Unternehmensführungslehre: Einführung, Entscheidungslogik, soziale Komponenten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1999
|
Ausgabe: | 9., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 311 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409381724 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012691009 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211220 | ||
007 | t | ||
008 | 990727s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409381724 |c brosch. : ca. DM 79.80 |9 3-409-38172-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76006455 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012691009 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-N2 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-B768 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Korndörfer, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensführungslehre |b Einführung, Entscheidungslogik, soziale Komponenten |c Wolfgang Korndörfer |
250 | |a 9., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1999 | |
300 | |a 311 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626902 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127354462666752 |
---|---|
adam_text | WOLFGANG KORNDOERFER UNTERNEHMENS- FUHRUNGSLEHRE EINFUEHRUNG
ENTSCHEIDUNGSLOGIK SOZIALE KOMPONENTEN 9., AKTUALISIERTE AUFLAGE GABLER
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS A. EINFUEHRUNG LERNZIELE 19 I.
BEGRIFFSKLAERUNG UND ABGRENZUNG: FUEHRUNG, LEITUNG, MANAGEMENT, VERWALTUNG
19 II. WESEN, AUFGABEN UND INHALT EINER UNTERNEHMENSFUEHRUNGSLEHRE 25
LERNFRAGEN UND KONTROLLAUFGABEN ZUR LERNZIELBESCHREIBUNG 31
LITERATURHINWEISE 32 B. UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS
(ENTSCHEIDUNGSLOGIK) I. UNTERNEHMERISCHE FUEHRUNGSAUFGABEN ALS
AUSGANGSPUNKT DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 35 LERNZIELE 35 1. DIE VORGABE
UNTERNEHMERISCHER ZIELE 35 A) DIE GEWINNMAXIMIERUNG ALS UEBERGEORDNETE
ZIELSETZUNG: DARSTELLUNG UND KRITIK 35 B) ZIELSYSTEME IN DER
UNTERNEHMUNG 40 BA) WESEN UND ARTEN BETRIEBLICHER ZIELVARIABLEN 40 BB)
DIE ANFORDERUNGEN AN BETRIEBLICHE ZIELVARIABLEN 42 BC) ZIELHIERARCHIE
UND ZIELKONFLIKTE IN DER UNTERNEHMUNG 43 2. DIE BESTIMMUNG DER
UNTERNEHMENSPOLITIK 46 3. DIE KOORDINATION DER BETRIEBLICHEN
TEILBEREICHE 51 4. DIE BESTIMMUNG DER GRUNDSAETZE DER PERSONALPOLITIK 52
5. DIE REPRAESENTATIONSFUNKTION DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 54 6.
UNTERNEHMENSPOLITIK UND UMWELTSCHUTZ 55 7. DER PERSONENBEZOGENE
DATENSCHUTZ ALS AUFGABE DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 58 LERNFRAGEN UND
KONTROLLAUFGABEN ZUR LERNZIELBESCHREIBUNG 60 LITERATURHINWEISE 61 II.
ENTSCHEIDUNG UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS 63 LERNZIELE 63 1. WESEN UND ARTEN
BETRIEBLICHER ENTSCHEIDUNGEN 63 2. DIE PHASEN DES BETRIEBLICHEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 66 LERNFRAGEN UND KONTROLLAUFGABEN ZUR
LERNZIELBESCHREIBUNG 68 LITERATURHINWEISE 68 10 INHALTSVERZEICHNIS III.
DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS UNTER UNSICHERHEIT 69 LERNZIELE 69 1. BEGRIFF
UND WESEN EINER ENTSCHEIDUNG UNTER UNSICHERHEIT 69 2. DIE VERSCHIEDENEN
ARTEN VON KLASSISCHEN ENTSCHEIDUNGSREGELN BEI MEHRWERTIGEN ERWARTUNGEN
(*ENTSCHEIDUNG UNTER UNSICHERHEIT ) 71 3. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DER
ENTSCHEIDUNGSREGELN ALS INSTRUMENT BEI ENTSCHEIDUNGEN UNTER UNSICHERHEIT
78 LERNFRAGEN UND KONTROLLAUFGABEN ZUR LERNZIELBESCHREIBUNG 80
LITERATURHINWEISE 81 IV. FUEHRUNGSTECHNIKEN (*MANAGEMENT-SERVICE ) UND
ENTSCHEIDUNGSPROZESS 82 LERNZIELE 82 1. DAS BETRIEBLICHE
INFORMATIONSWESEN ALS FUEHRUNGSTECHNIK 82 A) WESEN UND ARTEN
UNTERNEHMERISCHER FUEHRUNGSINFORMATIONEN: INFORMATIONSANALYSE UND
INFORMATIONSBEDARF 82 B) MOEGLICHKEITEN DER BESCHAFFUNG VON
FUEHRUNGSINFORMATIONEN ... 86 BA) INNERBETRIEBLICHE INFORMATIONSZENTREN
UND INTERNE FUEHRUNGSINFORMATIONEN 86 (1) DAS TRADITIONELLE BETRIEBLICHE
BERICHTSWESEN 86 (2) DAS RECHNUNGSWESEN ALS INFORMATIONSINSTRUMENT FUER
FUEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN 88 BB) DOKUMENTATION UND EXTERNE
FUEHRUNGSINFORMATIONEN 90 C) DIE AUFBEREITUNG UND VERARBEITUNG VON
FUEHRUNGSINFORMATIONEN 91 CA) DAS PROBLEM DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 91
CB) KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME IM RAHMEN DES BETRIEBLICHEN
INFORMATIONSPROZESSES 91 (1) KENNZAHLEN ZUR BEURTEILUNG DES
GESAMTUNTERNEHMENS 92 (2) KENNZAHLEN ZUR BEURTEILUNG VON TEILBEREICHEN
96 (3) KRITISCHE WUERDIGUNG 96 D) DIE BEDEUTUNG MODERNER
INFORMATIONSSYSTEME IM RAHMEN DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 97 E)
INFORMATIONSSYSTEME: VOM MANAGEMENT-INFORMATIONS-SYSTEM (MIS) ZUM
FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEM (FIS) 99 LERNFRAGEN UND KONTROLLAUFGABEN ZUR
LERNZIELBESCHREIBUNG 102 LITERATURHINWEISE 102 2. DIE PLANUNG ALS
UNTERNEHMERISCHES FUEHRUNGSPRINZIP 104 A) GRUNDLEGENDE AUSSAGEN,
GRUNDSAETZE UND TECHNIKEN DER KLASSISCHEN UNTERNEHMENSPLANUNG 104 AA)
AUFGABEN, BEGRIFF UND WESEN DER UNTERNEHMENSPLANUNG 104 AB) DIE STUFEN
DES PLANUNGSPROZESSES 105 AC) GRUNDSAETZE UND PRINZIPIEN DER PLANUNG 106
INHALTSVERZEICHNIS 11 AD) DIE ARTEN DER BETRIEBLICHEN PLANUNG 109 AE)
PLANUNGSVERFAHREN UND PLANUNGSTECHNIKEN 113 (1) KONVENTIONELLE
PLANUNGSVERFAHREN 113 (2) MODERNE PLANUNGSTECHNIKEN 115 (A)
OPTIMALPLANUNG UND OPERATIONS RESEARCH 115 (AA) HISTORISCHE ENTWICKLUNG
UND ENTSTEHUNG 115 (AB) BEGRIFF, WESEN UND METHODEN 115 (ABA)
MATHEMATISCHE OPTIMIERUNGSVERFAHREN 117 (ABB) EXPERIMENTELLE VERFAHREN
DES OPERATIONS RESEARCH 118 (AC) OPERATIONS RESEARCH UND PLANUNGSPROZESS
119 (AD) OFFENE FRAGEN UND PROBLEME BEI DER ANWENDUNG DES OPERATIONS
RESEARCH 120 (B) KOMPLEXE PLANUNGSPROBLEME UND NETZPLANTECHNIK 121 (BA)
HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND ENTSTEHUNG 121 (BB) BEGRIFF, WESEN UND
METHODIK 122 (BC) DIE ANWENDUNG DER NETZPLANTECHNIK IN DER PRAXIS 125
(BD) OFFENE FRAGEN UND PROBLEME DER ANWENDUNG 126 B) DIE STRATEGISCHE
PLANUNG ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 127 BA) BEGRIFF UND WESEN
DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE 127 BB) DIE BEDEUTUNG STRATEGISCHER PLANUNG
ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 127 BC) DIE AUSGANGSANALYSE ALS
GRUNDLAGE STRATEGISCHER PLANUNGSUEBERLEGUNGEN 128 (1) INHALT UND ZWECK
DER AUSGANGSANALYSE 128 (2) DIE POTENTIALANALYSE: DARSTELLUNG UND
AUSWERTUNG 129 (A) DIE UMWELT- UND UNTERNEHMENSANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT
ZUR ENTWICKLUNG ZUKUENFTIGER STRATEGIEN 129 (B) DIE ERMITTLUNG KRITISCHER
ERFOLGSFAKTOREN UND DIE BESTIMMUNG EINES STAERKEN-SCHWAECHEN-PROFILS 130
(C) DIE AUSWERTUNG DES STAERKEN-SCHWAECHEN-PROFILS 131 (3) DIE
ENGPASSANALYSE UND DIE STRATEGISCHE BILANZ: DARSTELLUNG UND AUSWERTUNG
132 BD) VORAUSSETZUNGEN ZUR STRATEGIEFORMULIERUNG UND STRATEGISCHE
INSTRUMENTE 133 (1) DIE ZIELSETZUNG DER UNTERNEHMUNG UND DAS
UNTERNEHMENSLEITBILD 133 (2) STRATEGISCHE GESCHAEFTSEINHEITEN UND
STRATEGIEENTWICKLUNG 134 (3) VERFAHREN UND ANSAETZE ZUR PROGNOSE
ZUKUENFTIGER ENTWICKLUNGEN ALS ZENTRALE VORAUSSETZUNG ZUR FORMULIERUNG
VON STRATEGIEN 135 (A) UEBERSICHT UEBER DIE VERFAHREN UND ANSAETZE 135 (B)
AUSGEWAEHLTE VERFAHREN UND ANSAETZE 136 (BA) KLASSISCHE PROGNOSEVERFAHREN
136 (BB) MODERNE PROGNOSEVERFAHREN 136 12 INHALTSVERZEICHNIS (BC) DIE
GUELTIGKEIT KLASSISCHER UND MODERNER PROGNOSEVERFAHREN IM RAHMEN DER
STRATEGISCHEN PLANUNG 138 (BD) THEORETISCHE GRUNDMODELLE UND EMPIRISCHE
ANSAETZE ZUR PROGNOSE ZUKUENFTIGER ENTWICKLUNGEN 139 (BDA) DAS MODELL DES
PRODUKTLEBENSZYKLUS 139 (BDB) DAS MODELL DER ERFAHRUNGSKURVE 141 (BDC)
DAS PIMS-MODELL 143 BE) DIE PORTFOLIO-METHODE ALS ZENTRALES INSTRUMENT
DER STRATEGISCHEN PLANUNG: DARSTELLUNG UND KRITIK 144 (1) GRUNDGEDANKEN
DER PORTFOLIO-METHODE 144 (2) DAS IST-PORTFOLIO ALS AUSGANGSPUNKT DER
STRATEGIEENTWICKLUNG . 145 (A) DAS PORTFOLIO DER BOSTON-CONSULTING-GROUP
(MARKTANTEILS-MARKTWACHSTUMS-MATRIX): DARSTELLUNG UND KRITIK 145 B) DAS
MCKINSEY-PORTFOLIO (MARKTATTRAKTIVITAET- WETTBEWERBSVORTEILE-MATRIX):
DARSTELLUNG UND KRITIK 148 (3) DIE ABLEITUNG VON NORMSTRATEGIEN AUS DEM
IST-PORTFOLIO 151 (4) DAS STRATEGISCHE ZIEL-PORTFOLIO ALS ERGEBNIS DER
STRATEGIEFORMULIERUNG 153 BF) DER STRATEGISCHE PLAN ALS INSTRUMENT DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 154 BG) DIE STRATEGISCHE PLANUNG ALS INSTRUMENT DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG: ABSCHLIESSENDE KRITISCHE WUERDIGUNG UND AUSBLICK 155
LERNFRAGEN UND KONTROLLAUFGABEN ZUR LERNZIELBESCHREIBUNG 156
LITERATURHINWEISE 157 3. ORGANISATION UND UNTERNEHMENSFUEHRUNG 159 A)
BEGRIFF, WESEN UND ZIELE DER ORGANISATION 159 B) DIE ORGANISATION ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENT: AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION 161 BA)
AUFBAUORGANISATION UND UNTERNEHMENSFUEHRUNG 161 (1) PROBLEME DER
HORIZONTALEN AUFBAUORGANISATION 161 (A) AUFGABENANALYSE UND
TRADITIONELLE GLIEDERUNGSPRINZIPIEN 161 (B) AUFGABENANALYSE UND MODERNE
LOESUNGSANSAETZE 163 (BA) DIE DIVISIONALE ORGANISATION 163 (BB) DIE
MATRIXORGANISATION 165 (C) AUFGABENSYNTHESE UND STELLENBILDUNG 166 (2)
PROBLEME DER VERTIKALEN AUFBAUORGANISATION 167 (A) KOMPETENZEN,
INSTANZEN UND INSTANZENAUFBAU 167 (B) INSTANZENAUFBAU- UND
LENKUNGSSPANNE 168 (C) LINIEN-, FUNKTIONS- UND STABLINIENPRINZIP:
DARSTELLUNG, KRITIK, NEUE LOESUNGSANSAETZE 169 BB) ABLAUFORGANISATION UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 172 C) DAS ORGANISATIONSHANDBUCH ALS HILFSMITTEL DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 173 INHALTSVERZEICHNIS 13 D) DIE ORGANISATION DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 174 E) ORGANISATION 2000: THESEN ZUR ENTWICKLUNG
EINER MODERNEN ORGANISATIONSSTRUKTUR 176 LERNFRAGEN UND KONTROLLAUFGABEN
ZUR LERNZIELBESCHREIBUNG 178 LITERATURHINWEISE 179 4. KONTROLLE UND
REVISION ALS FUEHRUNGSINSTRUMENTE 180 A) BEGRIFF, WESEN UND ABGRENZUNG
180 B) AUFGABEN UND BEDEUTUNG DER KONTROLLE UND DES CONTROLLING AUF DER
EBENE DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 183 BA) DIE OPERATIVE UND DIE STRATEGISCHE
KONTROLLE ALS FUEHRUNGSINSTRUMENT 183 BB) DIE FUNKTION DES CONTROLLING IN
DER UNTERNEHMUNG UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE UNTERNEHMENSFUEHRUNG 186 (1)
HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND ENTSTEHUNG DER CONTROLLING-KONZEPTION 186
(2) DAS CONTROLLING ALS FUEHRUNGSINSTRUMENT IM UNTERNEHMEN 187 (A)
MOEGLICHKEITEN UND PROBLEME DER CONTROLLING-FUNKTION IN DEUTSCHEN
UNTERNEHMEN 187 (B) FORMEN DES CONTROLLING 189 (BA) DAS
VERGANGENHEITSORIENTIERTE UND DOKUMENTIERENDE CONTROLLING 189 (BB) DAS
ZUKUNFTSORIENTIERTE UND INSTRUMENTALE CONTROLLING 190 (BC) DAS OPERATIVE
UND DAS STRATEGISCHE CONTROLLING 191 C) DIE INTERNE REVISION ALS
INSTRUMENT DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 192 LERNFRAGEN UND KONTROLLAUFGABEN
ZUR LERNZIELBESCHREIBUNG 194 LITERATURHINWEISE 195 5. FUEHRUNGSTECHNIKEN
UND REGELKREIS 196 A) KYBERNETIK UND REGELKREIS-MODELL 196 B)
KYBERNETISCHE BETRACHTUNG DES *MANAGEMENT-SERVICE-PROZESSES AUF DER
GRUNDLAGE EINES EINFACHEN REGELKREIS-MODELLS 198 LERNFRAGEN UND
KONTROLLAUFGABEN ZUR LERNZIELBESCHREIBUNG . . * 200 LITERATURHINWEISE
201 6. UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND MANAGEMENT-PRINZIPIEN 202 A) WESEN UND
AUFGABEN DER MANAGEMENT-PRINZIPIEN 202 B) DARSTELLUNG UND KRITIK DER
WICHTIGSTEN MANAGEMENT-PRINZIPIEN 204 BA) DAS MANAGEMENT BY EXCEPTION
204 BB) DAS MANAGEMENT BY OBJECTIVES 206 BC) DAS MANAGEMENT BY
DELEGATION 207 BD) DAS MANAGEMENT BY SYSTEMS 209 C) GRUNDSAETZLICHE
BEWERTUNG DER MANAGEMENT-PRINZIPIEN IN IHRER EIGENSCHAFT ALS
FUEHRUNGSMODELL ,. 210 LERNFRAGEN UND KONTROLLAUFGABEN ZUR
LERNZIELBESCHREIBUNG 211 LITERATURHINWEISE 212 14 INHALTSVERZEICHNIS C.
UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND GRUNDFRAGEN MODERNER PERSONALPOLITIK (SOZIALE
KOMPONENTEN IM ENTSCHEIDUNGSPROZESS) I. UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND
NEUZEITLICHE PERSONALFUEHRUNG 215 LERNZIELE 215 1. DIE PERSONALFUEHRUNG
ZWISCHEN OEKONOMISIERUNG UND HUMANISIERUNG 216 2. DIE IDENTIFIKATION ALS
ENDZIEL MODERNER PERSONALFUEHRUNG 219 A) WESEN UND INHALT DER
IDENTIFIKATION 219 B) IDENTIFIKATION UND MOTIVATION 220 BA) DIE ANSAETZE
VON MASLOW UND HERZBERG IM RAHMEN DER MOTIVATIONSTHEORIE 220 (1) DER
ANSATZ VON MASLOW 220 (2) DER ANSATZ VON HERZBERG 222 (3) KRITIK AN DER
MOTIVATIONSTHEORIE 224 BB) MOTIVATIONSANALYSE UND EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN 225 BC) DURCH MOTIVATION ZUR IDENTIFIKATION: PRAKTISCHE
ERKENNTNISSE AUS MOTIVATIONSTHEORIE UND MOTIVATIONSANALYSE 228 3.
FUEHRUNGSSTILE UND MODERNE PERSONALFUEHRUNG 230 A) DIE WICHTIGSTEN
FUEHRUNGSSTILE 231 (1) DER PATRIARCHALISCHE FUEHRUNGSSTIL 231 (2) DER
PASSIVE FUEHRUNGSSTIL 231 (3) DER AUTORITAERE FUEHRUNGSSTIL 232 (4) DER
KOOPERATIVE FUEHRUNGSSTIL 232 B) KRITISCHE WUERDIGUNG DES AUTORITAEREN UND
DES KOOPERATIVEN FUEHRUNGSSTILS 233 C) MANAGERIAL-GRID: EIN
VERHALTENSTHEORETISCHER ANSATZ ZU EINEM OPTIMALEN FUEHRUNGSSTIL 235 4.
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE UND FUEHRUNGSMITTEL IM RAHMEN MODERNER
PERSONALFUEHRUNGSSYSTEME 237 A) PERSONALFUEHRUNGSSYSTEME UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 237 B) FUEHRUNGSGRUNDSAETZE UND
PERSONALFUEHRUNGSSYSTEME 239 C) FUEHRUNGSMITTEL UND
PERSONALFUEHRUNGSSYSTEME 240 CA) DIREKTE FUEHRUNGSMITTEL 240 CB)
AUSGEWAEHLTE INDIREKTE FUEHRUNGSMITTEL 241 (1) DIE STELLENBESCHREIBUNG ALS
FUEHRUNGSMITTEL 241 (2) DIE ARBEITSBEWERTUNG ALS FUEHRUNGSMITTEL 243 (3)
MITARBEITERBEURTEILUNG UND LEISTUNGSBEWERTUNG ALS FUEHRUNGSMITTEL 243 (4)
DIE PERSONALENTWICKLUNG ALS FUEHRUNGSMITTEL 245 (5) DAS
PERSONAL-CONTROLLING ALS FUEHRUNGSMITTEL 247 INHALTSVERZEICHNIS 15 5.
PERSONALFUEHRUNG UND INFORMELLE GRUPPEN 248 6. QUALITAETSZIRKEL UND
MODERNE PERSONALFUEHRUNG 252 7. PERSONALFUEHRUNG UND BETRIEBSKLIMA 254 8.
PERSONALFUEHRUNG UND FEHLZEITEN- BEZIEHUNGSWEISE FLUKTUATIONSANALYSEN 256
A) DIE VERMINDERUNG VON FEHLZEITEN UND FLUKTUATION ALS PERMANENTE
AUFGABE MODERNER PERSONALFUEHRUNG 256 B) ZUR FEHLZEITENSTRATEGIE:
ERFASSUNG, URSACHENANALYSE, MASSNAHMEN ZUR BEKAEMPFUNG 257 C) ZUR
FLUKTUATIONSSTRATEGIE: ERFASSUNG, URSACHENANALYSE, MASSNAHMEN ZUR
BEKAEMPFUNG 261 9. DEMOKRATISIERUNG, BETRIEBSVERFASSUNG UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 264 LERNFRAGEN UND KONTROLLAUFGABEN ZUR
LERNZIELBESCHREIBUNG 267 LITERATURHINWEISE 268 II. DIE AUS- UND
WEITERBILDUNG (FOERDERUNG) VON FUEHRUNGSKRAEFTEN (MANAGEMENT DEVELOPMENT)
ALS AUFGABE DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG ..271 LERNZIELE 271 1. ZIELE UND
PROBLEME DER BETRIEBLICHEN WEITERBILDUNG VON FUEHRUNGSKRAEFTEN 272 2.
METHODEN ZUR ERFASSUNG DES FUEHRUNGSPOTENTIALS ZUKUENFTIGER FUEHRUNGSKRAEFTE
(POTENTIALBEURTEILUNG) 274 A) POTENTIALBEURTEILUNG UND DAS SOGENANNTE
FUEHRUNGS-RESSOURCEN-PORTFOLIO 274 B) POTENTIALBEURTEILUNG DURCH
TRAINEE-PROGRAMME 275 C) POTENTIALBEURTEILUNG DURCH ASSESSMENT-CENTERS
275 3. MOEGLICHKEITEN DER FOERDERUNG VON FUEHRUNGSKRAEFTEN 276 A)
INDIVIDUELLE FOERDERUNGSMETHODEN AM ARBEITSPLATZ (TRAINING ON THE JOB)
276 AA) DIE AUS- UND WEITERBILDUNG AM ARBEITSPLATZ 276 AB) DER
ARBEITSPLATZRINGTAUSCH (JOB ROTATION) 277 AC) DER EINSATZ ALS ASSISTENT,
STELLVERTRETER ODER NACHFOLGER 280 (1) DER ASSISTENT 280 (2) DER
STELLVERTRETER 281 (3) DER NACHFOLGER 281 B) KOLLEKTIVE
FOERDERUNGSMETHODEN AUSSERHALB DES ARBEITSPLATZES (TRAINING OFF THE JOB)
282 BA) GRUPPENAUSBILDUNG UND PASSIVE LEHRMETHODEN 282 16
INHALTSVERZEICHNIS BB) GRUPPENAUSBILDUNG UND AKTIVE LEHRMETHODEN 283 (1)
DIE FALLMETHODE 283 (2) DAS PLANSPIEL 286 (3) DAS ROLLENSPIEL 288 (4)
DAS SENSITIVITY-TRAINING ALS METHODE GRUPPENDYNAMISCHER WEITERBILDUNG
289 4. PROBLEME UND MOEGLICHKEITEN EINER KONTROLLE BETRIEBLICHER
WEITERBILDUNGSINVESTITIONEN FUER FUEHRUNGSKRAEFTE 291 A) DIE PROBLEMATIK
EINER FOERDERUNGSKONTROLLE VON FUEHRUNGSKRAEFTEN 291 B) MOEGLICHKEITEN EINER
KONTROLLE VON FOERDERUNGSINVESTITIONEN FUER FUEHRUNGSKRAEFTE 292 BA) DIE
KOSTENKONTROLLE ALS LOESUNGSANSATZ 292 BB) LOESUNGSANSAETZE ZUR
ERFOLGSKONTROLLE 294 (1) DER AUSBILDUNGSERFOLG 294 (2) DER
ANWENDUNGSERFOLG 295 (A) DIE MITARBEITERBEURTEILUNG 295 (B) DIE
AUSWIRKUNGEN AUF DAS GESAMTE UNTERNEHMEN 297 (3) ZUSAMMENFASSUNG 298
LERNFRAGEN UND KONTROLLAUFGABEN ZUR LERNZIELBESCHREIBUNG 299
LITERATURHINWEISE 300 STICHWORTVERZEICHNIS ; 303
|
any_adam_object | 1 |
author | Korndörfer, Wolfgang |
author_facet | Korndörfer, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Korndörfer, Wolfgang |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012691009 |
classification_rvk | QP 300 |
classification_tum | WIR 540f |
ctrlnum | (OCoLC)76006455 (DE-599)BVBBV012691009 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01983nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012691009</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990727s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409381724</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 79.80</subfield><subfield code="9">3-409-38172-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76006455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012691009</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korndörfer, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensführungslehre</subfield><subfield code="b">Einführung, Entscheidungslogik, soziale Komponenten</subfield><subfield code="c">Wolfgang Korndörfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626902</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV012691009 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:32:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3409381724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008626902 |
oclc_num | 76006455 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-1102 DE-1051 DE-N2 DE-92 DE-858 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-523 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-B768 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-1102 DE-1051 DE-N2 DE-92 DE-858 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-523 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-B768 |
physical | 311 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Korndörfer, Wolfgang Verfasser aut Unternehmensführungslehre Einführung, Entscheidungslogik, soziale Komponenten Wolfgang Korndörfer 9., aktualisierte Aufl. Wiesbaden Gabler 1999 311 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd rswk-swf Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Entscheidung (DE-588)4014904-3 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 s 1\p DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Korndörfer, Wolfgang Unternehmensführungslehre Einführung, Entscheidungslogik, soziale Komponenten Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014904-3 (DE-588)4233771-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Unternehmensführungslehre Einführung, Entscheidungslogik, soziale Komponenten |
title_auth | Unternehmensführungslehre Einführung, Entscheidungslogik, soziale Komponenten |
title_exact_search | Unternehmensführungslehre Einführung, Entscheidungslogik, soziale Komponenten |
title_full | Unternehmensführungslehre Einführung, Entscheidungslogik, soziale Komponenten Wolfgang Korndörfer |
title_fullStr | Unternehmensführungslehre Einführung, Entscheidungslogik, soziale Komponenten Wolfgang Korndörfer |
title_full_unstemmed | Unternehmensführungslehre Einführung, Entscheidungslogik, soziale Komponenten Wolfgang Korndörfer |
title_short | Unternehmensführungslehre |
title_sort | unternehmensfuhrungslehre einfuhrung entscheidungslogik soziale komponenten |
title_sub | Einführung, Entscheidungslogik, soziale Komponenten |
topic | Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Entscheidung Unternehmensleitung Unternehmen Management Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008626902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT korndorferwolfgang unternehmensfuhrungslehreeinfuhrungentscheidungslogiksozialekomponenten |