Genossenschaftliche Zentralbanken und genossenschaftliche Finanzverbünde in Deutschland und Frankreich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 295 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012674747 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081023 | ||
007 | t | ||
008 | 990722s1999 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956747981 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)246470831 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012674747 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
084 | |a QD 140 |0 (DE-625)141288: |2 rvk | ||
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Thiemann, Lydia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Genossenschaftliche Zentralbanken und genossenschaftliche Finanzverbünde in Deutschland und Frankreich |c von Lydia Thiemann |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a XII, 295 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Marburg, Univ., Diss, 1999 | ||
610 | 1 | 4 | |a DG-Bank <Frankfurt, Main> / Caisse Nationale de Crédit Agricole <Paris> |
650 | 4 | |a Kreditgenossenschaft / Genossenschaftsverband / Genossenschaftsgeschichte / Genossenschaftsrecht / Vergleich / Deutschland / Frankreich | |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgenossenschaftlicher Verbund |0 (DE-588)4254398-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Kreditgenossenschaftlicher Verbund - Frankreich | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditgenossenschaftlicher Verbund |0 (DE-588)4254398-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008613766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008613766 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127335252754432 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Abkiirzungsverzeichnis IX
Einleitung 1
Erster Teil:
Geschichte und Entwicklung der genossenschaftlichen Finanzverbiinde
und ihrer Zentralbanken in Deutschland und Frankreich
Wechselwirkungen zwischen okonomischen, politischen und
juristischen Gegebenheiten 3
Erstes Kapitel: Die Entwicklung in Deutschland von den Anfangen
bis zur heutigen Struktur 3
A. Die Entstehung von Kreditgenossenschaften in Deutschland die
geschichtliche Ausgangssituation 3
I. Gewerbliche Kreditgenossenschaften 4
II. Landliche Kreditgenossenschaften 6
B. Die Anfange des Zentralbankwesens 8
I. Zentralbanken im Bereich der gewerblichen Kreditgenossen¬
schaften 9
1. Anfange einer Zentralinstanz 9
2. Die Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parisius
Co 10
II. Zentralbanken im Bereich der landlichen
Kreditgenossenschaften 11
1. Der Versuch eines dreistufigen Aufbaus 12
2. Die Landwirtschaftliche Central Darlehnskasse 13
III. Zentralbanken im Reichsverband landwirtschaftlicher
Genossenschaften 14
1. Wilhelm Haas und die Konzeption seiner
landwirtschaftlichen Genossenschaften 15
2. Die Organisation des Zentralbankwesens 16
II
C. Das Zentralbankwesen unter staatlicher Förderung seit 1895 18
I. Die Preußische Central Genossenschaftskasse 18
1. Die Gründung 18
2. Aufgabenstellung und Geschäftsgegenstand 20
II. Die Deutsche Zentralgenossenschaftskasse 25
D. Der Neubeginn nach dem 2. Weltkrieg: Die Deutsche
Genossenschaftskasse 27
I. Die Ausgangssituation nach dem 2. Weltkrieg 27
II. Die Gründung der Deutschen Genossenschaftskasse 28
III. Aufbau, Organisation und Aufgaben 29
IV. Die weitere Entwicklung 30
E. Die Entwicklung des Zentralbankwesens zur heutigen Struktur 31
I. Die Gründung der Deutschen Genossenschaftsbank 32
II. Strukturveränderungen im genossenschaftlichen Bankenverbund. 33
III. Die drei regionalen Zentralbanken 35
IV. Die Privatisierung der DG Bank 36
Zweites Kapitel: Die Entwicklung in Frankreich von den Anfängen bis
zur heutigen Struktur 38
A. Genossenschaftliche Entwicklungstendenzen in Frankreich in der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 38
B. Das System des Credit Agricole 40
I. Der genossenschaftliche Agrarkredit in Frankreich Grundzüge
der allgemeinen Entwicklung 40
1. Zentralistische Ansätze und das Scheitern des Credit
Agricole Imperiale 41
2. Erste Experimente in der Zeit von 1882 bis 1893 41
3. Das Gesetz vom 5. November 1894 über die Gründung der
Caisses Locales 42
4. Das Gesetz vom 31. März 1899 über die Gründung der
Caisses Regionales 44
II. Die Anfänge des Zentralbankwesens: l Office National du
Credit Agricole (O.N.C.A.) und Caisse Nationale de Credit
Agricole (C.N.C.A.) 46
1. Das Gesetz vom 5. August 1920 46
2. Das Gesetz vom 9. August 1926 48
in
III. Die weitere Entwicklung der Caisse Nationale de CreÜit
Agricole 48
1. Die Zeit bis zum zweiten Weltkrieg 48
2. Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit: 1944 1966 51
3. Auf dem Weg zur Universalbank die Ausdehnung der
Kompetenzen und der Geschäftsbereiche 53
4. Die Privatisierung der Caisse Nationale 54
C. Das System des Credit Mutuel 57
I. Die verschiedenen Ursprünge des Cr6dit Mutuel 57
1. Die Raiffeisenkassen in Elsaß Lothringen 57
2. Die Raiffeisenbewegung nach Durand 60
3. Die freien Landwirtschaftskas en 64
II. Der Weg zu einer einheitlichen Gruppe des Credit Mutuel 65
m. Die Caisse Centrale du Credit Mutuel 68
IV. Die weitere Entwicklung und heutige Struktur der Gruppe des
CreditMutuel 68
D. Das System der Banques Populaires 72
I. Der genossenschaftliche städtische Kredit in Frankreich
Grundzüge der allgemeinen Entwicklung 72
1. Anfänge einer Volksbankenbewegung unter de Besse 72
2. Das Gesetz vom 13. März 1917 74
II. Die Entwicklung des Zentralbankwesens 75
1. Die Gründung der Caisse Centrale des Banques Populaires
(C.C.B.P.) 76
2. Die Gründung der Chambre Syndicale des Banques
Populaires (C.S.B.P.) 77
3. Die Gründung der Caisse Centrale de Credit Hotelier,
Commercial et Industriel (C.C.C.H.C.I.) 78
IV. Die weitere Entwicklung und heutige Struktur der Gruppe der
Banques Populaires 80
E. Das System des Credit Cooperatif 84
Drittes Kapitel: Vergleiche und Wertungen zu den geschichtlichen
Entwicklungen des genossenschaftlichen Bankwesens
und seiner Zentralbankstufe in Deutschland und
Frankreich 87
A. Die Bedeutung der Genossenschaftsbanken für die Volkswirtschaften
beider Länder 87
rv
B. Spezifische Ursachen für die Ausbildung eines Banksystems auf
genossenschaftlicher Basis 90
I. Deutsche Einflüsse auf die Entstehung von
Genossenschaftsbanken in Frankreich 91
1. Die Errichtung der Primärstufe 91
2. Die Errichtung der Zentralbankstufe unter besonderer
Berücksichtigung der Rolle des Staates 92
n. Gründe für die unterschiedliche Entwicklung in beiden Ländern .. 96
m. Die Bedeutung der Spitzeninstitute für die Entwicklung der
Kreditgenossenschaften 98
C. Der Einfluß des Staates 102
I. Zielsetzung und Motivation des Staates für die Unterstützung
der Genossenschaftsbanken 102
II. Reaktionen der kreditgenossenschaftlichen Bewegung auf die
staatliche Einflußnahme 107
III. Funktion und Haltung der Spitzeninstitute 108
D. Innergenossenschaftliche Gruppenbildungen und Ergebnisse von
Vereinigungsbemühungen 110
I. Gründe für die drei kreditgenossenschaftlichen Säulen in
Frankreich 110
II. Gründe für die Vereinigung der deutschen ländlichen und
gewerblichen Kreditgenossenschaften in den 70er Jahren 111
E. Zusammenfassung 113
Zweiter Teil:
Geltendes Recht und Rechtsvergleich des Systems des Credit Agricole
und des deutschen genossenschaftlichen Finanzverbundes und ihrer
Spitzeninstitute 115
Erstes Kapitel: Die gegenwärtigen organisatorischen und rechtlichen
Strukturmerkmale des Systems des Credit Agricole... 115
A. Entwicklung und System des geltenden französischen
Genossenschaftsrechts 115
B. Die heutige Struktur der gesamten Gruppe des Credit Agricole und
seiner Verbundglieder 119
I. Der pyramidenförmige Aufbau 119
II. Die heutige wirtschaftliche Bedeutung 121
V
III. Das gemeinsame genossenschaftliche Basisstatut für die Lokal
und Regionalkassen 122
1. Rechtsnatur 123
2. Gemeinsame Merkmale 125
C. Bedeutung und Tätigkeitsbereich der Lokalkassen 128
I. Geschäftstätigkeit und Verhältnis zur Regionalebene 128
II. Veränderungstendenzen in der Struktur der Mitgliedschaft 130
D. Bedeutung und Tätigkeitsbereich der Regionalkassen 131
I. Organisationsstruktur 132
II. Geschäftstätigkeit und Stellung gegenüber der Caisse Nationale 134
E. Caisse Nationale de Cr6dit Agricole 136
I. Rechtscharakter und anwendbare Gesetze 138
II. Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand 139
III. Anteilseigner und Grundkapital 140
1. Privatisierung und genossenschaftlicher Anteilseignerkreis.. 141
2. Anteilsübertragung und Vorkaufsrechte 143
IV. Die Organe 145
1. Der Verwaltungsrat („conseil d administration ) 146
a) Zusammensetzung und persönliche Vorschriften für
die Verwaltungsratsmitglieder 147
b) Einberufung und Beschlußfassung 150
c) Befugnisse und Kompetenzen 150
2. Der Verwaltungsratspräsident („president du conseil
d administration ) 152
3. Der Generaldirektor („directeur general ) 153
a) Ernennung 153
b) Machtbefugnisse und Kompetenzen 154
4. Die Hauptversammlung („assemblee general ) 156
a) Zuständigkeiten 156
b) Sitzungsformalien und Abstimmungsmodalitäten 158
V. Der Regierungskommissar („ commissaire du gouvernement )... 161
VI. Tätigkeitsbereich und Geschäftskreis 163
VII. Die Beilegung von Streitigkeiten („contestations ) 166
F. Die Bedeutung des nationalen Verbandes 167
G. Das Prüfungswesen 169
I. Die Prüfung der Caisse Nationale 169
II. Besonderheiten der Prüfung auf Lokal und Regionalebene 170
VI
H. Sicherungseinrichtung und Haftungsverbund 173
I. Der „Fonds commun de garantie als Vorläufer einer Gruppen¬
sicherung und die FONCARIS 173
II. Das vertikale Haftungssystem 174
Zweites Kapitel: Vergleich der deutschen genossenschaftlichen
Bankengruppe und der DG Bank mit dem
Verbundsystem und dem rechtlichen Rahmen des
Credit Agricole und der C.N.C.A 177
A. Entwicklung und System des genossenschaftlichen Basisrechts 178
B. Struktur und Institutionenvergleich 179
I. System und Aufbau 179
II. Die wirtschaftliche Bedeutung 181
III. Rechtsgrundlagen 184
C. Bedeutung und Tätigkeitsbereich der Institute auf lokaler Ebene 185
I. Die Konzeption der Primärbanken 186
II. Vergleichende Bewertung 188
D. Bedeutung und Tätigkeitsbereich der Institute auf regionaler Ebene .... 190
I. Die Konzeption der Regionalstufe 190
1. Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand 191
2. Geschäftsgebiet und Aktionsradius 193
II. Vergleichende Bewertung 194
E. Die nationale Ebene 197
I. Rechtscharakter 198
II. Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand 199
III. Anteilseigner und Kapitalverhältnisse 201
1. Der Vorgang der Privatisierung 202
2. Die Ausgestaltung der Anteilseignerrechte 203
a) Anteilsübertragungen 203
b) Mischung von eigentums und mitgliedschafts¬
rechtlichen Elementen 203
IV. Organe und Organstruktur 207
1. Die Kompetenzverteilung zwischen Leitungs und
Aufsichtsorganen 207
2. Die Arbeitnehmermitbestimmung 211
3. Die Hauptversammlung 212
a) Zuständigkeiten 212
b) Sitzungsformalien und Abstimmungsmodalitäten 214
VII
V. Das Verhältnis zum Staat 215
1. Der Regierungskommissar 216
2. Verbleibende staatliche Interessen am Genossenschafts¬
banksektor 219
a) Die „Mutualisation der C.N.C.A 219
b) Economie sociale und die französische Genossen¬
schaftsrechtsnovelle von 1992 221
c) Die Privatisierung der DG Bank 223
VI. Tätigkeitsbereich und Geschäftskreis 224
1. Geschäftsbankaktivitäten 225
2. Liquiditätsausgleichsfunktion und Liquiditätsverantwortung 226
VII. Die Beilegung von Streitigkeiten 230
F. Die Bedeutung der Verbände 231
I. Interessenvertretung 231
II. Die Aufgabenverteilung zwischen Verband und Zentralbank 233
G. Das Prüfungswesen 235
I. Die Konzeption des Prüfungswesens und seine Zweck¬
bestimmung 236
II. Auswirkungen der unterschiedlichen Konzeptionen 237
H. Sicherungseinrichtung und Haftungsverbund 240
J. Zusammenfassung und Bewertung 242
Drittes Kapitel: Zukunftsfragen und Ausblick 246
A. Idealtypische Merkmale der deutschen und französischen
genossenschaftlichen Bankengruppen und ihre Zunkunftsfähigkeit 246
I. Extern vorgegebene Merkmale, über die ein wirkungsvoller
genossenschaftlicher Bankenverbund verfügen sollte 246
II. Intern vorgegebene Merkmale, über die ein wirkungsvoller
genossenschaftlicher Bankenverbund verfügen sollte 249
III. Zwischenfazit 250
B. Denkbare Formen einer Zusammenarbeit 250
C. Untersuchung der Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf ihre
Brauchbarkeit und Umsetzbarkeit 252
I. Die bisherige Zusammenarbeit der Genossenschaftsbanken auf
europäischer Ebene 252
vm
II. Alternativen einer Annäherung 255
1. Rechtvereinheitlichung 255
2. Fusion DG Bank C.N.C.A 258
3. Teilfusionen oder pragmatische „case by case
Zusammenarbeit 259
4. Wechselseitige Kapitalbeteiligung / Überkreuzbeteiligungen259
5. Chancen und Möglichkeiten einer europäischen
Genossenschaftszentralbank 260
Gesamtergebnis und Schlußbetrachtung 263
Literaturverzeichnis 267
|
any_adam_object | 1 |
author | Thiemann, Lydia |
author_facet | Thiemann, Lydia |
author_role | aut |
author_sort | Thiemann, Lydia |
author_variant | l t lt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012674747 |
classification_rvk | QD 140 QK 400 |
ctrlnum | (OCoLC)246470831 (DE-599)BVBBV012674747 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01933nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012674747</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990722s1999 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956747981</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246470831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012674747</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 140</subfield><subfield code="0">(DE-625)141288:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiemann, Lydia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Genossenschaftliche Zentralbanken und genossenschaftliche Finanzverbünde in Deutschland und Frankreich</subfield><subfield code="c">von Lydia Thiemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 295 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marburg, Univ., Diss, 1999</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">DG-Bank <Frankfurt, Main> / Caisse Nationale de Crédit Agricole <Paris></subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kreditgenossenschaft / Genossenschaftsverband / Genossenschaftsgeschichte / Genossenschaftsrecht / Vergleich / Deutschland / Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgenossenschaftlicher Verbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254398-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Kreditgenossenschaftlicher Verbund - Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgenossenschaftlicher Verbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254398-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008613766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008613766</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Kreditgenossenschaftlicher Verbund - Frankreich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Kreditgenossenschaftlicher Verbund - Frankreich Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV012674747 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008613766 |
oclc_num | 246470831 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-M382 DE-188 |
physical | XII, 295 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Thiemann, Lydia Verfasser aut Genossenschaftliche Zentralbanken und genossenschaftliche Finanzverbünde in Deutschland und Frankreich von Lydia Thiemann 1999 XII, 295 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Marburg, Univ., Diss, 1999 DG-Bank <Frankfurt, Main> / Caisse Nationale de Crédit Agricole <Paris> Kreditgenossenschaft / Genossenschaftsverband / Genossenschaftsgeschichte / Genossenschaftsrecht / Vergleich / Deutschland / Frankreich Kreditgenossenschaftlicher Verbund (DE-588)4254398-8 gnd rswk-swf Deutschland - Kreditgenossenschaftlicher Verbund - Frankreich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditgenossenschaftlicher Verbund (DE-588)4254398-8 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008613766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thiemann, Lydia Genossenschaftliche Zentralbanken und genossenschaftliche Finanzverbünde in Deutschland und Frankreich DG-Bank <Frankfurt, Main> / Caisse Nationale de Crédit Agricole <Paris> Kreditgenossenschaft / Genossenschaftsverband / Genossenschaftsgeschichte / Genossenschaftsrecht / Vergleich / Deutschland / Frankreich Kreditgenossenschaftlicher Verbund (DE-588)4254398-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4254398-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Genossenschaftliche Zentralbanken und genossenschaftliche Finanzverbünde in Deutschland und Frankreich |
title_auth | Genossenschaftliche Zentralbanken und genossenschaftliche Finanzverbünde in Deutschland und Frankreich |
title_exact_search | Genossenschaftliche Zentralbanken und genossenschaftliche Finanzverbünde in Deutschland und Frankreich |
title_full | Genossenschaftliche Zentralbanken und genossenschaftliche Finanzverbünde in Deutschland und Frankreich von Lydia Thiemann |
title_fullStr | Genossenschaftliche Zentralbanken und genossenschaftliche Finanzverbünde in Deutschland und Frankreich von Lydia Thiemann |
title_full_unstemmed | Genossenschaftliche Zentralbanken und genossenschaftliche Finanzverbünde in Deutschland und Frankreich von Lydia Thiemann |
title_short | Genossenschaftliche Zentralbanken und genossenschaftliche Finanzverbünde in Deutschland und Frankreich |
title_sort | genossenschaftliche zentralbanken und genossenschaftliche finanzverbunde in deutschland und frankreich |
topic | DG-Bank <Frankfurt, Main> / Caisse Nationale de Crédit Agricole <Paris> Kreditgenossenschaft / Genossenschaftsverband / Genossenschaftsgeschichte / Genossenschaftsrecht / Vergleich / Deutschland / Frankreich Kreditgenossenschaftlicher Verbund (DE-588)4254398-8 gnd |
topic_facet | DG-Bank <Frankfurt, Main> / Caisse Nationale de Crédit Agricole <Paris> Kreditgenossenschaft / Genossenschaftsverband / Genossenschaftsgeschichte / Genossenschaftsrecht / Vergleich / Deutschland / Frankreich Kreditgenossenschaftlicher Verbund Deutschland - Kreditgenossenschaftlicher Verbund - Frankreich Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008613766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thiemannlydia genossenschaftlichezentralbankenundgenossenschaftlichefinanzverbundeindeutschlandundfrankreich |