Dezentrale Mikroorganisation: Gestaltungsansätze unter dem Leitbild der "neuen Dezentralisation"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 308 S. |
ISBN: | 3631345828 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012608955 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000127 | ||
007 | t | ||
008 | 990608s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631345828 |c kart. : DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-34582-8 | ||
035 | |a (OCoLC)51537101 | ||
035 | |a (OCoLC)722345323 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012608955 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD50 | |
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a QP 410 |0 (DE-625)141879: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Raab-Stahl, Carola |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dezentrale Mikroorganisation |b Gestaltungsansätze unter dem Leitbild der "neuen Dezentralisation" |c Carola Raab-Stahl |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a 308 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 20 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Decentralization in management | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorische Einheit |0 (DE-588)4210295-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisatorische Einheit |0 (DE-588)4210295-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Organisatorische Einheit |0 (DE-588)4210295-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 20 |w (DE-604)BV000010481 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008564006&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008564006 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127261818880000 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 2
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 19
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit 21
1.1. Ausgangssituation 21
1.2. Stand der Literatur 23
1.3. Ziel und Aufbau der Arbeit 25
2. Grundlagen der MikroOrganisation 29
2.1. Grundlegende Konzepte der MikroOrganisation 29
2.1.1. Vorbemerkung zur Klassifikation der mikroorganisatorischen Konzepte 29
2.1.2. Klassische Stellenbildung 30
2.1.2.1. Klassischer Begriff der Stelle und Stellenbildung 30
2.1.2.2. Umwelt, Menschenbild und Ziele der klassischen Stellenbildung 32
2.1.2.3. Klassische Ansätze der Stellenbildung und ihre Grenzen 34
2.1.3. Personenorientierte MikroOrganisation 37
2.1.3.1. Personenorientierter Begriff der MikroOrganisation 37
2.1.3.1.1. Motivationsorientierung 37
2.1.3.1.2. Entscheidungsorientierung 39
2.1.3.1.3. Systemorientierung 39
2.1.3.1.4. Interaktionsorientierung 41
2.1.3.2. Umwelt, Menschenbild und Ziele personenorientierter Mikro
organisation 42
2.1.3.3. Personenorientierte Ansätze der Mikroorganisation und
ihre Grenzen 44
2.1.4. Selbstorganisationsorientierte Mikroorganisation 53
2.1.4.1. „Selbstorganisierte Mikroorganisation 53
2.1.4.2. Umwelt, Menschenbild und Ziele selbstorganisationsorientierter
Mikroorganisation 55
2.1.4.3. Selbstorganisationsorientierte Ansätze der Mikroorganisation
und ihre Grenzen 56
2.2. Dimensionen der Mikroorganisation 58
2.2.1. Qualitative und quantitative Stellenbildung 58
2.2.2. Antizipative und reaktive Stellenbildung 59
2.2.2.1. Begriff der reaktiven Stellenbildung und antizipativen Stellenplanung ...59
2.2.2.2. Bedingungskonfigurationen der Umwelt und ihre Auswirkungen
auf die Fristigkeit der Stellenbildung bzw. planung 60
•12 Inhaltsverzeichnis 2.2.2.3. Personal als Einflußgröße auf die Fristigkeit der Stellenbildung
bzw. planung 6j
2.3. Offene Probleme der MikroOrganisation 62
2.3.1. Typisierung von Stellen 62
2.3.2. Stellenbeschreibung g4
2.3.3. Beherrschbarkeit der mikroorganisatorischen Gestaltung 66
3. Das Leitbild der „Neuen Dezentralisation 69
3.1. Grundlagen der Dezentralisation 69
3.1.1. Grundproblematik, Begriff und Dimensionen der Dezentralisation 69
3.1.2. Hauptziele der Dezentralisation von Unternehmungen 71
3.1.3. Grundlegende Probleme bei Dezentralisation 72
3.1.4. Erste Formen der Dezentralisation von Unternehmungen 73
3.1.5. Heuristiken zur Dezentralisation 74
3.1.5.1. Subsidiarität als Grundprinzip der Dezentralisation 74
3.1.5.2. Die Transaktionskostentheorie als Begründungsansatz der
Dezentralisation 76
3.1.5.2.1. Grundgedanke und Elemente der Transaktionskostentheorie 76
3.1.5.2.2. Transaktionskostentheoretische Voraussetzungen für
Dezentralisation in Unternehmungen 78
3.1.6. Vorläufige Theorie der Dezentralisation von Unternehmungen 81
3.2. Genese des Leitbildes der „Neuen Dezentralisation 83
3.2.1. Bedeutung und Funktion von Leitbildern für die Unternehmungsorganisation....83
3.2.2. Umweltbedingungen der „Neuen Dezentralisation und ihre Implikationen
für Unternehmungen 04
3.2.2.1. Grundlegende Zusammenhänge zwischen Umwelt und Unter¬
nehmung g4
3.2.2.2. Externe Umweltbedingungen und deren Implikationen 85
3.2.2.2.1. Gesamtwirtschaftliche ökonomische Situation 85
3.2.2.2.2. Technologische Veränderungen .87
3.2.2.2.3. Organisationsmoden 88
3.2.2.2.4. Gesellschaftliche und kulturelle Bedingungen 89
3.2.2.2.5. Rechtliche Bestimmungen 90
3.2.2.3. Interne Umweltbedingungen und deren Implikationen 92
3.2.2.3.1. Rechtsform, Unternehmungsgröße und geographische
Lage 92
3.2.2.3.2. Unternehmungsalter, branche und finanzielle Situation 93
3.2.2.3.3. Untemehmungskultur und personale Bedingungen 94
3.2.3. Dezentrale Organisationskonzepte als Quelle der „Neuen Dezentralisation ... ..95
3.2.3.1.Unternehmungsziele bei „Neuer Dezentralisation 95
3.2.3.1.1. Zielzusammenhänge 95
3.2.3.1.2. Erhöhung der Flexibilität . ...... ..... 97
Inhaltsveraichms 11
3.2.3.1.3. Verstärkung der Kunden und Prozeßorientierung, Lern
und Innovationsfahigkeit sowie Mitarbeiterorientierung 98
3.2.3.1.4. Synergienutzung und Koordinationserleichterung
als implizite Ziele 100
3.2.3.2. Makroorganisatorische Strukturelemente 101
3.2.3.2.1. Grundsätzliche Merkmale 101
3.2.3.2.2. Gliederung der Unternehmung in kleine Unternehmungs¬
einheiten 102
3.2.3.2.3. Leitungsstruktur der dezentralen Unternehmung: flache Hierar¬
chie und relative Autonomie der kleinen Unternehmungseinheiten 103
3.2.3.2.4. Dezentralisationsgrad der Unternehmung 105
3.2.3.3. Mikroorganisatorische Strukturmerkmale 107
3.2.3.3.1. Grundsätzliche Merkmale 107
3.2.3.3.2. Integration von direkten und indirekten Funktionen 107
3.2.3.3.3. Selbstorganisation, koordination und kontrolle 109
3.2.3.3.4. Informations und Kommunikationssystem 111
3.2.3.4. Personalwirtschaftliche Prämissen 112
3.2.3.4.1. Zusammenhang zwischen personalwirtschaftlichen
Prämissen und Folgen dezentraler Gestaltung 112
3.2.3.4.2. Werte und Bedürfhisse der Individuen 113
3.2.3.4.3. Kenntnisse und Fähigkeiten der Individuen 114
3.2.3.4.4. Menschenbild 115
3.2.3.5. Unterschiede und Probleme der dezentralen Organisationskonzepte 116
3.2.4. Das Leitbild der „Neuen Dezentralisation im Überblick 118
3.3. Offene Probleme des Leitbildes der „Neuen Dezentralisation 119
4. MikroOrganisation bei „Neuer Dezentralisation 121
4.1. Vorgehensweise 121
4.2. Methodik dezentraler MikroOrganisation 122
4.2.1. Logische und zeitliche Dimension der Methodik 122
4.2.2. Träger der Organisationsarbeit 123
4.2.3. Analyse der individuellen Bedingungen der Unternehmungseinheit 124
4.2.4. Ableitung der Aufgaben 125
4.2.4.1. Bedeutung makro und mikroorganisatorischer Interdependenzen
für die Bestimmung von gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben 125
4.2.4.2. Bestimmung von gegenwärtigen Prozessen 126
4.2.4.3. Bestimmung von zukünftigen Prozessen 127
4.2.5. Ermittlung und Wahl dezentraler mikroorganisatorischer Gestaltungs¬
modelle 127
4.2.5.1. Mikroorganisatorischer Dezentralisationsgrad 127
4.2.5.2. Sukzessive Bestimmung dezentraler Bausteine 128
4.2.5.3. Genese dezentraler mikroorganisatorischer Gestaltungsmodelle 129
12 Inhaltsverzeichnis 4.2.5.4. Wahl effektiver und effizienter dezentraler Gestaltungsmodelle 130
4.2.6. Implementation dezentraler mikroorganisatorischer Gestaltungsmodelle 130
4.2.7. Laufende Analyse und Fehlerkorrektur 131
4.3. Bedingungsrahmen der MikroOrganisation 132
4.3.1. Allgemeine Zusammenhänge zwischen Umwelt, Ziele, Strategie und
Organisation 132
4.3.2. Umweltbedingungen als Einflußgrößen der Strategie und Organisation 132
4.3.3. Restriktionen der Makroorganisation für die MikroOrganisation 133
4.3.4. Restriktionen der Menschenbildes für die MikroOrganisation 135
4.3.5. Aufgabentypen als umweltabbildende Strukturelemente der
MikroOrganisation 137
4.4. Zielkriterien einer dezentralen MikroOrganisation und ihre
Gestaltungsimplikationen 141
4.4.1. Zusammenhänge zwischen Unternehmungszielen, Zielen für die
MikroOrganisation und Aufgabentypen 141
4.4.2. Mikroorganisatorische Ziele 142
4.4.2.1. Mikroorganisatorische Flexibilität 142
4.4.2.2. Mikroorganisatorische Kunden und Prozeßorientierung 144
4.4.2.3. Mikroorganisatorische Lernfähigkeit 145
4.4.2.4. Mitarbeiterorientierung und Motivationsförderung 147
4.4.2.5. Mikroorganisatorische Koordination als implizites Ziel 148
4.4.2.6. Transaktionskosten und Produktionskosten 150
4.4.2.7. Zielinterdependenzen zwischen den mikroorganisatorischen
Zielen und ihre Folgen 150
4.4.3. Wirkungen der Ziele auf die Gestaltung der MikroOrganisation 156
4.4.3.1. Strukturdimensionen für mikroorganisatorische Gestaltung 156
4.4.3.2. Wirkungen des Flexibilitätsziels auf die Gestaltung der
MikroOrganisation 157
4.4.3.3. Wirkungen des Ziels der Kunden und Prozeßorientierung auf die
Gestaltung der Mikroorganisation 161
4.4.3.4. Wirkungen des Ziels der Lernfähigkeit auf die Gestaltung der
Mikroorganisation 162
4.4.3.5. Wirkungen des Ziels der Mitarbeiterorientierung und Motivations¬
forderung auf die Gestaltung der Mikroorganisation 164
4.4.3.6. Wirkungen der Transaktionskosten und Produktionskosten auf
die Gestaltung der Mikroorganisation 165
4.4.3.6.1. Grundsätzliche Überlegungen zu mikroorganisatorischen
Transaktionskosten und Produktionskosten 165
4.4.3.6.2. Beziehungen zwischen Transaktions und Produktionskosten
und den mikroorganisatorischen Strukturdimensionen 167
4.4.3.7. Wirkungen der Zielinterdependenzen auf die Gestaltung der
Mikroorganisation 171
4.4.3.7.1. Zusammenhang zwischen mikroorganisatorischen Zielen,
deren Wirkungen und Transaktions und Produktionskosten 171
Inhaltsverzeichnis 11
4.4.3.7.2. Konsequenzen der Zielinterdependenzen für die Gestaltung
der MikroOrganisation 173
4.5. Bausteine einer dezentralen MikroOrganisation 174
4.5.1. Kompetenzintegration 174
4.5.2. Aufgabenintegration 175
4.5.3. Relative Autonomie und Führung 177
4.5.4. Geringer Grad an Formalisierung 179
4.5.5. Fremd bzw. Selbstkoordination 180
4.5.6. Vernetzendes Informations und Kommunikationssystem 181
4.5.7. Zwischenergebnis 184
4.6. Dezentrale mikroorganisatorische Gestaltungsmodelle 184
4.6.1. Kombination dezentraler Bausteine zu dezentralen mikroorganisatorischen
Gestaltungsmodellen 184
4.6.2. Zusammenhang zwischen mikroorganisatorischen Gestaltungsmodellen
und Aufgabentypen 188
4.6.3. Effektivität und Effizienz dezentraler mikroorganisatorischer Modelle 189
4.6.3.1. Grundproblem der Effektivitäts und Effizienzmessung 189
4.6.3.2. Prozeßeffektivität der Modelle 192
4.6.3.3. Lerneffektivität der Modelle 195
4.6.3.4. Mitarbeitereffektivität der Modelle 196
4.6.3.5. Flexibilitätseffektivität der Modelle 200
4.6.3.6. Koordinationskosten der Modelle 200
4.6.4. Probleme mikroorganisatorischer Gestaltung 203
4.6.4.1. Flexibilitätsprobleme 203
4.6.4.2. Koordinationsprobleme 205
4.6.4.3. Personalwirtschaftliche Probleme 206
4.7. Ansätze zur Lösung der dezentralen mikroorganisatorischen Probleme 207
4.7.1. Ansätze zur Lösung der Flexibilitätsprobleme 207
4.7.1.1. Veränderung der dezentralen Bausteine 207
4.7.1.2. Ergänzende organisatorische und personalwirtschaftliche
Maßnahmen 209
4.7.2. Ansätze zur Lösung der Koordinationsprobleme 210
4.7.2.1. Veränderung der dezentralen Bausteine 210
4.7.2.2. Ergänzende organisatorische und personalwirtschaftliche
Maßnahmen 212
4.7.3. Ansätze zur Lösung der personalwirtschaftlichen Probleme 212
4.7.3.1. Veränderung der dezentralen Bausteine 212
4.7.3.2. Personalwirtschaftliche Maßnahmen 214
4.7.4 Elemente und heuristische Wirkung bekannter Ansätze der MikroOrganisation
zu dezentraler mikroorganisatorischer Gestaltung 216
4.7.4.1. Elemente und heuristische Leistungsfähigkeit klassischer Ansätze
der Stellenbildung 216
4.7.4.2. Elemente und heuristische Leistungsfähigkeit personenorientierter
Ansätze der MikroOrganisation 217
Inhaltsverzeichnis 15
5.6. Zwischenergebnis 283
6. Ergebnis und Ausblick 289
Literaturverzeichnis 293
^4 . Inhaltsverzeichnis _ 4.7.4.3. Elemente und heuristische Leistungsfähigkeit selbstorganisations
orientierter Ansätze der MikroOrganisation 220
4.8. Zwischenergebnis: Kennzeichen sowie Stellen und Gruppentypen einer
modifizierten dezentralen mikroorganisatorischen Gestaltung 221
5. Ausgewählte Ansätze dezentraler MikroOrganisation 225
5.1. Vorbemerkung zur Auswahl der mikroorganisatorischen Ansätze 225
5.2. Organisatorische Ansätze: Stellen und Gruppenbezug 226
5.2.1. Individualisierte Stellen 226
5.2.1.1. Ansatz der individualisierten Stelle mit Kernaufgaben 226
5.2.1.2. Ansatz der individualisierten Stelle mit Aufgabenbörse 227
5.2.1.3. Ansatz der individualisierten Stelle mit Aufgabenpool 228
5.2.1.4. Ansatz der individuellen Stelle 229
5.2.1.5. Effektivität und Koordinationskosten der individualisierten Stellen 230
5.2.1.6. Probleme der Ansätze individualisierter Stellen 234
5.2.1.7. Lösungsansätze 237
5.2.2. Variable Gruppen 239
5.2.2.1. Ansätze variabler Gruppen 239
5.2.2.2. Effektivität und Koordinationskosten variabler Gruppen 241
5.2.2.3. Probleme und Lösungsmöglichkeiten der Ansätze variabler Gruppen...243
5.3. Personalwirtschaftliche Ansätze: Portfoliobezug 247
5.3.1. Temporäre Stellen 247
5.3.2. Temporäre Gruppen 248
5.3.3. Effektivität und Koordinationskosten der portfoliobezogenen Ansätze 250
5.3.4. Probleme und Lösungsmöglichkeiten portfoliobezogener Ansätze 253
5.4. Organisatorisch personalwirtschaftliche Ansätze 259
5.4.1. Virtuelle Teams 259
5.4.2. Effektivität und Koordinationskosten virtueller Teams 260
5.4.3. Probleme und Lösungsmöglichkeiten des Ansatzes virtueller Teams 262
5.5. Offene Probleme dezentraler Mikroorganisation 266
5.5.1. Personalwirtschaftliche Probleme dezentraler MikroOrganisation 266
5.5.1.1. Personalplanung 266
5.5.1.2. Arbeitszeit und Vergütung 269
5.5.2. Rechtliche Probleme dezentraler Mikroorganisation 271
5.5.2.1. Mitbestimmung 271
5.5.2.1.1. Restriktionen betrieblicher Mitbestimmung für dezentrale
Mikroorganisation 271
5.5.2.1.2. Restriktionen unternehmerischer Mitbestimmung für
dezentrale Mikroorganisation 277
5.5.2.2. Sonstige rechtliche Regelungen 278
5.5.3. Beschäftigungsverhältnisse 280
5.5.4. Reorganisationsprobleme , 282
|
any_adam_object | 1 |
author | Raab-Stahl, Carola |
author_facet | Raab-Stahl, Carola |
author_role | aut |
author_sort | Raab-Stahl, Carola |
author_variant | c r s crs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012608955 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD50 |
callnumber-raw | HD50 |
callnumber-search | HD50 |
callnumber-sort | HD 250 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 343 QP 410 |
ctrlnum | (OCoLC)51537101 (OCoLC)722345323 (DE-599)BVBBV012608955 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02736nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012608955</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990608s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631345828</subfield><subfield code="c">kart. : DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-34582-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51537101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722345323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012608955</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD50</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)141879:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raab-Stahl, Carola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dezentrale Mikroorganisation</subfield><subfield code="b">Gestaltungsansätze unter dem Leitbild der "neuen Dezentralisation"</subfield><subfield code="c">Carola Raab-Stahl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Decentralization in management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorische Einheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210295-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisatorische Einheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210295-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Organisatorische Einheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210295-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000010481</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008564006&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008564006</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012608955 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:30:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3631345828 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008564006 |
oclc_num | 51537101 722345323 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-188 |
physical | 308 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
series2 | Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
spelling | Raab-Stahl, Carola Verfasser aut Dezentrale Mikroorganisation Gestaltungsansätze unter dem Leitbild der "neuen Dezentralisation" Carola Raab-Stahl Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 308 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 20 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1998 Decentralization in management Industrial management Organisatorische Einheit (DE-588)4210295-9 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Dezentralisation (DE-588)4012005-3 s Organisatorische Einheit (DE-588)4210295-9 s DE-604 Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 s Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s DE-188 Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 20 (DE-604)BV000010481 20 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008564006&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Raab-Stahl, Carola Dezentrale Mikroorganisation Gestaltungsansätze unter dem Leitbild der "neuen Dezentralisation" Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung Decentralization in management Industrial management Organisatorische Einheit (DE-588)4210295-9 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4210295-9 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4002752-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4115462-9 (DE-588)4012005-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Dezentrale Mikroorganisation Gestaltungsansätze unter dem Leitbild der "neuen Dezentralisation" |
title_auth | Dezentrale Mikroorganisation Gestaltungsansätze unter dem Leitbild der "neuen Dezentralisation" |
title_exact_search | Dezentrale Mikroorganisation Gestaltungsansätze unter dem Leitbild der "neuen Dezentralisation" |
title_full | Dezentrale Mikroorganisation Gestaltungsansätze unter dem Leitbild der "neuen Dezentralisation" Carola Raab-Stahl |
title_fullStr | Dezentrale Mikroorganisation Gestaltungsansätze unter dem Leitbild der "neuen Dezentralisation" Carola Raab-Stahl |
title_full_unstemmed | Dezentrale Mikroorganisation Gestaltungsansätze unter dem Leitbild der "neuen Dezentralisation" Carola Raab-Stahl |
title_short | Dezentrale Mikroorganisation |
title_sort | dezentrale mikroorganisation gestaltungsansatze unter dem leitbild der neuen dezentralisation |
title_sub | Gestaltungsansätze unter dem Leitbild der "neuen Dezentralisation" |
topic | Decentralization in management Industrial management Organisatorische Einheit (DE-588)4210295-9 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd |
topic_facet | Decentralization in management Industrial management Organisatorische Einheit Organisation Arbeitsorganisation Unternehmen Organisationsgestaltung Dezentralisation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008564006&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000010481 |
work_keys_str_mv | AT raabstahlcarola dezentralemikroorganisationgestaltungsansatzeunterdemleitbildderneuendezentralisation |