Steuerliche Gestaltungsunterstützung am Beispiel betrieblicher Altersversorgung bei Personalentsendung in das Ausland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2539 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999 |
Beschreibung: | 266 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631353642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012746014 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991207 | ||
007 | t | ||
008 | 990831s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631353642 |c kart. : ca. DM 84.00 (freier Pr.) |9 3-631-35364-2 | ||
035 | |a (OCoLC)845318980 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012746014 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 | ||
084 | |a QV 596 |0 (DE-625)142166: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mense, Stefan |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121350681 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerliche Gestaltungsunterstützung am Beispiel betrieblicher Altersversorgung bei Personalentsendung in das Ausland |c Stefan Mense |
246 | 1 | 3 | |a Steuerliche Gestaltungsunterstützung |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a 266 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 2539 | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerliches Wahlrecht |0 (DE-588)4064299-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslandstätigkeit |0 (DE-588)4003789-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Auslandstätigkeit |0 (DE-588)4003789-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerliches Wahlrecht |0 (DE-588)4064299-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Auslandstätigkeit |0 (DE-588)4003789-7 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2539 |w (DE-604)BV000001798 |9 2539 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078647616307200 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsfibersicht
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
1. Teil: Einleitung 21
A. Problemstellung und Zielsetzung 21
B. Vorgehensweise 24
C. Personalentsendung 25
2. Teil: Herleitung eines Modells gestaltungsorientierter Entscheidungs¬
unterstützung 26
A. Steuerökonomische Sachverhaltsplanung als Aufgabe der Steuer¬
planung 26
B. Entscheidungstheoretische Grundlagen 29
I. Modellstruktur und Modellfunktion 29
II. Modellbeurteilung 31
C. Die Weiterentwicklung des Grundmodells der praktisch-normativen
Entscheidungstheorie 34
I. Darstellung des Grundmodells 34
II. Rationalitätsverständnis 38
III. Zeitdimension des Entscheidungsprozesses 40
IV. Modellierung des Entscheidungsfeldes 44
V. Modellierung des Zielplans 55
VI. Bildung der Ergebnismatrix 59
VII. Berücksichtigung von Ungewißheit 61
D. Phasenablauf des Modells gestaltungsorientierter Entscheidungs¬
unterstützung 70
I. Überblick 70
II. Phase 1: Klärung des Gestaltungsvorhabens 72
III. Phase 2: Rechtliche Analyse und Formulierung von Teil¬
problemen 73
IV. Phase 3: Ideenfindung und Ideenvorauswahl 75
V. Phase 4: Entscheidungsphase 77
E. Zusammenfassende Darstellung des Modells gestaltungsorientierter
Entscheidungsunterstützung 77
5
3. Teil: Einsatz des Modells gestaltungsorientierter Entscheidungs¬
unterstützung am Beispiel betrieblicher Altersversorgung bei
internationalem Mitarbeitereinsatz 80 :
A. Phase 1: Klärung des Gestaltungsvorhabens 80
I. Klärung der Ausgangslage 80
II. Klärung der Interessenlage (Zielplan und Zielbeziehungen des
Entscheidungsträgers) 83
B. Phase 2: Rechtliche Analyse und Formulierung von Teilproblemen 89
I. Feststellung der relevanten Rechtsmaterie 90
II. Tatbestandsanalyse 93
III. Teilproblemformulierung 179
C. Phase 3: Ideenfindung und Ideenvorauswahl 205
I. Auffinden von sachverhaltlichen Gestaltungen zur Lösung der
Teilprobleme 205
II. Auffinden von Wahlrechten und Spielräumen zur Lösung der
Teilprobleme 216
III. Vorauswahl aus den teilproblembezogenen Gestaltungen 222
IV. Zusammenführung der Teillösungen zu Handlungsalternativen 223
D. Phase 4: Entscheidungsphase 231
I. Bewertung der Handlungsalternativen 231
II. Ungewißheitsanalyse 232
III. Gesamtbeurteilung und Auswahl 236
4. Teil: Kritische Rezeption und weitere Einsatzfelder des Modells
gestaltungsorientierter Entscheidungsunterstützung 236
Literaturverzeichnis 243
Verzeichnis der Rechtsquellen und Verzeichnis der sonstigen Quellen 265
6
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
1. Teil: Einleitung 21
A. Problemstellung und Zielsetzung 21
B. Vorgehensweise 24
C. Personalentsendung 25
2. Teil: Herleitung eines Modells gestaltungsorientierter Entscheidungs¬
unterstützung 26
A. Steuerökonomische Sachverhaltsplanung als Aufgabe der Steuer¬
planung 26
B. Entscheidungstheoretische Grundlagen 29
I. Modellstruktur und Modellfunktion 29
II. Modellbeurteilung 31
C. Die Weiterentwicklung des Grundmodells der praktisch-normativen
Entscheidungstheorie 34
I. Darstellung des Grundmodells 34
II. Rationalitätsverständnis 38
III. Zeitdimension des Entscheidungsprozesses 40
IV. Modellierung des Entscheidungsfeldes 44
1. Generierung von Handlungsalternativen 44
2. Steuerliche Gestaltungsmittel 48
3. Rechtsanwendung und Tatbestandsanalyse 49
4. Heuristische Techniken 52
V. Modellierung des Zielplans 55
1. Anforderungen an die Zielformulierung 55
2. Anspruchsniveau 56
3. Steuerliches Zielsystem 57
VI. Bildung der Ergebnismatrix 59
1. Beschränkung auf Partialbetrachtung 59
2. Berücksichtigung von Steuerwirkungen 60
VII. Berücksichtigung von Ungewißheit 61
1. Lokalisierung und Relevanz von Ungewißheitsaspekten 61
2. Spezielle steuerliche Ungewißheit 63
3. Beurteilungsmaßstäbe für Konzepte zur Bewältigung von
Ungewißheit 63
7
4. Kritische Analyse von Konzepten zur Bewältigung von
Ungewißheit 64
5. Fazit: Rückgriff auf Erkenntnisse der deskriptiven Ent¬
scheidungsforschung 68
D. Phasenablauf des Modells gestaltungsorientierter Entscheidungs¬
unterstützung 70
I. Überblick 70
II. Phase 1: Klärung des Gestaltungsvorhabens 72
III. Phase 2: Rechtliche Analyse und Formulierung von Teilpro¬
blemen 73
1. Feststellung der relevanten Rechtsmaterie 73
2. Tatbestandsanalyse 74
3. Teilproblemformulierung 75
IV. Phase 3: Ideenfindung und Ideenvorauswahl 75
V. Phase 4: Entscheidungsphase 77
E. Zusammenfassende Darstellung des Modells gestaltungsorientier¬
ter Entscheidungsunterstützung 77
3. Teil: Einsatz des Modells gestaltungsorientierter Entscheidungs¬
unterstützung am Beispiel betrieblicher Altersversorgung bei
internationalem Mitarbeitereinsatz 80
A. Phase 1: Klärung des Gestaltungsvorhabens 80
I. Klärung der Ausgangslage 80
1. Modellfall und Gestaltungsvorhaben 80
2. Bekannte Gestaltungsmaßnahmen 81
II. Klärung der Interessenlage (Zielplan und Zielbeziehungen des
Entscheidungsträgers) 83
1. Ziele 83
a) Interessenlage des Arbeitgebers 83
b) Interessenlage des Arbeitnehmers 85
2. Zusammenführung der Interessenlagen unter Berücksich¬
tigung der Präferenzlage 87
B. Phase 2: Rechtliche Analyse und Formulierung von Teilproblemen 89
I. Feststellung der relevanten Rechtsmaterie 90
II. Tatbestandsanalyse 93
1. Überblick 93
2. Tatbestandsanalyse bilateralen und multilateralen Rechts 93
a) Deutsch-britisches Doppelbesteuerungsabkommen 93
(1) Grundlagen 93
(2) Persönlicher Geltungsbereich 95
8
(3) Beseitigung oder Milderung der Doppelbesteuerung 96
(a) Wohnsitzstaat Deutschland 96
(b) Wohnsitzstaat Großbritannien 96
(c) Remittance-Basis und Repatriierungsvorbehalt 97
(4) Bedeutung für die Vergütung des entsandten Arbeit¬
nehmers 98
(a) Tätigkeits- bzw. Anwartschaftsphase 98
(i) Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit 98
(ii) Geschäftsführerbezüge 99
(iii) Aufteilung des Arbeitslohns 100
(iv) Einkünfte aus selbständiger Arbeit 101
(b) Versorgungsphase 101
(i) Ruhegehälter und Renten 101
(ii) Kapitalleistungen 103
(5) Bedeutung für den multinationalen Arbeitgeber 104
(a) Dividendenausschüttungen 104
(b) Aufwandsverrechnung 105
(i) Rechtsgrundlagen der Aufwandsverrech¬
nung 105
(ii) Formen der Aufwandsverrechnung 105
(iii) Aufwandsverrechnung dem Grunde nach 106
(iv) Aufwandsverrechnung der Höhe nach 111
(c) Gewinnkorrekturen 120
(d) Begründung einer Betriebsstätte 123
(6) Steuerrechtliche Entwicklungstendenzen 124
(a) Vereinbarkeit des DBA-GB mit dem EG-Vertrag 124
(b) OECD-Vorschlag zur Behandlung von Pensions¬
beiträgen international entsendeter Arbeitnehmer 126
(c) Währungsunion 127
b) Internationales Arbeitsrecht 127
(1) Bestimmung des anwendbaren Rechts 127
(2) Rentenanpassung 130
(3) Unverfallbarkeit 131
(4) Abfindung und Übertragung 131
(5) Insolvenzsicherung 131
c) Internationales Sozialversicherungsrecht 133
d) Europäisches Arbeits- und Sozialrecht 134
3. Tatbestandsanalyse nationalen Rechts im Heimatstaat 135
a) Grundlagen des deutschen Steuersystems 13 5
(1) Unbeschränkte Steuerpflicht 135
(a) Wohnsitz 136
(b) Gewöhnlicher Aufenthalt 136
9
(c) Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen 137
(d) Berücksichtigung von Werbungskosten 138
(2) Beschränkte Steuerpflicht 13 8
(a) Wechsel zur beschränkten Steuerpflicht 138
(b) Nichtselbständige Tätigkeit 139
(c) Einkünfte aus Kapitalvermögen 139
(d) Ruhestandseinkünfte 140
(3) Steuerrechtliche Entwicklungstendenzen 140
b) Spezielles Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung 140
(1) Besteuerung beim Arbeitnehmer 140
(a) Anwartschaftszeit 140
(b) Abfindung und Übertragung 141
(c) Versorgungszeitraum 142
(2) Besteuerung beim Arbeitgeber 143
(a) Beiträge 143
(b) Aufrechterhaltung der Anwartschaft 144
(c) Abfindung und Übertragung 145
(3) Steuerrechtliche Entwicklungstendenzen 145
c) Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung 146
(1) Rentenanpassung 146
(2) Unverfallbarkeit 146
(3) Abfindung und Übertragung 147
(4) Insolvenzsicherung 150
(5) Arbeitsrechtliche Entwicklungstendenzen 151
(a) Unverfallbarkeitsfristen 151
(b) Anpassungsprüfung 152
d) Recht der gesetzlichen Altersversorgung 152
4. Tatbestandsanalyse nationalen Rechts im Tätigkeitsstaat
am Beispiel des Vereinigten Königreiches 153
a) Grundlagen des britischen Steuersystems 153
(1) Rechtsquellen 153
(2) Einkommensteuer 153
(3) Körperschaftsteuer 155
(4) Aufenthaltsstatus 156
(a) Begründung der Ansässigkeit 157
(b) Aufteilung des Steuerjahres bei Ankunft und Ab¬
reise 158
(c) Begründung eines Domizils 158
(5) Steuerliche Konsequenzen des Aufenthaltsstatuts 159
b) Recht der betrieblichen Altersversorgung 162
(1) Altersversorgungssysteme 162
(2) Beiträge 166
(3) Leistungen 169
10
(4) Anwartschafts- und Rentenanpassung 171
(5) Unverfallbarkeit 171
(6) Übertragung 171
(7) Insolvenzsicherung 172
(8) Weiterfuhrung einer ausländischen Anwartschaft 174
(9) Rechtliche Entwicklungstendenzen 176
c) Recht der gesetzlichen Altersversorgung 177
(1) Formen 177
(2) Beiträge 177
(3) Leistungen 178
III. Teilproblemformulierung 179
1. Überblick 179
2. Steuerliche Teilprobleme 180
a) Einkünfteermittlung des Arbeitnehmers 180
b) Mitgliedschaft in einem Versorgungssystem 183
c) Abfindung und Übertragung 188
d) Lokalisierung des Abzugs von Personal- und Versor¬
gungsaufwand 189
e) Festlegung des Verrechnungspreises 194
f) Vermeidung einer Betriebsstättenbegründung 194
g) Berücksichtigung des Versorgungszeitraums 195
3. Arbeitsrechtliche Teilprobleme 199
a) Anzuwendendes Recht 199
b) Eintritt der Unverfallbarkeit 201
c) Abfindung und Übertragung 201
d) Insolvenzsicherung 203
4. Sozialversicherungsrechtliche Teilprobleme 204
C. Phase 3: Ideenfindung und Ideenvorauswahl 205
I. Auffinden von sachverhaltlichen Gestaltungen zur Lösung
der Teilprobleme 205
1. Ansässigkeit und Steuerpflicht des Arbeitnehmers 205
2. Ausgestaltung des Vertragsverhältnisses 207
a) Arbeits- und Versorgungsverhältnis 207
b) Aufspaltung des Arbeitsvertrages 208
c) Beratervertrag 208
3. Mitgliedschaft in einem Versorgungssystem 209
4. Abfindung und Übertragung 211
5. Lokalisierung des Abzugs von Personal- und Versorgungs¬
aufwand 211
6. Sonderlösungen 215
7. Sozialversicherungsrechtliche Gestaltung 216
11
II. Auffinden von Wahlrechten und Spielräumen zur Lösung der
Teilprobleme 216
1. Mitgliedschaft in einem Versorgungssystem 216
2. Lokalisierung des Abzugs von Personal- und Versor¬
gungsaufwand 217
3. Festlegung des Verrechnungspreises 217
4. Verwaltungspraxis 220
5. Rechtswahl 221
6. Sozialversicherungsrechtliche Wahlrechte 221
III. Vorauswahl aus den teilproblembezogenen Gestaltungen 222
IV. Zusammenfuhrung der Teillösungen zu Handlungsaltemativen 223
D. Phase 4: Entscheidungsphase 231
I. Bewertung der Handlungsalternativen 231
II. Ungewißheitsanalyse 232
III. Gesamtbeurteilung und Auswahl 236
4. Teil: Kritische Rezeption und weitere Einsatzfelder des Modells
gestaltungsorientierter Entscheidungsunterstützung 236
Literaturverzeichnis 243
Verzeichnis der Rechtsquellen und Verzeichnis der sonstigen Quellen 265
12
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Zielländer bei Entsendungen 23
Abb. 2: Arten des Auslandseinsatzes 25
Abb. 3: Überschneidung von Modellfunktion und Modellstruktur 30
Abb. 4: Grundmodell der praktisch-normativen Entscheidungstheorie 34
Abb. 5: Methoden zur Förderung kreativen Denkens 53
Abb. 6: Aufnahme des Beurteilungsvorgangs in ein Entscheidungs¬
modell 67
Abb. 7: Konstruktion des Modells gestaltungsorientierter Entschei¬
dungsunterstützung 78
Abb. 8: Schrittfolge des Modells gestaltungsorientierter Entscheidungs¬
unterstützung 79
Abb. 9: Prinzipielle Handlungsalternativen 82
Abb. 10: Ziele und Zielbeziehungen zur betrieblichen Altersversorgung
bei Arbeitnehmerentsendung ins Ausland 87
Abb. 11: Relevante Gliederungspunkte des DBA Deutschland-
Großbritannien 94
Abb. 12: Anwendung der Remittance-Basis bei Arbeits-und Ruhegeld¬
einkünften (Schedule E) 97
Abb. 13: Besteuerungsrecht bei Personalentsendungen mit einer Dauer
von bis zu 183 Tagen 98
Abb. 14: Schedule E 153
Abb. 15: Ermittlung der Einkommensteuer im britischen Steuersystem 154
Abb. 16: Einkommensteuertarif 1999/2000 in Großbritannien 155
Abb. 17: Anknüpfungspunkte der Steuerpflicht in Großbritannien 156
Abb. 18: Ansässigkeitsstatus und Einkünfte aus nichtselbständiger Tätig¬
keit 160
Abb. 19: Ansässigkeitsstatus und ausländische Ruhestandseinkünfte 161
Abb. 20: Gegenüberstellung der Terminologie im englischen und deut¬
schen Rentensystem. 163
Abb. 21: Beitragshöchstgrenzen für steuerlich berücksichtigungsfähige
Beiträge an Personal Pension Schemes (1999/2000) 168
Abb. 22: Steuerliche Anerkennung nicht-britischer Versorgungssysteme 175
Abb. 23: Beiträge zur National Insurance (1999/2000) 178
Abb. 24: Gegenüberstellung deutscher und britischer Betriebsrenten¬
systeme aus Arbeitgebersicht 184
Abb. 25: Gegenüberstellung deutscher und britischer Betriebsrenten¬
systeme aus Arbeitnehmersicht 187
13
Abb. 26: Aufbau des TarifVergleichs 190
Abb. 27: Tarifvergleich: Ertragsteuerliche Wirkung des Betriebsausga¬
benabzugs 193
Abb. 28: Ergebnisübersicht zur Veranlagungssimulation eines Versor-
gungsempfangers im Vergleich Deutschland-Großbritannien 197
Abb. 29: Aufwandszuordnung bzw. -Weiterbelastung im Rahmen einer
Arbeitnehmerentsendung 214
Abb. 30: Gestaltungsspielraum im Rahmen der Verrechnungspreisfest¬
legung 219
Abb. 31: Übersicht zu den erarbeiteten Handlungsalternativen 231
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Mense, Stefan 1967- |
author_GND | (DE-588)121350681 |
author_facet | Mense, Stefan 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Mense, Stefan 1967- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012746014 |
classification_rvk | QV 596 |
ctrlnum | (OCoLC)845318980 (DE-599)BVBBV012746014 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012746014</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991207</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990831s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631353642</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35364-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845318980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012746014</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 596</subfield><subfield code="0">(DE-625)142166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mense, Stefan</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121350681</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerliche Gestaltungsunterstützung am Beispiel betrieblicher Altersversorgung bei Personalentsendung in das Ausland</subfield><subfield code="c">Stefan Mense</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steuerliche Gestaltungsunterstützung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">2539</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerliches Wahlrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064299-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003789-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auslandstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003789-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerliches Wahlrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064299-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Auslandstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003789-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2539</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2539</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012746014 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3631353642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008668118 |
oclc_num | 845318980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 |
physical | 266 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Mense, Stefan 1967- Verfasser (DE-588)121350681 aut Steuerliche Gestaltungsunterstützung am Beispiel betrieblicher Altersversorgung bei Personalentsendung in das Ausland Stefan Mense Steuerliche Gestaltungsunterstützung Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 266 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 2539 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999 Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd rswk-swf Steuerliches Wahlrecht (DE-588)4064299-9 gnd rswk-swf Auslandstätigkeit (DE-588)4003789-7 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 s Auslandstätigkeit (DE-588)4003789-7 s Steuerliches Wahlrecht (DE-588)4064299-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Steuerplanung (DE-588)4239913-0 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2539 (DE-604)BV000001798 2539 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mense, Stefan 1967- Steuerliche Gestaltungsunterstützung am Beispiel betrieblicher Altersversorgung bei Personalentsendung in das Ausland Europäische Hochschulschriften Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Steuerliches Wahlrecht (DE-588)4064299-9 gnd Auslandstätigkeit (DE-588)4003789-7 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069375-2 (DE-588)4064299-9 (DE-588)4003789-7 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4239913-0 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerliche Gestaltungsunterstützung am Beispiel betrieblicher Altersversorgung bei Personalentsendung in das Ausland |
title_alt | Steuerliche Gestaltungsunterstützung |
title_auth | Steuerliche Gestaltungsunterstützung am Beispiel betrieblicher Altersversorgung bei Personalentsendung in das Ausland |
title_exact_search | Steuerliche Gestaltungsunterstützung am Beispiel betrieblicher Altersversorgung bei Personalentsendung in das Ausland |
title_full | Steuerliche Gestaltungsunterstützung am Beispiel betrieblicher Altersversorgung bei Personalentsendung in das Ausland Stefan Mense |
title_fullStr | Steuerliche Gestaltungsunterstützung am Beispiel betrieblicher Altersversorgung bei Personalentsendung in das Ausland Stefan Mense |
title_full_unstemmed | Steuerliche Gestaltungsunterstützung am Beispiel betrieblicher Altersversorgung bei Personalentsendung in das Ausland Stefan Mense |
title_short | Steuerliche Gestaltungsunterstützung am Beispiel betrieblicher Altersversorgung bei Personalentsendung in das Ausland |
title_sort | steuerliche gestaltungsunterstutzung am beispiel betrieblicher altersversorgung bei personalentsendung in das ausland |
topic | Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Steuerliches Wahlrecht (DE-588)4064299-9 gnd Auslandstätigkeit (DE-588)4003789-7 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Betriebliche Altersversorgung Steuerliches Wahlrecht Auslandstätigkeit Arbeitnehmer Steuerplanung Multinationales Unternehmen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008668118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT mensestefan steuerlichegestaltungsunterstutzungambeispielbetrieblicheraltersversorgungbeipersonalentsendungindasausland AT mensestefan steuerlichegestaltungsunterstutzung |