Innere Medizin: Lehrbuch für Pflegeberufe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Kohlhammer
1999
|
Ausgabe: | 17., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kohlhammer Pflege : Wissen und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 608 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3170148117 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012621286 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991013 | ||
007 | t | ||
008 | 990622s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956633072 |2 DE-101 | |
020 | |a 3170148117 |9 3-17-014811-7 | ||
035 | |a (OCoLC)44567442 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012621286 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-54 | ||
084 | |a YB 1516 |0 (DE-625)153103:12922 |2 rvk | ||
084 | |a MED 830f |2 stub | ||
084 | |a MED 400f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Geisler, Linus S. |d 1934-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)133058379 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innere Medizin |b Lehrbuch für Pflegeberufe |c Linus Geisler |
250 | |a 17., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Kohlhammer |c 1999 | |
300 | |a 608 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kohlhammer Pflege : Wissen und Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Innere Krankheit |0 (DE-588)4072828-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innere Medizin |0 (DE-588)4027074-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innere Medizin |0 (DE-588)4027074-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innere Krankheit |0 (DE-588)4072828-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008573054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008573054 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127275328733184 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Allgemeine Krankheitslehre . . 19
1.1 Was ist Krankheit? 19
1.2 Krankheitsursachen 20
1.2.1 Physikalische und chemische
Einflüsse 20
1.2.2 Infektionskrankheiten 21
1.2.3 Erbkrankheiten 22
1.2.4 Mangelkrankheiten 24
1.2.5 Auf Regulationsstörungen
beruhende Krankheiten 24
1.2.6 Autoimmunerkrankungen 24
1.2.7 Berufskrankheiten 25
1.3 Klinische Aspekte des kranken
Menschen 25
1.3.1 Bewusstseinslage 25
1.3.2 Allgemeinzustand 26
1.3.3 Sprache 26
1.3.4 Gang 27
1.3.5 Lage 27
1.3.6 Kopf 28
1.3.7 Augen 28
1.3.8 Haut 29
1.3.9 Haare 30
1.3.10 Extremitäten 30
1.3.11 Zunge 30
1.3.12 Mund 31
1.3.13 Geruch der Atemluft 31
1.4 Abweichungen der Körper¬
temperatur und ihre Ursachen 32
1.5 Tumoren 35
1.5.1 Was sind Tumoren? 35
1.5.2 Bedeutung maligner Tumoren... 36
1.5.3 Entstehungsursachen maligner
Tumoren 38
1.5.4 Stadieneinteilung maligner
Tumoren (TNM System) 39
1.5.5 Diagnostik maligner Tumoren ... 40
1.5.6 Therapiemöglichkeiten maligner
Tumoren 42
1.5.7 Häufige Symptome bei Tumor¬
patienten 47
1.5.8 Betreuung von Tumorpatienten. . 47
1.5.9 Prognose 49
1.6 Entzündungen 49
1.6.1 Ursachen und Verlauf 49
1.6.2 Exsudat und Transsudat 50
1.6.3 Therapie 51
2 Erkrankungen des Herz
Kreislaufsystems 52
2.1 Aufgaben des Herz Kreislauf¬
systems 52
2.1.1 Leistung des Herzens 52
2.1.2 Herzantrieb 53
2.1.3 Sauerstoffversorgung des
Herzens 54
2.2 Diagnostik 54
2.2.1 Puls 54
2.2.2 Blutdruck 56
2.2.3 Röntgenuntersuchung des
Herzens 58
2.2.4 Elektrokardiogramm (EKG) 58
2.2.5 Herzschall 61
2.2.6 Karotispulskurve 61
2.2.7 Herzkatheter 62
2.2.8 Zentraler Venendruck (ZVD) .... 63
2.2.9 Apparative Patientenüber¬
wachung (Monitoring) 63
2.2.10 Echokardiographie 63
2.2.11 Vorhofstimulation 64
2.2.12 Myokardszintigramm 65
2.3 Klinik der Herz und Kreis¬
lauferkrankungen 65
2.3.1 Das Versagen von Herz und
Kreislauf 65
2.3.1.1 Herzinsuffizienz 66
2.3.1.2 Herztransplantation 78
2.3.1.3 Schock 79
2.3.1.4 Herzrhythmusstörungen 83
2.3.1.5 Schrittmacher Therapie 88
2.3.2 Reanimation 90
2.3.2.1 Herzmassage 91
2.3.2.2 Beatmung 92
2.3.2.3 Kombiniertes Vorgehen 93
2.3.2.4 Weitere Maßnahmen 93
2.3.3 Entzündliche Herzerkrankungen . 95
2.3.3.1 Endokarditis 95
2.3.3.2 Bakterielle Endokarditis 98
2.3.3.3 Myokarditis 101
2.3.3.4 Perikarditis 102
2.3.3.5 Pericarditis constrictiva 103
2.3.4 Erworbene Herzklappenfehler. . 103
2.3.4.1 Mitralstenose 105
2.3.4.2 Mitralinsuffizienz 107
2.3.4.3 Mitralklappenprolaps Syndrom
(MPS) 107
2.3.4.4 Aortenklappeninsuffizienz 108
2.3.4.5 Aortenklappenstenose 109
2.3.5 Angeborene Herzfehler 110
2.3.5.1 Allgemeines 110
2.3.5.2 Angeborene Herzfehler
ohne Shunt 112
2.3.5.3 Angeborene Herzfehler mit
Links Rechts Shunt 113
2.3.5.4 Angeborene Herzfehler mit
Rechts Links Shunt 114
2.3.6 Kardiomyopathien 114
2.3.7 Cor pulmonale 115
2.3.8 Koronare Herzkrankheit 116
2.3.8.1 Angina pectoris 117
2.3.8.2 Herzinfarkt 121
2.3.9 Hypertonie 130
2.3.9.1 Allgemeines 130
2.3.9.2 Ursachen 131
2.3.9.3 Therapie der Hypertonie 135
2.3.10 Hypotonie 138
2.3.11 Angiopathien 138
2.3.11.1 Erkrankungen der Arterien .... 139
2.3.11.2 Apoplexie 147
2.3.11.3 Thrombose und Embolie 152
2.3.11.4 Variköse 156
3 Blutkrankheiten 158
3.1 Blutbestandteile 1 58
3.1.1 Zelluläre Blutbestandteile 158
3.1.2 Nichtzelluläre Blutbestand¬
teile 162
3.2 Diagnostik 163
3.3 Klinik der Blutkrankeiten 166
3.3.1 Krankheiten des erythropoeti
schen Systems: Anämien 167
3.3.1.1 Akute Blutungsanämie 168
3.3.1.2 Eisenmangelanämien 170
3.3.1.3 Hypochrome Anämien ohne
Eisenmangel 171
3.3.1.4 Hyperchrome Anämien
Perniziöse Anämie 171
3.3.1.5 Hämolytische Anämien 173
3.3.1.6 Korpuskulare hämolytische
Anämien 174
3.3.1.7 Transfusion von Blut und
Blutprodukten 176
3.3.2 Erkrankungen der Leukopoese . 179
3.3.2.1 Aplastisches Syndrom 180
3.3.2.2 Leukämien 183
3.3.2.3 Myeloproliferative
Syndrome(MPS) 186
3.3.3 Erkrankungen des lymphatischen
(lymphoretikulären) Systems ... 190
3.3.3.1 Lymphogranulomatose 190
3.3.3.2 Non Hodgkin Lymphome 193
3.3.3.3 Chronische lymphatische
Leukämie (CLL) 194
3.3.3.4 Immunoblastische Lymphome. . 194
3.3.4 Plasmozytom 195
3.3.5 Hämorrhagische Diathese 197
3.3.5.1 Normale Blutgerinnung 197
3.3.5.2 Untersuchungen bei
Gerinnungsstörungen 199
3.3.5.3 Die Blutgerinnung beeinflus¬
sende Medikamente 201
3.3.5.4 Koagulopathien 204
3.3.5.5 Thrombozytopenien und
Thrombozytopathien 207
3.3.5.6 Vaskulär bedingte
Blutungsübel 208
4 Vegetative Regulations¬
störungen 210
5 Erkrankungen der
Atmungsorgane 213
5.1 Aufgaben der Lunge 213
5.2 Leitsymptome bei Bronchial
und Lungenkrankheiten 213
5.2.1 Husten 213
5.2.2 Sputum 214
5.2.3 Dyspnoe 214
5.2.4 Zyanose 215
5.2.5 Weitere Symptome 215
5.3 Diagnostik 215
5.3.1 Sputumuntersuchung 215
5.3.2 Röntgenuntersuchungen des
Thorax 216
5.3.3 Bronchoskopie 216
5.3.4 Bioptische Methoden 217
5.3.5 Mediastinoskopie 218
5.3.6 Lungenszintigramm 218
5.3.7 Lungenfunktionsprüfung 218
5.4 Klinik der Erkrankungen
der Atmungsorgane 220
5.4.1 Erkrankungenderoberen
Luftwege 220
5.4.1.1 Schnupfen 220
5.4.1.2 Fieberhafte Infekte 221
5.4.2 Pneumonien 221
5.4.3 Chronisch obstruktive Lungen¬
erkrankungen 228
5.4.3.1 Asthma bronchiale 229
5.4.3.2 Heuschnupfen 233
5.4.3.3 Chronische Bronchitis 234
5.4.3.4 Lungenemphysem 236
5.4.3.5 Therapie der chronischen
unspezifischen Lungen¬
erkrankungen 238
5.4.4 Bronchiektasen 243
5.4.5 Mukoviszidose 244
5.4.6 Bronchialkarzinom 245
5.4.7 Andere Tumoren der Atmungs¬
organe 251
5.4.7.1 Lungenmetastasen 251
5.4.7.2 Alveolarzellkarzinom und
Pleuramesotheliom 251
5.4.7.3 Tuberkulome 252
5.4.7.4 Adenome 252
5.4.8 Nächtliche Atemregulations¬
störungen (Schlaf Apnoe
Syndrom) 252
5.4.9 Lungenembolie und Lungen¬
infarkt 254
5.4.10 Adult respiratory distress
Syndrom (ARDS) 258
5.4.11 Lungenfibrosen 259
5.4.11.1 Silikose 259
5.4.11.2 Sarkoidose 260
5.4.11.3 Diffuse interstitielle Lungen¬
fibrosen 262
5.4.12 Pleuritis und Pleuraerguss 266
5.4.13 Pneumothorax 268
5.5 Krankheiten des Mediastinums . . . 269
5.5.1 Mediastinitis 269
5.5.2 Mediastinaltumoren 270
6 Erkrankungen der Speise¬
röhre 271
6.1 Aufgabe der Speiseröhre 271
6.2 Diagnostik 271
6.3 Leitsymptome bei Speiseröhren¬
erkrankungen 272
6.4 Klinik der Speiseröhrcn
crkrankungcn 272
6.4.1 ösophagusdivertikel 272
6.4.2 Achalasie 273
6.4.3 ösophaguskarzinom 273
6.4.4 Ösophagusvarizen 274
6.4.5 Gastroösophageale Reflux
krankheit 275
7 Erkrankungen des Magens . 277
7.1 Aufgaben des Magens 277
7.2 Diagnostik 278
7.3 Klinik der Magen und Zwölf¬
fingerdarmerkrankungen 279
7.3.1 Ulcus pepticum/gastro
duodenales Ulcus 279
7.3.2 Beschwerden und Folgekrank¬
heiten nach Magen¬
operationen 287
7.3.3 Magenkarzinom 288
7.3.4 Gastritis 289
7.3.4.1 Akute Gastritis 289
7.3.4.2 Chronische Gastritis 289
7.3.5 Hiatushernie 290
7.3.6 Mallory Weiss Syndrom 291
7.3.7 Magenpolypen 291
8 Darmerkrankungen 292
8.1 Aufgaben des Dick und
Dünndarms 292
8.2 Diagnostik 292
8.2.1 Stuhluntersuchung 292
8.2.2 Blutuntersuchung 293
8.2.3 Röntgenuntersuchungen 293
8.2.4 Endoskopie 293
8.2.5 Biopsien 293
8.2.6 Funktionstests 293
8.3 Leitsymptome bei Darm¬
krankheiten 294
8.3.1 Diarrhöe 294
8.3.2 Obstipation 295
8.3.3 Meteorismus 295
8.3.4 Darmblutung 296
8.3.5 Heus 296
8.3.5.1 Mechanischer Heus 296
8.3.5.2 Paralytischer Heus 297
8.4 Klinik der Dünndarm¬
erkrankungen 299
8.4.1 Sprue/Zöliakie 301
8.4.2 Morbus Crohn 301
8.4.3 Morbus Whipple 303
8.4.4 Dünndarmtumoren
Karzinoid 303
8.5 Klinik der Dickdann¬
erkrankungen 304
8.5.1 Colitis ulcerosa 304
8.5.2 Irritables Kolon 306
8.5.3 Kolondivertikel 306
8.5.4 Gutartige Dickdarmtumoren . . . 307
8.5.5 Kolonkarzinom 308
8.5.6 Rektumkarzinom 310
8.5.7 Durchblutungsstörungen der
Mesenterialgefäße 311
9 Akutes Abdomen 312
10 Lebererkrankungen 314
10.1 Aufgaben der Leber 314
10.2 Diagnostik 314
10.2.1 Tastbefund 314
10.2.2 Sonografie 314
10.2.3 Perkutane Leberbiopsie 315
10.2.4 Laparoskopie 315
10.2.5 Laboruntersuchungen 315
10.2.6 Röntgenuntersuchungen 317
10.2.7 Kernspintomografische
Untersuchungen 317
10.3 Leitsymptome bei Leber¬
krankheiten 317
10.3.1 Ikterus 317
10.3.2 Subjektive Beschwerden bei
Lebererkrankungen 320
10.3.3 Hämorrhagische Diathese 321
10.3.4 Portale Hypertension 321
10.3.5 Aszites 322
10.4 Klinik der Leberkrankheiten 323
10.4.1. Hepatitiden 323
10.4.1.1. Akute Hepatitis 323
10.4.1.2 Chronische Hepatitis 330
10.4.1.3 Autoimmune Hepatitis 331
10.4.1.4 Alkohol Hepatitis 331
10.4.2 Fettleber 332
10.4.3 Funktionelle Hyperbilirubin
ämien 333
10.4.4 Morbus Wilson 333
10.4.5 Leberzirrhose 333
10.4.6 Leberkarzinom 339
10.4.7 Lebermetastasen 339
10.4.8 Gutartige Lebertumoren 340
10.4.9 Leberechinokokken 340
10.4.10 Leberabszesse 340
10.4.11 Medikamentöse Leberschäden . 341
10.4.12 Schwangerschaftsikterus 341
11 Gallenblasen und Gallen¬
wegserkrankungen 342
11.1 Funktion der Gallenblase 342
11.2 Diagnostik 342
11.2.1 Sonografie 342
11.2.2 Röntgenuntersuchungen 343
11.2.3 ERCP 343
11.3 Leitsymptome bei Gallen¬
blasen und Gallenwegs¬
erkrankungen 343
11.4 Klinik der Gallenblasen und
Gallen wegserkrankungen 344
11.4.1 Cholelithiasis 344
11.4.2 Cholezystitis 348
11.4.3 Cholangitis 349
11.4.4 Tumoren der Gallenblase und
der Gallenwege 350
12 Erkrankungen der Bauch¬
speicheldrüse 351
12.1 Funktion der Bauchspeichel¬
drüse 351
12.2 Diagnostik 351
12.3 Klinik der Bauchspeichel¬
drüsenerkrankungen 352
12.3.1 Akute Pankreatitis 352
12.3.2 Chronische Pankreatitis 354
12.3.3 Pankreaskarzinom 355
12.3.4 Weitere Pankreas
erkrankungen 355
13 Nierenerkrankungen 357
13.1 Aufbau und Funktion der
Nieren 357
13.2 Diagnostik 359
13.2.1 Urinuntersuchungen 359
13.2.2 Blutuntersuchungen 361
13.2.3 Funktionsprüfungen 362
13.2.4 Sonografie 363
13.2.5 Röntgenologische Verfahren . . . 363
13.2.6 Isotopenuntersuchung 364
13.2.7 Zystoskopie 364
13.2.8 Nierenbiopsie 364
13.3 Leitsymptome bei Nieren¬
erkrankungen 365
13.3.1 Proteinurie 365
13.3.2 Ödeme 365
13.3.3 Hypertonie 366
13.3.4 Veränderungen der Urin¬
ausscheidung 366
13.4 Klinik der Nieren¬
erkrankungen 367
13.4.1 Akutes Nierenversagen 367
13.4.2 Chronische Urämie 371
13.4.3 Glomerulonephritis 374
13.4.3.1 Akute Glomerulonephritis 374
13.4.3.2 Chronische Glomerulone¬
phritis 376
13.4.3.3 Sonderformender
Glomerulonephritis 377
13.4.4 Nephrotisches Syndrom 378
13.4.5 Akute und chronische
Pyelonephritis 380
13.4.6 Paranephritischer Abszess 382
13.4.7 Nephrosklerose 382
13.4.8 Nephrolithiasis 383
13.4.9 Hypernephrom 385
13.4.10 Missbildungen der Nieren und
der ableitenden Harnwege .... 386
13.4.11 Diabetische Nephropathie 387
13.4.12 Nierenarterienstenose 388
13.4.13 Niere und Schwangerschaft . . . 388
13.4.14 Tubuläre Syndrome 389
13.5 Therapiemöglichkeiten der chroni¬
schen Nierenerkrankungen 390
13.5.1 Hämodialyse und Peritoneal
dialyse 390
13.5.2 Hämofiltration 392
13.5.3 Nierentransplantation 392
14 Störungen des Säure Basen
und des Elektrolythaus¬
haltes 394
14.1 Störungen des Säure Basen
Haushaltes 394
14.1.1 Metabolische Azidosen 395
14.1.2 Respiratorische Azidosen 395
14.1.3 Metabolische Alkalosen 396
14.1.4 Respiratorische Alkalosen 396
14.2 Störungen des Wasser und
Elektrolythaushaltes 397
14.2.1 Störungen des Wasser¬
haushaltes 397
14.2.1.1 Hyperhydratation 397
14.2.1.2 Dehydratation 397
14.2.2 Störungen des Elektrolyt¬
haushaltes 398
14.2.2.1 Störungen des Kalium¬
haushaltes 398
14.2.2.2 Störungen des Natrium¬
haushaltes 399
14.2.2.3 Störungen des Kalzium¬
haushaltes 399
15 Stoffwechselerkrankungen. . 401
15.1 Physiologische Grundlagen des
Kohlenhydratstoffwechsels 401
15.2 Diagnostik 402
15.2.1 Blutzuckerbestimmung 402
15.2.2 Glucosenachweis im Urin 403
15.2.3 Acetonbestimmung im Urin . . . 403
15.2.4 C Peptid 403
15.2.5 Diabetes Suchtests 403
15.3 Klinik der Kohlenhydrat
stoffwechselerkrankungen 404
15.3.1 Diabetes mellitus 405
15.3.1.1 Häufigkeit und Vorkommen . . . 405
15.3.1.2 Einteilung 405
15.3.1.3 Pathogenese 406
15.3.1.4 Pathophysiologie 407
15.3.1.5 Klinisches Bild 408
15.3.1.6 Coma diabeticum 409
15.3.1.7 Spätkomplikationen 410
15.3.1.8 Diabetestherapie 412
15.3.2 Hyperinsulinismus 422
15.4 Störungen des Purin
stoffwechsels Gicht 422
15.5 Hämochromatose 425
15.6 Störungen des Fett¬
stoffwechsels 425
15.6.1 Hyperlipoproteinämien 426
15.6.2 Hypolipoproteinämien 428
15.7 Anorexia nervosa und
Bulimie 428
16 Endokrinologische
Erkrankungen 430
16.1 Aufgaben der Endokrinologie . . .430
16.2 Erkrankungen der Hypophyse . . . 430
16.2.1 Aufbau und Funktion der
Hypophyse 430
16.2.2 Hypophysentumoren 432
16.2.3 Diabetes insipidus 433
16.2.4 Akromegalie 434
16.2.5 Prolactinom 435
16.2.6 Multiple endokrine Neoplasie . . 435
16.2.7 Hypophysenvorderlappen
insuffizienz 435
16.3 Erkrankungen der Schild¬
drüse 436
16.3.1 Physiologische Grundlagen .... 437
16.3.2 Diagnostik 438
16.3.2.1 Körperliche Untersuchung 438
16.3.2.2 Sonografie der Schilddrüse .... 438
16.3.2.3 Röntgenuntersuchung 438
16.3.2.4 Schilddrüsenhormone 438
16.3.2.5 TSH im Serum 439
16.3.2.6 TRH TSH Test 439
16.3.2.7 Schilddrüsenszintigramm 440
16.3.2.8 Feinnadelpunktion 441
16.3.2.9 Schilddrüsen Autoantikörper. . .441
16.3.2.10 Radiojodtest 441
16.3.3 Euthyreote Struma 441
16.3.4 Hyperthyreose 443
16.3.4.1 Funktionelle Autonomie der
Schilddrüse 444
16.3.4.2 Morbus Basedow 445
16.3.5 Hypothyreose 449
16.3.6 Thyreoiditis 451
16.3.7 Schilddrüsenkarzinom 452
16.4 Erkrankungen der Neben¬
nierenrinde (NNR) 453
16.4.1 Funktion der Nebennieren¬
rinde 453
16.4.2 Cushing Syndrom 454
16.4.3 Nebennierenrinden
insuffizienz 455
16.4.4 Adrenogenitales Syndrom
(AGS) 458
16.4.5 Hyperaldosteronismus 458
16.5 Erkrankungen der Neben¬
schilddrüsen 459
16.5.1 Hyperparathyreoidismus 459
16.5.2 Hypoparathyreoidismus 460
16.6 Hypogonadismus 462
17 Allergische und immunolo¬
gische Krankheiten 463
17.1 Pathophysiologische Grund¬
lagen 463
17.1.1 Antigene 464
17.1.2 Antikörper und Immun¬
zellen 465
17.1.3 Reaktion der Antigene mit
Antikörpern oder Immun¬
zellen 465
17.2 Diagnostik 466
17.2.1 Reibtest 466
17.2.2 Pricktest 466
17.2.3 Intrakutantest 467
17.2.4 Läppchentest 467
17.2.5 Expositionsversuch 467
17.2.6 RAST Test 467
17.3 Klinik der allergischen und
immunologischen Krank¬
heiten 468
17.3.1 Arzneimittelallergie. . . .• 468
17.3.2 Asthma bronchiale 469
17.3.3. Serumkrankheit 469
17.3.4 Autoimmunkrankheiten 470
17.3.5 Heuschnupfen 471
17.3.6 Infektionsallergische Krank¬
heiten 471
17.3.7 Abstoßungsreaktionen nach
Organ und Gewebs¬
transplantationen 471
17.3.8 AIDS (acquired immuno
deficiency syndrome) 471
17.4 Therapie allergischer und
immunologischer Krankheiten . . .478
18 Erkrankungen des
Bewegungsapparates 480
18.1 Rheumatische Erkrankungen .... 480
18.1.1 Entzündlicher Rheumatismus ..480
18.1.2 Degenerativer Rheumatismus . . 480
18.1.3 Weichteilrheumatismus 481
18.1.4 Kollagenosen 481
18.2 Klinik der rheumatischen
Erkrankungen 481
18.2.1 Entzündlicher Rheumatismus ..481
18.2.1.1 Akutes rheumatisches Fieber. . . 481
18.2.1.2 Rheumatoide Arthritis 481
18.2.1.3 Spondylitis ankylopoetica 484
18.2.1.4 Infektarthritiden 485
18.2.2 Degenerativer Rheumatismus . . 486
18.2.2.1 Arthrosis deformans 486
18.2.2.2 Degenerative Wirbelsäulen¬
erkrankungen 487
18.2.3 Kollagenosen 489
18.2.3.1 Periarteriitis nodosa
(Panarteriitis) 489
18.2.3.2 Systemischer Lupus
erythematodes 490
18.2.3.3 Progressive Sklerodermie 491
18.2.3.4 Polymyositis und Dermato
myositis 491
18.3 Erkrankungen der Knochen 492
18.3.1 Osteoporose 492
18.3.2 Osteomalazie 494
18.3.3 Ostitis deformans 494
18.3.4 Primäre Knochentumoren 495
18.3.5 Knochenmetastasen 495
19 Geriatrische Erkrankungen 497
19.1 Allgemeine Grundlagen 497
19.2 Demenz 500
19.3 Allgemeine Hinweise für den
Umgang mit älteren Patienten ... 501
19.4 Medikamentöse Therapie im
Alter 504
20 Vitaminmangelkrankheiten
und Hypervitaminosen 506
20.1 Vitaminmangelkrankheiten 506
20.1.1. Vitamin A Mangel 506
20.1.2 Vitamin D Mangel 506
20.1.3 Vitamin K Mangel 507
20.1.4 Vitamin B 12 /Folsäure Mangel .507
20.1.5 Vitamin C Mangel 507
20.2 Hypervitaminosen 508
21 Vergiftungen 509
21.1 Häufigkeit und Vorkommen .... 509
21.2 Giftaufnahme und Entgiftung ... 51 0
21.2.1 Giftaufnahme 510
21.2.2 Entgiiftung 510
21.2.2.1 Perorale Giftaufnahme 510
21.2.2.2 Perkutane Giftaufnahme 513
21.2.2.3 Augen 513
21.2.2.4 Inhalation von Giften 513
21.2.2.5 Injektionen 513
21.2.3 Giftinformationszentralen 513
21.3 Klinik der Vergiftungen 514
21.3.1 Schlafmittel und Psycho¬
pharmakavergiftung 515
21.3.2 Kohlenmonoxidvergiftung 516
21.3.3 Alkoholvergiftung 517
21.3.4 Alkylphosphatvergiftung 517
21.3.5 Laugenvergiftungen 518
21.3.6 Säurevergiftungen 519
21.3.7 Herbizidvergiftungen 520
21.3.8 Pilzvergiftungen 520
21.3.8.1 Knollenblätterpilz und Lorchel¬
vergiftung 521
21.3.8.2 Fliegenpilzvergiftung 522
21.3.9 Reizgasvergiftungen 522
21.3.10 Vergiftungen mit Schaum¬
bildnern 523
21.3.11 Intoxikationen durch Opiate,
Kokain und Ecstasy 523
21.3.11.1 Akute Heroinintoxikation 524
21.3.11.2 Kokainismus 525
21.3.11.3 Ecstasy Intoxikationen 526
21.3 Antidotgahen 527
21.4 Überwachung und Pflege bei
Intoxikationen 529
21.5 Nachsorgemaßnahmen 529
22 Wörterbuch 531
23 Wiederholungsfragen zum
Wissensstand 546
24 Lösungen 560
25 Wichtige medizinische
Abkürzungen 575
26 Referenzbereiche wichtiger
Laborparameter 587
Stichwortverzeichnis 593
Abb. 41: Schema der Blutgerinnung und Fibrinolyse 199
Abb. 42: Arzneimittelbedingte Hautblutungen an den Beinen 203
Abb. 43: Gesichtshämatome bei Hämophilie A 206
Abb. 44: Teleangiektasien der Lippe und Zunge bei M. Osler 208
Abb. 45: Leitsymptome bei vegetativen Regulationsstörungen 211
Abb. 46: Röntgenaufnahme Lobärpneumonie im rechten Oberlappen 224
Abb. 47: Röntgenaufnahme Lungenabszess im rechten Oberlappen 227
Abb. 48: Pneumonien, Pleuraempyem und Lungenabszess 228
Abb. 49: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Atemwegsobstruktion 232
Abb. 50: Symptome bei Bronchitis und Lungenemphysem 235
Abb. 51: Lungenbläschen bei gesunder Lunge und bei Lungenemphysem 236
Abb. 52: Zentrale Zyanose bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung 238
Abb. 53: Stufentherapie des Asthma bronchiale und der obstruktiven Bronchitis 241
Abb. 54: Lokalisationsmöglichkeiten des Bronchialkarzinoms und der Lungenmetastasen 247
Abb. 55: Leitsymptome und Metastasierung des Bronchialkarzinoms 248
Abb. 56: Obere Einflussstauung mit gestauten Halsvenen bei Bronchialkarzinom mit Einbruch
in das Mediastinum 250
Abb. 57: Patient mit Pickwick Syndrom zentrale Zyanose 253
Abb. 58: Prädisponierende Faktoren/Erkrankungen und Symptome der Lungenembolie 256
Abb. 59: Röntgenaufnahme Silikose Stadium II Schneegestöberlunge 260
Abb. 60: Stadieneinteilung der Silikose 261
Abb. 61: Röntgenaufnahme diffuse interstitielle Lungenfibrose 263
Abb. 62: Röntgenaufnahme Wabenlunge 263
Abb. 63: Pleuraergüsse und ihre Ursachen 264
Abb. 64: Pleuraerguss röntgenologische Darstellung 265
Abb. 65: Linksseitiger Pneumothorax im Röntgenbild 268
Abb. 66: Röntgenaufnahme Spannungspneumothorax 269
Abb. 67: Erkrankungen des Ösophagus 272
Abb. 68: Ösophaguskarzinom 274
Abb. 69: Refluxösophagitis 275
Abb. 70: Anatomie des Magens 277
Abb. 71: Salzsäurebildung 280
Abb. 72: Typisches Ulkusgesicht eines Patienten mit chronischer Ulkuskrankheit 282
Abb. 73: Peptisches Ulkus im Bulbus 283
Abb. 74: Mechanischer und paralytischer Heus Ursachen und Symptome 298
Abb. 75: Malabsorption Leitsymptome, Ursachen und Folgen 300
Abb. 76: M. Crohn 302
Abb. 77: Colitis ulcerosa 305
Abb. 78: Adenom im Kolon 307
Abb. 79: Kolonkarzinom Präkanzerosen, Metastasierung, Symptome und Komplikationen . . . 309
Abb. 80: Adenokarzinom im Sigma 310
Abb. 81: Schmerztypen verschiedener akuter abdomineller Erkrankungen 313
Abb. 82: Bilirubin Stoffwechsel 318
Abb. 83: Ikterus Formen und Ursachen 319
Abb. 84: Aszites bei Leberzirrhose 322
Abb. 85: Hepatits A Marker im Verlauf einer Hepatitis A Infektion 324
Abb. 86: Hepatits B Marker im Verlauf einer Hepatitis B Infektion 325
Abb. 87: Leberzirrhose Ursachen, Symptome und Komplikationen 335
Abb. 88: Ösophagusvarizen 336
Abb. 89: Metastase eines malignen Melanoms im rechten Leberlappen 340
Abb. 90: ERCP papilläres Konkrement 347
Abb. 91: Cholezystolithiasis Symptome und Komplikationen 348
Abb. 92: Gestaute Gallenblase bei Gallengangskarzinom 350
Abb. 93: Metastasenleber bei Pankreaskarzinom 355
Abb. 94: Funktion der Niere 358
Abb. 95: Glomerulusfiltrat 363
Abb. 96: Ursachen und Symptome der chronischen Niereninsuffizienz 373
Abb. 97: Leitsymptome glomerulärer Erkrankungen 375
Abb. 98: Ursachen und Folgen der chronischen Pyelonephritis 381
Abb. 99: Massive Makrohämaturie bei Ureterstein 384
Abb. 100: Säure Basen Haushalt 394
Abb. 101: Blutzuckerregulation 402
Abb. 102: Spezifische und unspezifische Komplikationen des Diabetes mellitus 411
Abb. 103: Schematische Darstellung des Prinzips der Insulinpumpentherapie und der
intensivierten konventionellen Insulintherapie 417
Abb. 104: Gichttophi in der Ohrmuschel bei Hyperurikämie 423
Abb. 105: Vergleich von Blutseren bei Hyperlipidämie 426
Abb. 106: Xanthome der Handinnenflächen bei Hyperlipidämie 427
Abb. 107: Hormonbildung und speicherung in der Hypophyse 432
Abb. 108: Regelkreis der Schilddrüsenfunktion 438
Abb. 109: Symptome bei M. Basedow 447
Abb. 110: Patient mit Cushing Syndrom bei Nebennierenrinden Adenom 454
Abb. 111: Symptome beim Cushing Syndrom 456
Abb. 112: Intensive Braufärbung der Haut bei einem Patienten mit M. Addison infolge
Nebennierenrinden Tuberkulose 457
Abb. 113: Pricktest bei Asthma Patienten am Rücken mit typischer Quaddelbildung 467
Abb. 114: Die vier Stufen der Allergiediagnostik 468
Abb. 115: Zeitlicher Verlauf der HIV Infektion 474
Abb. 116: Typische Deformierungen der Hände bei rheumatoider Arthritis 483
Abb. 117: Typische Körperhaltung bei M. Bechterew 485
Abb. 118: Organische Wirbelsäulenveränderungen bei Spondylose und Osteochondrose 488
Abb. 119: Typische Körperhaltung bei Osteoporose 493
Abb. 120: Häufigkeit verschiedener Noxen bei akuten Intoxikationen in einer Universitätsklinik .510
Abb. 121: Therapie bei Vergiftungen 514
Abbildungsnachweis
Folgende Abbildungen wurden aus dem Titel
Flexible gastroenterologische Endoskopie Diagnose und Therapie von Rainer Sander
(1994), W. Kohlhammer GmbH, entnommen:
Abb. 68: Ösophaguskarzinom
Abb. 69: Refluxösophagitis
Abb. 73: Peptisches Ulkus im Bulbus
Abb. 76: Morbus Crohn
Abb. 77: Colitis ulcerosa
Abb. 78: Adenom im Kolon
Abb. 80: Adenokarzinom im Sigma
Abb. 88: Ösophagusvarizen
Folgende Abbildung wurde aus dem Titel
Pflege in der Orthopädie von Klausdieter Parsch (5. Aufl. 1999), W. Kohlhammer GmbH,
entnommen:
Abb. 119: Typische Körperhaltung bei Osteoporose
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Internistisch wichtige Erbkrankheiten 23
Tab. 2: Kennzeichen gutartiger und bösartiger Tumoren 36
Tab. 3: Wichtige Präkanzerosen 37
Tab. 4: AJCC Performance Status Scale und der Karnofsky Index zur Beurteilung des
Allgemeinzustandes 40
Tab. 5: Serumtumormarker 41
Tab. 6: Gruppen klinisch häufig verwendeter Zytostatika 43
Tab. 7: Typische Nebenwirkungen der verschiedenen Zytostatika 45
Tab. 8: Unterscheidung Exsudat Transsudat 50
Tab. 9: Links und Rechtsherzinsuffizienz 71
Tab. 10: Die wichtigsten Herzglykoside 76
Tab. 11: Sofortmaßnahmen beim Lungenödem 77
Tab. 12: Einteilung der Antiarrhythmika 85
Tab. 13: Häufig angewandte Antiarrhythmika 86
Tab. 14: Häufigkeitsverteilung wichtiger angeborener Herzfehler 110
Tab. 15: Die wichtigsten blutdrucksenkenden Medikamente 137
Tab. 16: Wichtigste Venenkrankheiten, Folgezustände und Gefahr der Lungenembolie 156
Tab. 17: Einteilung der weißen Blutkörperchen 160
Tab. 18: Veränderungen des weißen Blutbilds 161
Tab. 19: Normalwerte der BSG 163
Tab. 20: Ursachen abnormer BSG Reaktionen 164
Tab. 21: Einteilung der Anämien 167
Tab. 22: Chronische und myeloproliferative Syndrome 186
Tab. 23: Übersicht über die Gerinnungsfaktoren und wichtige Gerinnungsstörungen 200
Tab. 24: Erreger primär atypischer Pneumonien 223
Tab. 25: Antibiotika Therapie bei Pneumonien 226
Tab. 26: Vergleich des exogenen und endogenen Asthma bronchiale 231
Tab. 27: Peak Flow Messung durch den Patienten Bewertung und klinische Symptome 242
Tab. 28: Histologische Einteilung der Bronchialkarzinome 246
Tab. 29: Klinik des Schlafapnoesyndroms 252
Tab. 30: Ursachen akuter und chronischer Durchfälle 294
Tab. 31: Bilirubin Formen 316
Tab. 32: Typische Befundkonstellationen bei Verschlussikterus und Hepatitis 322
Tab. 33: Differentialdiagnose der Virus Hepatitiden 327
Tab. 34: Empfehlungen zur Kontrolle des Impferfolges und zur Auffrischungsimpfung 329
Tab. 35: Merkmale der Haupttypen des primären Diabetes 405
Tab. 36: Humaninsuline 416
Tab. 37: Unterscheidung zwischen Coma diabeticum und Hypoglykämie 419
Tab. 38: Trivialname, Handelsbezeichnung und mittlere Tagesdosis der wichtigsten oralen
Antidiabetika 420
Tab. 39: Schema zur Komatherapie 420
Tab. 40: Bakterielle Krankheitsauslöser bei Infektarthritiden und M. Reiter 486
Tab. 41: Strukturelle und funktionelle Organveränderungen im Alter im Vergleich
zu 30 Jährigen 498
Tab. 42: Symptome der Reizgasvergiftungen 523
Tab. 43: Wichtige Antidote zur Behandlung von Vergiftungen 527
Tab. 44: Sekundäre Gifteliminationsverfahren 528
Tab. 45: Messeinheiten 591
Tab. 46: Umrechnungsfaktoren von den alten Einheiten in Sl Einheiten 592
|
any_adam_object | 1 |
author | Geisler, Linus S. 1934-2023 |
author_GND | (DE-588)133058379 |
author_facet | Geisler, Linus S. 1934-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Geisler, Linus S. 1934-2023 |
author_variant | l s g ls lsg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012621286 |
classification_rvk | YB 1516 |
classification_tum | MED 830f MED 400f |
ctrlnum | (OCoLC)44567442 (DE-599)BVBBV012621286 |
discipline | Medizin |
edition | 17., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01837nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012621286</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990622s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956633072</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170148117</subfield><subfield code="9">3-17-014811-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44567442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012621286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 1516</subfield><subfield code="0">(DE-625)153103:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 830f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geisler, Linus S.</subfield><subfield code="d">1934-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133058379</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innere Medizin</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Pflegeberufe</subfield><subfield code="c">Linus Geisler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">608 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kohlhammer Pflege : Wissen und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innere Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072828-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innere Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027074-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innere Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027074-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innere Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072828-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008573054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008573054</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012621286 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:30:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3170148117 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008573054 |
oclc_num | 44567442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-54 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-54 |
physical | 608 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Kohlhammer Pflege : Wissen und Praxis |
spelling | Geisler, Linus S. 1934-2023 Verfasser (DE-588)133058379 aut Innere Medizin Lehrbuch für Pflegeberufe Linus Geisler 17., vollst. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.] Kohlhammer 1999 608 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kohlhammer Pflege : Wissen und Praxis Innere Krankheit (DE-588)4072828-6 gnd rswk-swf Innere Medizin (DE-588)4027074-9 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Innere Medizin (DE-588)4027074-9 s DE-604 Innere Krankheit (DE-588)4072828-6 s Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008573054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Geisler, Linus S. 1934-2023 Innere Medizin Lehrbuch für Pflegeberufe Innere Krankheit (DE-588)4072828-6 gnd Innere Medizin (DE-588)4027074-9 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072828-6 (DE-588)4027074-9 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Innere Medizin Lehrbuch für Pflegeberufe |
title_auth | Innere Medizin Lehrbuch für Pflegeberufe |
title_exact_search | Innere Medizin Lehrbuch für Pflegeberufe |
title_full | Innere Medizin Lehrbuch für Pflegeberufe Linus Geisler |
title_fullStr | Innere Medizin Lehrbuch für Pflegeberufe Linus Geisler |
title_full_unstemmed | Innere Medizin Lehrbuch für Pflegeberufe Linus Geisler |
title_short | Innere Medizin |
title_sort | innere medizin lehrbuch fur pflegeberufe |
title_sub | Lehrbuch für Pflegeberufe |
topic | Innere Krankheit (DE-588)4072828-6 gnd Innere Medizin (DE-588)4027074-9 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Innere Krankheit Innere Medizin Krankenpflege Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008573054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geislerlinuss inneremedizinlehrbuchfurpflegeberufe |