Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe
2008
|
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Psychologie
Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 9, Umweltpsychologie ; 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 974 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783801705954 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012651013 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170530 | ||
007 | t | ||
008 | 990708s2008 ad|| e||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783801705954 |9 978-3-8017-0595-4 | ||
035 | |a (OCoLC)263416903 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012651013 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-863 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-127 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-Di1 |a DE-54 |a DE-521 |a DE-Eb1 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 155.9 |2 22/ger | |
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a CV 9000 |0 (DE-625)19170: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a PSY 430f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie |c hrsg. von Ernst-Dieter Lantermann ... |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe |c 2008 | |
300 | |a XXXII, 974 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 9, Umweltpsychologie |v 1 | |
650 | 4 | |a Umweltpsychologie | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpsychologie |0 (DE-588)4139846-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltpsychologie |0 (DE-588)4139846-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Lantermann, Ernst-Dieter |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)120976862 |4 oth | |
830 | 0 | |a Enzyklopädie der Psychologie |v Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 9, Umweltpsychologie ; 1 |w (DE-604)BV021845279 |9 C,9,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008595214&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008595214&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008595214 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CM 1000 E61-3,9,1 |
DE-BY-FWS_katkey | 320200 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101070734 |
_version_ | 1806176334456553472 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil
I:
Grundlagen und Geschichte der Umweltpsychologie
1. Kapitel: Umweltpsychologie — Ort, Gegenstand,
Herkünfte, Trends
Von Carl F. Graumann
f
und Lenelis Kruse
1 Ort: Umweltpsychologie im Kontext der Wissenschaften ............. 3
1.1 Multidisziplinarität als Kontextproblem ....................... 4
1.2 Umweltpsychologie im sozial- und verhaltenswissenschaftlichen
Kontext................................................ 6
1.3 Das Mensch-Umwelt-Problem im Kontext der Wissenschafts¬
forschung .............................................. 10
2 Gegenstand: Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen aus psychologischer
Perspektive................................................. 18
2.1 Umweltpsychologie als Psychologie der Mensch-Umwelt-
Wechselwirkung ......................................... 18
2.2 Interaktion, Wechselwirkung und Transaktion.................. 21
2.2.1 Interaktion ........................................ 21
2.2.2 Wechselwirkung.................................... 21
2.2.3 Transaktion ....................................... 23
2.3 Umweltpsychologie als
environment-behavior studies.............
24
2.4 Psychologie alltäglicher Umwelten ........................... 26
2.5 Repräsentierte Umwelten - Virtuelle Realität................... 27
2.6 Fokus Handeln.......................................... 28
3 Herkünfte: Kurze Geschichte der Umweltpsychologie nach
Schwerpunkten ............................................. 30
3.1 Die ökologische Orientierung............................... 31
3.1.1 Ökologische Ansätze in der Psychologie.................. 31
3.1.2 Ökologie der Zeit................................... 39
3.2 Der naturalistische Ansatz.................................. 40
3.2.1 Naturalistische Methodik............................. 40
3.2.2 Umwelt als gelebte Welt: Lebensraum, Lebenswelt.......... 41
3.2.2.1 Lebensraum................................. 41
3.2.2.2 Lebenswelt.................................. 44
3.3 Umweltprobleme als Herausforderungen ...................... 46
XIV Inhaltsverzeichnis
4 Trends und Perspektiven...................................... 47
4.1 Metatheoretische Trends................................... 48
4.2 Gesellschaftlich relevante Mensch-Umwelt-Probleme............. 48
Literatur ..................................................... 50
Teil
II:
Umwelt in psychologischen Teildisziplinen
2. Kapitel: Allgemeine Psychologie und Umwelt
Von Jürgen Hellbrück und Sabine Schlittmeier
1 Einführung ................................................ 69
1.1 Das Selbstverständnis der Allgemeinen Psychologie .............. 69
1.2 „Wirkliches Leben und Experimentalpsychologisches Labor....... 70
2 Allgemeine Psychologie in der Kritik............................. 71
2.1 Physikalismus und Reduktionismus .......................... 71
2.2 Die Überwindung des Reflexbogenmodells und
des Physikalismus....................................... 73
2.3 Adaptionismus und Funktionalismus ......................... 74
2.4 Ökologische Validität und die Methodenfrage .................. 75
3 Umwelt in der Allgemeinen Psychologie .......................... 76
3.1 Einleitung.............................................. 76
3.2 Was ist der Reiz? Umwelt in der Wahrnehmungspsychologie....... 77
3.2.1 Proximaler und distaler Reiz in Brunswiks Linsenmodell ..... 77
3.2.2 Jeder Reiz ist zugleich Systemreiz ....................... 78
3.2.3 Reize höherer Ordnung .............................. 81
3.2.4 Ökologische Akustik................................. 82
3.3 Umwelt in der Lern- und Gedächtnispsychologie................ 84
3.3.1 Kognitive Karten und Schemata........................ 84
3.3.2
„Real-Life ^Gedachtnisphanomene
...................... 85
3.4 Umwelt in der Psychologie des Urteilens, Denkens und
Problem¬
lösens
................................................. 88
3.4.1 Normative und deskriptive Entscheidungsmodelle.......... 88
3.4.2 Ökologische Rationalität und die Theorie der sozialen
Verträge .......................................... 89
3.5 Umwelt in der Emotionspsychologie.......................... 90
4 Schlussfolgerung ............................................ 92
Literatur ..................................................... 93
Inhaltsverzeichnis
XV
3. Kapitel: Die Rolle der Umwelt in der Entwicklungs¬
psychologie
Von Martin Pinquart und Rainer K. Silbereisen
1 Historische Wurzeln der ökopsychologischen Sicht auf
die menschliche Entwicklung................................... 99
2 Theoretische Perspektiven..................................... 100
2.1 Bronfenbrenners ökologisches Modell......................... 102
2.2 Beiträge der Verhaltensgenetik .............................. 103
2.3 Passungsmodelle von Person und Umwelt...................... 107
3 Entwicklungsrelevante Umweltmerkmale ......................... 108
3.1 Umweltdimensionen...................................... 108
3.2 Aspekte der Exposition.................................... 112
4 Veränderungen der Transaktion von Person und Umwelt im Lebenslauf ... 113
5 Ausgewählte Befunde zu Entwicklungsumwelten.................... 116
5.1 Familie................................................ 116
5.2 Beziehungen zu Gleichaltrigen .............................. 117
5.3 Wohnviertel/Nachbarschaft ................................ 119
5.4 Elektronische Medien..................................... 121
6 Schlussfolgerungen und Ausblick................................ 122
Literatur ..................................................... 124
4. Kapitel: Umwelten in der Persönlichkeitspsychologie
Von Ernst-Dieter Lantermann
1 Auf der Suche nach der Persönlichkeit in wechselnden Umwelten....... 131
2 Persönlichkeitspsychologische Perspektiven auf die Umwelt ........... 133
2.1 Eigenschaftstheoretische Perspektiven......................... 134
2.1.1 Eigenschaft und Situation............................. 134
2.1.2 Umweltrelevanz von Eigenschaften...................... 135
2.2 Interaktionistische Perspektiven ............................. 137
2.2.1 Umweltbeschreibungen .............................. 137
2.2.2 Eigenschaftsrelevanz von Umwelten..................... 138
2.3 Kognitive Perspektiven — die Handlungsrelevanz von Umwelten .... 142
2.4 Entwicklungspsychologische Perspektiven...................... 145
2.4.1 Verhaltensgenetik................................... 146
2.4.2 Entwicklungsrelevante Umwelten....................... 147
2.4.3 Kultur als Entwicklungsumwelt ........................ 149
XVI Inhaltsverzeichnis
3 Person-Umwelt-Passung ...................................... 151
3.1 Statische Kongruenz...................................... 151
3.2 Dynamische Kongruenz ................................... 154
4 Resümee mit Blick auf die Umweltpsychologie ..................... 156
Literatur ..................................................... 158
5. Kapitel: Umwelt in der Sozialpsychologie
Von Volker Linneweber
1 Einleitung ................................................. 165
2 Auflösung der
transaktionalen
Sicht.............................. 167
2.1 Analysedimension: „Individuen - Aggregate ................... 168
2.2 Analysedimension: „kurzfristig- langfristig .................... 169
3 Sozialpsychologische Analysen der Bedingungen von Erleben, Verhalten
und Interaktionen ........................................... 170
3.1 Situative Bedingungen und Interaktionssituationen .............. 170
3.2 Interindividuelle Arrangements.............................. 171
3.3 Überindividuelle Muster................................... 172
3.4 Individuelle Lebenssituation................................ 177
3.5 Kollektives Lebensumfeld.................................. 178
4 Sozialpsychologische Analysen des Einflusses menschlichen Verhaltens
auf Umwelten .............................................. 179
4.1 Situative Umweltnutzung.................................. 180
4.2 Interindividuelle Umweltnutzungsarrangements................. 181
4.3 Umweltrelevante Gestaltung von Lebenszusammenhängen......... 183
4.4 Kollektive und überindividuelle Umweltnutzungsmuster/
commons
... 184
4.5 Gestaltung von Umweltnutzungsbedingungen .................. 185
5 Interaktions- und Transaktionskonzepte .......................... 186
Literatur ..................................................... 187
6. Kapitel: Umwelten in der Pädagogischen Psychologie
Von Martin Hänze und Harald Uhlendorff
1 Die ökologische Perspektive in der Pädagogischen Psychologie ......... 201
2 Erziehung und Umwelt....................................... 202
2.1 Kultur und Erziehung..................................... 204
2.2 Erziehung und Wohngebiet/Nachbarschaft .................... 207
2.3 Elterliche Schulbildung/Soziale Schicht und Erziehung ........... 208
Inhaltsverzeichnis XVII
2.4 Arbeit und Erziehung..................................... 208
2.5 Armut und Erziehung..................................... 210
2.6 Soziale Netzwerke und Erziehung............................ 210
2.7 Partnerschaftsqualität und Erziehung ......................... 212
2.8 Erziehung in Ein-Eltern- und in Zwei-Eltern-Familien............ 213
3 Unterricht und Umwelt....................................... 214
3.1 Soziale Schicht und Bildungsnähe: Effekte von Schulklasse
und Schulform .......................................... 216
3.2 Migration auf Klassenebene ................................ 218
3.3 Aggregiertes kognitives Fähigkeitsniveau auf Klassenebene ......... 219
3.4 Klassengröße............................................ 220
3.5 Schul-, Klassen- und Unterrichtsklima als Variable der Lern¬
umgebung .............................................. 220
3.6 Lernumgebung und Lernmotivation.......................... 222
3.7 Entwicklung schulischer Zielorientierungen und Lernumgebung .... 223
4 Fazit und Perspektiven........................................ 224
Literatur ..................................................... 226
7. Kapitel: Kultur und Umwelt
Von Lutz H. Eckensberger
1 Einleitung ................................................. 237
2 Beziehungen zwischen Kultur und Umwelt in verschiedenen
psychologischen Perspektiven................................... 239
2.1 Die Perspektive der Vielheit und Größe ....................... 239
2.2 Die mechanistische Perspektive.............................. 239
2.3 Holistische Perspektiven................................... 241
2.3.1 Systemperspektive................................... 241
2.3.2 Transaktionale, dialektische Perspektiven................. 246
2.3.2.1 Die
semiotische
Ökologie ...................... 247
2.3.2.2 Die handlungstheoretische Perspektive ............ 249
3 Ausgewählte umweltbezogene Themen ........................... 254
3.1 Umweltbezogene Fantasmen und Mythen ..................... 254
3.1.1 Die Natur wird wesentlich als gefährlich, möglicherweise
als Gegner interpretiert............................... 255
3.1.2 Mensch und Natur befinden sich in Harmonie miteinander . . . 255
3.1.3 Der Mensch dominiert die Natur....................... 257
3.1.4 Der Mensch hat für seine Umwelthandlungen
Verantwortung..................................... 257
3.1.5 Umweltethisches Denken (psychologische Ansätze) ......... 259
3.2 Leben und Überleben (Subsistenzwirtschaft) in harschen,
unübersehbaren Umwelten................................. 260
XVIII
Inhaltsverzeichnis
3.3 Die vom Menschen bebaute und gebaute Umwelt ............... 261
3.4 Umgang mit Naturkatastrophen............................. 263
4 Psychologie und Umweltpsychologie als Kulturpsychologie............ 265
Literatur ..................................................... 266
8. Kapitel: Umweltschutz und Wirtschaftspsychologie:
Eine
mikro-
und makroökonomische Perspektive
Von Andreas Kastenmüller, Peter Fischer, Eva Jonas
und Dieter Frey
1 Einleitung ................................................. 273
2 Mikroebene: Umweltschutz und umweltpsychologische Ansätze
in kommerziellen und sozialen Organisationen ..................... 274
2.1 Mitarbeiter............................................. 275
2.1.1 Einstellung der Mitarbeiter gegenüber betrieblichem
Umweltschutz: Wissen und Handeln .................... 276
2.1.2 Normen und Werte ................................. 278
2.2 Organisationale Rahmenbedingungen: Der Einfluss der Organisa¬
tionsstruktur und Unternehmenskultur auf Umweltverhalten....... 281
2.3 Umweltschutzpromotoren ................................. 284
3 Makroebene: Der Einfluss makroökonomischer und -politischer
Rahmenbedingungen auf umweltgerechtes Verhalten ................ 285
3.1 Ökonomische und gesetzliche Anreizsysteme ................... 286
3.2 Makroökonomische Instrumente und freiwilliges Umweltverhalten . . . 287
3.3 Der Einfluss von politischen und wirtschaftlichen Institutionen auf
umweltbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen............. 288
4 Fazit und abschließende Betrachtungen........................... 292
Literatur ..................................................... 293
9. Kapitel: Umwelt- und Gesundheitspsychologie -
zwei Seiten einer Medaille?
Von Heidi Ittner, Elisabeth Kais und Markus Müller
1 Einleitung ................................................. 301
2 „Umwelt in der Psychologie................................... 302
2.1 Definitionen............................................ 302
2.2 Umweltpsychologie: Rolle von Gesundheit..................... 303
2.2.1 Exkurs: Umweltmedizin.............................. 304
Inhaltsverzeichnis XIX
2.2.2 Gesundheitsschutz als Motivation für Umweltschutz?........ 307
2.2.3 Umwelt nicht nur als Gesundheitsbedrohung.............. 310
2.3 Ein erstes Fazit .......................................... 311
3 „Gesundheit in der Psychologie ................................ 312
3.1 Definition: Gesundheit.................................... 312
3.2 Gesundheitspsychologie: Inhalte und Herangehensweisen.......... 313
3.3 Gesundheitspsychologie: Rolle der Umwelt..................... 317
3.4 Verknüpfung von Umwelt und Gesundheit .................... 319
3.5 Resümee............................................... 320
4 Ausblick................................................... 321
Literatur ..................................................... 323
Teil
III:
Perspektiven, Konzepte und Forschungsparadigmen
der Umweltpsychologie
10. Kapitel: Das
Behavior Setting-
Konzept —
Entstehungsgeschichte und Weiterentwicklungen
Von Gerhard Kaminski
1 Der Entstehungskontext des
Behavior Setting (BS)-Konzepts
.......... 333
2 Genauere Darstellung des BS-Ansatzes in der Barker-Schule ........... 336
2.1 Konzeptuelle Grundvoraussetzungen und Grundstrukturen
der barkerschen psychologischen Ökologie..................... 336
2.2 Die Identifikation von
Behavior Settings.......................
337
2.3 Die Beschreibung eines BS ................................. 338
2.4 Inter-Setting-Beziehungen und ökologische Einheiten
höherer Ordnung ........................................ 340
2.5 Die prozesstheoretische Artikulation des BS-Geschehens .......... 342
2.6 Forschungsertrag zum
Behavior Setting........................
345
3 Das BS-Konzept nach Barker................................... 346
3.1 Generelle
Charakteristika
von Weiterentwicklungen und Weiter¬
verwendungen des BS-Konzepts ............................. 346
3.1.1 Absetzungs-und Zielrichtungen von Weiterentwicklungen .... 346
3.1.2 Erkenntnis- und Verwertungsinteressen; Arbeitsziele und
Arbeitsformate...................................... 348
3.2 Kontinuität und Modifikationen in den Grundlagen des BS-Ansatzes . . . 349
3.2.1 Abweichungen in den konzeptuellen Grundvoraussetzungen .... 349
3.2.2 Identifizierung von BSs............................... 351
3.2.3 Terminologische und konzeptuelle Abwandlungen
der Grundeinheit BS................................. 351
XX
Inhaltsverzeichnis
3.2.4 Modifikationen bei den
Behavior Setting Survey-
Deskriptoren....................................... 353
3.2.5 Neuerungen bei Datengewinnungsverfahren............... 354
3.3 Konzeptuelle und empirische Weiterentwicklungen spezieller
BS-Teilaspekte .......................................... 357
3.3.1 Horizontale funktionale Beziehungen zwischen BSs und
Beziehungen zu anderen „nebengeordneten Systemen....... 357
3.3.2 Vertikale funktionale Beziehungen zwischen BSs und
übergeordneten Einheiten............................. 358
3.3.3 Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen BSs/BS-Varianten und
-Taxonomien ...................................... 358
3.3.4 Das Individuum im BS und das Zusammenspiel von
Gesamtsystem und Individualhandeln ................... 359
3.3.4.1 Prozesstheoretische Artikulation des transaktionalen
BS-Bmnengeschehens ......................... 359
3.3.4.2 Teilaspekte des transaktionalen Geschehens im BS ... 359
3.3.5 Das BS in der Perspektive ökologischer Personologie ........ 362
3.3.6 Veränderungen des Gesamtsystems BS................... 363
3.4 Das BS-Konzept in anwendungsnaher Forschung und in der Praxis . . . 364
3.5 Die Verwendung des BS-Konzepts in Nachbardisziplinen.......... 364
Literatur ..................................................... 365
11. Kapitel: Ökologisch-soziale Dilemmata
Von Andreas Ernst
1 Ökologisch-soziale Dilemmata als übergreifendes Konzept ............ 377
2 Die Theorie ökologisch-sozialer Dilemmasituationen ................ 379
2.1 Soziale Dilemmata ....................................... 379
2.2 Ökologisch-soziale Dilemmata .............................. 383
3 Verhalten in ökologisch-sozialen Dilemmata....................... 384
3.1 Kognitive Aspekte........................................ 385
3.1.1 Ökologisches Wissen ................................ 385
3.1.2 Soziales Wissen..................................... 386
3.2 Motive ................................................ 388
3.2.1 Zeitpräferenz....................................... 389
3.2.2 Soziale Orientierungen............................... 389
3.3 Gruppengröße........................................... 392
3.4 Computersimulationen als integrierende Methode bei der
Untersuchung ökologisch-sozialer Dilemmata................... 393
4 Verhaltensbeeinflussung in ökologisch-sozialen Dilemmata............ 394
4.1 Individuelle Ansätze zur Verhaltensbeeinflussung................ 394
4.1.1 Die Lehren aus dem Gefangenendilemma................. 394
4.1.2 Vergeltungsaktionen, Warnverhalten und Vorbildverhalten ... 396
Inhaltsverzeichnis XXI
4.1.3 Erwerb von relevantem Umwelt- und Handlungswissen...... 397
4.1.4 Kommunikation.................................... 398
4.2 Strukturelle Ansätze zur Verhaltensbeeinflussung ................ 399
4.2.1 Aufteilung der Ressource ............................. 400
4.2.2 Kosten des Zugangs zur Ressource ...................... 401
4.2.3 Wahl einer übergeordneten Führungsinstanz .............. 402
4.2.4 Typen der Ressourcenregulierung....................... 403
5 Der Weg zur Nachhaltigkeit: Jenseits ökologisch-sozialer Dilemmata .... 404
Literatur ..................................................... 406
12. Kapitel: Ortsidentität, Selbst und Umwelt
Von Urs Fuhrer
1 Einleitung ................................................. 415
2 Identität und Selbst: Begriffsklärungen und Definitionsmerkmale....... 416
2.1 Innen- und Außenperspektive von Identität.................... 416
2.2 Merkmale von Identität ................................... 417
2.3 Identität, Selbst und Persönlichkeit: eine begriffliche
Abgrenzung ........................................... 419
3 Vorläufer der umweltpsychologischen Identitätsforschung............. 420
3.1 Identität im symbolischen Interaktionismus .................... 420
3.2 Grundformen der Identifikation............................. 421
4 Räumliche Identität.......................................... 424
4.1 Ortsbindung............................................ 424
4.2 Ortsidentität: Orte als Symbole des Selbst...................... 428
4.3 Verlust der Ortsidentität und die psychosozialen Folgen........... 430
4.4 Bedeutungsbezogene Umweltrepräsentation.................... 432
4.5 Methodische Anforderungen und Instrumente zur Erfassung
der Ortsidentität......................................... 433
5 Implikationen für die bauliche Gestaltung von Wohnumwelten ........ 437
Literatur ..................................................... 438
13. Kapitel: Umweltwahrnehmung und Umweltbewertung
Von Rainer
Guski
und Anke Blöbaum
1 Überblick.................................................. 443
2 Wahrnehmungskonzepte in der Wahrnehmungspsychologie........... 443
2.1 Definitionsversuche....................................... 443
2.2 Historische Wurzeln und Wandel des Wahrnehmungskonzepts..... 444
XXII Inhaltsverzeichnis
2.2.1 Traditionelle Auffassung von „Hinweisreizen für
Wahrnehmung..................................... 444
2.2.2 Gestaltpsychologie und Transaktionalismus:
Objekte statt
Cues
.................................. 445
2.2.3 Probabilismus bzw. ökologische Validität von
Cues
......... 445
2.2.4
Gibsons
ökologische Wahrnehmungstheorie............... 446
2.2.5 Molare Ansätze der Wahrnehmungsforschung ............. 447
2.3 Habituation und Adaptationsniveau- bzw. Bezugssystem-Theorie .... 447
3 Umweltwahrnehmung und Umweltbewertung ..................... 449
3.1 Der Begriff Umweltwahrnehmung........................... 449
3.2 Natürliche/künstliche Umwelt.............................. 451
3.3 „Lesbarkeit von städtischen Umgebungen..................... 452
3.4 Differenzierung der Funktionalität von Bauten.................. 453
3.5 Umweltbewertung ....................................... 454
3.5.1 Landschaftsbewertung................................ 455
3.5.2 Bewertung bebauter Umwelt .......................... 458
3.5.3 Sicherheitserleben................................... 460
3.5.4 Luftverschmutzung.................................. 461
3.5.5 Lärm............................................. 462
3.6 Moderation von Umweltbewertungen......................... 463
Literatur ..................................................... 464
14. Kapitel: Umweltwissen und Umweltbewertung
Von Josef Nerb
1 Einleitung ................................................. 471
2 Die Darstellung von Umweltthemen in den Medien................. 471
2.1 Nachrichtenauswahl und Nachrichtenqualität................... 472
2.1.1 Nachrichtenauswahl nach quantitativen Kriterien........... 472
2.1.2 Nachrichtenauswahl nach qualitativen Kriterien............ 473
2.1.3 Nachrichtenqualität ................................. 474
2.1.4 Die Genauigkeit der Berichterstattung ................... 476
2.2 Nachrichtenwirkung...................................... 476
2.2.1 Die Wirkung von Themenhäufigkeit .................... 476
2.2.2 Die Wirkung von Themeninhalten...................... 477
2.2.3 Mechanismen bei der Nachrichtenrezeption............... 478
3 Umwelrwissen: Der Mentale Modelle-Ansatz....................... 479
3.1 Fehlerhaftes Wissen....................................... 480
3.2 Effektive Kommunikation.................................. 481
3.2.1 Kampagnen ....................................... 482
3.2.2 Informationsvermittlung.............................. 482
3.2.3 Beteiligung........................................ 483
4 Umweltbewertung........................................... 484
Inhaltsverzeichnis XXIII
4.1 Die Wahrnehmung von Umweltrisiken ....................... 485
4.2 Die Bestimmung des Wertes von Umweltgütern................. 485
4.3 Der Prozess des Bewertens.................................. 489
5
Desiderata
und Ausblick ...................................... 493
Literatur ..................................................... 494
15. Kapitel: Wahrnehmung und Bewertung von
Umweltrisiken
Von Gisela Böhm
1 Einleitung ................................................. 501
2 Begriff und Struktur von Umweltrisiken .......................... 502
2.1 Umweltprobleme als Risiken................................ 502
2.1.1 Der allgemeine Risikobegriff........................... 502
2.1.2 Übertragung des Risikobegriffs auf Umweltprobleme........ 503
2.2 Die Struktur von Umweltrisiken............................. 504
2.2.1 Der Mensch als Verursacher und Betroffener von
Umweltrisiken ..................................... 504
2.2.2 Globale Umweltrisiken............................... 505
2.3 Charakteristika von Umweltrisiken........................... 505
2.4 Klassifikationen von Umweltrisiken .......................... 507
2.4.1 Menschliche Verursachung und Kausalstruktur ............ 507
2.4.2 Unsicherheit....................................... 508
3 Die mentale Repräsentation von Umweltrisiken .................... 509
3.1 Mentale Modelle......................................... 510
3.2 Dimensionale Repräsentationen ............................. 513
3.2.1 Einschätzungen der Riskantheit ........................ 513
3.2.2 Psychometrische Untersuchungen zu Umweltrisiken ........ 515
4 Emotionale Reaktionen auf Umweltrisiken ........................ 519
5 Werturteile und -Orientierungen ................................ 522
6 Fazit...................................................... 525
Literatur ..................................................... 526
16. Kapitel: Emotion und Umwelt
Von Elke Döring-Seipel
1 Einleitung ................................................. 533
2 Emotionspsychologische Annahmen ............................. 534
3 Umweltwahrnehmung und Umweltbewertung ..................... 537
XXIV Inhaltsverzeichnis
4
Affektive
Karten............................................. 542
5 Kontexteinflüsse auf Handeln in Umwelten........................ 543
6 Umwelt als Mittel zur Emotionsregulation ........................ 546
7 Emotionen und Umweltprobleme............................... 550
7.1 Emotionale Bedeutsamkeitssignale ........................... 551
7.2 Stresskonzepte: Umwelthandeln als Bewältigung von
Bedrohungsgefühlen...................................... 552
7.3 Kognitive Emotionstheorien: Die Bedeutung von positiven
und ethischen Emotionen für das Umwelthandeln............... 554
7.4 Emotion und Kognition als interagierende Prozesse:
Verarbeitung von Informationen über Umweltrisiken............. 557
8 Fazit und Ausblick........................................... 559
Literatur ..................................................... 561
17. Kapitel: Umwelt und
Stress
Von Andreas Homburg
1 Einführung ................................................ 567
2 Sichtweisen zum Begriff
„Stress
................................ 568
2.1
Stress
als Reizvariable ..................................... 568
2.2
Stress
als Reaktionsvariable................................. 569
2.3
Stress
als Beziehungskonzept................................ 569
2.4 Stressforschung und Umweltpsychologie....................... 570
3 Ein heuristisches Umweltstress-Modell ........................... 571
3.1 Das heuristische Modell im Überblick ........................ 572
3.2 Wirkbeziehungen ........................................ 573
3.3 Mögliche
Submodelle
..................................... 574
3.4 Fokus umweltpsychologischer empirischer Arbeiten.............. 574
4 Umweltstressoren............................................ 574
5 Ereignis- und Ressourceneinschätzung............................ 577
5.1 Ereigniseinschätzung...................................... 577
5.2 Ressourceneinschätzung ................................... 577
5.3 Empirische Befunde ...................................... 578
6 Bewältigungsversuche ........................................ 579
6.1 Begriffsklärung.......................................... 579
6.2 Struktur ............................................... 580
6.3 Empirische Befunde ...................................... 580
7 Untersuchte Folgenbereiche.................................... 582
Inhaltsverzeichnis XXV
8 Exemplarische Befunde zu Modellzusammenhängen................. 584
9 Fazit und Ausblick........................................... 584
Literatur ..................................................... 587
18. Kapitel: Komplexer Handlungsraum Umwelt
Von Harald Schaub
1 Einleitung ................................................. 595
2 Umgang mit Komplexität ..................................... 596
2.1 Methoden.............................................. 596
2.2 Fähigkeiten............................................. 602
2.3 Persönlichkeit........................................... 607
2.4 Soziale und organisatorische Einbettung....................... 610
2.5 Üben.................................................. 611
3 Denkwerkzeuge und Systemdiagramme........................... 613
4 Beispiel ................................................... 618
5 Fazit...................................................... 622
Literatur ..................................................... 623
19. Kapitel: Virtuelle Medien als Handlungsräume
Von Bernd Weidenmann und Manuela Paechter
1 Einleitung ................................................. 627
2 Theoretische Konzepte zu Handlungsräumen ...................... 629
2.1 Das gestaltpsychologische Paradigma als Gegenmodell
zu empirisch-analytischen Wirkungsannahmen.................. 629
2.2 Barkers Konzept des
„behavioral setting .......................
630
2.3 Weitere ökologische Konzepte zu Handlungsräumen ............. 632
3 Bewertung der Konzepte für die Analyse medialer Kontexte ........... 635
3.1 Medienökologie ......................................... 636
3.2 Das Konzept „mediales
Setting
............................. 638
4 Virtuelle Kommunikationsumgebungen .......................... 641
4.1 Deskriptive Theorien der netzbasierten Kommunikation .......... 642
4.1.1 Cues-filtered-out-Ansätze............................. 642
4.1.2 Social-Information-Processing-Theorie und Hyperpersonale
Perspektive........................................ 645
XXVI Inhaltsverzeichnis
4.2 Präskriptive Theorien der netzbasierten Kommunikation.......... 647
4.2.1 Die Medienreichhaltigkeit (Media-Richness-Theorie)........ 647
4.2.2 Die Media-Synchronicity-Theorie ...................... 648
4.3 Mediale Umgebungen als virtuelle Handlungsräume ............. 650
5 Forschung zu virtuellen Handlungsräumen........................ 654
Literatur ..................................................... 656
20. Kapitel: Moral, Umweltbewusstsein und umwelt-
bewusstes Handeln
Von Joachim Schahn und Ellen Matthies
1 Umweltbewusstsein, Handeln und Moral: Begriffe und Inhalte ......... 663
2 Der Zusammenhang zwischen Umwelteinstellung und Umwelt¬
verhalten .................................................. 664
2.1 Von der Alltagsbeobachtung zur Forschungsfrage................. 664
2.2 Woher kommt die Diskrepanz — oder gibt es sie gar nicht? ......... 665
2.3 Die heuristischen Modelle von Fietkau und Kessel (1981) und
von Hirsch (1993) ....................................... 667
2.4 Die Theorie des geplanten Verhaltens und weitere Determinanten
für umweltrelevantes Verhalten.............................. 669
3 Die (schlechte) „Umweltmoral als Thema in der umwelt¬
psychologischen Forschung.................................... 672
3.1 Moral oder Ökonomie? Wonach richten Umweltbewusste ihr
Handeln aus? ........................................... 672
3.2 Person oder Situation? Was hat beim Umwelthandeln
die Oberhand?........................................... 674
3.3 Moralische Motive als Determinanten umweltschonenden Handelns
und warum sie nicht immer wirken: Das Normaktivations-
modell ................................................ 676
3.3.1 Modellbeschreibung................................. 676
3-3.2 Untersuchungen zur Normaktivation beim umwelt¬
schonenden Handeln ................................ 677
3.3.3 Motivationsphase: Studien zur Verrechnung von moralischen,
sozialen und sonstigen Kosten.......................... 679
3.3.4 Erklärungspotenzial und Implikationen für Inter¬
ventionen ........................................ 680
4 Fazit, Ausblick, Perspektiven................................... 681
4.1 Theoriegeleitete Modellentwicklung.......................... 681
4.2 Modellentwicklung für die Interventionspraxis.................. 682
Literatur ..................................................... 684
Inhaltsverzeichnis XXVII
21. Kapitel: Lebensstil und Umwelt
Von Kai Schuster
1 Einleitung ................................................. 691
2 Lebensstil und Lebensstilforschung .............................. 692
2.1 Geschichtliche Annäherung an das
Konstrukt
Lebensstil........... 692
2.2 Theoretische Konzeptionalisierung........................... 693
3 Lebensstil und Umwelt ....................................... 695
3.1 Lebensstil und Umweltschutz............................... 695
3.1.1 Umweltschutzbezogene Lebensstilanalysen................ 696
3.1.2 Erkenntnisinteresse umweltbezogener Lebensstil¬
untersuchungen .................................... 700
3.1.3 Grenzen und Potenziale der umweltschutzbezogenen Lebens¬
stilkonzeptionen .................................... 702
3.2 Lebensstil und sozio-physische Umwelten...................... 704
3.2.1 Lebensstil und gebaute Umwelten....................... 704
3.2.2 Lebensstil und natürliche Umwelten..................... 707
3.2.3 Zusammenfassende Betrachtung........................ 709
Literatur ..................................................... 709
22. Kapitel: Globaler Wandel, Nachhaltigkeit und
Umweltpsychologie
Von Dörthe Krömker
1 Einleitung ................................................. 715
2 Schlagworte zu den Phänomenen des Globalen Wandels.............. 716
2.1
Syndrome
.............................................. 716
2.2 Globale Partnerschaft ..................................... 719
2.3 Das globale Problem Klimawandel........................... 720
3 Schlagworte zu den Ursachen Globalen Wandels.................... 721
4 Globaler Wandel und Nachhaltigkeit aus psychologischer Sicht ........ 724
4.1 Objektbezogene Komponenten.............................. 725
4.1.1 Problemwahrnehmung............................... 725
4.1.2 Mediale Thematisierung.............................. 726
4.1.3 Werte und allgemeines Umweltbewusstsein ............... 726
4.1.4 Naturbilder........................................ 728
4.2 Handlungsbezogene Komponenten........................... 728
4.2.1 Wirksamkeitsüberzeugungen .......................... 729
4.2.2 Kosten/Nutzen-Überzeugungen........................ 730
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
4.2.3 Einstellung........................................ 730
4.2.4 Handlungskontrolle ................................. 731
4.2.5 Normen .......................................... 732
4.3 Gewohnheiten .......................................... 733
4.4 Kontexte............................................... 733
4.5 Handlungsklassen........................................ 735
5 Trans- und Interdisziplinäre Herausforderungen für die Umwelt¬
psychologie ................................................ 736
6 Ausblick...................,............................... 739
Literatur ..................................................... 740
Teil
IV:
Methoden in der Umweltpsychologie
23. Kapitel: Umweltpsychologische Methoden
der Beobachtung und Datenerhebung
Von Kurt Pawlik und Lothar
Buse
1 Fragestellungen umweltpsychologischer Datenerhebung .............. 751
1.1 Der ökopsychologische Forschungsanspruch.................... 751
1.2 Vier Untersuchungsansätze in der ambulanten Daten¬
erhebung ............................................. 754
2 Designvarianten ambulanter Erhebungsmethoden................... 756
2.1 Zielvariablen............................................ 756
2.2 Zeitrahmen und Zeitbezug................................. 758
2.3 Erhebungsplan .......................................... 760
2.4 Segmentierung des Verhaltensstroms; Abgrenzung von
Beobachtungseinheiten.................................... 763
2.5 Registriermethode........................................ 764
2.6 Ortsungebundenheit...................................... 765
2.7 Protokollmodus ......................................... 766
2.8 Beobachtungsmodus; Person des Beobachters................... 767
2.9 Psychometrische und forschungsethische Kautelen............... 769
3 Umweltpsychologische Datenerhebungssysteme .................... 770
4 Die AMBU-Diagnostik als Beispiel für ein System der Feld¬
diagnostik ................................................ 771
4.1 Allgemeine Kennzeichen................................... 771
4.2 Testgerät............................................... 772
4.3 Terminalprogramm und AMBU-Software ..................... 772
4.4 Testinstrumentarium ..................................... 773
Inhaltsverzeichnis XXIX
4.4.1 Beschreibung der Tests............................... 773
4.4.2 Beschreibung der Listen .............................. 774
4.5 Untersuchungsbeispiele.................................... 774
5 Ausblick................................................... 777
Literatur ...................................................
ΊΊΊ
III
24. Kapitel: Umweltevaluation
Von Rainer
Guski
und Rudolf
S
chuemer
1 Evaluation................................................. 785
1.1 Was ist Evaluation?....................................... 785
1.2 Zur Theorie-Verwendung bei der Evaluation................... 786
1.3 Mögliche Gegenstände der Umweltevaluation ................. 787
1.4 Evaluationsziele und Formulierung von Zielerreichungskriterien .... 788
2 Evaluationsformen.......................................... 790
2.1 Programm-Evaluationen .................................. 791
2.1.1 Summative Programm-Evaluation ...................... 791
2.1.2
Formative
Programm-Evaluation ....................... 792
2.2
„Social
Impact
Assessment
................................ 792
2.3 Setting-Evaluationen ..................................... 794
3 Methodik bei Evaluationen: Design und Erhebungsmethoden ......... 796
3.1 Strukturelle Gesichtspunkte................................ 796
3.2 Designtypen und Validitätssicherung......................... 797
3.3 Stichproben ............................................ 800
3.4 Datengewinnung......................................... 800
3.5 Datenanalyse............................................ 801
3.6 Bericht ................................................ 802
4 Beispiele für Umweltevaluationen ............................... 802
4.1 Beispiel für Ergebnis-Evaluation: Energieverbrauchs-Minderung
nach Feedback........................................... 803
4.2 Beispiel für
Post Occupancy
Evaluation: Ann
Arbor Federal
Building . . . 805
Literatur ..................................................... 806
25. Kapitel: Partizipative Verfahren und Mediation
Von Ellen Matthies und Anke Blöbaum
1 Geschichte und Verbreitung partizipatorischer Ansätze............... 811
2 Partizipative Verfahren im Umweltbereich......................... 812
3 Zur Gestaltung partizipativer Prozesse............................ 814
XXX Inhaltsverzeichnis
3.1 Warum Partizipation?..................................... 814
3.2 Methodologische Überlegungen und Heuristiken für
partizipative Prozesse...................................... 815
4 Verfahren für partizipative Planungsprozesse im Umweltbereich........ 816
4.1 Einfache partizipative Techniken ............................ 816
4.2 Komplexe Verfahren...................................... 817
4.2.1 Anwendungsfeld Raum- und Siedlungsplanung............ 818
4.2.2 Anwendungsfeld Lokale Agendaprozesse.................. 819
4.2.3 Anwendungsfeld Umweltschutz in Organisationen.......... 819
4.2.4 Anwendungsfeld Umweltkonflikte ...................... 821
5 Mediation als Spezialfall eines partizipativen Verfahrens im Anwendungs¬
feld Umweltkonflikte......... ................................ 822
5.1 Anwendung der Mediation bei Umweltkonflikten ............... 823
5.2 Anwendungsbeispiele von Umweltmediationen................. 823
5.3 Mediationsmodelle....................................... 824
5.4 Planung und Durchführung von Umweltmediations¬
verfahren .............................................. 825
5.5 (Umwelt-)Mediation aus psychologischer Perspektive............ 826
6 Evaluation partizipativer Verfahren im Umweltbereich............... 827
6.1 Positive Wirkungen partizipativer Prozesse..................... 827
6.2 Zur Indikation partizipativer Verfahren ....................... 829
6.3 Mögliche negative Wirkungen eines partizipativen Vorgehens ...... 829
7 Ein Blick in die Zukunft partizipativer Verfahren aus umwelt-
psyehologischer Perspektive.................................... 831
Literatur ..................................................... 832
26. Kapitel: Experimente in der Umweltpsychologie
Von Immo Fritsche
1 Einleitung ................................................. 839
2 Die Angst des Umweltpsychologen vor dem Experiment.............. 841
3 Interne und externe Validität................................... 842
4 Experimentelle Forschungsparadigmen in der Umweltpsychologie ...... 845
4.1 Experimente in der Umwelrwirkungsforschung.................. 847
4.1.1 Beispiel: Raumkognition.............................. 847
4.1.2 Within-Subjects-Designs ............................. 849
4.2 Die Wirkung spezifischer Umweltreize........................ 851
4.2.1 Repräsentativität experimenteller
Settings
................. 852
4.2.2 Beispiel: Die Wirkung gestalteter sowie natürlicher Umwelt-
settings........................................... 853
Inhaltsverzeichnis XXXI
4.2.3 Die Reduktion von Komplexität im experimentellen
Variablenansatz..................................... 854
4.3 Menschlicher Einfluss auf die Umwelt ........................ 857
4.3.1 Beispiel: Die Psychologie des Umweltschutzes ............. 859
4.3.2 Experimentelle Designs in der umweltpsychologischen
Evaluationsforschung ................................ 861
5 Der Griff des Umweltpsychologen zum Experiment ................. 863
Literatur ..................................................... 864
27. Kapitel: Messen und Skalieren in der Umwelt¬
psychologie
Von Thomas
Martens
und Jürgen Rost
1 Messprobleme in der Umweltpsychologie ......................... 867
1.1 Einstellung zur Umwelt: Messprobleme und Lösungen............ 869
1.2 Umweltbezogenes Verhalten: Messprobleme und Lösungen........ 870
1.3 Umweltwahrnehmung: Messprobleme und Lösungen............. 871
2 Was heißt Messen und Skalieren? ............................... 872
3 Die Messung des ökologischen Verhaltens:
das dichotome Rasch-Modell................................... 873
4 Selbstberichtetes Verhalten und soziale Erwünschtheit:
das mehrkategorielle, nominale Rasch-Modell...................... 878
5 Die Erfassung der Verantwortungsattribution:
das
ordinale
und das Mixed-Rasch-Modell......................... 883
6 Schlussfolgerung und Ausblick.................................. 890
6.1 Überblick über die Familie der probabilistischen Testmodelle....... 890
6.2 Die statistische Absicherung der empirischen Gültigkeit
eines Modells ........................................... 892
Literatur ..................................................... 895
28. Kapitel: Simulation und Modellierung
Von Hans-Joachim Mosler und Robert Tobias
1 Einleitung ................................................. 899
2 Anwendungsfelder umweltpsychologischer Simulationsforschung....... 902
2.1 Ressourcenmanagement ................................... 902
2.2 Umweltrelevante kognitive und emotionale Prozesse.............. 903
XXXII
Inhaltsverzeichnis
2.3
Management
von ökologisch-ökonomischen Systemen............ 905
2.4 Entwerfen von Interventionen für umweltrelevante Verhaltens¬
änderungen ............................................. 906
3 Entwicklung und wissenschaftliche Verwendung von Simulations¬
modellen in der Umweltpsychologie ............................. 908
4 Anwendungsmöglichkeiten von Simulationsmodellen zur Lösung
praktischer Aufgaben......................................... 912
4.1 Partizipative Ausarbeitung eines Entwurfs der Intervention......... 914
4.2 Design, Modellierung und Durchführung der Computersimulation ... 916
4.3 Ausarbeitung eines Interventionsplans......................... 918
4.4 Realisierung der Intervention ............................... 919
5 Weiterentwicklungen......................................... 920
5.1 Weiterentwicklungen der Simulationsmethode.................. 921
5.2 Weiterentwicklungen beim Einsatz von Simulationsmodellen....... 922
5.3 Weiterentwicklungen von Methoden aus dem Simulationsumfeld . . . 923
6 Fazit...................................................... 924
Literatur ..................................................... 925
Autorenregister ................................................ 929
Sachregister................................................... 965
GESCANNT DURCH INHALTSVERZEICHNIS TEIL I: GRUNDLAGEN UND GESCHICHTE DER
UMWELTPSYCHOLOGIE 1. KAPITEL: UMWELTPSYCHOLOGIE * ORT, GEGENSTAND,
HERKUENFTE, TRENDS VON CARL F. GRAUMANN T UND LENELIS KRUSE 1 ORT:
UMWELTPSYCHOLOGIE IM KONTEXT DER WISSENSCHAFTEN 3 1.1
MULTIDISZIPLINARITAET ALS KONTEXTPROBLEM 4 1.2 UMWELTPSYCHOLOGIE IM
SOZIAL- UND VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN KONTEXT 6 1.3 DAS
MENSCH-UMWELT-PROBLEM IM KONTEXT DER WISSENSCHARTS- FORSCHUNG 10 2
GEGENSTAND: MENSCH-UMWELT-WECHSELWIRKUNGEN AUS PSYCHOLOGISCHER
PERSPEKTIVE 18 2.1 UMWEKPSYCHOLOGIE ALS PSYCHOLOGIE DER MENSCH-UMWELT-
WECHSELWIRKUNG 18 2.2 INTERAKTION, WECHSELWIRKUNG UND TRANSAKTION 21
2.2.1 INTERAKTION 21 2.2.2 WECHSELWIRKUNG 21 2.2.3 TRANSAKTION 23 2.3
UMWELTPSYCHOLOGIE ALS ENVIRONMENT-BEHAVIOR STUDIES 24 2.4 PSYCHOLOGIE
ALLTAEGLICHER UMWELTEN 26 2.5 REPRAESENTIERTE UMWELTEN - VIRTUELLE
REALITAET 27 2.6 FOKUS HANDELN 28 3 HERKUENFTE: KURZE GESCHICHTE DER
UMWELTPSYCHOLOGIE NACH SCHWERPUNKTEN 30 3.1 DIE OEKOLOGISCHE ORIENTIERUNG
31 3.1.1 OEKOLOGISCHE ANSAETZE IN DER PSYCHOLOGIE 31 3.1.2 OEKOLOGIE DER
ZEIT 39 3.2 DER NATURALISTISCHE ANSATZ 40 3.2.1 NATURALISTISCHE METHODIK
40 3.2.2 UMWELT ALS GELEBTE WELT: LEBENSRAUM, LEBENSWELT 41 3.2.2.1
LEBENSRAUM 41 3.2.2.2 LEBENSWELT 44 3.3 UMWELTPROBLEME ALS
HERAUSFORDERUNGEN 46 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/989828786 DIGITALISIERT DURCH * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 3 UMWELTWAHRNEHMUNG UND
UMWELTBEWERTUNG 537 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 4.1 DIE WAHRNEHMUNG VON
UMWELTRISIKEN 485 4.2 DIE BESTIMMUNG DES WERTES VON UMWELTGUETERN 485 4.3
DER PROZESS DES BEWERTENS 489 5 DESIDERATA UND AUSBLICK 493 LITERATUR
494 15. KAPITEL: WAHRNEHMUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTRISIKEN VON GISELA
BOEHM 1 EINLEITUNG 501 2 BEGRIFF UND STRUKTUR VON UMWELTRISIKEN 502 2.1
UMWELTPROBLEME ALS RISIKEN 502 2.1.1 DER ALLGEMEINE RISIKOBEGRIFF 502
2.1.2 UEBERTRAGUNG DES RISIKOBEGRIFFS AUF UMWELTPROBLEME 503 2.2 DIE
STRUKTUR VON UMWELTRISIKEN 504 2.2.1 DER MENSCH ALS VERURSACHER UND
BETROFFENER VON UMWELTRISIKEN 504 2.2.2 GLOBALE UMWELTRISIKEN 505 2.3
CHARAKTERISTIKA VON UMWELTRISIKEN 505 2.4 KLASSIFIKATIONEN VON
UMWELTRISIKEN 507 2.4.1 MENSCHLICHE VERURSACHUNG UND KAUSALSTRUKTUR 507
2.4.2 UNSICHERHEIT 508 3 DIE MENTALE REPRAESENTATION VON UMWELTRISIKEN
509 3.1 MENTALE MODELLE 510 3.2 DIMENSIONALE REPRAESENTATIONEN 513 3.2.1
EINSCHAETZUNGEN DER RISKANTHEIT 513 3.2.2 PSYCHOMETRISCHE UNTERSUCHUNGEN
ZU UMWELTRISIKEN 515 4 EMOTIONALE REAKTIONEN AUF UMWELTRISIKEN 519 5
WERTURTEILE UND -ORIENTIERUNGEN 522 6 FAZIT 525 LITERATUR 526 16.
KAPITEL: EMOTION UND UMWELT VON ELKE DOERING-SEIPEL 1 EINLEITUNG 533 2
EMOTIONSPSYCHOLOGISCHE ANNAHMEN 534 7 UNTERSUCHTE FOLGENBEREICHE 582
XXFV INHALTSVERZEICHNIS 4 AFFEKTIVE KARTEN 542 5 KONTEXTEINFLUESSE AUF
HANDELN IN UMWELTEN 543 6 UMWELT ALS MITTEL ZUR EMOTIONSREGULATION 546 7
EMOTIONEN UND UMWELTPROBLEME 550 7.1 EMOTIONALE BEDEUTSAMKEITSSIGNALE
551 7.2 STRESSKONZEPTE: UMWELTHANDELN ALS BEWAELTIGUNG VON
BEDROHUNGSGEFUEHLEN 552 7.3 KOGNITIVE EMOTIONSTHEORIEN: DIE BEDEUTUNG VON
POSITIVEN UND ETHISCHEN EMOTIONEN FUER DAS UMWELTHANDELN 554 7.4 EMOTION
UND KOGNITION ALS INTERAGIERENDE PROZESSE: VERARBEITUNG VON
INFORMATIONEN UEBER UMWELTRISIKEN 557 8 FAZIT UND AUSBLICK 559 LITERATUR
561 17. KAPITEL: UMWELT UND STRESS VON ANDREAS HOMBURG 1 EINFUEHRUNG 567
2 SICHTWEISEN ZUM BEGRIFF *STRESS 568 2.1 STRESS ALS REIZVARIABLE 568
2.2 STRESS ALS REAKTIONSVARIABLE 569 2.3 STRESS ALS BEZIEHUNGSKONZEPT
569 2.4 STRESSFORSCHUNG UND UMWELTPSYCHOLOGIE 570 3 EIN HEURISTISCHES
UMWELTSTRESS-MODELL 571 3.1 DAS HEURISTISCHE MODELL IM UEBERBLICK 572 3.2
WIRKBEZIEHUNGEN 573 3.3 MOEGLICHE SUBMODELLE 574 3.4 FOKUS
UMWELTPSYCHOLOGISCHER EMPIRISCHER ARBEITEN 574 4 UMWELTSTRESSOREN 574 5
EREIGNIS- UND RESSOURCENEINSCHAETZUNG 577 5.1 EREIGNISEINSCHAETZUNG 577
5.2 RESSOURCENEINSCHAETZUNG 577 5.3 EMPIRISCHE BEFUNDE 578 6
BEWAELTIGUNGSVERSUCHE 579 6.1 BEGRIFFSKLAERUNG 579 6.2 STRUKTUR 580 6.3
EMPIRISCHE BEFUNDE 580 PERSPEKTIVE 645 INHALTSVERZEICHNIS XXV 8
EXEMPLARISCHE BEFUNDE ZU MODELLZUSAMMENHAENGEN 584 9 FAZIT UND AUSBLICK
584 LITERATUR 587 18. KAPITEL: KOMPLEXER HANDLUNGSRAUM UMWELT VON HARALD
SCHAUB 1 EINLEITUNG 595 2 UMGANG MIT KOMPLEXITAET 596 2.1 METHODEN 596
2.2 FAEHIGKEITEN 602 2.3 PERSOENLICHKEIT 607 2.4 SOZIALE UND
ORGANISATORISCHE EINBETTUNG 610 2.5 UEBEN 611 3 DENKWERKZEUGE UND
SYSTEMDIAGRAMME 613 4 BEISPIEL 618 5 FAZIT 622 LITERATUR 623 19.
KAPITEL: VIRTUELLE MEDIEN ALS HANDLUNGSRAEUME VON BERND WEIDENMANN UND
MANUELA PAECHTER 1 EINLEITUNG 627 2 THEORETISCHE KONZEPTE ZU
HANDLUNGSRAEUMEN 629 2.1 DAS GESTALTPSYCHOLOGISCHE PARADIGMA ALS
GEGENMODELL ZU EMPIRISCH-ANALYTISCHEN WIRKUNGSANNAHMEN 629 2.2 BARKERS
KONZEPT DES *BEHAVIORAL SETTING 630 2.3 WEITERE OEKOLOGISCHE KONZEPTE ZU
HANDLUNGSRAEUMEN 632 3 BEWERTUNG DER KONZEPTE FUER DIE ANALYSE MEDIALER
KONTEXTE 635 3.1 MEDIENOEKOLOGIE 636 3.2 DAS KONZEPT *MEDIALES SETTING
638 4 VIRTUELLE KOMMUNIKATIONSUMGEBUNGEN 641 4.1 DESKRIPTIVE THEORIEN
DER NETZBASIERTEN KOMMUNIKATION 642 4.1.1 CUES-FILTERED-OUT-ANSAETZE 642
4.1.2 SOCIAL-INFORMATION-PROCESSING-THEORIE UND HYPERPERSONALE * * * * *
* * * * * * XXVIII INHALTSVERZEICHNIS 4.2.3 EINSTELLUNG 730 4.2.4
HANDLUNGSKONTROLLE 731 4.2.5 NORMEN 732 4.3 GEWOHNHEITEN 733 4.4
KONTEXTE 733 4.5 HANDLUNGSKLASSEN 735 5 TRANS- UND INTERDISZIPLINAERE
HERAUSFORDERUNGEN FUER DIE UMWELT- PSYCHOLOGIE 736 6 AUSBLICK 739
LITERATUR 740 TEIL IV: METHODEN IN DER UMWELTPSYCHOLOGIE 23. KAPITEL:
UMWELTPSYCHOLOGISCHE METHODEN DER BEOBACHTUNG UND DATENERHEBUNG VON KURT
PAWLIK UND LOTHAR BUSE 1 FRAGESTELLUNGEN UMWELTPSYCHOLOGISCHER
DATENERHEBUNG 751 1.1 DER OEKOPSYCHOLOGISCHE FORSCHUNGSANSPRUCH 751 1.2
VIER UNTERSUCHUNGSANSAETZE IN DER AMBULANTEN DATEN- ERHEBUNG 754 2
DESIGNVARIANTEN AMBULANTER ERHEBUNGSMETHODEN 756 2.1 ZIELVARIABLEN 756
2.2 ZEITRAHMEN UND ZEITBEZUG 758 2.3 ERHEBUNGSPLAN 760 2.4 SEGMENTIERUNG
DES VERHALTENSSTROMS; ABGRENZUNG VON BEOBACHTUNGSEINHEITEN 763 2.5
REGISTRIERMETHODE 764 2.6 ORTSUNGEBUNDENHEIT 765 2.7 PROTOKOLLMODUS 766
2.8 BEOBACHTUNGSMODUS; PERSON DES BEOBACHTERS 767 2.9 PSYCHOMETRISCHE
UND FORSCHUNGSETHISCHE KAUTELEN 769 3 UMWELTPSYCHOLOGISCHE
DATENERHEBUNGSSYSTEME 770 4 DIE AMBU-DIAGNOSTIK ALS BEISPIEL FUER EIN
SYSTEM DER FELD- DIAGNOSTIK 771 4.1 ALLGEMEINE KENNZEICHEN 771 4.2
TESTGERAET 772 4.3 TERMINALPROGRAMM UND AMBU-SOFTWARE 772 4.4
TESTINSTRUMENTARIUM 773 * * * * * XXXII INHALTSVERZEICHNIS 2.3
MANAGEMENT VON OEKOLOGISCH-OEKONOMISCHEN SYSTEMEN 905 2.4 ENTWERFEN VON
INTERVENTIONEN FUER UMWELTRELEVANTE VERHALTENS- AENDERUNGEN 906 3
ENTWICKLUNG UND WISSENSCHAFTLICHE VERWENDUNG VON SIMULATIONS- MODELLEN
IN DER UMWELTPSYCHOLOGIE 908 4 ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN VON
SIMULATIONSMODELLEN ZUR LOESUNG PRAKTISCHER AUFGABEN 912 4.1
PARTIZIPATIVE AUSARBEITUNG EINES ENTWURFS DER INTERVENTION 914 4.2
DESIGN, MODELLIERUNG UND DURCHFUEHRUNG DER COMPUTERSIMULATION ... 916 4.3
AUSARBEITUNG EINES INTERVENTIONSPLANS 918 4.4 REALISIERUNG DER
INTERVENTION 919 5 WEITERENTWICKLUNGEN 920 5.1 WEITERENTWICKLUNGEN DER
SIMULATIONSMETHODE 921 5.2 WEITERENTWICKLUNGEN BEIM EINSATZ VON
SIMULATIONSMODELLEN 922 5.3 WEITERENTWICKLUNGEN VON METHODEN AUS DEM
SIMULATIONSUMFELD . . . 923 6 FAZIT 924 LITERATUR 925 AUTORENREGISTER
929 SACHREGISTER 965
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120976862 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012651013 |
classification_rvk | CM 1000 CV 9000 |
classification_tum | PSY 430f |
ctrlnum | (OCoLC)263416903 (DE-599)BVBBV012651013 |
dewey-full | 155.9 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155.9 |
dewey-search | 155.9 |
dewey-sort | 3155.9 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02290nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012651013</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990708s2008 ad|| e||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801705954</subfield><subfield code="9">978-3-8017-0595-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263416903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012651013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.9</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 430f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ernst-Dieter Lantermann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 974 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 9, Umweltpsychologie</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lantermann, Ernst-Dieter</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120976862</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie</subfield><subfield code="v">Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 9, Umweltpsychologie ; 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021845279</subfield><subfield code="9">C,9,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008595214&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008595214&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008595214</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Enzyklopädie Wörterbuch |
id | DE-604.BV012651013 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:19:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801705954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008595214 |
oclc_num | 263416903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-127 DE-384 DE-706 DE-Di1 DE-54 DE-521 DE-Eb1 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-127 DE-384 DE-706 DE-Di1 DE-54 DE-521 DE-Eb1 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-634 |
physical | XXXII, 974 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie der Psychologie |
series2 | Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 9, Umweltpsychologie |
spellingShingle | Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie Enzyklopädie der Psychologie Umweltpsychologie Umweltpsychologie (DE-588)4139846-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139846-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4014986-9 (DE-588)4066724-8 |
title | Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie |
title_auth | Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie |
title_exact_search | Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie |
title_full | Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie hrsg. von Ernst-Dieter Lantermann ... |
title_fullStr | Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie hrsg. von Ernst-Dieter Lantermann ... |
title_full_unstemmed | Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie hrsg. von Ernst-Dieter Lantermann ... |
title_short | Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie |
title_sort | grundlagen paradigmen und methoden der umweltpsychologie |
topic | Umweltpsychologie Umweltpsychologie (DE-588)4139846-4 gnd |
topic_facet | Umweltpsychologie Aufsatzsammlung Enzyklopädie Wörterbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008595214&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008595214&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021845279 |
work_keys_str_mv | AT lantermannernstdieter grundlagenparadigmenundmethodenderumweltpsychologie |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CM 1000 E61-3,9,1 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |