Physiologie: Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 1 mit Einarbeitung der wichtigen Prüfungsfakten
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Urban & Fischer
2000
|
Ausgabe: | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebent.: Kurzlehrbuch Physiologie |
Beschreibung: | XII, 452 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437418904 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012727253 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151202 | ||
007 | t | ||
008 | 990817s2000 gw ad|| i||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957140819 |2 DE-101 | |
020 | |a 3437418904 |c brosch. : DM 49.80, sfr 46.00, S 364.00 |9 3-437-41890-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76015233 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012727253 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a WW 1584 |0 (DE-625)152058:13428 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1212 |0 (DE-625)152692: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Physiologie |b Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 1 mit Einarbeitung der wichtigen Prüfungsfakten |c Christian und Astrid Hick (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Kurzlehrbuch Physiologie |
250 | |a 3., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Urban & Fischer |c 2000 | |
300 | |a XII, 452 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebent.: Kurzlehrbuch Physiologie | ||
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hick, Christian |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)113484798 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008653420 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127393004126208 |
---|---|
adam_text | Inhalt
I
1 Allgemeine Physiologie 1
1.1 Physiologische Maßeinheiten 1
1.2 Osmose 3
1 3 Stofftransport 4
1.3.1 Stofftransport in Gasen
und Flüssigkeiten 4
1 3.2 Stofftransport durch Membranen 4
1 3.3 Stofftransport in Zellen
und Zellverbänden 8
1 4 Zellorganisation 10
1 5 Elektrische Phänomene an der Zelle... 11
1 6 Informationsübermittlung 11
1 6.1 Die cAMP Kaskade 11
16.2 IPrKaskade 12
1 7 Regelung und Steuerung 13
1 8 Energetik 14
2 Blut und Immunsystem 15
2.1 Blut 15
2 2 Erythrozyten 16
2 3 Blutplasma 19
2 3.1 Niedermolekulare Bestandteile 19
2 3.2 Plasmaeiweiße 20
2.4 Hämostase und Fibrinolyse 22
2.4.1 Thrombozyten 22
2.4.2 Hämostase 22
2.4.3 Fibrinolyse 26
2.5 Abwehrsysteme und zelluläre
Identität 27
2.5.1 Unspezifische Abwehr 27
2.5.2 Zytokine 31
2.5.3 Spezifische Abwehr 32
2.5.4 Blutgruppen 36
2.5.5 Pathophysiologie 39
3 Herz 41
3.1 Elektrophysiologie des Herzens 42
3.1.1 Ruhe und Aktionspotential 42
3.1.2 Erregungsbildung 46
3.1.3 Erregungsausbreitung 47
3.1.4 Elektrokardiogramm 48
3.1.5 Elektromechanische Koppelung 60
3.2 Herzmechanik 62
3.2.1 Phasen der Herztätigkeit 62
3.2.2 Äußere Zeichen der Herztätigkeit 64
3.2.3 Herzdynamik 65
3.2.4 Herzarbeit 70
3.2.5 Koronardurchblutung und Herzstoff¬
wechsel 71
3.3 Nervale und humorale Steuerung
der Herztätigkeit 73
3.3.1 Herznerven 73
3.4 Pathophysiologie 75
4 Blutkreislauf 79
4.1 Allgemeine Grundlagen 80
4.1.1 Funktionelle Abschnitte des Gefä߬
systems 80
4.1.2 Hämodynamik und Gefäßeigenschaften . 81
4.2 Hochdrucksystem 88
4.2.1 Charakteristika des arteriellen
Gefäßbettes 88
4.2.2 Systemarterieller Druck 90
4.2.3 Blutdruckregulation 92
4.2.4 Pathophysiologie 99
4.3 Niederdrucksystem 100
4.3.1 Eigenschaften und Funktion 100
4.3.2 Pathophysiologie: Venenklappen
insuffizienz 103
4.4 Gewebsdurchblutung 103
4.4.1 MikroZirkulation 103
4.4.2 Regulation der regionalen
Durchblutung 107
4.5 Organkreisläufe 109
4.5.1 Lunge 110
4.5.2 Gehirnkreislauf 111
4.5.3 Haut 111
4.5.4 Skelettmuskel 111
4.5.5 Splanchnikusgebiet 112
4.6 Fetaler und plazentarer Kreislauf 112
4.6.1 Organisation 112
4.6.2 Umstellungen 114
5 Atmung 115
5.1 Physikalische Grundlagen 116
5.2 Atemmechanik 117
5.2.1 Lungenvolumina und Statik des Atem¬
apparates 117
5.2.2 Dynamik des Atemapparates 121
5.2.3 Künstliche Beatmung 124
5.3 Gasaustausch 125
5.3.1 Ventilation 125
5.3.2 Diffusion 12g;
5.3.3 Perfusion und Verteilung 129
5.3.4 Pathophysiologie: Ventilations ;
Störungen 13li
5.4 Atemgastransport im Blut 132!
5.4.1 Grundlagen 132s
5.4.2 O2 Transport im Blut 133f
5.4.3 CO2 Transport im Blut 136;
5.4.4 Tauchphysiologie 138;
5.5 Säure Basen Gleichgewicht s
und Pufferung 138J
5.5.1 H+ Ionen und Pufferung 138}
5.5.2 Säure Basen Haushalt 141
5.6 Atmungsregulation 143
5.6.1 Atemzentren und Atemreize 143
5.6.2 Höhenphysiologie 145
5.6.3 Pathophysiologie 146
5.7 Schutzmechanismus
des Atemapparates 147
5.7.1 Schutzreflexe der Atemwege 147
5.7.2 Reinigungsfunktion der Atemwege.... 147
5.8 Nichtrespiratorische Funktionen
der Lunge 148
5.9 Gewebsatmung 148
5.9.1 O2 Verbrauch 148
5.9.2 Gasaustausch im Gewebe 149
5.9.3 Störungen der Gewebsatmung 150
6 Arbeits und Leistungs¬
physiologie 153
6.1 Umstellungsreaktionen bei gesteigerter
Muskeltätigkeit 153
6.1.1 Muskelstoffwechsel 153
6.1.2 Herz und Kreislauf 154
6.1.3 Atmung 156
6.1.4 Stoffwechsel 157
6 2 Leistungsdiagnostik und Grenzen
der Leistungsfähigkeit 157
6.2.1 Leistungsdiagnostik 157
6.2.2 Grenzen der Leistungsfähigkeit 158
6.3 Ermüdung und Erholung 158
6.4 Training 160
7 Ernährung, Verdauungstrakt,
Leber 161
7.1 Ernährung 161
7.1.1 Nahrungsmittel 161
7.1.2 Inadäquate Ernährung 166
7.1.3 Parenterale Ernährung 167
7.2 Motorik des Magen Darm Traktes .... 167
7.2.1 Steuerung der gastrointestinalen
Motorik 167
7.2.2 Kauen und Schlucken 169
7.2.3 Magenmotorik 169
7.2.4 Erbrechen 170
7.2.5 Dünn und Dickdarm; Defäkation .... 171
7.2.6 Pathophysiologie: Heus 172
7.3 Sekretion 173
7.3.1 Grundlagen der gastrointestinalen
Sekretion 173
7.3.2 Speicheldrüsen 173
7.3.3 Magen 174
7.3.4 Pankreas 178
7.3.5 Leber und Galle 179
7.3.6 Dünn und Dickdarmsekrete, Stuhl,
Darmflora 181
7.3.7 Pathophysiologie: Gallensteine 182
7.4 Aufschluß der Nahrung 182
7.4.1 Kohlenhydrate 182
7.4.2 Proteine 183
7.4.3 Lipide 183
7.5 Nahrungsresorption 183
7.5.1 Grundlagen des gastrointestinalen
Transports 183
7.5.2 Monosaccharide 184
7.5.3 Aminosäuren und Oligopeptide 184
7.5.4 Lipide 184
7.5.5 Wasser und Elektrolyte 186
8 Energie und Wärmehaushalt 189
8.1 Energiehaushalt 189
8.1.1 Energieumsatz der Zelle 189
8.1.2 Energieumsatz des Organismus 190
8.1.3 Ermittlung des Energieumsatzes 191
8.1.4 Kalorimetrie 192
8.2 Wärmehaushalt 192
8.2.1 Körpertemperatur 193
8.2.2 Wärmebildung 194
8.2.3 Wärmeabgabe 194
8.2.4 Temperaturregulation 196
8.2.5 Akklimatisation 198
9 Nierenfunktion, Wasser
und Elektrolythaushalt 199
9.1 Funktionelle Morphologie der Niere... 200
9.2 Durchblutung der Niere 200
9.2.1 Regulation der Nierendurchblutung ... 201
9.3 Glomeruläre Filtration 202
9.3.1 Regulation der glomerulären
Filtration 202
9.3.2 Glomerulumfilter 203
9.3.3 Ultrafiltrat 204
9.4 Tubulärer Transport 204
9.4.1 Proximaler Tubulus 205
9.4.2 Henle Schleife und Gegenstrom
mechanismen 210
9.4.3 Distaler Tubulus und Sammelrohre.... 213
9.4.4 Potentialdifferenzen im Verlauf des
Tubulssystems 218
9.5 Renale Ausscheidung von Säuren
und Basen 219
9.5.1 Ausscheidung von H+ als titrierbare
Säuren 219
9.5.2 Ausscheidung von Säuren über den
Ammoniakmechanismus 219
9.5.3 Renale Gegenregulation bei Störungen
des Säure Basen Haushaltes 220
9.6 Beurteilung der Nierenfunktion 221
9.6.1 Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) 221
9.6.2 Renaler Blutfluß (RBF) 222
9.6.3 Filtrationsfraktion (FF) 223
9.6.4 Fraktionelle Ausscheidung 223
9.7 Wasser und Elektrolythaushalt 223
9.7.1 Wasserbestand und Verteilungsräume . 223
9.7.2 Regulation der Wasseraufnahme
und ausscheidung 224
9.7.3 Störungen des Wasserhaushaltes und
Gegenregulationsmaßnahmen 225
9.7.4 Elektrolythaushalt 226
10 Hormonale Regulation 229
10.1 Grundlagen und Allgemeines 229
10.1.1 Einteilung der Hormone 229
10.1.2 Hormonrezeptoren und Zellantwort... 230
10.1.3 Hormonabbau 230
10.1.4 Regelkreise 231
10.2 Hypothalamus und Hypophyse 231
10.2.1 Hypothalamisch hypophysäres System . 233
10.2.2 Hypophysenvorderlappen
(Adenohypophyse) 233
10.2.3 Hypophysenhinterlappen
(Neurohypophyse) 237
10.3 Schilddrüse 239
10.3.1 Wirkung der Schilddrüsenhormone.... 239
10.3.2 Regulation der Schilddrüsenfunktion .. 239
10.3.3 Synthese und Transport der Schild¬
drüsenhormone 240
10.4 Nebenniere 240
10.4.1 Nebennierenrinde 240
10.4.2 Nebennierenmark 243
10.5 Gonaden 244
10.5.1 Ovarialfunktion 244
10.5.2 Hodenfunktion 247
10.5.3 Schwangerschaft und Laktation 248
10.6 Calcium Haushalt 250
10.7 Endokrines Pankreas 251
10.7.1 Insulin 251
10.7.2 Glukagon ../:. 253
10.8 Sonstige Hormone 254
10.8.1 APUD Zell Konzept 254
10.8.2 Histamin, Serotonin 254
10.8.3 Erythropoetin 254
10.8.4 Atrionatriuretisches Hormon (ANF) 255
10.8.5 Prostaglandine 255
10.8.6 Leptin 255
11 Vegetatives Nervensystem 257
11.1 Funktionelle Organisation 257
11.1.1 Zentraler Anteil von Sympathikus
und Parasympathikus 257
11.1.2 Peripherer Anteil von Sympathikus
und Parasympathikus 259
11.1.3 Reflexe 266
11.1.4 Nebennierenmark 267
11.1.5 Pathophysiologie: Vegetative Folgen j
der Querschnittslähmung 268;
11.2 Spezielle Funktionen 269;
11.2.1 Bronchien 269:
11.2.2 Verdauungstrakt 269l
11.2.3 Miktion 271 j
11.2.4 Genitalsystem 271J
12 Allgemeine Neuro
und Sinnesphysiologie 273
12.1 Reiz und Erregung 275
12.1.1 Elektrophysiologische Messung der lonen
ströme 276
12.1.2 Membranruhepotential 275
12.1.3 Erregungsablauf 278
12.1.4 Rezeption 281
12.2 Erregungsfortleitung in Axonen 283
12.2.1 Elektrotonische Erregungsfortleitung .. 283
12.2.2 Saltatorische Erregungsfortleitung .... 284
12.2.3 Elektrische Reizung 286
12.2.4 Chemische Synapsen 286
12.2.5 Elektrische Sysnapsen 289
12.3 Erregungsverarbeitung 290
12.3.1 Neuronale Verschaltungen 290
12.3.2 Empfindung und Wahrnehmung 293
13 Muskelphysiologie 297
13.1 Quergestreifte Muskulatur 298
13.1.1 Feinbau der Skelettmuskelfaser 298
13.1.2 Erregungs Kontraktionskopplung 301
13.1.3 Kontraktionsmechanismus 302
13.1.4 Muskelmechanik 303
13.1.5 Typen und Trophik der Skelett¬
muskulatur 309
13.1.6 Grundzüge der Pathophysiologie
am Skelettmuskel 311
13.2 Glatte Muskulatur 312
13.2.1 Feinbau der glatten Muskulatur 312
13.2.2 Kontraktionsauslösung 313
13.2.3 Kontraktionsablauf 314
14 Sensomotorik 317
14.1 Spinale Motorik 317
14.1.1 Muskelspindeln 318
14.1.2 Andere Rezeptoren 319
14.1.3 Motoneurone 320
14.1.4 Reflexe 321
14.1.5 Pathophysiologie 326
14.2 Hirnstamm Motorik 326
14.2.1 Funktionelle Anatomie 327
14.2.2 Motorische Funktionen des Hirn¬
stamms 327
14.2.3 Pathophysiologie 329
14.3 Kleinhirn 329
14.3.1 Funktionelle Anatomie 330
14.3.2 Aufgaben des Kleinhirns 333
14.3.3 Pathophysiologie 334
14.4 Motorischer Kortex und
Basalganglien 335
14.4.1 Motorischer Kortex 335
14.4.2 Basalganglien 339
14.4.3 Pathophysiologie 341
15 Somato viszerale Sensibilität .... 343
15.1 Oberflächen Sensibilität 344
15.1.1 Mechanorezeptoren der Haut 344
15.1.2 Thermorezeptoren 347
15.2 Tiefensensibilität 348
15.3 Nozizeption 349
15.4 Sonstige viszerale Rezeptoren 354
15.5 Sensorische Informationsverarbeitung . 354
16 Sehen 357
16.1 Abbildender Apparat 357
16.1.1 Bulbusoculi 357
16.1.2 Dioptrischer Apparat 358
16.1.3 Tränenflüssigkeit 365
16.1.4 Augenspiegeln 365
16.2 Retinale Signalaufnahme und
Verarbeitung 366
16.2.1 Photorezeption 366
16.2.2 Retinale Verarbeitung 370
16.3 Sehbahn und Reizverarbeitung 372
16.4 Sehschärfe (Visus) 375
16.5 Räumliches Sehen 375
16.6 Farbensehen 377
16.7 Gestaltwahrnehmung 377
16.8 Okulomotorik 378
16.9 Entwicklung des Lichtsinnes 379
17 Gleichgewichtssinn, Hören,
Stimme und Sprache 381
17.1 Vestibuläres System 382
17.1.1 Aufbau und Funktion des Vestibular
apparats 382
17.1.2 Informationsverarbeitung im
vestibulären System 383
17.1.3 Funktionsprüfungen des vestibulären
Systems 384
17.1.4 Pathophysiologie 385
17.2 Gehör 385
17.2.1 Aufbau des Gehörorgans 385
17.2.2 Schalleitung 387
17.2.3 Cochlea Funktion 387
17.2.4 Informationsverarbeitung
im Hörsystem 389
17.2.5 Hörprüfungen 392
17.2.6 Pathophysiologie 393
17.3 Stimme und Sprache 395
17.3.1 Phonationsorgane 395
17.3.2 Phonation und Artikulation 395
17.3.3 Pathophysiologie 396
18 Geruch und Geschmack 397
18.1 Geruchssinn 398
18.2 Geschmackssinn 400
19 Integrative Leistungen
des Zentralnervensystems 403
19.1 Funktionelle Organisation des Cortex
cerebri 403
19.1.1 Morphologische und funktioneile
Gliederung 403
19.1.2 Bauelemente kortikaler Schaltkreise... 406
19.1.3 Eingänge und Ausgänge des Kortex... 408
19.2 Elektrophysiologische Korrelate der
Informationsverarbeitung im Kortex... 409
XII li
19.3 Hirnstoffwechsel und Hirndurch¬
blutung 412
19.4 Lernen, Gedächtnis, Plastizität 413
19.5 Wachen, Schlafen, Bewußtsein,
Sprache 418
19.5.1 Wachen und Schlafen 418
19.5.2 Bewußtsein 421
19.5.3 Sprache 422
19.6 Zentralnervöse Korrelate von
angeborenem Verhalten, Motivation
und Emotion 424
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)113484798 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012727253 |
classification_rvk | WW 1584 XF 1212 |
ctrlnum | (OCoLC)76015233 (DE-599)BVBBV012727253 |
discipline | Biologie Medizin |
edition | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01624nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012727253</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990817s2000 gw ad|| i||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957140819</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437418904</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 49.80, sfr 46.00, S 364.00</subfield><subfield code="9">3-437-41890-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76015233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012727253</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1584</subfield><subfield code="0">(DE-625)152058:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1212</subfield><subfield code="0">(DE-625)152692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="b">Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 1 mit Einarbeitung der wichtigen Prüfungsfakten</subfield><subfield code="c">Christian und Astrid Hick (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kurzlehrbuch Physiologie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 452 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebent.: Kurzlehrbuch Physiologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hick, Christian</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113484798</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008653420</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012727253 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3437418904 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008653420 |
oclc_num | 76015233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 452 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Physiologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 1 mit Einarbeitung der wichtigen Prüfungsfakten Christian und Astrid Hick (Hrsg.) Kurzlehrbuch Physiologie 3., überarb. und aktualisierte Aufl. München [u.a.] Urban & Fischer 2000 XII, 452 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebent.: Kurzlehrbuch Physiologie Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physiologie (DE-588)4045981-0 s DE-604 Hick, Christian 1963- Sonstige (DE-588)113484798 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Physiologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 1 mit Einarbeitung der wichtigen Prüfungsfakten Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045981-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Physiologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 1 mit Einarbeitung der wichtigen Prüfungsfakten |
title_alt | Kurzlehrbuch Physiologie |
title_auth | Physiologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 1 mit Einarbeitung der wichtigen Prüfungsfakten |
title_exact_search | Physiologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 1 mit Einarbeitung der wichtigen Prüfungsfakten |
title_full | Physiologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 1 mit Einarbeitung der wichtigen Prüfungsfakten Christian und Astrid Hick (Hrsg.) |
title_fullStr | Physiologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 1 mit Einarbeitung der wichtigen Prüfungsfakten Christian und Astrid Hick (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Physiologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 1 mit Einarbeitung der wichtigen Prüfungsfakten Christian und Astrid Hick (Hrsg.) |
title_short | Physiologie |
title_sort | physiologie kurzlehrbuch zum gegenstandskatalog 1 mit einarbeitung der wichtigen prufungsfakten |
title_sub | Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 1 mit Einarbeitung der wichtigen Prüfungsfakten |
topic | Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
topic_facet | Physiologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008653420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hickchristian physiologiekurzlehrbuchzumgegenstandskatalog1miteinarbeitungderwichtigenprufungsfakten AT hickchristian kurzlehrbuchphysiologie |