Kommunikationstechnik: Grundlagen und Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Hüthig
1999
|
Schriftenreihe: | Fachwissen Telekommunikation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 969, VII S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3778539043 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012631815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110330 | ||
007 | t | ||
008 | 990622s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3778539043 |c Pp. : ca. DM 98.00, ca. sfr 89.00, ca. S 715.00 |9 3-7785-3904-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75990763 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012631815 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-29T |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-B768 | ||
084 | |a AP 12800 |0 (DE-625)6869: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6000 |0 (DE-625)157489: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Göbel, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)124165656 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikationstechnik |b Grundlagen und Anwendungen |c Jürgen Göbel |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Hüthig |c 1999 | |
300 | |a XX, 969, VII S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachwissen Telekommunikation | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4041066-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4041066-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008581929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008581929 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZN 6000 G593 |
DE-BY-FWS_katkey | 171791 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000317965 |
_version_ | 1806175881255714816 |
adam_text | Dipl -Ing Jürgen Göbel studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Hochfrequenztechnik
an der Universität Hannover Nach zehn Jahren in der Entwicklung von Funksystemen
im Hoch- und Höchstfrequenzbereich arbeitet er derzeit als Systemingenieur bei der
DaimlerChrysler Aerospace AG in Ulm Seit 1992 ist er nebenberuflich als Lehr
beauftragter an der Berufsakademie Stuttgart (Staatliche Studienakademie) tätig
Diejenigen Bezeichnungen von im Buch genannten Erzeugnissen, die zugleich einge
tragene Warenzeichen sind, wurden nicht besonders kenntlich gemacht Es kann also
aus dem Fehlen der Markierung ® nicht geschlossen werden, daß die Bezeichnung
ein freier Warenname ist Ebensowenig ist zu entnehmen, ob Patente oder Gebrauchs
musterschutz vorliegen
Autor und Verlag haben alle Texte und Abbildungen mit großer Sorgfalt erarbeitet
Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden Deshalb übernehmen weder
Autor noch Verlag irgendwelche Garantien für die in diesem Buch gegebenen Infor
mationen In keinem Fall haften Autor oder Verlag für irgendwelche direkten oder
indirekten Schäden, die aus der Anwendung dieser Informationen folgen
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Göbel, Jürgen:
Kommunikationstechnik:
Grundlagen und Anwendungen /
Jürgen Göbel - Heidelberg: Hüthig 1999
(Reihe „Fachwissen Telekommunikation)
ISBN 3-7785-3904-3
2ooo 1/^2
ünruopHE LAN°ES- UND
hochschulbibljoihek
DARMSTADT
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt Die dadurch begründeten Rechte, insbeson
dere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der
Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und
der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser
Verwertung, Vorbehalten Bei der Vervielfältigung für gewerbliche Zwecke ist gemäß
§ 54 UrhG eine Vergütung an den Verlag zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu
vereinbaren ist
© 1999 Hüthig Verlag, Heidelberg
Printed in Germany
Satz: Jürgen Göbel, Dr Michael Zillgitt
Druck: Neumann Druck, Heidelberg
Bindung: Wilh Osswald amp; Co , Neustadt/Weinstraße
Vorwort
Dieses Buch ist aus dem Skript einer Vorlesung entstanden, die ich seit 1992 an
der Berufsakademie Stuttgart (Staatliche Studienakademie) halte Bis 1997 laute
te der Titel der Vorlesung „Einführung in die Nachrichtentechnik, und seit
1998 lautet er „Grundlagen der Kommunikationstechnik
Neben einer Übersicht über die wichtigsten Gebiete der Nachrichten- und Kom
munikationstechnik werden auch einige grundlegende Zusammenhänge etwas
tiefergehender behandelt Insbesondere handelt es sich dabei um die Informa
tionstheorie, die Nachrichtenübertragung über Leitungen und über den Funk
weg, die analogen und digitalen Modulationsverfahren sowie die Kommunika
tionsnetze Da jedoch nur ein begrenzter Raum für ein sehr umfassendes Gebiet
zur Verfügung steht, können viele - ebenfalls wichtige und interessante - Berei
che nur ansatzweise betrachtet werden Daher wird bereits an dieser Stelle auf
das umfangreiche Literaturverzeichnis hingewiesen, das nicht nur zum ergän
zenden Lernen anreizen will, sondern dem interessierten Leser einige Tips für
das weitergehende Literaturstudium vermitteln soll
Dieses Buch wird hoffentlich nicht nur Studenten als Begleitmaterial zu entspre
chenden Vorlesungen dienen, sondern soll vielmehr auch dem im Berufsleben
stehenden Nachrichtentechniker als „kleines Nachschlagewerk zur Verfügung
stehen
Neu-Ulm, im Februar 1999 Jürgen Göbel
Inhalt
Teil A Einleitung und Übersicht 1
A l Einleitung 2
All Was ist Nachrichtentechnik? 2
A12 Nachrichtenübermittlung 4
Al21 Einleitung 4
Al22 Einteilung der Nachrichtenübermittlung 6
A13 Nachrichtenverarbeitung 7
A14 Kommunikationstechnik als Teil der Nachrichtentechnik 9
Al5 Das elektromagnetische Spektrum 11
A 2 Wichtige Standardisierungsgremien 14
A21 Deutschland 14
A22 Europa 15
A23 Welt 15
Teil B Grundlagen 17
B l Signale und Systeme 18
Bll Einleitung 18
B12 Übertragungsverhalten eines Zweitores 20
B121 Zeitbereich 21
Bl22 Frequenzbereich 21
Bl3 Signalklassen - zwei wichtige Definitionen 23
B14 Energie- und Leistungssignale 25
B141 Definition der Energie und der Leistung von reellen
und von komplexen Signalen 25
B142 Energiesignale 29
Bl43 Leistungssignale 29
Bl44 Leistungsdichtespektrum und Energiedichtespektrum 31
B15 Bandbreite 35
Bl6 Elementarsignale 37
Bl61 Kontinuierliche Elementarsignale 37
B162 Diskrete Elementarsignale 39
B17 Das Faltungsintegral 41
B18 Der ideale Tiefpaß 44
B19 Orthogonale Funktionen 45
B 2 Das Zeitgesetz der Nachrichtentechnik 48
B 3 Basisband- und Bandpaßsignale 50
B31 Einleitung 50
B32 Übertragung von Basisband- und Bandpaßsignalen 50
B33 Besonderheiten des digitalen Basisbandsignals 52
B34 Theoretische Grundlagen 54
B35 Grundlegende Schaltungsstrukturen 57
VIII
B 4 Logarithmierte Verhältnisgrößen 60
B41 Einleitung 60
B42 Die verschiedenen Formen von
logarithmierten Verhältnisgrößen 60
B421 Die allgemeine Form der
logarithmierten Verhältnisgrößen 60
B422 Zusammenhang zwischen Feld- und Leistungsgrößen 60
B423 Logarithmierte Verhältnisgröße mit der Basis e 61
B424 Logarithmierte Verhältnisgröße mit der Basis 10 61
B43 Verwendung von logarithmierten Verhältnisgrößen
in der Praxis 62
B44 Hinweise zum Umgang mit logarithmierten Verhältnisgrößen 63
B 5 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 66
B51 Einleitung 66
B52 Kontinuierliche Zufallsgrößen 68
B53 Diskrete Zufallsgrößen 69
B54 Momente und Erwartungswerte 70
B55 Stationarität und Ergodizität 72
B56 Verbund Wahrscheinlichkeit und bedingte Wahrscheinlichkeit 74
B57 Drei wichtige Wahrscheinlichkeitsdichteverteilungen 76
B58 Korrelation und Kovarianz 79
B 6 Korrelationsfunktionen und Leistungsdichtespektrum 80
B61 Korrelationsfunktionen 80
B611 Einleitung 80
B612 Die Autokorrelationsfunktion (AKF) 81
B613 Die Kreuzkorrelationsfunktion (KKF) 82
B62 Das Leistungsdichtespektrum 84
B63 Einige Anwendungen 87
B 7 Übungsaufgaben 88
Teil C Informations- und Codierungstheorie 91
C l Informationstheorie 92
Cll Einleitung 92
Cl2 Einige Begriffe der Informationstheorie 93
C13 Redundanz und Relevanz 97
Cl31 Einführung 97
Cl32 Relevanz 98
Cl33 Redundanz 98
Cl34 Nachrichtenreduktion 100
Cl4 Nachrichtenquellen 101
Cl41 Einleitung 101
Cl42 Gedächtnisbehaftete Quellen 102
Cl43 Markow-Quellen 103
C15 Nachrichtenkanäle 106
Cl51 Einleitung 106
IX
Cl52 Der diskrete, gedächtnislose Kanal 109
C153 Der binäre, symmetrische Kanal (BSK) 111
C154 Der Kanal mit Bündelfehlern 112
C16 Kanalweite und Kanalkapazität 114
C17 Der Nachrichtenquader 120
C 2 Quellencodierung 122
C21 Einleitung 122
C22 Präfixcodes 126
C23 Der Huffman-Code 128
C231 Einleitung 128
C232 Die einfache Huffman-Codierung 128
C233 Die erweiterte Huffman-Codierung 131
C24 Der Fano-Code 135
C 3 Kanalcodierung 136
C31 Einleitung 136
C32 Übersicht 139
C33 Shannons Codierungstheorem 141
C34 Einige Grundbegriffe 143
C341 Wichtige Definitionen 143
C342 Verkettete Codes 145
C343 Restfehlerwahrscheinlichkeit 145
C344 Der Codierungsgewinn 147
C35 Lineare Blockcodes 148
C351 Die Linearität eines Codes 148
C352 Gewicht und Distanz 149
C353 Der Codierungsvorgang 152
C354 Der Decodierungsvorgang mit der
Paritätskontrollmatrix 153
C355 Einsatz von Blockcodes zur Fehlererkennung
und -korrektur 154
C36 Hamming-Codes 154
C361 Grundlagen 154
C362 Die Restfehlerwahrscheinlichkeit beim Hamming-Code 155
C363 Der (7,4)-Hamming-Code 158
C37 Faltungscodes 161
C371 Einführung 161
C372 Das Schema der Faltungscodierung 162
C373 Möglichkeiten zur Darstellung eines Faltungscodes 165
C374 Decodierung von Faltungscodes 168
C375 Terminierte Faltungscodes 170
C376 Punktierte Faltungscodes 171
C377 Optimale Faltungscodes (in Verbindung mit
Viterbi-Decodierung) 172
C378 Anwendungen 173
X
C38 Interleaving 174
C 4 Anhang zu Teil C 177
C41 Maximum der Entropie 177
C42 Galois-Felder 178
C43 Die Metrik 178
C 5 Übungsaufgaben 181
Teil D Übertragung digitaler Signale 189
D l Grundlagen der Übertragung digitaler Signale 190
D11 Einleitung 190
D12 Regenerativverstärker (Repeater) 192
D13 Der AWGN-Kanal 193
D14 Ein einfaches System zur Übertragung digitaler Signale 194
D 2 Das Leistungsdichtespektrum von statistischen, binären Signalen 196
D 3 Basisbandcodierung 199
D31 Einleitung 199
D32 Balancierte Codes 200
D33 Die wichtigsten Basisbandcodierungen 201
D331 Einfache Basisbandcodes 201
D332 BNZS-Codes 204
D333 HDBN-Codes 205
D 4 Scrambler und Descrambler 206
D 5 Intersymbolinterferenzen 208
D51 Einleitung 208
D52 Das erste Nyquist-Kriterium 211
D53 Das zweite Nyquist-Kriterium 215
D54 Das dritte Nyquist-Kriterium 216
D 6 Optimalfilterung 218
D 7 Statistische Störungen und Bitfehlerwahrscheinlichkeit 221
D71 Statistische Störungen 221
D72 Bestimmung der Bitfehlerwahrscheinlichkeit 224
D 8 Entzerrung 228
D81 Einleitung 228
D82 Entzerrung mit Transversalfilter 230
D 9 Das Augendiagramm 234
D 10 Betriebsarten der Übertragung 237
D 10 1 Point-to-Point- und Point-to-Multipoint-Übertragung 237
D 10 2 Simplex- und Duplex-Übertragung 237
D 10 3 Parallele und serielle Übertragung 239
D 10 3 1 Einleitung 239
D 10 3 2 Serielle Übertragung 240
D 10 3 3 Parallele Übertragung 242
D ll Prinzip der Datenkommunikation 243
D 11 1 Einleitung 243
XI
D 11 2 Datenrate und Symbolrate 244
D 12 Der AWGN-Kanal 245
D 13 Übungsaufgaben 246
Teil E Der Übertragungskanal 251
E l Einführung 252
E 2 Leitungen 253
E21 Einleitung 253
E22 Leitungstheorie 254
E221 Einleitung 254
E222 Wellenwiderstand und Ausbreitungskoeffizient 257
E223 Die Leitungsgleichungen 260
E224 Die Leitung als Vierpol 261
E225 Näherungen für die Leitungsparameter 263
E23 Der Skin-Effekt 266
E24 Der Reflexionsfaktor 268
E25 Die wichtigsten Leitungstypen 272
E251 Doppelleitung 272
E252 Koaxialleitung 275
E253 Streifenleitung 278
E254 Hohlleiter 281
E255 Lichtwellenleiter 287
E 3 Antennen 294
E31 Einleitung 294
E32 Wichtige Eigenschaften von Antennen 297
E321 Richtcharakteristik und Gewinn 298
E322 Der Antennenwiderstand 301
E323 Strahlungsleistung 303
E324 Antennenwirkungsgrad 305
E325 Effektive Antennenlänge und Antennenwirkfläche 305
E326 Polarisation 305
E327 Bandbreite 307
E33 Zwei elementare Antennentypen 307
E331 Der Hertzsche Dipol 307
E332 Der schlanke Dipol 310
E34 Gruppen von Dipolantennen 313
E341 Dipollinie (Dipolreihe) 313
E342 Dipolzeile 314
E343 Dipolebene 319
E344 Yagi-Uda-Antennen 320
E35 Langdrahtantennen 321
E36 Aperturantennen 323
E 4 Das Funkfeld 327
E41 Einleitung 327
XII
E411 Das idealisierte Funkübertragungssystem 327
E412 Das ideale Funkfeld 328
E413 Das reale Funkübertragungssystem 330
E42 Einfluß der Atmosphäre 331
E421 Einleitung 331
E422 Aufbau der Atmosphäre 331
E423 Bodenwelle und Raumwelle 333
E424 Troposphäre 334
E425 Troposcatter-Verbindungen 336
E426 Ionosphäre 338
E43 Verhalten elektromagnetischer Wellen an Hindernissen 340
E44 Der Doppler-Effekt 342
E45 Mehrwegeausbreitung 344
E46 Diversity-Verfahren 348
E461 Übersicht 348
E462 Combiner-Schaltungen 350
E 5 Der gestörte Übertragungskanal 351
E51 Einleitung und Übersicht 351
E52 Lineare und nichtlineare Verzerrungen 354
E521 Lineare Verzerrungen 354
E522 Nichtlineare Verzerrungen 355
E53 Nebensprechen 357
E54 Rauschen 358
E541 Einleitung 358
E542 Rauschquellen 359
E543 Thermisches Rauschen 361
E544 Rauschparameter 364
E 6 Anhang zu Teil E 376
E61 Die Leitungsgleichungen 376
E62 Der Poyntingsche Vektor 380
E63 Tabelle der Norm-Hohlleiter 382
E64 Das Zweiwegemodell für die Mehrwegeausbreitung 383
E65 Die spektrale Leistungsdichte bei thermischem Rauschen 385
E 7 Übungsaufgaben 386
Teil F Elemente der Nachrichtentechnik 401
F l Verstärker 402
Fll Übersicht 402
Fl2 Der ideale und der reale Verstärker 404
F13 Wichtige Parameter von Verstärkern 406
F 2 Oszillatoren 408
F21 Übersicht 408
F22 Die wichtigsten Typen von Sinus-Oszillatoren 409
F23 Der Vierpol-Oszillator 412
XIII
F 3 Filter 414
F31 Einleitung 414
F32 Amplitudenfilter 415
F33 Zeitfilter 416
F34 Frequenzfilter 417
F35 Mechanische Filter 420
F36 Digitale Filter 422
F 4 Frequenzumsetzung 425
F41 Einleitung 425
F42 Die nichtlineare Kennlinie 426
F43 Der Mischer 430
F 5 Schall und Sprache 434
F51 Schallfeldgrößen 434
F52 Die Lautstärke als subjektive Meßgröße 435
F53 Sprachverständlichkeit 438
F54 Elektroakustische Wandler 443
F 6 Übungsaufgaben 449
Teil G Modulations- und Multiplexverfahren 453
G l Grundlagen 454
Gll Einleitung 454
Gl2 Kurzbezeichnungen 456
G13 Das Zustandsdiagramm 457
G14 Der Sinusträger und seine Beschreibung 458
G 2 Analoge Modulationsverfahren 461
G21 Amplitudenmodulation 461
G211 Einleitung 461
G212 Theorie 462
G213 Demodulationsverfahren 470
G214 Einseitenband-Amplitudenmodulation (ESB-AM) 474
G215 Restseitenbandmodulation (VSB) 479
G216 Zeitfunktionen von amplitudenmodulierten Signalen 481
G22 Winkelmodulation 483
G221 Einleitung 483
G222 Frequenzmodulation 484
G223 Phasenmodulation 492
G224 Zeitfunktionen von winkelmodulierten Signalen 495
G225 Störungen bei Frequenzmodulation 497
G226 Preemphase und Deemphase 499
G227 Modulator und Demodulator für Frequenzmodulation
und Phasenmodulation 501
G23 Quadraturamplitudenmodulation 505
G 3 Digitale Modulationsverfahren 507
G31 Einleitung 507
XIV
G32 Übersicht 509
G321 Amplitudentastung (ASK) 509
G322 Phasentastung (PSK) 510
G323 Frequenztastung (FSK) 512
G324 Amplituden-/Phasentastung (APK) 513
G33 Störungen 513
G34 Bandbreitenausnutzung 516
G35 Amplitudentastung (ASK) 519
G36 Phasentastung (PSK) 525
G361 Binäre Phasentastung (BPSK) 525
G362 Quaternäre Phasentastung (QPSK) 528
G363 Offset-QPSK (OQPSK) 532
G364 Minimum Shift Keying (MSK) 533
G365 M-wertige Phasentastung (MPSK) 535
G366 Differentiell codierte Phasentastung 540
G37 Quadraturamplitudentastung (QASK) 543
G38 Frequenztastung 548
G39 Gaussian Minimum Shift Keying (GMSK) 554
G 3 10 Kombinierte Codierung und Modulation 558
G 3 11 Polybinär-Codierung 560
G 3 12 Synchronisationsverfahren 562
G 3 12 1 Einleitung 562
G 3 12 2 Trägerrückgewinnung 563
G 3 12 3 Symbolsynchronisation 565
G 4 Modulationsverfahren mit Pulsträger 568
G41 Einleitung 568
G42 Der Abtastvorgang 568
G421 Einleitung 568
G422 Der ideale Abtaster 569
G423 Der reale Abtaster 570
G424 Das Shannonsche Abtasttheorem 572
G43 Pulsamplitudenmodulation (PAM) 574
G44 Pulscodemodulation (PCM) 576
G441 Das Prinzip der Pulscodemodulation 576
G442 Das Quantisierungsgeräusch bei PCM 579
G443 Kompandierung 584
G45 Prädiktive Codierung 586
G451 Einleitung 586
G452 Deltamodulation 587
G453 Differenz-Pulscodemodulation 590
G 5 Multiplexverfahren 591
G51 Einleitung 591
G52 Frequenzmultiplex (FDM) 594
G53 Zeitmultiplex (TDM) 598
XV
G54 Wellenlängenmultiplexverfahren 601
G 6 Anhang zu Teil G 602
G61 Berechnung des Leistungsdichtespektrums von
PSK und 2-ASK 602
G62 Berechnung des Spektrums von abgetasteten Signalen 604
G621 Das Spektrum bei idealer Abtastung 604
G622 Das Spektrum des Rechteckimpulses 605
G623 Das Spektrum bei Abtastung mit Rechteckimpulsen 606
G63 Abtastung von Bandpaßsignalen (Sub Sampling) 606
G 7 Übungsaufgaben 610
Teil H Systeme der Nachrichtentechnik 615
H l Trägerfrequenztechnik 616
Hll Einleitung 616
Hl2 Frequenzumsetzung 616
H13 Hierarchie der Trägerfrequenztechnik 618
H 2 Digitale Übertragungstechnik 621
H21 Einleitung 621
H22 Die plesiochrone digitale Hierarchie (PDH) 622
H13 Die synchrone digitale Hierarchie (SDH) 627
H 3 Rundfunk 633
H31 Einleitung 633
H32 Frequenzbereiche 634
H33 Hörfunk 635
H331 FM-Hörfunk 635
H332 Digitaler Hörfunk 637
H34 Fernsehfunk 638
H341 Bildabtastung und Bildwiedergabe 638
H342 Das Videosignal 640
H343 Fernsehnormen, Übersicht 641
H344 Sonderdienste 642
H345 Übertragung von Fernsehsignalen 643
H346 Aktuelle Entwicklungen 643
H347 Sender und Empfänger in der Funktechnik 647
H 4 Richtfunk 651
H41 Einleitung 651
H42 Antennen 652
H43 Analoge Richtfunksysteme 654
H44 Digitale Richtfunksysteme 657
H 5 Satellitenfunk 660
H51 Einleitung 660
H52 Satellitenbahnen 662
H53 Vielfachzugriffsverfahren 666
H531 Einleitung 666
XVI
H532 Das TDMA-Verfahren 668
H533 Festgeschaltete und bedarfsweise Zuordnung 670
H 6 Mobilkonununikation 670
H61 Einführung 670
H62 Geschichtlicher Hintergrund 671
H63 Der zellulare Mobilfunk 672
H64 Wichtige Standards 674
H65 Das GSM-System 675
H651 Geschichte 675
H652 Aufbau des Netzes 675
H653 Die Luftschnittstelle (Air Interface) 678
H654 Handover und Roaming 688
H 7 Optische Übertragungstechnik 689
H71 Einleitung 689
H72 Der Lichtwellenleiter in der optischen Übertragungstechnik 691
H73 Leistungsbilanz 691
H74 Halbleiterdioden als Sender und Empfänger 693
H741 Sendedioden 693
H742 Empfangsdioden 696
H75 Koppelstellen 697
H751 Sender-Faser 697
H752 Faser-Faser 698
H753 Faser - Empfänger 701
H 8 Radar 701
H81 Einleitung 701
H82 Grundprinzip 702
H83 Die Radargleichung 703
H84 Entfemungs-, Winkel- und Geschwindigkeitsmessung 704
H85 Entdeckungswahrscheinlichkeit 706
H86 Darstellungsformen 708
H87 Einige Anwendungen 709
H 9 Übungsaufgaben 710
Teil I Das OSI-Referenzmodell 713
I 1 Einleitung 714
1 2 Das OSI-Architekturmodell 723
I21 Das OSI-Dienstmodell 723
122 OSI-Managementfunktionen 724
123 Protokolle 725
1 3 Die sieben Schichten des OSI-Referenzmodells 726
131 Bitübertragungsschicht (Physical Layer) 726
I311 Einleitung 726
I312 Die Dienstprimitive der Bitübertragungsschicht 727
132 Sicherungsschicht (Data Link Layer) 728
XVII
1321 Einleitung 728
1322 Flußkontrolle und Überlastkontrolle 729
1323 Die Dienstprimitive der Sicherungsschicht 731
1324 Protokolle der Sicherungsschicht 732
133 Vermittlungsschicht (Network Layer) 736
1331 Einleitung 736
1332 Aufgaben der Vermittlungsschicht 737
134 Transportschicht (Transport Layer) 740
1341 Einleitung 740
1342 Fehlerbehandlung durch die Transportschicht 742
1343 Die Dienstprimitive der Transportschicht 744
1344 Protokolle der Transportschicht 745
135 Kommunikationssteuerungsschicht (Session Layer) 745
1351 Einleitung 745
1352 Die Dienstprimitive der Kommunikations
steuerungsschicht 746
136 Darstellungsschicht (Presentation Layer) 747
1361 Einleitung 747
1362 Datenkomprimierung 748
1363 Datenverschlüsselung 748
1364 Die Dienstprimitive der Darstellungsschicht 749
137 Anwendungsschicht (Application Layer) 750
I 4 Übungsaufgaben 753
y Teil J Zwei wichtige Protokolle 755
J l Einleitung 756
J 2 Das X 25-Protokoll 757
J21 Einleitung 757
J22 Ebene 1: X 21-Protokoll 758
J221 Einleitung 758
J222 Die Eigenschaften der Schnittstelle 759
J223 Aufbau eines X 21-Rahmens 760
J224 Die Beschreibung der Schnittstelle durch
Zustandsdiagramme 760
J23 Ebene 2: HDLC 763
J24 Ebene 3: X 25-Paketvermittlung 763
J25 Übersicht 766
J26 Frame Relay 767
J 3 Die Protokoll-Familie TCP/IP 768
J31 Einleitung 768
J32 Das Internet Protocol (IP) 770
J321 Einleitung 770
J322 Die Adressierung im IP (Version IPv4) 771
J323 Fragmentierung von IP-Datagrammen 773
XVIII
J324 Der Aufbau von IP-Datagrammen 773
J325 Die DienstprLmitive des IP 775
J326 Die Version 6 des IP 775
J33 Das Internet Control Message Protocol (ICMP) 776
J34 Das Transmission Control Protocol (TCP) 776
J341 Einleitung 776
J342 Die Adressierung im TCP 777
J343 Der Aufbau von TCP-Datagrammen 778
J344 Dienstprimitive des TCP 779
J35 Das User Datagram Protocol (UDP) 779
J351 Einleitung 779
J352 Der Aufbau von UDP-Datagrammen 780
J353 Dienstprimitive des UDP 780
J36 Einige Anwenderprozesse 781
J 4 Übungsaufgaben 782
Teil K Grundlagen der Vermittlungstechnik 785
K l Einführung in die Vermittlungstechnik 786
K 2 Netzstrukturen 787
K21 Einleitung 787
K22 Verzweigungsnetz 789
K23 Maschennetz 790
K24 Verbundnetz 790
K 3 Koppeleinrichtungen 791
K31 Koppeleinrichtung im Raumvielfach 791
K311 Einleitung 791
K312 Mehrstufige Koppeleinrichtungen 792
K313 Realisierung der Koppelelemente 793
K32 Koppeleinrichtung im Zeitvielfach 794
K33 Realisierung von digitalen Koppeleinrichtungen 794
K 4 Prinzipien der Vermittlungstechnik 795
K41 Übersicht 795
K42 Durchschaltevermittlung 797
K43 Teilstreckenvermittlung 799
K44 Paketvermittlung 801
K 5 Grundlagen der Verkehrstheorie 803
K51 Einleitung 803
K52 Einige Definitionen 803
K53 Verlustsysteme 807
K54 Wartesysteme 809
Teil L Netze für die Sprach- und Datenkommunikation 813
L l Einleitung 814
L 2 Öffentliche Netze 819
XIX
L21 Einleitung 819
L22 Fernsprechen 821
L221 Einleitung 821
L222 Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz 823
L223 Das digitale Fernsprechnetz 826
L23 Telex 827
L24 Datex-L 828
L25 Datex-P 832
L26 ISDN 834
L261 Einleitung 834
L262 Normung 836
L263 Kanaltypen 837
L264 Nutzerzugang 838
L265 Datenübertragung im ISDN 841
L266 Schnittstellen und Netzendeinrichtungen 841
L267 Der So-Bus 843
L268 Terminal-Adapter 844
L269 Signalisierung 845
L 3 Private Netze 846
L31 Einleitung 846
L32 Lokale Netze (LAN) 846
L321 Einleitung 846
L322 Standardisierung 847
L323 Netzstrukturen 854
L324 Segmentierung von lokalen Netzen 858
L325 Zugriffsverfahren 859
L326 Leitungen (Medien) 866
L327 Modulationsverfahren 866
L328 Beispiele 867
L33 Corporate Networks (CN) 879
L 4 Metropolitan Area Networks (MAN) 879
L 5 ATM-Netze 881
L51 Einleitung 881
L52 Netzstruktur und Schnittstellen 882
L53 Funktionsweise des ATM 883
L54 ATM-Switches 886
L55 Zellverlust- und Zellfehlerrate 889
L56 Die drei Schichten des ATM-Netzes 890
L561 Einleitung 890
L562 Schicht 1: ATM-Übertragungsschicht 890
L563 Schicht 2: ATM-Zellschicht 891
L564 Schicht 3: ATM-Anpassungsschicht 893
L57 Übertragung von ATM-Zellen 894
L58 ATM-Netze und lokale Netze 895
L 6 Kopplung von Netzwerken 895
L61 Einleitung 895
L62 Repeater 896
L63 Hub 897
L64 Bridge 898
L65 Switch 902
L66 Router 903
L67 Gateway 905
L68 Server 907
L 7 Das Internet 907
L 8 Übungsaufgaben 911
Teil M Anhang 915
M l Abkürzungen 916
M 2 Wichtige Formelzeichen 923
M 3 Physikalische Konstanten und Zahlenfaktoren 926
M 4 Die komplexe Kreisfrequenz 927
M 5 Einige mathematische Funktionen 929
M51 Die Bessel-Funktionen 929
M511 Einleitung 929
M512 Tabelle der Bessel-Funktion erster Art (Ausschnitt) 930
M52 Die Spaltfunktion 931
M53 Fresnel-Integrale 932
M54 Die Error-Funktion und das Gaußsche Fehlerintegral 933
M541 Einleitung 933
M542 Tabelle des Gaußschen Fehlerintegrals (Ausschnitt) 934
M 6 Wegbereiter der Nachrichtentechnik 935
M 7 Literaturhinweise 936
M 8 Sachregister 949
Farbtafeln 971
|
any_adam_object | 1 |
author | Göbel, Jürgen |
author_GND | (DE-588)124165656 |
author_facet | Göbel, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Göbel, Jürgen |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012631815 |
classification_rvk | AP 12800 ZN 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)75990763 (DE-599)BVBBV012631815 |
discipline | Allgemeines Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01656nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012631815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110330 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990622s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3778539043</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. DM 98.00, ca. sfr 89.00, ca. S 715.00</subfield><subfield code="9">3-7785-3904-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75990763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012631815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 12800</subfield><subfield code="0">(DE-625)6869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157489:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göbel, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124165656</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anwendungen</subfield><subfield code="c">Jürgen Göbel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Hüthig</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 969, VII S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachwissen Telekommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041066-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041066-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008581929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008581929</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012631815 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:12:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3778539043 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008581929 |
oclc_num | 75990763 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-1050 DE-573 DE-859 DE-703 DE-12 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-Aug4 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-29T DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-B768 |
owner_facet | DE-1051 DE-1050 DE-573 DE-859 DE-703 DE-12 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-Aug4 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-29T DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-B768 |
physical | XX, 969, VII S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Hüthig |
record_format | marc |
series2 | Fachwissen Telekommunikation |
spellingShingle | Göbel, Jürgen Kommunikationstechnik Grundlagen und Anwendungen Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031888-6 (DE-588)4041066-3 |
title | Kommunikationstechnik Grundlagen und Anwendungen |
title_auth | Kommunikationstechnik Grundlagen und Anwendungen |
title_exact_search | Kommunikationstechnik Grundlagen und Anwendungen |
title_full | Kommunikationstechnik Grundlagen und Anwendungen Jürgen Göbel |
title_fullStr | Kommunikationstechnik Grundlagen und Anwendungen Jürgen Göbel |
title_full_unstemmed | Kommunikationstechnik Grundlagen und Anwendungen Jürgen Göbel |
title_short | Kommunikationstechnik |
title_sort | kommunikationstechnik grundlagen und anwendungen |
title_sub | Grundlagen und Anwendungen |
topic | Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd |
topic_facet | Kommunikationstechnik Nachrichtentechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008581929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gobeljurgen kommunikationstechnikgrundlagenundanwendungen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZN 6000 G593 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |