
54
4.5.1.
DIE
JAHRESABSCHLUSSKONZEPTION
DES
CODE
DE
COMMERCE
54
4.5.1.1.
VERMOEGENSORIENTIERUNG
54
4.5.1.2.
BEWERTUNGSKONZEPTION
55
4.5.1.2.1.
GRUNDLAGEN
55
4.5.1.2.2.
NEUBEWERTUNG
56
4.5.1.2.3.
GEWINNREALISATION
BEI
PERIODENUEBERGREIFENDER
FERTIGUNG
58
4.5.1.3.
UNTEMEHMENSFORTFUEHRUNG
59
4.5.2.
BILANZTHEORIE
59
4.5.2.1.
GRUNDLAGEN
59
4.5.2.2.
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
SICHTWEISE
59
XI
4.5.2.3.
DIE
DISKUSSION
UM
DEN
CADRE
CONCEPTUEL
62
4.5.2.4.
DIE
TRADITIONELLEN
RECHNUNGSZWECKE
62
4.5.2.4.1.
DIE
DOKUMENTATIONSFUNKTION
62
4.5.2.4.2.
DIE
GEWINNERMITTLUNG
63
4.5.2.4.3.
DIE
INFORMATIONSFUNKTION
65
4.6.
VERGLEICH
DER
DEUTSCHEN
MIT
DER
FRANZOESISCHEN
JAHRESABSCHLUSSKONZEPTION
67
2.
KAPITEL:
AKTIVISCHE
BLLANZLERUNGSHILFEN
-
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
1.
VORBEMERKUNGEN
71
2.
MOEGLICHE
VORGEHENSWEISEN
BEI
DER
DEFINITION
VON
BILANZIERUNGSHILFEN
72
2.1.
DIE
BILANZIERUNGSHILFE
-
EIN
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF?
72
2.2.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
ZUR
GESETZESAUSLEGUNG
74
2.3.
DIE
ORIENTIERUNG
AM
MOEGLICHEN
WORTSINN
75
2.3.1.
ALLGEMEINSPRACHLICHE
VERWENDUNG
75
2.3.2.
DIE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DER
BILANZIERUNGSHILFE
IN
DER
FACHSPRACHE
76
2.3.2.1.
DIE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
IM
KONKURSRECHTLICHEN
KONTEXT
76
2.3.2.2.
DIE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
IM
BILANZRECHTLICHEN
KONTEXT
77
2.4.
DIE
ABLEITUNG
DER
MERKMALE
VON
BILANZIERUNGSHILFEN
AUS
DEM
GESETZLICHEN
REGELUNGSZUSAMMENHANG
81
2.4.1.
ABLEITUNG
AUS
DEN
MERKMALEN
DER
IM
GESETZ
AUSDRUECKLICH
ALS
SOLCHE
BEZEICHNETEN
BILANZIERUNGSHILFEN
81
2.4.2.
NEGATIVE
ABGRENZUNG
VON
ANDEREN
BILANZPOSITIONEN
82
2.4.3.
AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT
83
3.
AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT
IM
DEUTSCHEN
BILANZRECHT
86
3.1.
VORLIEGEN
EINES
VERMOEGENSGEGENSTANDES
86
3.1.1.
DER
BEGRIFF
DES
VERMOEGENSGEGENSTANDES
IN
DER
BILANZRECHTLICHEN
LITERATUR
86
3.1.1.1.
GRUNDLAGEN
86
3.1.1.2.
DIE
SELBSTAENDIGE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
UND
ANDERE
ZENTRALE
OBJEKTIVIERUNGSKRITERIEN
87
3.1.1.2.1.
SELBSTAENDIGE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
IM
SINNE
KONKRETER
EINZELVERAEUSSERBARKEIT
87
3.1.1.2.2.
SELBSTAENDIGE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
IM
SINNE
ABSTRAKTER
EINZELVERAEUSSERBARKEIT
88
3.1.1.2.3.
SELBSTAENDIGE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
IM
SINNE
EXTERNER
EINZELVERWERTBARKEIT
90
XII
3.1.1.2.4.
SELBSTAENDIGE
VERKEHRSFAEHIGKEIT
IM
SINNE
VON
VERAEUSSERBARKEIT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ANDEREN
GUETERN
ODER
DEM
UNTERNEHMEN
93
3.1.1.2.5.
SELBSTAENDIGE
VOLLSTRECKUNGSFAEHIGKEIT
96
3.1.1.2.6.
FORTDAUERNDE
OBJEKTIVIERTE
GEWINNWIRKSAMKEIT
BZW.
INTERNE
VERWERTBARKEIT
99
3.1.2.
DER
BEGRIFF
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
IN
DER
NEUEREN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
100
3.1.2.1.
VORBEMERKUNGEN
100
3.1.2.2.
AUFWENDUNGEN
101
3.1.2.3.
GREIFBARKEIT
102
3.1.2.4.
LAENGERFRISTIGER
NUTZEN
107
3.1.2.5.
SELBSTAENDIGE
BEWERTBARKEIT
108
3.1.2.6.
ENTGELTLICHER
ERWERB
112
3.1.2.6.1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
ENTGELTLICHEN
ERWERBS
112
3.1.2.6.2.
DER
ENTGELTLICHE
ERWERB
ALS
KRITERIUM
DER
KONKRETEN
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
115
3.1.2.6.3.
ENTGELTLICHER
ERWERB
UND
ABSTRAKTE
BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT
115
3.1.3.
EINORDNUNG
DER
OBEN
DARGESTELLTEN
AKTIVIERUNGSKRITERIEN
IN
DIE
KONZEPTION
DER
BILANZ
IM
RECHTSSINNE
120
3.1.3.1.
DIE
AKTIVIERUNG
VON
AUSGABEN
IN
DER
BILANZ
IM
RECHTSSINNE
120
3.1.3.2.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
DER
OBEN
DARGESTELLTEN
AKTIVIERUNGSKRITERIEN
122
3.1.4.
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
DEN
ZUGANG
EINES
IMMATERIELLEN
VERMOEGENSGEGENSTANDES
125
3.2.
VORLIEGEN
EINES
AKTIVISCHEN
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTENS
129
3.2.1.
GRUNDLAGEN
129
3.2.2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ANSATZ
AKTIVISCHER
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
129
3.2.2.1.
§
250
ABS.
1
SATZ
1
HGB
129
3.2.2.2.
INSBESONDERE:
DAS
KRITERIUM
DER
YYBESTIMMTEN
ZEIT
"
131
3.2.2.3.
AKTIVISCHE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
UND
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
132
3.2.2.4.
FAZIT
134
3.3.
VORLIEGEN
EINES
SONDERPOSTENS
135
3.4.
MERKMALE
VON
AKTIVIERUNGSHILFEN
137
4.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERMOEGENSKONZEPTION
DES
FRANZOESISCHEN
BILANZRECHTS
139
4.1.
AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT
IN
DER
BILANZ
139
4.1.1.
KEINE
LEGALDEFINITION
DES
BILANZVERMOEGENS
139
4.1.2.
DIE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
AKTIVIERUNG
139
4.1.3.
BIEN
UND
ACTIF
140
XIII
4.1.4.
AUSWIRKUNGEN
DES
PRINCIPE
DE
LA
PATRIMONLALITD
DU
BILAN
AUF
DIE
AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT
VON
AUSGABEN
141
4.1.5.
KATEGORIEN
VON
AKTIVA
NACH
DEM
BILANZGLIEDERUNGSSCHEMA
143
4.1.5.1.
GRUNDLAGEN
143
4.1.5.2.
COMPTES
DE
RDGULANSATION
-
ABGRENZUNGSKONTEN
146
4.1.5.3.
PRIMES
DE
REMBOURSEMENT
DES
OBLIGATIONS
147
4.1.5.4.
ECARTS
DE
CONVERSION
147
4.1.5.5.
IMMOBILISATIONS
INCORPORELLES
149
4.2.
DIE
KRITERIEN
DER
AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT
IMMATERIELLER
ANLAGEWERTE
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
CONSEIL
D
'
ETAT
151
4.2.1.
GRUNDSAETZLICHES
151
4.2.2.
REGELMAESSIGE
ERTRAGSQUELLE
152
4.2.3.
HINREICHENDE
DAUERHAFTIGKEIT
154
4.2.4.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DRITTE
156
4.2.5.
FAZIT
UND
KRITIK
158
4.3.
DIE
AKTIVIERUNGSKRITERIEN
DES
CNC
FUER
IMMATERIELLE
ANLAGEWERTE
162
4.3.1.
ZUR
AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT
VON
SOFTWARE
162
4.3.1.1.
GRUNDLAGEN
162
4.3.1.2.
DIE
AKTIVIERUNGSKRITERIEN
FUER
SELBSTERSTELLTE
SOFTWARE
IM
EINZELNEN
165
4.3.1.3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
167
4.3.2.
DER
VORSCHLAG
DES
CNC
ZUR
AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT
VON
MARKEN
171
4.3.2.1.
GRUNDLAGEN
171
4.3.2.2.
DIE
AKTIVIERUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
SELBSTERSTELLTE
MARKEN
172
4.3.2.3.
FAZIT
175
4.4.
DIE
AKTIVIERUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
FRANZOESISCHEN
BILANZRECHTS
FUER
IMMATERIELLE
GUETER
178
4.4.1.
DIEALLGEMEINENAKTIVIERUNGSVORAUSSETZUNGEN
178
4.4.2.
AUSWIRKUNGEN
DER
AKTIVIERUNGSKRITERIEN
AUF
ACTIFS
FICTIFS
179
4.4.3.
DAS
PRINCIPE
DU
RATTACHEMENT
180
5.
ZUSAMMENFASSUNG
183
XIV
3.
KAPITEL:
MOEGLICHE
AKTIVIERUNGSHILFEN
IM
DEUTSCHEN
UND
FRANZOESISCHEN
BILANZRECHT
1.
AKTIVIERUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
BESTIMMTE
AUFWENDUNGEN
185
1.1.
AUFWENDUNGEN
FUER
DIE
INGANGSETZUNG
UND
ERWEITERUNG
DES
GESCHAEFTSBETRIEBS
(§
269
HGB)
185
1.1.1.
GRUNDLAGEN
185
1.12.
INGANGSETZUNG
DES
GESCHAEFTSBETRIEBS
186
1.1.3.
ERWEITERUNG
DES
GESCHAEFTSBETRIEBS
189
1.1.4.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
190
1.1.5.
AUSWEISFRAGEN
UND
ABSCHREIBUNG
192
1.1.6.
BEHANDLUNG
IN
DER
STEUERBILANZ
194
1.1.7.
QUALIFIKATION
195
1.2.
FRAIS
D'ETABLISSEMENT
(ART.
19
ABS.
1
D
83-1020)
195
1.2.1.
GRUNDLAGEN
195
1.2.2.
FRAIS
DE
CONSTITUTION
196
1.2
3.
FRAIS
DE
PREMIER
ETABLISSEMENT
198
1.2.4.
FRAIS
D
'
AUGMENTATION
DE
CAPITAL
ET
D'OPERATIONS
DIVERSES
200
1.2.5.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
200
1.2
6.
AUSWEISFRAGEN
UND
ABSCHREIBUNG
201
1
2.7.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
202
1.2.8.
QUALIFIKATION
203
1.3.
CHARGES
AE
REPARTIR
SUR
PLUSIEURS
EXERCICES
203
1.3.1.
GRUNDLAGEN
203
1.3.2.
CHARGES
DIFFEREES
.
205
1.3.3.
FRAIS
D'ACQUISITION
DES
IMMOBILISATIONS
208
1.3.4.
FRAIS
D
'
EMISSION
DES
EMPRUNTS
211
1.3.5.
CHARGES
AE
ETALER
212
1.3.6.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EINFUEHRUNG
DES
EURO
ENTSTEHENDE
AUFWENDUNGEN
216
1.3.6.1.
WAEHRUNGSUMSTELLUNGSAUFWENDUNGEN
ALS
CHARGES
E
REPARTIR
SUR
PLUSIEURS
EXERCICES
216
1.3.6.2.
EXKURS:
DIE
AKTIVIERUNGSHILFE
GERN.
ART.
44
EGHGB
217
1.3.7.
AUSWEISFRAGEN
UND
ABSCHREIBUNG
218
1.3.8.
QUALIFIKATION
220
1.4.
AUFWENDUNGEN
FUER
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
221
1.4.1.
GRUNDLAGEN
221
1.4.2.
DIE
BEHANDLUNG
VON
AUFWENDUNGEN
FUER
EXTERNE
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
222
XV
1.4.3.
BEHANDLUNG
VON
AUFWENDUNGEN
FUER
INTERNE
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG 222
1.4.3.1.
INTERNE
FORSCHUNG
222
1.4.3.2.
INTERNE
ENTWICKLUNG 223
1.4.3.2.1.
NICHT
AUFTRAGSBEZOGENE
INTERNE
ENTWICKLUNG
223
1
,4.3.2.2.
AUFTRAGSBEZOGENE
INTERNE
ENTWICKLUNG
224
1.4.4.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSKOSTEN
224
1.5.
FRAIS
DE
RECHERCHE
ET
DE
DDVELOPPEMENT
(ART.
19
ABS.
2
D
83-1020)
226
1.5.1.
DAS
AKTIVIERUNGSWAHLRECHT
226
1.5.2.
ZUGANGSBEWERTUNG
UND
AUSWEIS
228
1.5.3.
ABSCHREIBUNG
229
1.5.4.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
231
15
5.
QUALIFIKATION
232
1.6.
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
AUFWANDSAKTIVIERUNG
NACH
FRANZOESISCHEM
RECHT
233
2.
UNTERSCHIEDSBETRAEGE
ZWISCHEN
RQCKZAHLUNGS
UND
AUSGABEBETRAG
VON
VERBINDLICHKEITEN
235
2.1.
DAS
DISAGIO
I.S.D.
§
250
ABS.
3
HGB
235
2.1.1.
DAS
AKTIVIERUNGSWAHLRECHT
235
2.1.2.
DIE
BEMESSUNG
DES
UNTERSCHIEDSBETRAGES
236
2.1.2.1.
DER
UNTERSCHIEDSBETRAG
BEI
TRADITIONELLER
INTERPRETATION
DES
RUECKZAHLUNGSBETRAGES
236
2.1.2.2.
DIE
BILANZIELLE
BEHANDLUNG
VON
ZERO-BONDS
BEIM
EMITTENTEN
240
2.1.2.3.
DER
UNTERSCHIEDSBETRAG
BEI
DURCHGAENGIGER
ANWENDUNG
DER
NETTOMETHODE
243
2.1.3.
ABSCHREIBUNG
244
2.1.3.1.
ABSCHREIBUNG
BEI
TRADITIONELLER
INTERPRETATION
DES
UNTERSCHIEDSBETRAGES
244
2.1.3.2.
ABSCHREIBUNG
BEI
DURCHGAENGIGER
ANWENDUNG
DER
NETTOMETHODE
247
2.1.4.
BEHANDLUNG
IN
DER
STEUERBILANZ
247
2
1.5.
QUALIFIKATION
248
2.2.
BEHANDLUNG
DER
UNTERSCHIEDSBETRAEGE
ZWISCHEN
VERFUEGUNGS
UND
ERFUELLUNGSBETRAG
BEI
VERBINDLICHKEITEN
IN
FRANKREICH
248
2.2.1
PRIMES
DE
REMBOURSEMENT
DES
OBLIGATIONS
248
2.2.1.1.
DIE
AKTIVIERUNGSVORSCHRIFT
248
2.2.1.2.
ABSCHREIBUNG
249
2.2.1.3.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
250
2.2.1.4.
QUALIFIKATION
251
2.2.2.
DIE
BEHANDLUNG
VON
UNTERSCHIEDSBETRAEGEN
BEI
ANDEREN
VERBINDLICHKEITEN
252
2.2.2.1.
DER
GRUNDSATZ
252
XVI
2.2.2.2.
ABGRENZUNG
252
2.2.2.3.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
253
2.2.2.4.
BEURTEILUNG
253
2.2.3.
GESAMTBETRACHTUNG
253
3.
BILANZIELLER
GESCHAEFTS
ODER
FIRMENWERT
255
3.1.
DER
UNTERSCHIEDSBETRAG
NACH
§
255
ABS.
4
HGB
255
3.1
1.
DAS
AKTIVIERUNGSWAHLRECHT
255
3.1.2.
MATENELLER
GESCHAEFTS
ODER
FIRMENWERT
UND
UNTERSCHIEDSBETRAG
I.S.D.
§
255
ABS.
4
SATZ
1
HGB
257
3.1.3
ABSCHREIBUNG
259
3.1
4.
BEHANDLUNG
IN
DER
STEUERBILANZ
264
3.1.5.
QUALIFIKATION
266
3.2.
DER
FONDS
COMMERCIAL
266
3.2.1.
DIE
AKTIVIERUNGSVORSCHRIFT
266
3.2.2.
DER
FONDS
DE
COMMERCE
267
3.2.2.1
DAS
RECHTSINSTITUT
DES
FONDS
DE
COMMERCE
267
3.2.2.2.
ENTWICKLUNG
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
DES
FONDS
DE
COMMERCE
268
3.2.2.3.
MOEGLICHER
UND
NOTWENDIGER
INHALT
DES
FONDS
DE
COMMERCE
270
3.2.2.3.1.
MOEGLICHE
ELEMENTE
270
3.2.2.3.2.
AUSGESCHLOSSENE
ELEMENTE
271
3.2.2.3.3.
NOTWENDIGES
ELEMENT:
DIE
CLIENFOLE
272
3.2.2.3.4.
WESENTLICHES
ELEMENT:
DAS
DROIT
AU
BAIL
275
3.2.2.4.
BEDEUTUNG
DES
RECHTSINSTITUTS
FONDS
DE
COMMERCE
IN
DER
WIRTSCHAFTSPRAXIS
276
3.2.3.
AKTIVIERUNG
IN
DER
POSITION
FONDS
COMMERCIAL
277
3.2.4.
ABSCHREIBUNG
'
283
3.2.5.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
286
3.2.6.
QUALIFIKATION
289
4.
ZUSAMMENFASSUNG
291
4.
KAPITEL:
ZWECKE
UND
WIRKUNGEN
VON
AKTIVIERUNGSHILFEN
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
IM
SCHRIFTTUM
DISKUTIERTEN
ZWECKE
VON
295
AKTIVIERUNGSHILFEN
2.
ERGEBNISWIRKUNG
UND
POTENTIELLE
AUSSCHUETTUNGSWIRKUNG
DES
ANSATZES
VON
AKTIVIERUNGSHILFEN
296
XVII
2.1.
ERGEBNISWIRKUNG
296
2.2.
VORIIEGEN
EINER
AUSSCHUETTUNGSSPERRE
297
2.2.1.
§269
SATZ
2
HGB 297
2.2.2.
ART.
19
ABS.
6
D
83-1020
UND
ART.
343
ABS.
1
L
66-537
298
2.3.
LATENTE
STEUERWIRKUNGEN
301
2.3.1.
DEUTSCHLAND
301
2.3.2
FRANKREICH
302
3.
MOEGLICHE
WIRKUNGEN
VON
AKTIVIERUNGSHILFEN
303
3.1.
VORBEMERKUNGEN
303
3.2.
DIE
EIGNUNG
VON
AKTIVIERUNGSHILFEN
ZUR
ERGEBNISVERBESSERUNG,
ZUR
VERMEIDUNG
EINES
VERLUSTAUSWEISES,
EINER
UNTERBILANZ
BZW.
EINER
BUCHMAESSIGEN
UEBERSCHULDUNG
304
3.3.
VERMEIDUNG
DER
NOTWENDIGKEIT
DER
EINBERUFUNG
EINER
AUSSERORDENTLICHEN
VERSAMMLUNG
DER
ANTEILSEIGNER
304
3.3.1.
§§
92
ABS.
1
AKTG
UND
49
ABS.
3
GMBHG
304
3.3.2.
ART.
68
UND
241
L
66-537
305
3.4.
DIE
EIGNUNG
VON
AKTIVIERUNGSHILFEN
ALS
AUSSCHUETTUNGSHILFE
307
3.5.
DIE
EIGNUNG
VON
AKTIVIERUNGSHILFEN
ZUR
VERMEIDUNG
EINER
KONKURSRECHTLICHEN
UEBERSCHULDUNG
308
3.6.
AKTIVIERUNGSHILFEN
ALS
INSTRUMENTE
DER
ERGEBNISGLAETTUNG,
DER
AUSGABENPERIODISIERUNG
BZW.
DER
PERIODENGERECHTEN
ERFOLGSERMITTLUNG
310
3.6.1.
ERGEBNISGLAETTUNG
UND
AUSGABENPERIODISIERUNG
310
3.6.2.
EXKURS:
DAS
VERHAELTNIS
VON
IMMOBILISATION
UND
INVESTISSEMENT
312
3.6.3.
DIE
EINRAEUMUNG
VON
AKTIVIERUNGSHILFEN
ZUR
BILANZIELLEN
ABBILDUNG
BESTIMMTER
EINMALIGER
AUSGABEN
MIT
INVESTITIONSCHARAKTER
314
3.6.3.1.
DEUTSCHLAND
314
3.6.3.1.
FRANKREICH
317
4.
ABSCHLIESSENDE
BEURTEILUNG
320
SCHLUSSBETRACHTUNG
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
323
2.
AUSBLICK
326
LITERATURVERZEICHNIS
329 |
any_adam_object | 1 |
author | Günther, Barbara 1969- |
author_GND | (DE-588)121371956 |
author_facet | Günther, Barbara 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Günther, Barbara 1969- |
author_variant | b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012760483 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5616 |
callnumber-raw | HF5616.G3 |
callnumber-search | HF5616.G3 |
callnumber-sort | HF 45616 G3 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | PP 3565 PP 8400 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)610882881 (DE-599)BVBBV012760483 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012760483</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140320</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990907s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957350422</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631352913</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 118.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35291-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610882881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012760483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5616.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3565</subfield><subfield code="0">(DE-625)138502:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)139110:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Barbara</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121371956</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktivische Bilanzierungshilfen im deutschen und französischen Bilanzrecht</subfield><subfield code="c">Barbara Günther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 363 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Comptabilité - Droit - Etudes comparatives</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Etats financiers - Etudes comparatives</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting -- France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Start-up costs -- Germany -- Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Start-up costs -- France -- Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations -- Germany -- Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations -- France -- Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzierungshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126879-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiva</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141749-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktiva</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141749-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzierungshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126879-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011670354</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008676793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Frankreich Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV012760483 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:48:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3631352913 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008676793 |
oclc_num | 610882881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-M382 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-M382 DE-521 DE-11 |
physical | XXIV, 363 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Günther, Barbara 1969- Verfasser (DE-588)121371956 aut Aktivische Bilanzierungshilfen im deutschen und französischen Bilanzrecht Barbara Günther Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 XXIV, 363 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht 13 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999 Comptabilité - Droit - Etudes comparatives ram Etats financiers - Etudes comparatives ram Accounting -- Germany Accounting -- France Start-up costs -- Germany -- Accounting Start-up costs -- France -- Accounting Corporations -- Germany -- Accounting Corporations -- France -- Accounting Bilanzierungshilfe (DE-588)4126879-9 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Aktiva (DE-588)4141749-5 gnd rswk-swf Deutschland Frankreich Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s Aktiva (DE-588)4141749-5 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Bilanzierungshilfe (DE-588)4126879-9 s Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht 13 (DE-604)BV011670354 13 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008676793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Günther, Barbara 1969- Aktivische Bilanzierungshilfen im deutschen und französischen Bilanzrecht Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht Comptabilité - Droit - Etudes comparatives ram Etats financiers - Etudes comparatives ram Accounting -- Germany Accounting -- France Start-up costs -- Germany -- Accounting Start-up costs -- France -- Accounting Corporations -- Germany -- Accounting Corporations -- France -- Accounting Bilanzierungshilfe (DE-588)4126879-9 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Aktiva (DE-588)4141749-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126879-9 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4141749-5 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aktivische Bilanzierungshilfen im deutschen und französischen Bilanzrecht |
title_auth | Aktivische Bilanzierungshilfen im deutschen und französischen Bilanzrecht |
title_exact_search | Aktivische Bilanzierungshilfen im deutschen und französischen Bilanzrecht |
title_full | Aktivische Bilanzierungshilfen im deutschen und französischen Bilanzrecht Barbara Günther |
title_fullStr | Aktivische Bilanzierungshilfen im deutschen und französischen Bilanzrecht Barbara Günther |
title_full_unstemmed | Aktivische Bilanzierungshilfen im deutschen und französischen Bilanzrecht Barbara Günther |
title_short | Aktivische Bilanzierungshilfen im deutschen und französischen Bilanzrecht |
title_sort | aktivische bilanzierungshilfen im deutschen und franzosischen bilanzrecht |
topic | Comptabilité - Droit - Etudes comparatives ram Etats financiers - Etudes comparatives ram Accounting -- Germany Accounting -- France Start-up costs -- Germany -- Accounting Start-up costs -- France -- Accounting Corporations -- Germany -- Accounting Corporations -- France -- Accounting Bilanzierungshilfe (DE-588)4126879-9 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Aktiva (DE-588)4141749-5 gnd |
topic_facet | Comptabilité - Droit - Etudes comparatives Etats financiers - Etudes comparatives Accounting -- Germany Accounting -- France Start-up costs -- Germany -- Accounting Start-up costs -- France -- Accounting Corporations -- Germany -- Accounting Corporations -- France -- Accounting Bilanzierungshilfe Bilanzrecht Aktiva Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008676793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011670354 |
work_keys_str_mv | AT guntherbarbara aktivischebilanzierungshilfenimdeutschenundfranzosischenbilanzrecht |