Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe: Staatsaufgabendogmatik - Phänomenologie - Verfassungsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
1999
|
Schriftenreihe: | [Ius publicum]
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 487 S. |
ISBN: | 3161471725 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012565259 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140522 | ||
007 | t | ||
008 | 990511s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956300537 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161471725 |c Gewebe : ca. DM 200.00, sfr 170.00, S 1460.00 |9 3-16-147172-5 | ||
035 | |a (OCoLC)47849042 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012565259 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M25 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK5593 | |
082 | 0 | |a 342.43/06 |2 21 | |
084 | |a PN 246 |0 (DE-625)137318: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Burgi, Martin |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)121041573 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe |b Staatsaufgabendogmatik - Phänomenologie - Verfassungsrecht |c Martin Burgi |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 1999 | |
300 | |a XIV, 487 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Ius publicum] |v 37 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr., 1998 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Privatization |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Privatization |z Germany | |
650 | 4 | |a Public administration |z Germany |x Citizen participation | |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a [Ius publicum] |v 37 |w (DE-604)BV004667515 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008532905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008532905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127213427097600 |
---|---|
adam_text | MARTIN BURGI FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG UND VERWALTUNGSHILFE
STAATSAUFGABENDOGMATIK PHAENOMENOLOGIE - VERFASSUNGSRECHT MOHR SIEBECK
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V § 1: PRIVATISIERUNG ALS JURISTISCHE
HERAUSFORDERUNG 1 I. EINFUEHRUNG 1 II. UMFELD UND URSACHEN 2 1.
DEREGULIERUNG, BINNENMODERNISIERUNG UND PRIVATISIERUNG 2 2. BLICK AUF
DIE URSACHEN 5 III. ERSTE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND THEMENABGRENZUNGEN 9
IV. NOTWENDIGKEIT UND SINN VERFASSUNGSDOGMATISCHER UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER EROERTERUNG 13 1. PRIVATISIERUNG ALS DOGMATISCHE
HERAUSFORDERUNG 13 2. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE ZUGRIFF 16 1. KAPITEL
STAATSAUFGABENDOGMATIK UNTER DEM GRUNDGESETZ § 2: STAATS- UND
VERFASSUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 20 I. NOTWENDIGKEIT UND RAHMEN
THEORETISCHER UEBERLEGUNGEN 20 II. GEMEINWOHLKOMPETENZ IM
VERFASSUNGSSTAAT 22 1. STAAT UND GESELLSCHAFT ALS UNTERSCHIEDLICHE
WIRKBEREICHE INNERHALB DES GEMEINWESENS 22 2. DIE
GEMEINWOHLVERANTWORTUNG VON STAAT UND GESELLSCHAFT 26 3. DIE EBENE DER
AUFGABEN 28 III. DIE BEDEUTUNG DER MATERIELLEN VERFASSUNG 31 1.
PROBLEMSTELLUNG 31 2. STAAT UND VERFASSUNG - SCHEINBARE UND ECHTE
KONFLIKTE 33 3. DAS VERFASSUNGSGESETZ UND SEINE ANKNUEPFUNGEN 37 §3: DER
STAATSAUFGABENBEGRIFF DES GRUNDGESETZES 41 I. DIE VERFASSUNGSDOGMATISCHE
BEDEUTUNG DER *STAATSAUFGAEBE 41 1. STAATSAUFGABEN UND OEFFENTLICHE
AUFGABEN 41 2. BINNENDIFFERENZIERUNGEN 45 II. DER FORMALE
STAATSAUFGABENBEGRIFF 48 VIII INHALTSVERZEICHNIS 1. DIE STAATLICHE
BESTIMMUNGSKOMPETENZ 49 A) DIE EBENE DER MATERIELLEN VERFASSUNG 49 B)
ART. 1 ABS. 3 GG ALS GRUNDLAGE DER BESTIMMUNGSKOMPETENZ 52 2.
VERFASSUNGSVORGABEN MIT KOMPETENZRELEVANZ UND KONSEQUENZENVORSCHRIFTEN
54 A) NOTWENDIGKEIT DER UNTERSCHEIDUNG 55 B) SYSTEMATIK DER
VERFASSUNGSVORGABEN MIT KOMPETENZRELEVANZ .... 56 AA) SCHRANKEN DER
STAATLICHEN BESTIMMUNGSKOMPETENZ 57 BB) IMPULSE FUER DIE STAATLICHE
BESTIMMUNGSKOMPETENZ 57 C) UNVERTRETBARE STAATSAUFGABEN 59 3.
ZUSAMMENFASSUNG 61 III. NOTWENDIGE BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN 62 1.
BETREFFEND DIE AUFGABE 62 A) STAATSAUFGABEN, AUFGABENFELDER UND
AUFGABENTYPEN 62 B) FUNKTIONALE STUFUNG STAATLICHER VERANTWORTUNG IM
AUFGABENFELD . 63 2. BETREFFEND DEN AUFGABENTRAEGER 65 3. BETREFFEND DEN
VORGANG DER BESTIMMUNG ZUR STAATSAUFGABE 69 IV. DIE VERSCHIEDENEN
STAATSAUFGABEN IM PROZESS DER PRIVATISIERUNG 70 §4: STAATSAUFGABEN UND
PRIVATE TRAEGER 71 I. STRUKTUREN DER AUFGABENWAHRNEHMUNG NACH
ORGANISATIONS- UND NACH AUFGABENPRIVATISIERUNG 71 1. DIE DOGMATISCHE
BEDEUTUNG DER BILDUNG VON PRIVATISIERUNGSKATEGORIEN 71 A) DIE
STAATSAUFGABE ALS ORDNUNGSFAKTOR 71 B) ANDERE ORDNUNGSFAKTOREN 73 2.
WAHRNEHMUNG VON STAATSAUF GABEN DURCH PRIVATE (NACH
ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG) 76 A) DAS TAETIGWERDEN VON DEM STAAT
ZURECHENBAREN PRIVATEN ORGANISATIONSEINHEITEN 76 AA) PRIVATE
ORGANISATIONSEINHEITEN MIT STAATSBETEILIGUNG 77 (1) PUBLIZISTISCHE
PRIVATRECHTSVEREINIGUNGEN 77 (2) GEMISCHT-WIRTSCHAFTLICHE PRIVATE
ORGANISATIONSEINHEITEN . 77 BB) EXTERNE PRIVATE ORGANISATIONSEINHEITEN
78 B) DIE BELEIHUNG IM SINNE DER RECHTSSTELLUNGSTHEORIE 79 C) ABLEHNUNG
DER ZURECHNUNG PRIVATEN TAETIGWERDENS ZUM STAAT ANHAND AUFGABENBEZOGENER
KRITERIEN 81 AA) DIE WICHTIGSTEN DOGMATISCHEN FIGUREN 82 (1) DIE
(GESETZLICHE) INDIENSTNAHME PRIVATER 82 (2) DIE BELEIHUNG IM WEITEREN
SINNE 84 BB) KRITIK 84 3. DIE SITUATION NACH EINER
AUFGABENPRIVATISIERUNG 86 II. DIE KATEGORIE DER STAATLICH VERANLASSTEN
GESELLSCHAFTLICHEN SELBSTREGULIERUNG 87 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG, STANDORT
UND RECHTLICHE PROBLEMATIK 87 INHALTSVERZEICHNIS IX 2. DAS SPEKTRUM IM
UEBERBLICK 90 A) GESELLSCHAFTLICHE SELBSTREGULIERUNG NACH INPFLICHTNAHME
DURCH DEN STAAT 90 B) IN SONSTIGER WEISE VERANLASSTE GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNG . . 96 III. DIE KATEGORIEN *VERFAHRENSPRIVATISIERUNG
UND *PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP 96 2. KAPITEL PHAENOMENOLOGIE DER
VERWALTUNGSHILFE (NACH FUNKTIONALER PRIVATISIERUNG) §5: SPEKTRUM UND
BEREICHSSPEZIFISCHE PROBLEMDISKUSSION 100 I. TEILBEITRAEGE DURCHFUEHRENDEN
CHARAKTERS 101 1. BEZOGEN AUF STAATSAUF GABEN BEIM BAU, DER
FINANZIERUNG, DER UNTERHALTUNG SOWIE DEM BETRIEB VON
INFRASTRUKTUREINRICHTUNGEN .... 101 A) BEZOGEN AUF DIE STAATSAUFGABEN
DER DECKUNG DES BEDARFS AN BAU-, FINANZIERUNGS- UND
UNTERHALTUNGSLEISTUNGEN (OHNE STRASSEN) 102 B) BEZOGEN AUF DIE
STAATSAUFGABEN DES BAUS, DER FINANZIERUNG UND DER UNTERHALTUNG VON
STRASSEN UND VON NEBENBETRIEBEN AN BUNDESAUTOBAHNEN 104 C) BEZOGEN AUF
DIE STAATSAUFGABE DER ERSCHLIESSUNG NACH DEM BAUGB 107 D) BEZOGEN AUF DIE
STAATSAUFGABEN DER BESEITIGUNG VON HAUSHALTSABFAELLEN 108 2. BEZOGEN AUF
DIE STAATSAUFGABEN DER EINRICHTUNG UND/ODER PFLEGE VON EDV-SYSTEMEN 114
3. BEZOGEN AUF DIE STAATSAUFGABE DER ERHEBUNG DER LOHNSTEUER 115 4.
BEZOGEN AUF DIE STAATSAUFGABE DER GEWAEHRUNG VON SUBVENTIONEN .... 117 5.
BEZOGEN AUF STAATSAUFGABEN ZUM ZWECKE DER GEFAHRENABWEHR 120 A) BEZOGEN
AUF DIE STAATSAUFGABE DES ENTFERNENS VERBOTSWIDRIG GEPARKTER FAHRZEUGE
123 B) DER SONDERFALL DER HERANZIEHUNG PRIVATER SICHERHEITSDIENSTE DURCH
KOMMUNALE U-BAHNBETREIBER 124 AA) EXKURS: DIE EINSCHALTUNG PRIVATER
SICHERHEITSDIENSTE DURCH PRIVATE 127 BB) PROBLEMSKIZZE 129 II.
TEILBEITRAEGE VORBEREITENDEN CHARAKTERS 130 1. SACHVERSTAENDIGE BERATUNG,
BEZOGEN AUF DIE VERSCHIEDENSTEN STAATSAUF GABEN 130 2. PLANUNG, KONKRET:
VORPLANUNG, BEZOGEN AUF STAATSAUFGABEN DER PLANUNG 133 A) VORPLANUNG IM
BAUPLANUNGSRECHT 134 B) VORPLANUNG IM HINBLICK AUF DIE STANDORTAUSWAHL
IM FACHPLANUNGSRECHT 135 III. TEILBEITRAEGE DURCHFUEHREND-VORBEREITENDEN
CHARAKTERS 137 X * INHALTSVERZEICHNIS 1. PROJEKTMANAGEMENT, BEZOGEN AUF
STAATSAUFGABEN DER VERFAHRENSBEWAELTIGUNG 137 2.
SACHVERSTAENDIGENTAETIGKEIT, BEZOGEN AUF STAATSAUFGABEN DER
ANLAGENUEBERWACHUNG 140 § 6: CHARAKTERISIERUNG UND DOGMATISCHE EINORDNUNG
145 I. DIE MERKMALE DER VERWALTUNGSHILFE PRIVATER (NACH FUNKTIONALER
PRIVATISIERUNG) 145 1. IN BEZUG GENOMMENE STAATSAUFGABE 145 A)
ALLGEMEINES 145 B) THEMATISCHE AUSSCHEIDUNG DER ERWERBSWIRTSCHAFTLICHEN
STAATSAUFGABEN 145 2. PRIVATER TEILBEITRAG MIT FUNKTIONALEM BEZUG 146 3.
FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG UND BEDARFSDECKUNG 147 4. DIE
VERWALTUNGSHILFE NACH FUNKTIONALER PRIVATISIERUNG IM GESAMTGEFUEGE 151 A)
AUSGANGSLAGE 151 B) DARSTELLUNG UND KRITIK BISHERIGER DOGMATISCHER
ANSAETZE 152 AA) DAS INSTITUT DES (UNSELBSTAENDIGEN) VERWALTUNGSHELFERS IM
HERKOEMMLICHEN SINNE 153 BB) DAS INSTITUT DES (SELBSTAENDIGEN) UNECHTEN
VERWALTUNGSSUBSTITUTEN 155 CC) KRITIK DER ETATISIERUNG DER
VERWALTUNGSHELFERTAETIGKEIT 156 C) DIE FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG ALS
VERAENDERUNG DER VERANTWORTUNGSSTRUKTUR INNERHALB DER STAATSAUFGABE 158
D) DIE UNECHTE FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG 161 5. STAATLICHE VERANLASSUNG
162 A) UEBERBLICK 162 B) ZUR RECHTSNATUR VON VERANLASSUNGSVERTRAEGEN 164
6. ZUR TERMINOLOGIE 170 II. BILANZ DER ZIELE, ERWARTUNGEN UND RISIKEN
170 III. ZUM STAND DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN AUFARBEITUNG 173 3.
KAPITEL DAS VERFASSUNGSRECHT DER FUNKTIONALEN PRIVATISIERUNG §7:
VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKEN 175 I. UEBERBLICK 175 II. MITTELBARE
PRIVATISIERUNGSSCHRANKEN: ZUR PRIVATISIERBARKEIT AUSSCHLIESSLICHER
STAATSAUFGABEN 179 1. BEDEUTUNG UND UEBERBLICK 179 2. DIE EBENE DER
MATERIELLEN VERFASSUNG: AUSSCHLIESSLICHKEIT QUA GEWALTMONOPOL? 183
INHALTSVERZEICHNIS XI III. UNMITTELBARE PRIVATISIERUNGSSCHRANKEN 187 1.
FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG UND GEWALTMONOPOL 187 A) GEWALTMONOPOL UND
GEWALTERMAECHTIGUNG UNTER DEM GRUNDGESETZ 188 B) KEINE GEWALTERMAECHTIGUNG
FUER STAATLICH VERANLASSTEN PRIVATEN GEWALTEINSATZ? 190 C) ERGEBNIS 193 2.
OBLIGATORISCHE STAATSAUFGABEN UND FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG 194 A)
BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER OBLIGATORISCHEN STAATSAUFGABE 194 B) DAS
SPEKTRUM OBLIGATORISCHER STAATSAUFGABEN 196 C) DIE AUSUEBUNG VON
LEITUNGSVERANTWORTUNG ALS ERFUELLUNG DER VERFASSUNGSPFLICHT 208 3.
SCHRANKEN DER ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG UND IHRE RELEVANZ 210 A) DIE
BEDEUTUNG DES VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS DER VERFASSUNG 212 B)
FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG UND ART. 33 ABS. 4 GG 221 IV. BILANZ 224 § 8:
VERFASSUNGSRECHTLICHE IMPULSE 225 I. UEBERBLICK 225 1. UNMITTELBARE
PRIVATISIERUNGSIMPULSE 225 2. MITTELBARE PRIVATISIERUNGSIMPULSE 227 3.
ZUR BEDEUTUNG DIESBEZUEGLICHER VERFASSUNGSAUSSAGEN 228 II. DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 229 1. MOEGLICHE BEDEUTUNG ALS
PRIVATISIERUNGSIMPULS 229 2. INHALT UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN AUF DER
EBENE DER MATERIELLEN VERFASSUNG 232 3. BEGRUENDUNG DER UNANWENDBARKEIT
AUF DAS VERHAELTNIS ZU VERWALTUNGSHELFERN 236 III. DAS
HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHTLICHE WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP ALS IMPULS
RESPEKTIVE SCHRANKE 238 1. MOEGLICHE BEDEUTUNG UND NORMATIVES UMFELD 238
2. INHALT UND REICHWEITE DES HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIPS 240 3. WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP UND
FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG 242 IV. BILANZ 246 §9: VERFASSUNGSRECHTLICHE
DETERMINANTEN DES PRIVATISIERUNGS- VORGANGS 247 I. ZUR
VERFASSUNGSGEBUNDENHEIT PRIVATRECHTSFOERMIGER VERANLASSUNGSAKTE .. 248
II. DIE RECHTSSTELLUNG DES POTENTIELLEN VERWALTUNGSHELFERS BEI DER
VERANLASSUNG 251 1. KEIN ANSPRUCH AUF VERANLASSUNG 251 XII
INHALTSVERZEICHNIS 2. SCHUTZ GEGEN ZWANGSWEISE VERANLASSUNG 253 A) DIE
AUFERLEGUNG DER PFLICHT ZUM TAETIGWERDEN 256 B) DIE TATSACHE DER
UNENTGELTLICHKEIT 260 3. KONKURRENZSCHUTZ 272 III.
FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE DETERMINANTEN 276 1. DAS
HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHTLICHE WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 276 2. WEITERE
FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE DETERMINANTEN 277 3. ZUR STATTHAFTIGKEIT DER
VERANLASSUNG GEGEN ENTRICHTUNG EINER *KONZESSIONSABGABE 280 IV. VORRANG
UND VORBEHALT DES GESETZES 283 1. PROBLEMKERN UND ERSTE ERKENNTNISSE 283
2. DER EINZELNE PRIVATISIERUNGSVORGANG UND DAS STAATSAUFGABENGESETZ ...
287 3. PRIVATISIERUNGSPOLITIK UNTER GESETZESVORBEHALT 289 V. DER VORGANG
DER FUNKTIONALEN PRIVATISIERUNG IM BUNDESSTAAT 292 1. DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 292 2. DIE VERWALTUNGSKOMPETENZ 294 VI.
FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG UND SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE (ART. 28 ABS.2
GG) 295 1. PRIVATISIERUNG ALS HERAUSFORDERUNG AN DIE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE . 295 2. ANFORDERUNGEN AN DIE (FUNKTIONALE)
PRIVATISIERUNG OERTLICHER AUFGABEN . 298 A) DER AUFGABENGEHALT DES ART.28
ABS.2 GG: KEINE LEGITIMATIONSBEDUERFTIGKEIT DER TATSACHE DES (TEILWEISEN)
AUFGABENUEBERGANGS AUF PRIVATE 298 B) DIE BEDEUTUNG DER
EIGENVERANTWORTLICHKEITSGARANTIE 302 3. REPRISE: ART.28 ABS.2 GG ALS
PRIVATISIERUNGSSCHRANKE 307 4. KAPITEL DAS VERFASSUNGSRECHT DER
VERWALTUNGSHILFE §10: DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMATIK DER
VERWALTUNGSHILFE UND DER STANDORT DES VERWALTUNGSHELFERS 309 I.
PROBLEMANALYSE 309 1. LEITUNGSVERANTWORTUNG UND VERFASSUNG 309 2. DAS
RECHT DER VERANTWORTUNGSTEILUNG ALS DESIDERAT DER VERFASSUNGSRECHTSLEHRE
314 3. IM UEBERBLICK: DAS VERFASSUNGSRECHT DER WAHRNEHMUNG VON
STAATSAUFGABEN DURCH PRIVATE (NACH ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG) .... 314
A) REKAPITULATION: STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN . 314
B) GRUNDRISS DER VERFASSUNGSRECHTSLAGE BEI VERWENDUNG PRIVATRECHTLICHER
ORGANISATIONSFORMEN 316 AA) AUSSERHALB DER BELEIHUNG 316 BB) NACH
BELEIHUNG 325 C) ZUSAMMENFASSUNG 326 INHALTSVERZEICHNIS XIII II. DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE STANDORT DES VERWALTUNGSHELFERS 327 1. GRUNDRECHTE
UND RECHTSSTAATSPRINZIP 328 A) GRUNDRECHTSGELTUNG ZUGUNSTEN DES
VERWALTUNGSHELFERS 328 B) BINDUNG AN DIE GRUNDRECHTE UND AN
RECHTSSTAATLICHE GEBOTE? .... 331 2. WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP UND
RECHNUNGSHOFKONTROLLE? 336 3. DEMOKRATIEPRINZIP 337 4. FAZIT 339 §11:
DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN ANFORDERUNGEN AN DEN STAAT ALS INHABER DER
LEITUNGSVERANTWORTUNG 340 I. VERFASSUNGSANFORDERUNGEN NACH EINER
FUNKTIONALEN PRIVATISIERUNG BEI OBLIGATORISCHEN STAATSAUFGABEN 340 II.
VERFASSUNGSANFORDERUNGEN NACH EINER DURCHFUEHRUNGSPRIVATISIERUNG .... 342
1. ANFORDERUNGEN IN MATERIELLER HINSICHT 342 A)
GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN INFOLGE VERWALTUNGSHELFERHANDELNS:
GRUNDRECHTSEINGRIFF ODER SCHUTZPFLICHTAUSLOESER? 343 B) VORAUSSETZUNGEN
UND REICHWEITE DER ABWEHRRECHTLICHEN ZURECHNUNG 345 C) DIE FOLGEN
ABWEHRRECHTLICHER SCHUTZGEWAEHR 353 D) DER MASSSTAB DES ART. 14 ABS. 3 GG
BEI EINER ENTEIGNUNG ZUGUNSTEN DES VERWALTUNGSHELFERS 354 2.
ANFORDERUNGEN AN DAS FINANZGEBAREN 357 A) DIE PROBLEMATIK DER
GEBUEHRENFINANZIERUNG DES VERWALTUNGSHELFEREINSATZES 357 B)
BEACHTLICHKEIT DES WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIPS UND RECHNUNGSKONTROLLE?
359 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN ORGANISATION UND VERFAHREN
DER VERWALTUNGSHILFE? 362 A) PROBLEMATIK UND NEUERE ANSAETZE 362 B) KEINE
*NACHWIRKUNG DER FORMELLEN GEMEINWOHLSICHERUNGEN DER VERFASSUNG 366
III. VERFASSUNGSANFORDERUNGEN NACH EINER VORBEREITUNGSPRIVATISIERUNG 369
1. ANFORDERUNGEN IN MATERIELLER HINSICHT? 369 2. ABLEITUNG EINER
ORGANISATIONS- UND VERFAHRENSBEZOGENEN STRUKTURSCHAFFUNGSPFLICHT ALS
AUSFLUSS DEMOKRATISCH-RECHTSSTAATLICHER GEBUNDENHEIT 370 A) ZUR
AUSGANGSLAGE 370 AA) DIE SPEZIFISCHE PROBLEMATIK VORBEREITENDER
VERWALTUNGSHELFERTAETIGKEIT 370 BB) UEBERBLICK UEBER DIE ORGANISATIONS- UND
VERFAHRENSRECHTLICHEN VERFASSUNGSANFORDERUNGEN IM NORMALFALL STAATLICHER
ERFUELLUNGSVERANTWORTUNG 372 B) DIE PFLICHT ZUR ETABLIERUNG
DEMOKRATISCH-RECHTSSTAATLICHER ORGANISATIONS- UND VERFAHRENSSTRUKTUREN
374 AA) ANALYSE UND KRITIK BISHERIGER ANSAETZE 374 XIV INHALTSVERZEICHNIS
BB) DAS INSTITUT DER STRUKTURSCHAFFUNGSPFLICHT 378 C) DIE WICHTIGSTEN
INHALTE DER STRUKTURSCHAFFUNGSPFLICHT 381 IV. UEBERBLICK: DIE
EINFACHRECHTLICHEN ANFORDERUNGEN AN DEN STAAT 385 V. DIE
LEITUNGSVERANTWORTUNG AUF DER SEKUNDAEREBENE DER STAATSHAFTUNG .. 388 1.
SONDERFAELLE 388 2. AMTSHAFTUNGSANSPRUCH UND VERWALTUNGSHILFE 390 A)
PROBLEMSTELLUNG 390 B) DAS TATBESTANDSMERKMAL DES
*OEFFENTLICH-RECHTLICHEN HANDELNS UND DIE SICH DARAUS ERGEBENDEN
KONSEQUENZEN 391 C) OEFFENTLICH-RECHTLICHES HANDELN IN AUSUEBUNG DER
LEITUNGSVERANTWORTUNG 394 D) AMTSHAFTUNG UND VORBEREITUNGSPRIVATISIERUNG
397 E) AMTSHAFTUNG UND DURCHFUEHRUNGSPRIVATISIERUNG 398 AA) DIE RICHTIGE
ZURECHNUNGSGRUNDLAGE 399 BB) DIE ZURECHNUNGSKRITERIEN 402 CC) DIE
KONSEQUENZEN AUS DER ZURECHNUNG PRIVATEN DURCHFUEHRUNGSHANDELNS 408 VI.
BILANZ 409 §12: DIE RECHTSSTELLUNG DES (POTENTIELLEN) VERWALTUNGSHELFERS
ALS ADRESSAT STAATLICHER LEITUNGSMASSNAHMEN 410 I. EINFUEHRUNG 410 1. DER
BEGRIFF DER STAATLICHEN LEITUNGSMASSNAHME 410 2. DIE RELEVANTEN
GRUNDRECHTSGARANTIEN 414 II. DIE RECHTSSTELLUNG DES POTENTIELLEN
VERWALTUNGSHELFERS (SCHLUSS) 416 1. UEBERBLICK UEBER DIE LEITUNGSMASSNAHMEN
IM STADIUM BIS ZUR VERANLASSUNG 416 2. FREIHEITSGRUNDRECHTLICHER SCHUTZ
GEGEN STAATLICH VERANLASSTE VERWALTUNGSHELFERMONOPOLE UND ANDERE
BERUFSREGELUNGEN 417 III. DIE RECHTSSTELLUNG DES VERWALTUNGSHELFERS
GEGENUEBER EINSEITIG (GESETZLICH) STATUIERTEN BEACHTUNGS- UND
VERHALTENSPFLICHTEN 420 1. UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN MASSNAHMEN 420
2. DIE VERWALTUNGSHELFERTAETIGKEIT: GEGENSTAND EINES SOG. STAATLICH
GEBUNDENEN BERUFS? 422 IV. DIE RECHTSSTELLUNG DES VERWALTUNGSHELFERS
GEGENUEBER MASSNAHMEN IM ZUGE EINVERNEHMLICHER VERANLASSUNG BZW. AUF DER
GRUNDLAGE EINVERNEHMLICHER VERANLASSUNG 425 1. UEBERBLICK UEBER DIE
WICHTIGSTEN MASSNAHMEN 426 2. BLICK AUF DIE GRENZEN EINVERNEHMLICHER
GRUNDRECHTSMINDERUNG .... 428 V. BILANZ 430 ZUSAMMENFASSUNG UND
ERGEBNISSE 432 LITERATURVERZEICHNIS 441 SACHREGISTER 481
|
any_adam_object | 1 |
author | Burgi, Martin 1964- |
author_GND | (DE-588)121041573 |
author_facet | Burgi, Martin 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Burgi, Martin 1964- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012565259 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5593 |
callnumber-raw | KK5593 |
callnumber-search | KK5593 |
callnumber-sort | KK 45593 |
classification_rvk | PN 246 |
ctrlnum | (OCoLC)47849042 (DE-599)BVBBV012565259 |
dewey-full | 342.43/06 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43/06 |
dewey-search | 342.43/06 |
dewey-sort | 3342.43 16 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02454nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012565259</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140522 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990511s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956300537</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161471725</subfield><subfield code="c">Gewebe : ca. DM 200.00, sfr 170.00, S 1460.00</subfield><subfield code="9">3-16-147172-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47849042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012565259</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5593</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/06</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 246</subfield><subfield code="0">(DE-625)137318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgi, Martin</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121041573</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe</subfield><subfield code="b">Staatsaufgabendogmatik - Phänomenologie - Verfassungsrecht</subfield><subfield code="c">Martin Burgi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 487 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Ius publicum]</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privatization</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privatization</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public administration</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Citizen participation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Ius publicum]</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008532905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008532905</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012565259 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:29:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3161471725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008532905 |
oclc_num | 47849042 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-703 DE-M25 DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-703 DE-M25 DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 487 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | [Ius publicum] |
series2 | [Ius publicum] |
spelling | Burgi, Martin 1964- Verfasser (DE-588)121041573 aut Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik - Phänomenologie - Verfassungsrecht Martin Burgi Tübingen Mohr Siebeck 1999 XIV, 487 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Ius publicum] 37 Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr., 1998 Recht Privatization Law and legislation Germany Privatization Germany Public administration Germany Citizen participation Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 s Privatisierung (DE-588)4047297-8 s DE-604 Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s [Ius publicum] 37 (DE-604)BV004667515 37 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008532905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burgi, Martin 1964- Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik - Phänomenologie - Verfassungsrecht [Ius publicum] Recht Privatization Law and legislation Germany Privatization Germany Public administration Germany Citizen participation Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047297-8 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4077776-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik - Phänomenologie - Verfassungsrecht |
title_auth | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik - Phänomenologie - Verfassungsrecht |
title_exact_search | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik - Phänomenologie - Verfassungsrecht |
title_full | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik - Phänomenologie - Verfassungsrecht Martin Burgi |
title_fullStr | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik - Phänomenologie - Verfassungsrecht Martin Burgi |
title_full_unstemmed | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik - Phänomenologie - Verfassungsrecht Martin Burgi |
title_short | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe |
title_sort | funktionale privatisierung und verwaltungshilfe staatsaufgabendogmatik phanomenologie verfassungsrecht |
title_sub | Staatsaufgabendogmatik - Phänomenologie - Verfassungsrecht |
topic | Recht Privatization Law and legislation Germany Privatization Germany Public administration Germany Citizen participation Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd |
topic_facet | Recht Privatization Law and legislation Germany Privatization Germany Public administration Germany Citizen participation Privatisierung Verfassungsrecht Öffentliche Aufgaben Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008532905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT burgimartin funktionaleprivatisierungundverwaltungshilfestaatsaufgabendogmatikphanomenologieverfassungsrecht |