Ein gesamthaftes Prozessmodell zur Identifikation von Kernkompetenzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 337 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012615327 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161115 | ||
007 | t | ||
008 | 990618s1999 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956696163 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)246685582 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012615327 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Rogulic, Branka |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)121175138 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein gesamthaftes Prozessmodell zur Identifikation von Kernkompetenzen |c von Branka Rogulic |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a XIV, 337 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Strategisches Management / Kernkompetenz / Theorie / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Abfallbeseitigungsbetrieb |0 (DE-588)4512455-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ressourcenmanagement |0 (DE-588)4431979-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identifikation |0 (DE-588)4072712-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Identifikation |0 (DE-588)4072712-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Abfallbeseitigungsbetrieb |0 (DE-588)4512455-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ressourcenmanagement |0 (DE-588)4431979-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008568640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008568640 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127268674469888 |
---|---|
adam_text | I
Disposition
1. Einführung 1
1.1 Problemstellung ..•••• • 1
1.2 Ziel der Arbeit 4
1.3 Wissenschaftstheoretische Positionierung 5
1.4 Forschungsmethodik der Arbeit 7
1.4.1 Grundgedanke der Aktionsforschung 10
1.4.2 Merkmale und Ziele der Aktionsforschung 13
1.5 Aufbau der Arbeit 18
2. Theoretische Grundlagen 20
2.1 Die Perspektive der ressourcenorientierten
Unternehmensführung im strategischen Management 20
2.2 Grundgedanke und zentrale Annahmen der
ressourcenorientierten Unternehmensführung 21
2.3 Kritische Würdigung der bestehenden Forschungsarbeiten zur
ressourcenorientierten Unternehmensföhrung 26
3. Das Forschungsprojekt ...31
3.1 Der Forschungskontext 33
3.1.1 Die deutsche Entsorgungswirtschaft 33
3.1.1.1 Von der Entsorgung zur Kreislaufwirtschaft 33
3.1.1.2 Historische Entwicklung der Branche 35
3.1.1.3 Rechtliche Veränderungen als Wachstumsimpuls
für die Entsorgungswirtschaft 37
3.1.1.4 Markt und Wettbewerbsstrukturen in der
deutschen Entsorgungswirtschaft 41
n
3.1.2 Die ENTSORG AG 45
3.1.2.1 Entwicklungsgeschichte der ENTSORG AG 46
3.1.2.2 Struktur und Strategie der ENTSORG AG 46
3.2 Ziele des Forschungsprojektes 50
3.3 Projektgestaltung 50
3.3.1 Inhaltliche Projektgestaltung 51
3.3.2 Zeitliche Projektgestaltung 59
3.4 Teilnehmer des Forschungsprojektes 62
3.4.1 Forschungsteam 62
3.4.2 Die Managementgruppe 63
3.5 Validität und Reliabilität des Forschungsprojektes 64
3.5.1 Validität 65
3.5.1.1 Interne Validität 65
3.5.1.2 Externe Validität 71
3.5.2 Reliabilität 73
3.6 Instrumente der Aktionsforschung 74
3.6.1 Instrumente der Datensammlung 75
3.6.2 Instrumente der Datenspeicherung 77
3.6.3 Instrumente der Datenauswertung 81
4. Empirische Ergebnisse erster Ordnung 90
4.1 Erste Phase des Strategieprozesses: Erkundung des Kontextes 90
4.1.1 Weitergabe von Markt und Unternehmensinformationen im
Spannungsfeld zwischen Zeit und Ziel 90
4.1.2 Selektive Weitergabe von Gruppen und
Konzerninformationen 95
4.1.3 Ungenutztes Wissen der Mitarbeiter 101
m
4.1.4 Zusammenfassung der Auswirkungen der beobachteten
Phänomene auf die Identifikation von Kernkompetenzen 105
4.2 Zweite Phase des Strategieprozesses: Entwicklung eines
Strategie Intent 106
4.2.1 Positionsorientierter Respekt 106
4.2.2 Lösungen für bestehende Probleme als Strategie Intent 110
4.2.3 Zusammenfassung der Auswirkungen der beobachteten
Phänomene auf die Identifikation von Kernkompetenzen 114
4.3 Dritte Phase des Strategieprozesses: Erarbeitung einer Umwelt
und Branchenanalyse *.............. 115
4.3.1 Beobachtungen zur Wirkungen der Interventionen 115
4.3.2 Datamanie 117
4.3.3 Ignoranz der Arroganz 121
4.3.4 Datenfriedhöfe 125
4.3.5 Zusammenfassung der Auswirkungen der beobachteten
Phänomene auf die Identifikation von Kernkompetenzen 128
4.4 Vierte Phase des Strategieprozesses: Unternehmensanalyse 129
4.4.1 Beobachtungen zur Wirkung der Interventionen 129
4.4.2 Abstraktion 130
4.4.3 Etikettierung 135
4.4.4 Konzept Stretching 137
4.4.5 Positiv konstruktive Sprachgestaltung 139
4.4.6 Zusammenfassung der Ursachen der zu beobachtenden
Phänomene bei der Identifikation von Kernkompetenzen 142
IV
4.5 Fünfte Phase des Strategieprozesses: Entwicklung einer
Ctmtooie 143
4.5.1 Beobachtungen zur Wirkung der Interventionen 143
4.5.2 Leistungen im Spannungsfeld zwischen Differenzierung und
Umsetzung 144
4.5.3 Zusammenfassung der Bedeutung des beobachteten
Phänomens für die Identifikation von Kernkompetenzen 149
4.6 Sechste Phase des Strategieprozesses: Formulierung
strategischer Projekte und Implementierung....... ............................ 149
4.6.1 Die operative Falle 150
4.6.2 Umgang mit Erfahrungswerten 153
4.6.3 Zusammenfassung der Bedeutung der beobachteten
Phänomene für die Identifikation von Kernkompetenzen 156
5. Empirischer Ergebnisse zweiter Ordnung 157
5.1 Inszenierungen als zentrale Kategorie 159
5.1.1 Konzeptionelle Basis der zentralen Kategorie 159
5.1.2 Dimensionen und Typen der zentralen Kategorie 162
5.1.3 Ursachenfaktoren der zentralen Kategorie 167
5.2 Ursachenfaktoren der Unternehmenskultur 168
5.2.1 Autoritätskultur . 170
5.2.1.1 Begriff der Autoritätskultur 170
5.2.1.2 Merkmale und Idealtypen der Autoritätskultur 171
5.2.1.3 Bedeutung der Autoritätskultur für die
Identifikation von Kernkompetenzen 176
5.2.2 Wissenskultur 182
5.2.2.1 Begriff der Wissenskultur 182
5.2.2.2 Merkmale und Idealtypen der Wissenskultur 183
V
5.2.2.3 Bedeutung der Wissenskultur für die Identifikation
von Kernkompetenzen 193
5.2.3 Reflexionskultur 200
5.2.3.1 Begriff der Reflexionskultur 200
5.2.3.2 Merkmale und Idealtypen der Reflexionskultur 201
5.2.3.3 Bedeutung der Reflexionskultur für die
Identifikation von Kernkompetenzen 207
5.3 Ursachenfaktoren des Konzeptes 213
5.3.1 Genauigkeit des Inhalts 214
5.3.1.1 Definition des Konzeptes 215
5.3.1.2 Prägnanz der Beurteilungskriterien 227
5.3.1.3 Präzisierung und Dynamisierung des
Kernkompetenz Konzepts 238
5.3.2 Detailliertheit des Prozesses 244
5.3.2.1 Differenzierung der Prozessphasen 244
5.3.2.2 Ausführlichkeit des phasenspezifischen Vorgehens 246
5.4 Integration der Ergebnisse zweiter Ordnung: ein gesamthaftes
Prozessmodell zur Identifikation von Kernkompetenzen 257
5.4.1 Phasen des gesamthaften Prozessmodells zur Identifikation
von Kernkompetenzen 258
5.4.2 Gestaltung und Vorgehen der einzelnen Prozessphasen 260
5.4.2.1 Gestaltung und Vorgehen der Vorbereitungsphase 262
5.4.2.2 Gestaltung und Vorgehen der Wissens¬
entwicklungsphase 264
5.4.2.3 Gestaltung und Vorgehen der Lokalisierungsphase 267
5.4.2.4 Gestaltung und Vorgehen der Beurteilungsphase 268
5.4.2.5 Gestaltung und Vorgehen der Integrationsphase 269
VI
6. Beitrag der Arbeit zu Diskussion der ressourcenorientierten
Unternehmensführung 280
6.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Arbeit 280
6.2 Integration der Ergebnisse in die bestehende Forschung zur
ressourcenorientierten Unternehmensführung 282
7 Fazit 295
Anhang 298
Anhang I: Veränderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes gegen¬
über dem bisher gültigen Abfallgesetz 299
Anhang II: Interventionsworkshop 1 300
Anhang HI: Interventionsworkshop II 301
Anhang IV: Interventionsworkshop III 303
Anhang V: Interventionsworkshop IV 304
Anhang VI: Fragenblatt zur Vorbereitung des Workshops zur Strategie¬
entwicklung 305
Anhang VII: Literaturverzeichnis 306
vn
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Kriterien für die Wahl der geeigneten Forschungsmethodik für
die vorliegende Arbeit 9
Abbildung 1.2: Modell des zyklischen Prozesses der Aktionsforschung 16
Abbildung 2.1: Überblick über die Hauptkonzepte der ressourcenorientierten
Unternehmensführung und ihre wichtigsten Vertreter 25
Abbildung 3.1: Modell einer Kreislaufwirtschaft 34
Abbildung 3.2: Aufbau und Funktion des Dualen Systems Deutschland (DSD) 39
Abbildung 3.3: Abfallaufkommen in der Bundesrepublik von 1980 1996 41
Abbildung 3.4: Die zehn grössten Entsorgungsunternehmen in Deutschland 43
Abbildung 3.5: Zusammenfassung der konzeptionellen Basis des
Forschungsprojektes 53
Abbildung 3.6: Beitrag der einzelnen Prozessphasen zur Identifikation von
Kernkompetenzen 55
Abbildung 3.7: Überblick über die Leitfragen zur Theorieentwicklung, die
Teilziele der Systemveränderung und die Instrumente der
einzelnen Prozessphasen 57
Abbildung 3.8: Schematischer Aufbau der Interventionsworkshops 58
Abbildung 3.9: Zeitlicher Projektablauf und Einbindung der Workshops 60
Abbildung 3.10: Aufgaben des Forschungsteams und der Managementgruppe im
Forschungsprozess 61
Abbildung 3.11: Struktur der Teilnehmer der Managementgruppe 63
vra
Abbildung 3.12: Überblick über verschiedenen Verfahrenstypen und ihre
Merkmale 76
Abbildung 3.13: Überblick über die eingesetzten Instrumente der Datenerhebung
in den verschiedenen Forschungsphasen 77
Abbildung 3.14: Auszug aus der elektronischen Forschungstagebuch Datenbank 80
Abbildung 3.15: Verkürztes Beispiel für das Vorgehen bei der axialen
Kodierung 86
Abbildung 4.1: Einfluss der Gate Keeper auf den Top down Informationsfluss
im Unternehmen 97
Abbildung 4.2: Zusammenfassung der Auswirkungen der Phänomene der
Erkundungsphase auf die Identifikation von Kernkompetenzen.... 105
Abbildung 4.3: Regeln für operative und strategische Konversationen 110
Abbildung 4.4: Übersicht über die Auswirkungen der Phänomene der Phase
Entwicklung eines Strategie Intent auf die Identifikation von
Kernkompetenzen 115
Abbildung 4.5: Übersicht über die Auswirkungen der Phänomene der Phase
Erarbeitung einer Umwelt und Branchenanalyse auf die
Identifikation von Kernkompetenzen 128
Abbildung 4.6: Übersicht über die Ursachen der bei der Identifikation von
Kernkompetenzen zu beobachtenden Phänomene 142
Abbildung 4.7: Bedeutung des in der Phase Entwicklung einer Strategie
beobachteten Phänomens für die Identifikation von Kern¬
kompetenzen 149
K
Abbildung 4.8: Zusammenfassung der Bedeutung der in der Phase
Formulierung strategischer Projekte und Implementierung
beobachteten Phänomene für die Identifikation von
Kernkompetenzen 156
Abbildung 5.1: Überblick über die Ergebnisse zweiter Ordnung 158
Abbildung 5.2: Inszenierungstypologie 163
Abbildung 5.3: Übersicht über die Wirkung der Inszenierungstypen und ihre
Konsequenzen für weitere strategische Entscheidungen 165
Abbildung 5.4: Ergebnisse der selektiven Kodierung der Phänomene und
Konzepte des Unternehmenskontextes 169
Abbildung 5.5 Idealtypen der Autoritätskultur 176
Abbildung 5.6: Gegenüberstellung der Vor und Nachteile der verschiedenen
Autoritätskultur Typen für die Identifikation von Kern¬
kompetenzen 179
Abbildung 5.7: Übersicht über die Massnahmen zu Vermeidung der Nachteile
der Autoritätskultur Typen 181
Abbildung 5.8: Idealtypen der Wissenskultur 192
Abbildung 5.9: Gegenüberstellung der Vor und Nachteile der verschiedenen
Wissenskultur Typen für die Identifikation von Kem
kompetenzen 197
Abbildung 5.10: Übersicht über die Massnahmen zur Vermeidung der Nachteile
der Wissenskultur Typen 199
Abbildung 5.11: Idealtypen der Reflexionskultur 206
X
Abbildung 5.12: Gegenüberstellung der Vor und Nachteile der verschiedenen
Reflexionskultur Typen für die Identifikation von Kern¬
kompetenzen 209
Abbildung 5.13: Übersicht über die Massnahmen zur Vermeidung der Nachteile
der Reflexionskultur Typen 212
Abbildung 5.14: Ergebnisse der selektiven Kodierung der konzeptbezogenen
Phänomene und Beobachtungen 214
Abbildung 5.15: Zusammenfassung der Ungenauigkeiten der verwendeten
Kernkompetenz Definition 216
Abbildung 5.16: Übersicht über die Inhaltskategorien des Wissens 219
Abbildung 5.17: Übersicht über die Formkategorien des Wissens 220
Abbildung 5.18: Zusammenhang zwischen Aufgaben, Teilprozessen und End¬
leistung 221
Abbildung 5.19: Verteilung der Aufgabenanteile in verschiedenen Leistungs¬
arten 225
Abbildung 5.20: Zusammenhang zwischen den Dimensionen und Eigenschaften
einer Kompetenz 234
Abbildung 5.21: Übersicht über die Indikatoren und Informationsquellen zur
Bestimmung der Eigenschaften einer Kernkompetenz 237
Abbildung 5.22: Veränderung und Entwicklung einer Kernkompetenz im Zeit¬
ablauf 243
Abbildung 5.23: Ziele und Bedeutung der einzelnen Phasen des Identifikations¬
prozesses 246
Abbildung 5.24: Raster zur Bestimmung der Differenzierungsaufgaben 250
XI
Abbildung 5.25: Wissenslandkarte zur Beurteilung der Nicht Imitierbarkeit der
Wissensdimension einer Kompetenz 253
Abbildung 5.26: Übersicht über das Vorgehen und die Instrumente der einzelnen
Phasen zur Identifikation von Kemkompetenzen 256
Abbildung 5.27: Phasen des gesamthaften Prozessmodells zur Identifikation von
Kernkompetenzen und ihre Ziele 259
Abbildung 5.28: Phasenspezifische Zusammenfassung der Vor und Nachteile
der verschiedenen Typen der Unternehmenskultur 261
Abbildung 5.29: Leitfragen zum Aufbau der notwendigen Wissens und
Informationsbasis für die Identifikation von Kernkompetenzen.... 266
Abbildung 5.30: Zusammenfassende Darstellung der Phasen des gesamthaften
Prozessmodells zur Identifikation von Kernkompetenzen und
ihrer konzeptionellen und kontextuellen Gestaltung 277
Abbildung 6.1: Beiträge der vorliegenden Arbeit zur Weiterentwicklung der
Theorie des kompetenzorientierten Wettbewerbs 294
|
any_adam_object | 1 |
author | Rogulic, Branka 1971- |
author_GND | (DE-588)121175138 |
author_facet | Rogulic, Branka 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Rogulic, Branka 1971- |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012615327 |
ctrlnum | (OCoLC)246685582 (DE-599)BVBBV012615327 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02189nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012615327</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990618s1999 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956696163</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246685582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012615327</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rogulic, Branka</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121175138</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein gesamthaftes Prozessmodell zur Identifikation von Kernkompetenzen</subfield><subfield code="c">von Branka Rogulic</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 337 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategisches Management / Kernkompetenz / Theorie / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallbeseitigungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4512455-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431979-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072712-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Identifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072712-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Abfallbeseitigungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4512455-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431979-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008568640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008568640</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012615327 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:30:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008568640 |
oclc_num | 246685582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-188 |
physical | XIV, 337 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Rogulic, Branka 1971- Verfasser (DE-588)121175138 aut Ein gesamthaftes Prozessmodell zur Identifikation von Kernkompetenzen von Branka Rogulic 1999 XIV, 337 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 1998 Strategisches Management / Kernkompetenz / Theorie / Deutschland Abfallbeseitigungsbetrieb (DE-588)4512455-3 gnd rswk-swf Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd rswk-swf Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Identifikation (DE-588)4072712-9 gnd rswk-swf Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 s Identifikation (DE-588)4072712-9 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Abfallbeseitigungsbetrieb (DE-588)4512455-3 s Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 s Prozessmodell (DE-588)4237203-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008568640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rogulic, Branka 1971- Ein gesamthaftes Prozessmodell zur Identifikation von Kernkompetenzen Strategisches Management / Kernkompetenz / Theorie / Deutschland Abfallbeseitigungsbetrieb (DE-588)4512455-3 gnd Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Identifikation (DE-588)4072712-9 gnd Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4512455-3 (DE-588)4431979-4 (DE-588)4237203-3 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4072712-9 (DE-588)4434831-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein gesamthaftes Prozessmodell zur Identifikation von Kernkompetenzen |
title_auth | Ein gesamthaftes Prozessmodell zur Identifikation von Kernkompetenzen |
title_exact_search | Ein gesamthaftes Prozessmodell zur Identifikation von Kernkompetenzen |
title_full | Ein gesamthaftes Prozessmodell zur Identifikation von Kernkompetenzen von Branka Rogulic |
title_fullStr | Ein gesamthaftes Prozessmodell zur Identifikation von Kernkompetenzen von Branka Rogulic |
title_full_unstemmed | Ein gesamthaftes Prozessmodell zur Identifikation von Kernkompetenzen von Branka Rogulic |
title_short | Ein gesamthaftes Prozessmodell zur Identifikation von Kernkompetenzen |
title_sort | ein gesamthaftes prozessmodell zur identifikation von kernkompetenzen |
topic | Strategisches Management / Kernkompetenz / Theorie / Deutschland Abfallbeseitigungsbetrieb (DE-588)4512455-3 gnd Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Identifikation (DE-588)4072712-9 gnd Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd |
topic_facet | Strategisches Management / Kernkompetenz / Theorie / Deutschland Abfallbeseitigungsbetrieb Ressourcenmanagement Prozessmodell Strategisches Management Identifikation Kernkompetenz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008568640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rogulicbranka eingesamthaftesprozessmodellzuridentifikationvonkernkompetenzen |