Kovariation und Ebenmaß: Grundformen der Symmetrie in natürlichsprachlicher Rede
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Roderer
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 638 S. Ill. |
ISBN: | 3897830566 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012596182 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030220 | ||
007 | t | ||
008 | 990601s1999 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956435548 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897830566 |9 3-89783-056-6 | ||
035 | |a (OCoLC)44135825 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012596182 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-155 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-824 | ||
050 | 0 | |a P96.P75 | |
084 | |a CP 6500 |0 (DE-625)18996: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vukovich, Adolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kovariation und Ebenmaß |b Grundformen der Symmetrie in natürlichsprachlicher Rede |c A. Vukovich |
264 | 1 | |a Regensburg |b Roderer |c 1999 | |
300 | |a XII, 638 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Communication |x Psychological aspects | |
650 | 4 | |a Psycholinguistics | |
650 | 4 | |a Symmetry | |
650 | 0 | 7 | |a Rhetorische Figur |0 (DE-588)4129756-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rede |0 (DE-588)4048882-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Symmetrie |0 (DE-588)4058724-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachproduktion |0 (DE-588)4182529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rede |0 (DE-588)4048882-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachproduktion |0 (DE-588)4182529-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rhetorische Figur |0 (DE-588)4129756-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Symmetrie |0 (DE-588)4058724-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008554169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008554169 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127246627110912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Exposition 1
Bezug8rahmen
Einordnung des Themas U
Zweck der Figuren-Revue natürlichsprachlicher Symmetrie-Information 13
Musterfalle von Symmetriebegriffen 20
Begriff und Benennungsherkunft 20; Bilaterale Spiegelsymmetrie 21; Verschiebungs¬
symmetrie 24; Drehsymmetrie 25; Analogie und Proportionalität 33; Interdependenz-
system 34; Beziehungssymmetrie 36; Korrespondierende Gegenstücke 39; Kovariation
41
Arbeitsdefinition der Symmetrie 42
Harmonie versus Mißklang 45
Informationsfiguren 52
Gliederung der Figurenbeschreibung 60
Rückblick und Ausblick, Gegenstandsbereich und Themen-Disposition 65
Sprach-Syrnmetrien 68
Spiegelsymmetrische Texte 68
Vertauschung von Anlauten und Wortteilen 69; Vertauschung von Teilwörtern 70;
Bedeutungsverändemde Trennung von Signalkomponenten 71; Punktweise Verneinung
getrennter Signalkomponenten 72; Wiederaufgreifende Reihungsumkehr bedeutungs¬
gleicher Texte 72; Kornmuiukationsfunkttontn spieglsymmetrischer Formukervng 74; Nach¬
gesetzte Kennzeichnungswiederholung 80; Mengenverhältnisse in spiegelsymmetrischer
Perspektive 82; Kreuzweise Gegenüberstellung von Bewertungs-Antipoden 86; Eigen¬
schafts- und Gegenstandsstatus 88; Chiasmen. Konfrontierende Überkreuzstellung unter
Austausch des grammatischen Status korrespondierender Komponenten 88; Unter¬
schiedliche Einbettungen der spiegelsymmetrischen Grundform 96; Aussagenüber¬
greifende Spiegelsymmetrie in umfangreichen Texten. 97
Verschiebungssymmetrische Texte 100
Einteilungsgesichtspunkte 103
Umfang paralleler Trägerabschnitte . 103
Mengen- oder Intensitätsnachbildung durch die verschiebungssymmetrische Wieder¬
holung von Anlauten und Wortteilen 103; Benennungsgleichklang assoziierter Kom¬
ponenten 105; Etymologia 108; Etymologica 108; Gedrängte Kasusänderungen im
Benennungsgleichklang 108; Einzelfall einer Bezugsklasse 109; Aussagenübergreifende
Verschiebungssymmetrie in ausgedehnten Texten 110
Autorschaftverteilung und Bedeutungsbeiiehungen zwischen parallelen
Teilaussagen . H2
Vergewissernde Teilwiederholung von Einzehvörtern und Wortfolgen 112; Echoartige
Fragebeantwortung 114; Vertiefendes Beharren 115; Kennzeichnungsreihen 117; Be-
deutungsdoubktten in strukturarmer Häufung 118; Gegenteilsvememung 119; Gegen-
teütvememungniitmnschließenderPositrvtK—uptung 120; Nebenordnende Erwähnung
121; Ergänzende Beifügung b*mrt**gglucb*r Aussagen übereinstimmender Gültigkeit
122; Ergänzende Beifügung Inhalts- oder bewertutigsantithetischer Aussagen gleicher Gültig¬
keit 123; Parallelenreihe mit extrapolierter Fortsetzung 124; Sachgemäßer Benennungs¬
gleichklang 125; Verschärfende Kennzeichnungs-Häufung bewertungsgleicher Sach-
verhalte im Benennungsgleichklang 126
Trägermedium der Parallelität 127
Parallelität von Anlaut, Endsilbe, Rhythmus, Akzentuierungsgestalt 128; Parallelität der
Gliederung 129; Parallelität der Bedeutung 130; Wörtliche Übereinstimmung von Satz¬
teilen und Teilsätzen 133; Thematische Parallelen 134
Position paralleler Komponenten innerhalb von Aussageneinheiten 134
Figurenrevue 136; Wörtliche Anfangsparallelen mit gliederungsverwandten Bedeutungs-
parallelen im Anschluß 142; Informationsbogen 143; Serien wörtlicher Anfangs- und
Schlußparallelen mit gliederungsverwandten Bedeutungsparallelen im Mittelstück 146;
Informationskette aus gliederungsgleichen Bedeutungsparallelen mit spiegelsymme¬
trischer Binnenstruktur und wörtlich übereinstimmenden Anaphern 147; Parallelenreihe
mit Bezugsaussage 149; Gliederungsparallelen mit wörtlichen Anaphern, bedeutungs¬
ähnlichen Fortsetzungen und einem abgehobenem Endglied 150; Anbahnende
Informationsparallele 151; Bedeutungsvertiefung durch die Einbettung in Zusatz¬
informationen 152; VerschiebungssymnietrischeBegründungsreihefl 154; Vorangestellte
Hauptinformation 156; Nachgesetzte Hauptinformation 158; Präambel mit nach¬
folgendem Hauptstück 159; Verneinungsreihe mit abgehobenem Endglied 161;
Bejahungsreihe mit abgehobenem Endglied 163; Antipoden mit Einheitsresultante 164;
Antipoden mit entgegengesetzten Folgerungen 166; Kommunikationsfunktionen verschitbungs-
symmetriscberMitteilungen 167
Sach-Symmetrien _ 173
Spiegelsymmetrische Sachverhalte . 173
Spiegelsymmetrische Geschehenseinheiten 17*
Gegenstücke in natürlichen Geschehensverläufen 176; Spiegelsymmetrische Phasenfolge
bei Aufbau und Abbau. Verlaufssymmetrie 177; Grenz- oder Randstellenkonkordanz in
Geschehensverläufen 181; Zielsetzende Anfangs-End-Entsprechung 185; Anmahnung
des äquivalenten Gegenstücks in Grenzstellen-Konkordanzen 187; Mangelnde oder
verletzte Grenzstellen-Konkordanz 190; Zwischen den Polen pendeln 193; Kippendes
Extrem 198; Erklärungsmodelle kippender Extreme und der Randstellen-Äquivalenz in
Größenvariationen 200; Untergrabene Beteuerungsfassade 203; Verlaufsentsprechung
in Auf- und Abbauvorgängen 208; Dauer- oder Erstreckungsäquivalenz von Auf- und
Abbauvorgängen 208; Übereinstimmende Wachstums- und Schrumpfungsraten 209;
Harmonie bei gleichen Auf- und Abbauvorgängen 210; Disharmonie bei ungleichen
Auf- und Abbauvorgängen 213; Gleicher Kräfteeinsatz bei de* Hin- und Rück-
verwandlung 215; Verantwortung des Initiators 216; Kreisprozeß 218; Beharren auf
dem Althergebrachten, Gleichmaß und Stetigkeit 222; Asymmetrische Abläufe und
ungleich ausgeprägte Dispositionspaare 224; Richtungsabhängige Übergangswahrschein¬
lichkeiten 224; Asymmetrische Abhängigkeits- oder Interaktions-Beziehungen 225
Spiegelsymmetrische Häufigkeitsverteilungen und Bewertungen . 227
Beidseitige Extremstellenvemeinung 228; Gleiche Bewertung entgegengesetzter Ab¬
weichungen von einem Sollwert 229; Folgengleiche Gegensätze 230; Rückführung zur
Mitte 231; Beidseitige Extremstellenvemeinung unter Akzeptanz der Mitte 233; Gegen¬
sätzliche Verursachung gleichwertiger Variationsextreme 235; Ablehnung mittlerer
Ausprägungsgrade 235; Beidseitige Extremstellenbejahung unter Verwerfung der Mitte
235; Reine Typenverkörperung 236; Geschehenssymmetrie und ihre Ordnungsfunktion
237; Wirklichkeits-Status von Symmetrieaussagen 239; Seelische Wurzeln der
Attraktivität von Symmetriebegriffen 240
Doppelbefähigung 240
Verursachungskonstanz bipolarer Variationen 240; Abstrahierende Reduktion auf
Qualitätsaspekte 243; Autoren- oder Agentien-Identität bipolarer Variation 245; Ambi-
potente Agentien, Objekte, Mittel, Vorgänge, Situationen 249; Wurzelverwandtschaft
qualitativer Gegensätze 250; Ausgewogenheit quantitativer Gegensätze 251; Anknüpfungs¬
punkte und Benennungsherkunft des Ambipotenzbegriffs 258; Verursachungsmodelle
der Ambipotenz und ihre seelische Wurzeln 259; Kommunikationsfunktionen der Ambipoten^
262; Bewertungswechsel 262; Kritik an nonnverletzender Doppelbefähigung 263; Kritik
am normverletzenden Mangel einer Doppelbefähigung 263
Angleichungen und Gleichsetzungen 264
Ansteckende Gleichsetzungen in sprachlichen Verschiebungsparallelen 264; Ausweitung
in gleichsetzender Reihung 265; Wechselseitigkeit von Veränderungsschritten 266;
Transposition: Modalitätstreue Übertragung 266; Mangelnde Transponierbarkeit 270;
Konfigurationstreue Größenänderung 270; Zugespitzter Extremfall 272; Verdeut¬
lichende Übertreibung 273
Gleichheit, Übereinstimmung, Äquivalenz 274
Themen der Gleichbehandlung 274; Gleichheitsfrage 276; Gleichbehandlungs-
forderung. 277; Ungleiche Behandlung eines Dritten 278; Gleichberechtigung 280;
Gleichberechtigung aufgrund oppositioneller Selbstgleichsetzung 281; Konvergierende
Folgerungen aus wesensgemäßer Übereinstimmung 282; Divergierende Folgerungen aus
wesensgemäßen Unterschieden 283; Gleichwertige Nebenordnung 283; Gleich-
verpflichtung 284; Sachkonträre Gleichbehandlung 285; Sachkonträre Ungleich¬
behandlung 287; Übereinstimmung in Drittbeziehungen 289
Kovariationen 291
Generelle Interdependenz 293; Haupteinflußvariable 294; Prüfstein 298; Irrelevante
Eigenschaft 299; Ernüchternde Versachlichung 300; Akteurseitige Zusatzbedingung
300
Verschiebungssymmetrische Sachverhalte 301
Konfrontierte Beziehungsparallelen 301; Angleichung an vorstrukturierende Vergleichs¬
fälle 301; Angleichung des Gegenstands an den Akteur 303; Pauschalierende Verallge¬
meinerung 304; Unterschiedsbekräftigende Anreicherung von Antipoden 305; Anti¬
podenharmonie 305; Belebender Antithesenkontrast. 307; Benennungs-Inversion 308
Ahnlichkeit8assoziation von Gegenständen oder Merkmalen 310
Ähnlichkeitsgemäßer Solidarisierungsappell 314; Zusammenhalt des Unähnlichen 315;
Mangelnder Zusammenhalt des Ahnlichen 317
Eigenartsbewahrende Geschehensreihe . 317
Komponentenverwandtschaft in Geschehensreihen 317; Übereinstimmung von Ein-
wirkungsquelle und Rezipient 322; Konkordanz von Reiz und Rezeptor 322; ... von
Botschaft und Disposition des Empfängers 326; ... von Erkenntnisobjekt und
Erkenntnissubjekt 327; Erfassungsbegünstigende Ähnlichkeit zwischen Subjekt und
Gegenstand der Erkenntnis 331; Konkordanz von Akteur und Objekt einer Einwirkung
338; Qualität und Quantität interagierender Komponenten 339; Konkordanz der Eigen¬
schaften von Mittel und Zweck 344; Verneinung unverzichtbarer Eigenarts-
vetwandtschaft zwischen Akteuten oder einwirkenden Kräften und dem Objekt der
Einwirkung 346
Prozessuale Gleichartigkeit . _ 347
Benennungsgleichklang in eigenartsbewahrenden Geschehensreihen 351; Rückschluß aus
Eigenschaften von Nachfolgern auf Eigenschaften der Vorgänger 351; Besondere Ur¬
sachen besonderer Folgen 352; Vielfalt der Folgen von Untaten und Leiden 353; Spiel¬
arten und Verwandtschaftsverhältnisse eigenartsbewahrender Geschehensreihen 354
Prozessuale Ungleichartigkeit. . 355
Eigenartswechsel in Abstammungsbezügen 355; ... durch Zerlegungen oder Vereini¬
gungen 356;... in Kausal- und Motivbezügen 356;... in Situationsbezügen 357
Dominanzabwehr durch veränderte U*sachen-Zuschreibung 358
Autonomes Selbstverschulden. 359; Natürliche Folge 359; Überbietender Gegen¬
vorwurf 360
Symmetrische Gegenstücke unter Informationsfiguren . 361
Folgerungsantithese 361; Begründungsantithese 362; Beziehungsrochade 363; Retro-
flexion 373; Relativierte Rangplätze 375
Assoziationen und Angleichungen, . 376
Gewollte Stimmungs- oder Beziehungsangleichung 376; Ungewollte Stimmungs- oder
Beziehungsangleichung 378; Angleichung an Situationen, Themen, Gegenstände 380;
Angleichung eines Geschehensträgers an Erfordernisse der Situation 380; Angleichung
an Interaktionspartner 385; Angleichende Mitveränderung unter Einfluß einer
Führungsgröße 388; Partnerbedingte Angleichung im Verhältnis zu Dritten 390; Ver¬
schiebungssymmetrischer Ausgleich an Glücksgütem und Belastungen 392
Ausgewogenheit von Paarkomponenten _392
Anlaß und Folge 394; Aufwand und Ertrag 398; Zuwendungsintensität in Vortrag und
Wechselrede 401; Situation und Verhalte» 403; Unerwünschte Nebenwirkungen 404;
Kraft und Gegenkraft 404; Belastbarkeit und Belastung 406; Statistische Ausgewogen¬
heit von Gegensätzen 408; Neutralisierende Gegenkräfte: Zug und Gegenzug 409;
Diskordanz zwischen den Verbreitungshäufigkeiten polarer Gegensätze 409; Ko-
existente Intensitäten von Gegenstandspaaren 410; Qualifikation von Interakteuren: Du
und ich ... 411; Diesseitige Leiden und jenseitige Freuden 411; Schuld und Sühne 412;
Aktivität und Passivität 413; Sagen und Meinen 414; Bedarf und Bedarfsbefriedigung
414; Sachgemäßes Handeln 415; Geltung und Geltungsberechtigung 416; Erwartung
und Wirklichkeit 416; Schein und Sein 417; Bedeutende Wirkungshäufung Unschein¬
barer Einzelereignisse 421
Beziehungssymmetrie _ . 423
Begriff und Benennungsherkunft 426; Erwiderungssymmetrie als Leitbild der
Interaktionsgestaltung 426; Wechselseitigkeit der Interaktions-Beziehung 427; Einsatz¬
stelle beziehungssymmetrischer Aussagen in Folgerungssystemen 430; Erwiderungs¬
symmetrische Gegenstücke in der Interaktion 436; Abkehr von beziehungs¬
symmetrischen Anwandlungen 437; .Textsymmetrische Darstellung erwiderungs¬
symmetrischer Sachverhalte 440; Qualitätenantithese zwischen Aktion und Reaktion
441; Fragwürdige oder vermißte Envidcrungssymmetrie 443; Aufgenötigte Beziehungs¬
symmetrie 446; Anmahnung ausstehender Beziehungssymmetrie 447; Tadel des
Anspruchs auf asymmetrische Beziehungen 447; Tadel des Anspruchs auf symmetrische
Beziehungen 447; Tadel der Selbstbeschränkung auf bloß symmetrische Beziehungen
448; Harmonische Ergänzungen 449
Retourkutschen _ , ___ 451
Benennungsherkunft 454; Vorbeugende Erschwerung und nachträgliche Abwehr von
Retourkutschen 455; Retourkutschenartiger Befangenheitsvorwurf 457; Retourkutsche
im Aktualbezug 459; Nachäffende Formulierungsparallele 460; Antithetische
Formulierungsparallele 462; Antithesen mit doppeltem Gegensatz 465; Retoutkutsche
mit verschärfendem Benennungsgleichklang 466; Minimalantwort mit retourkutschen¬
artiger Gegenfrage 466; Unechte Retourkutsche 467; Metakommunikative Retour¬
kutsche 469; Ironische Selbsterniedrigung 470
Abstimmungen zwischen Eigen- und Fremdbezügen 472
Eigenbezug als Voraussetzung gleichartiger Partnerbezüge 473; Partnerbezug als
Voraussetzung gleichartiger Eigenbezüge 478
Ausbau von Beziehungssystemen. Relationserweiterung 481
Existenz isolierter Trägerelemente 483
Einzigartigkeit und Ubiquität 485
Beziehungsaufbau durch Partnerkomponenten_ 486
Überbietbarkeit 486; Beidseitiger Ausgriff von Dominanzbeziehungen 494; Kom¬
ponentenfremde Beziehungsparallelen 494
Konsistenz von Tripein symmetrischer Beziehungen 498
Stabile Beziehungstapel 499; Instabile Beziehungstripel 499
Organisationsprinzipien der Einheitenbildung 500
Einheitsfördernde Binnenstrukturen 504; Einheitsfördemde Sachverhaltsgrenzen 512;
Außengrenzen verbaler Einheiten 513
Kommunikationsgerüst 516
Bedingungsvariable 521; Wirkungsvariable 522; Kommunikationslage 523; Diagnose
von Gerüstkomponenten 527; Veränderung von Kommunikationslagen 530; Disharmo¬
nische Gewichtsverteilung von Gerüst-Komponenten 534; Wiederkehrender Funktions¬
wechsel der Produkt- und Bedingungsvariablen 537
Schemata von Gerüstkomponenten 538
Akteur 539
Relativierung von Mitteilungen 540; Autoritätsbezug 562; Antiautoritätsbezug 564;
Kommunikationsfunktionen des Autortnbe^ugs 567; Gedanklicher Autoren-Austausch 573;
Personalisieren 583; Depersonalisieren 586
Partner 588
Kommunikationssituation 590
Gesellungsmuster 596
Gegenstand der Auseinandersetzung; 599
Kommunikationszweck 599
Ubertragungsmedium . 600
Iiteratur-Verzeichnis . 601
Fachliteratur 601
Quellen der Belegstellen 611
Verzeichnis von Stichwörtern und Autotennamen 625
Verzeichnis von Informationsfiguren und Kommunikationstaktiken 629
Vetzeichnis von Exkursen...
... zu Kognitiven Trainings 14
... zur Ästhetik des Ebenmaßes und der Verhältnismäßigkeit 48
... zu Prioritäten empfindsamer Schriftsteller 80
... zu Iflformationstrichtern aus asymmetrischen Vervielfachungen 119
... zur Wiederherstellung ursprünglicher Zustände 180
... zu korrespondierenden Lebensstationen 188
... ins Morgenland 191
... zum Neid von Menschen und Göttern 196
... zu mörderischen Festen. Arge Gäste und Gastgeber 204
... zum nervus rerum 297
... zu Anfängen der Wahrnehmungslehre. 324
... zu erkenntnistheoretischen Basissätsen 325
... zu Scheuklappen des Begreifens und zur eigenen Elle 329
... zu himmlischen Rechtfertigungen 335
... zur Homöopathie und ihren psychologischen Anklängen 340
... zu verblendeter Selbstschädigung und Konfrontationsscheu 417
... zu unscheinbaren Anzeichen bedeutender Dispositionen 419
... zu jenseitigen Ergänzungen 423
... zur Dankespflicht von Beschenkten 436
... zu verderblichen Glücksbringern und Rohrkrepierern 441
... in einen Begründungsdschungel 476
... zur visuellen Figur-Grunddifferenzierung 502
... zur Angemessenheitslehre in der Rhetorik der Antike 519
|
any_adam_object | 1 |
author | Vukovich, Adolf |
author_facet | Vukovich, Adolf |
author_role | aut |
author_sort | Vukovich, Adolf |
author_variant | a v av |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012596182 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P96 |
callnumber-raw | P96.P75 |
callnumber-search | P96.P75 |
callnumber-sort | P 296 P75 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | CP 6500 |
ctrlnum | (OCoLC)44135825 (DE-599)BVBBV012596182 |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02011nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012596182</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990601s1999 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956435548</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897830566</subfield><subfield code="9">3-89783-056-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44135825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012596182</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P96.P75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vukovich, Adolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kovariation und Ebenmaß</subfield><subfield code="b">Grundformen der Symmetrie in natürlichsprachlicher Rede</subfield><subfield code="c">A. Vukovich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Roderer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 638 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication</subfield><subfield code="x">Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psycholinguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symmetry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rhetorische Figur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129756-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048882-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Symmetrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058724-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048882-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rhetorische Figur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129756-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Symmetrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058724-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008554169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008554169</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012596182 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:30:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3897830566 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008554169 |
oclc_num | 44135825 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-384 DE-824 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-384 DE-824 |
physical | XII, 638 S. Ill. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Roderer |
record_format | marc |
spelling | Vukovich, Adolf Verfasser aut Kovariation und Ebenmaß Grundformen der Symmetrie in natürlichsprachlicher Rede A. Vukovich Regensburg Roderer 1999 XII, 638 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychologie Communication Psychological aspects Psycholinguistics Symmetry Rhetorische Figur (DE-588)4129756-8 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Rede (DE-588)4048882-2 gnd rswk-swf Symmetrie (DE-588)4058724-1 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Sprachproduktion (DE-588)4182529-9 gnd rswk-swf Rede (DE-588)4048882-2 s Sprachproduktion (DE-588)4182529-9 s Rhetorische Figur (DE-588)4129756-8 s Symmetrie (DE-588)4058724-1 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008554169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vukovich, Adolf Kovariation und Ebenmaß Grundformen der Symmetrie in natürlichsprachlicher Rede Psychologie Communication Psychological aspects Psycholinguistics Symmetry Rhetorische Figur (DE-588)4129756-8 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Rede (DE-588)4048882-2 gnd Symmetrie (DE-588)4058724-1 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Sprachproduktion (DE-588)4182529-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129756-8 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4048882-2 (DE-588)4058724-1 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4182529-9 |
title | Kovariation und Ebenmaß Grundformen der Symmetrie in natürlichsprachlicher Rede |
title_auth | Kovariation und Ebenmaß Grundformen der Symmetrie in natürlichsprachlicher Rede |
title_exact_search | Kovariation und Ebenmaß Grundformen der Symmetrie in natürlichsprachlicher Rede |
title_full | Kovariation und Ebenmaß Grundformen der Symmetrie in natürlichsprachlicher Rede A. Vukovich |
title_fullStr | Kovariation und Ebenmaß Grundformen der Symmetrie in natürlichsprachlicher Rede A. Vukovich |
title_full_unstemmed | Kovariation und Ebenmaß Grundformen der Symmetrie in natürlichsprachlicher Rede A. Vukovich |
title_short | Kovariation und Ebenmaß |
title_sort | kovariation und ebenmaß grundformen der symmetrie in naturlichsprachlicher rede |
title_sub | Grundformen der Symmetrie in natürlichsprachlicher Rede |
topic | Psychologie Communication Psychological aspects Psycholinguistics Symmetry Rhetorische Figur (DE-588)4129756-8 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Rede (DE-588)4048882-2 gnd Symmetrie (DE-588)4058724-1 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Sprachproduktion (DE-588)4182529-9 gnd |
topic_facet | Psychologie Communication Psychological aspects Psycholinguistics Symmetry Rhetorische Figur Rede Symmetrie Kommunikation Sprachproduktion |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008554169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vukovichadolf kovariationundebenmaßgrundformendersymmetrieinnaturlichsprachlicherrede |