Projektmanagement bei der Verwaltungsreform: Gestaltungsaspekte zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
1999
|
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 369 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824404613 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012527760 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000308 | ||
007 | t | ||
008 | 990420s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956166849 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824404613 |c kart. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00 |9 3-8244-0461-3 | ||
035 | |a (OCoLC)43982874 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012527760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 219 |0 (DE-625)137298: |2 rvk | ||
084 | |a QL 010 |0 (DE-625)141691: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a QP 870 |0 (DE-625)141963: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Finken, Thorben |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektmanagement bei der Verwaltungsreform |b Gestaltungsaspekte zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung |c Thorben Finken. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Berens |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 1999 | |
300 | |a XX, 369 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008505407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008505407 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127173719621632 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhalt IX
Abkürzungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXI
1. Die Ausgangslage 1
1.1 Die angespannte Finanzsituation der öffentlichen Hand 1
1.2 Zur Notwendigkeit der Kosten und Leistungsrechnung 2
1.3 Die Projekte „KOKOS und „KICK 3
1.4 Zur Notwendigkeit eines wirkungsvollen Projektmanagements 5
1.5 Abgrenzung des Themas 7
1.6 Aufbau der Arbeit 8
2. Einführung wichtiger objektbezogener Begriffe 11
2.1 Kosten und Leistungsrechnung 11
2.1.1 Einordnung der Kosten und Leistungsrechnung 11
2.1.2 Aufgaben und Zwecke der Kosten und Leistungsrechnung 13
2.1.3 Die Kosten und Leistungsrechnung als Objekt konzeptioneller Gestaltung 17
2.2 Kameralistik 19
2.3 Landesbehörden 21
3. Relevante Elemente des Projektmanagements 23
3.1 Definitionen der wichtigen Begriffe 23
3.1.1 Projekt 23
3.1.1.1 Der Begriff des Projektes 23
3.1.1.2 Unterscheidung von Projektarten 27
3.1.1.2.1 Materielle Differenzierung 28
3.1.1.2.2 Innovations und Routineprojekte 29
3.1.1.2.3 Sachziel und prozeßorientierte Projekte 30
3.1.1.2.4 Selbst und fremdreferentielle Projekte 31
3.1.1.2.5 Extern und intern beeinflußte Projekte 32
3.1.2 Projektmanagement 32
3.1.3 Projektcontrolling 37
3.2 Projektstart 39
3.2.1 Vorgehensweise und reihenfolge bei der Projektinitiierung 39
3.2.2 Projektziele 41
c
3.2.2.1 Ziele und Zielsysteme 41
3.2.2.2 Systemimmanente Zielkonflikte bei der Durchführung von
Projekten 43
3.2.2.3 Definition der Projektziele 46
3.2.3 Projekt Kick off bzw. Start up 50
3.2.3.1 Organisation der Startphase 50
3.2.3.2 Interner Start up 51
3.2.3.3 Externer Start up 53
3.2.4 Grundlagen der Projektplanung 53
3.3 Projektstrukturpläne 56
3.3.1 Idee und Vorgehensweise 56
3.3.2 Gliederungsprinzipien 59
3.3.3 Standard Strukturpläne 63
3.4 Das Phasen Konzept zur zeitlichen Strukturierung 64
3.4.1 Grundlagen des phasenorientierten Projektmanagements 65
3.4.2 Meilensteine 71
3.4.3 Ergänzungen zum phasenorientierten Projektmanagement 72
3.5 Projektorganisation 75
3.5.1 Alternative Formen der Einbindung in die Gesamtorganisation 75
3.5.1.1 Reine Projektorganisation 76
3.5.1.2 Projekt Einflußorganisation 78
3.5.1.3 Projekt Matrixorganisation 79
3.5.1.4 Weitere Formen der Projektorganisation 81
3.5.2 Projektgremien 84
3.5.3 Projektleitung 86
3.5.3.1 Grundlagen 86
3.5.3.2 Anforderungsprofil 87
3.5.3.3 Aufgaben 90
3.5.4 Das Projektteam 93
3.5.5 Projekt Reporting 98
¦ 3.6 Weitere Instrumente zur Planung und Steuerung wichtiger Projekt
Variablen 100
3.6.1 Ablauf und Termine 100
3.6.1.1 Optimale Projektdauer 101
3.6.1.2 Vorgangsliste und Ablaufplan 102
3.6.1.3 Schätzung des Aufwandes und der Vorgangsdauern 104
3.6.1.4 Gantt Diagramme 106
3.6.1.4.1 Standard Form 106
3.6.1.4.2 Vernetztes Gantt Diagramm / Transplantechnik 107
3.6.1.5 Netzplantechniken 108
XI
3.6.1.5.1 Historische Entwicklung und Grundlagen 109
3.6.1.5.2 CPM Methode 110
3.6.1.5.3 PERT Methode 111
3.6.1.5.4 MPM Methode 112
3.6.1.5.5 Zur Anwendung der Netzplantechnik 113
3.6.1.6 Terminüberwachung 115
3.6.1.6.1 Grundlegendes zur Terminüberwachung 115
3.6.1.6.2 Instrumente der Terminüberwachung 117
3.6.2 Leistung / Sachfortschritt 122
3.6.2.1 Grundlagen 122
3.6.2.2 Varianten der Sachfortschrittsbewertung 122
3.6.3 Ressourcen 126
3.6.3.1 Personelle Ressourcen 126
3.6.3.2 Betriebsmittel 128
3.6.3.3 Liquiditätsplanung 129
3.6.4 Kosten 129
3.6.4.1 Vorkalkulation / Kostenplanung 129
3.6.4.2 Mitlaufende Kalkulation und Steuerungsmaßnahmen 131
3.6.4.2.1 Kosten Erfassung 132
3.6.4.2.2 Arbeitswertverfahren 134
3.6.4.3 Nachlaufende Kalkulation 137
3.7 Stakeholder Management 137
3.7.1 Grundsätzliches und Vorgehensweise 137
3.7.2 Projekt Marketing 140
4. Projektdefinition und Projektmanagement bei der KLR Einführung 143
4.1 Einordnung der KLR Einführung in den Bezugsrahmen „Projekt 143
4.1.1 Erfüllung der definitorischen Merkmale eines Projektes 143
4.1.2 Klassifizierung der KLR Einführung 146
4.2 Ausgangslage, Rahmenbedingungen 150
4.2.1 Kameralistische Buchführung 150
4.2.2 Rahmenkompetenz des Finanzministers 151
4.2.3 Informationstechnische Rahmenbedingungen 155
4.2.3.1 Zusammenwirken von Programmen 156
4.2.3.2 Zuständigkeit des Innenministeriums 158
4.3 Prozeßbezogene Projektplanung 160
4.3.1 Beratereinsatz 160
4.3.1.1 Grundsätzliche Entscheidung über den Beratereinsatz 160
4.3.1.2 Auswahl des Beraters 161
4.3.2 Team Zusammenstellung 163
4.3.2.1 Auswahl des Prqjektleiters 163
XII
4.3.2.2 Auswahl des Projektteams 165
4.3.3 Start up Workshop 170
4.3.4 Projektorganisation 171
4.3.5 Informationsmanagement / Informationsflüsse 175
4.4 Objektbezogene Projektplanung 177
4.4.1 Projektziele 177
4.4.2 Projektstrukturplan 179
4.4.2.1 Erste Ebene 179
4.4.2.2 Betriebswirtschaftliches Konzept 180
4.4.2.3 Datenbasis/Informationsbeschaffung 182
4.4.2.4 DV Struktur 183
4.4.2.5 Fortbildung/Schulungen 185
4.4.2.6 Das weitere Vorgehen bei der Umsetzung 186
4.4.3 Ablaufplanung und Meilenstein Definition 187
4.4.3.1 Phasenbildung und Definition von Meilensteinen 187
4.4.3.2 Definition von Vorgänger Beziehungen 189
4.4.4 Schätzung der Vorgangsdauern und Ressourcenplanung 196
4.4.4.1 Annahmen zur Projektgestaltung 196
4.4.4.2 Vorgangsdauern 198
4.4.4.3 Berücksichtigung von Kapazitätsrestriktionen und
Ressourcenplanung 199
4.4.5 Kostenplanung 204
4.5 Mitlaufende Projektüberwachung 206
4.5.1 Überwachung von Leistung und Terminen 206
4.5.2 Überwachung der Kosten 208
4.6 Stakeholder Management 211
5. Konkretisierung der Arbeitspakete 221
5.1 Betriebswirtschaftliches Konzept 221
5.1.1 Informationsbedarf. 221
5.1.2 Kostenartenplan 224
5.1.2.1 Anpassung des FM Rahmenplanes 224
5.1.2.2 Verknüpfung zum Haushaltsplan 225
5.1.2.3 Erläuterungen des Kostenartenplanes (Buchungsanweisungen) 225
5.1.3 Kostenstellenplan 226
5.1.3.1 Erstellung der Kostenstellenpläne 226
5.1.3.2 Strukturierung der Leistungsverrechnung 228
5.1.3.3 Erläuterungen des Kostenstellenplanes (Buchungsanweisungen) 230
5.1.4 Kostenträgerplan 231
5.1.4.1 Erstellung von Produktbeschreibungen 231
XIII
5.1.4.1.1 Durchführung von Einführungs Workshops 231
5.1.4.1.2 Erstellung von detaillierten Produktbeschreibungen 232
5.1.4.1.3 Durchführung von Abschluß Workshops 233
5.1.4.2 Erläuterungen des Kostenträgerplanes (Buchungsanweisungen) 234
5.1.5 Kostenträgerkalkulation 235
5.1.5.1 Auswahl eines Kalkulationsverfahrens 235
5.1.5.2 Ausgestaltung des Kalkulationsverfahrens 237
5.1.6 Anlagenbuchhaltung 238
5.1.7 KLR Organisation im Produktivbetrieb 239
5.1.7.1 Festlegung von Verantwortlichen 239
5.1.7.2 Festlegung von Abläufen 241
5.1.8 Reporting 242
5.1.8.1 Aufbau eines Kennzahlensystems 242
5.1.8.2 Festlegung der Berichtsstrukturen 244
5.1.9 Evolutionskonzept 246
5.2 Datenbasis / Informationsbeschaffung 248
5.2.1 Inventar 248
5.2.1.1 Datenermittlung 248
5.2.1.2 Datenvalidierung 252
5.2.2 Kostenstellenbezogene Bezugsgrößen 254
5.2.2.1 Datenermittlung 254
5.2.2.2 Datenvalidierung 254
5.2.3 Kostenträgerbezogene Bezugsgrößen 255
5.2.3.1 Datenermittlung 255
5.2.3.2 Datenvalidierung 256
5.2.4 Prozeßbezogene Bezugsgrößen 256
5.2.4.1 Datenermittlung 256
5.2.4.2 Datenvalidierung 257
5.2.5 Kennzahlenbezogene Bezugsgrößen 257
5.2.5.1 Datenermittlung 257
5.2.5.2 Datenvalidierung 257
5.3 DV Struktur 258
5.3.1 Software 258
5.3.1.1 Erstellung des Lastenheftes 258
5.3.1.1.1 Erstellung des BWL Teils 258
5.3.1.1.2 Erstellung des technischen Teils 259
5.3.1.2 Beschaffung 260
5.3.1.2.1 Ausschreibung und Vorauswahl 260
5.3.1.2.2 Generierung von Beispieldaten 263
5.3.1.2.3 Software Präsentationen 264
5.3.1.2.4 Auswahl 266
XIV
5.3.1.2.5 Kontrahierung 270
5.3.1.3 Setup und Customizing der Software 271
5.3.1.3.1 Allgemeiner Teil 271
5.3.1.3.2 Behördenspezifischer Teil 272
5.3.1.4 Schnittstellenerstellung 272
5.3.1.4.1 Kameralistik System 272
5.3.1.4.2 Sonstige betriebswirtschaftliche Systeme 274
5.3.1.4.3 Nicht betriebswirtschaftliche Systeme 275
5.3.1.5 Erprobung 275
5.3.2 Hardware Rechner 276
5.3.2.1 Beschaffung 276
5.3.2.1.1 Ausschreibung 276
5.3.2.1.2 Auswahl 277
5.3.2.2 Installation und Inbetriebnahme 277
5.3.2.3 Erprobung 278
5.3.3 Hardware Infrastruktur 278
5.3.3.1 Beschaffung 278
5.3.3.1.1 Ausschreibung 278
5.3.3.1.2 Auswahl 279
5.3.3.2 Installation und Inbetriebnahme 280
5.3.3.3 Erprobung 280
5.3.4 Outsourcing 280
5.3.4.1 Grundsätzliche Outsourcing Entscheidung 280
5.3.4.2 Identifikation der auszulagernden Bereiche 282
5.3.4.3 Auswahl eines Dienstleisters 284
5.3.4.4 Vertragsgestaltung/Kontrahierung 285
5.3.5 Abnahme 286
5.4 Schulungen 287
5.4.1 Betriebswirtschaftliche Schulungen 287
5.4.1.1 Betriebswirtschaftliche Schulungen des Projektteams 287
5.4.1.2 Betriebswirtschaftliche Schulungen der Anwender 288
5.4.2 DV Schulungen 289
5.4.2.1 Allgemeine DV Schulungen 289
5.4.2.2 Administratoren Schulungen 290
5.4.2.3 KLR System bezogene Software Schulungen des Projektteams 291
5.4.2.4 KLR System bezogene Software Schulungen der Anwender 291
6. Resümee und Ausblick 293
Anhang 297
Literaturverzeichnis 331
Quellenverzeichnis 367
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Entwicklung des Schuldenstandes der Gebietskörperschaften 1
Abb. 1 2: Aufbau der Arbeit 9
Abb. 2 1: Die vier Ebenen des betrieblichen Rechnungswesens 12
Abb. 3 1: Drei Ebenen Ansatz des systemorientierten Projektmanagements 36
Abb. 3 2: Das magische Dreieck 44
Abb. 3 3: Produktstrukturplan, Beispiel, Ausschnitt 60
Abb. 3 4: Objektstrukturplan, Beispiel, Ausschnitt 60
Abb. 3 5: Funktionsorientierter Projektstrukturplan, Beispiel, Ausschnitt 61
Abb. 3 6: Gemischtorientierter Projektstrukturplan, Beispiel, Ausschnitt 62
Abb. 3 7: Alternative Bezeichnungen und Abgrenzungen der Projektphasen 67
Abb. 3 8: Alternative Projektorganisationsformen Komparativer Überblick 83
Abb. 3 9: Zusammenfassung der Anforderungen an einen Projektleiter 89
Abb. 3 10: Phasen der Teamentwicklung nach TüCKMAN 97
Abb. 3 11: Wirtschaftliche Netzplangröße in Abhängigkeit vom Projektvolumen 103
Abb. 3 12: Gantt Diagramm, Beispiele 106
Abb. 3 13: Vernetztes Gantt Diagramm/Transplantechnik, Beispiele 108
Abb. 3 14: CPM Netzplan 111
Abb. 3 15: Netzplan mit Einschnürungen bei den Meilensteinen 114
Abb. 3 16: Gantt Diagramm zur Überwachung des Fertigstellungsgrades 118
Abb. 3 17: Meilensteintrendanalyse 121
Abb. 3 18: Termin und kapazitätstreue Planung 127
Abb. 3 19: Entwicklung der Projektkostenbestandteile 134
Abb. 3 20: Arbeitswertverfahren 135
Abb. 4 1: Aufteilung der Zuständigkeiten Erster Teil 155
Abb. 4 2: Aufteilung der Zuständigkeiten Vollständig 159
Abb. 4 3: Ideale Teamstruktur nach Bergander Rollen 169
Abb. 4 4: Innere Projekt Organisationsstruktur 174
XX
Abb. 4 5: Projektstrukturplan KLR Einfuhrung Erste Ebene 180
Abb. 4 6: Projektstrukturplan KLR Einfuhrung Betriebswirtschaftliches Konzept 181
Abb. 4 7: Projektstrukturplan KLR Einfuhrung Datenbasis/Informationsbeschaffung 183
Abb. 4 8: Projektstrukturplan KLR Einfuhrung DV Struktur 184
Abb. 4 9: Projektstrukturplan KLR Einfuhrung Fortbildung/Schulungen 186
Abb. 4 10: Phaseneinteilung 188
Abb. 4 11: Kapazitätsauslastung Mitglied BWL Projektteam vor Kapazitätsabgleich 201
Abb. 4 12: Kapazitätsauslastung Berater vor Kapazitätsabgleich 201
Abb. 4 13: Kapazitätsauslastung Mitglied BWL Projektteam nach Kapazitätsabgleich 202
Abb. 4 14: Kapazitätsauslastung Berater nach Kapazitätsabgleich 203
Abb. 4 15: Stakeholder Portfolio bei der KLR Einfuhrung 216
Abb. 5 1: Verhältnis von Informationsbedarf, angebot und nachfrage 222
Abb. 5 2: Referenz Kostenstellenplan Projekt KOKOS 227
Abb. 5 3: Vergleich alternativer Bezugsgrößen 230
Abb. 5 4: Mögliches Evolutionskonzept der Kostenrechnung 247
Abb. 5 5: Kriterien zur finalen Auswahl einer KLR Software 267
Abb. 5 6: Relevanter Auswahlbereich 268
Abb. 5 7: Kosten Nutzen Diagramm Beispiel 269
Abb. 5 8: Alternative 3 Integriertes Softwarepaket 273
Tabellenverzeichnis
Tab. 3 l:Bergander Rollen 95
Tab. 3 2: Absoluter Fertigstellungsgrad 123
Tab. 3 3: Relativer Fertigstellungsgrad 124
Tab. 3 4: 0/50/100% Methode 125
Tab. 4 1: Abhängigkeitsbeziehungen Betriebswirtschaftliche Konzeptionsphase 190
Tab. 4 2: Abhängigkeitsbeziehungen Auswahlphase DV Struktur 191
Tab. 4 3: Abhängigkeitsbeziehungen Implementierungsphase 192
Tab. 5 1: Mögliche Überleitungsbeziehungen 225
Tab. 5 2: Argumentenbilanz DV Outsourcing 281
|
any_adam_object | 1 |
author | Finken, Thorben |
author_facet | Finken, Thorben |
author_role | aut |
author_sort | Finken, Thorben |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012527760 |
classification_rvk | PN 219 QL 010 QP 360 QP 830 QP 870 |
ctrlnum | (OCoLC)43982874 (DE-599)BVBBV012527760 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02173nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012527760</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000308 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990420s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956166849</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824404613</subfield><subfield code="c">kart. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00</subfield><subfield code="9">3-8244-0461-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43982874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012527760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 219</subfield><subfield code="0">(DE-625)137298:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141691:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)141963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finken, Thorben</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement bei der Verwaltungsreform</subfield><subfield code="b">Gestaltungsaspekte zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung</subfield><subfield code="c">Thorben Finken. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Berens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 369 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008505407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008505407</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012527760 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:29:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3824404613 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008505407 |
oclc_num | 43982874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-1102 DE-1051 DE-12 DE-706 DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-92 DE-1102 DE-1051 DE-12 DE-706 DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | XX, 369 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Finken, Thorben Verfasser aut Projektmanagement bei der Verwaltungsreform Gestaltungsaspekte zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Thorben Finken. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Berens Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 1999 XX, 369 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1998 Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 s Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008505407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Finken, Thorben Projektmanagement bei der Verwaltungsreform Gestaltungsaspekte zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 (DE-588)4063353-6 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Projektmanagement bei der Verwaltungsreform Gestaltungsaspekte zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung |
title_auth | Projektmanagement bei der Verwaltungsreform Gestaltungsaspekte zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung |
title_exact_search | Projektmanagement bei der Verwaltungsreform Gestaltungsaspekte zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung |
title_full | Projektmanagement bei der Verwaltungsreform Gestaltungsaspekte zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Thorben Finken. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Berens |
title_fullStr | Projektmanagement bei der Verwaltungsreform Gestaltungsaspekte zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Thorben Finken. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Berens |
title_full_unstemmed | Projektmanagement bei der Verwaltungsreform Gestaltungsaspekte zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Thorben Finken. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Berens |
title_short | Projektmanagement bei der Verwaltungsreform |
title_sort | projektmanagement bei der verwaltungsreform gestaltungsaspekte zur einfuhrung der kosten und leistungsrechnung |
title_sub | Gestaltungsaspekte zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung |
topic | Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Projektmanagement Verwaltungsreform Kostenrechnung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008505407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT finkenthorben projektmanagementbeiderverwaltungsreformgestaltungsaspektezureinfuhrungderkostenundleistungsrechnung |