Luxusverbote im Fürstbistum Münster:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Klostermann
1999
|
Schriftenreihe: | Studien zu Policey und Policeywissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 290 S. |
ISBN: | 3465027760 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012408233 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990804 | ||
007 | t | ||
008 | 990209s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3465027760 |9 3-465-02776-0 | ||
035 | |a (OCoLC)41560673 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012408233 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKC7183 | |
084 | |a NT 3100 |0 (DE-625)131049: |2 rvk | ||
084 | |a PW 8380 |0 (DE-625)140960: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a König, Benno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Luxusverbote im Fürstbistum Münster |c Benno König |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Klostermann |c 1999 | |
300 | |a XIII, 290 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zu Policey und Policeywissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1997/98 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1571-1792 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Sumptuary laws |z Germany |z Münster |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Luxus |0 (DE-588)4168354-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Hochstift Münster (Westf) |0 (DE-588)4279480-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hochstift Münster (Westf) |0 (DE-588)4279480-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Luxus |0 (DE-588)4168354-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1571-1792 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0014 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418169 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127042980020224 |
---|---|
adam_text | Titel: Luxusverbote im Fürstbistum Münster
Autor: König, Benno
Jahr: 1999
Inhalt
Vorwort XV
Einleitung 1
A. Luxusverbote als Teil der frühneuzeitlichen Policeygesetzgebung 1
B. Die Luxusgesetzgebung im Fürstbistum Münster 5
C. Arbeitsgang und Problemstellung 7
Kapitel 1
Titel X der Gemeinen Münsterischen Landordnungen vom 31. Oktober 1571
als Ausgangspunkt der Luxusgesetzgebung im Fürstbistum Münster
A. Die Justizreform unter Fürstbischof Johann von Hoya im Jahr 1571 9
B. Der Einfluß der Reichspoliceygesetzgebung zu Aufwand und
Luxus 12
C. Ausdrücklich angeführte Motive in der Präambel zur Aufwands¬
ordnung 14
D. Die Inhalte der Aufwandsordnung im einzelnen 17
I. Die Vorschriften über die Veranstaltung von Familienfeiern ... 17
1. Die Eheberedung 19
2. Die Kistenfüllung 21
3. Die Jungfrauengesellschaft 23
4. Die Hochzeitsgesellschaft 25
a) Die Beschränkung der Gästezahlen 26
b) Der Ort und die Dauer der Hochzeitsfeier 28
c) Die Speisenfolge beim Hochzeitsmahl 30
5. Die Nachfeier am dritten Tag der Hochzeit 32
6. Das Hahnbringen 34
7. Der Umgang mit ungebetenen Gästen und Armen 36
8. Die Feier der Kindtaufe 39
9. Strafen bei Verstoß gegen die Hochzeits-und Taufregeln ... 42
II. Vorschriften über öffentliche Festivitäten 44
1. Das Schützenfest 44
2. Ein Vßiffenführungsverbot als Annex zur Regelung der
Schützenfeste 46
3. Das Verbot der Gildenbiere 47
VI Inhalt
4. Fastnachtsfeierlichkeiten 49
a) Zulassung einer Mahlzeit in der Nachbarschaft 50
b) Verbot von Schwerttanz und Mummerei 51
5. Das Zechen bei kirchlichen Prozessionen 53
III. Die Kleiderordnung 56
1. Die Motive der Kleiderordnung 57
2. Die Inhalte der Kleiderordnung 59
3. Das Vorbild der Kleidervorschriften in den Reichspolicey-
ordnungen 61
IV Strafen bei Verstoß gegen die Regeln im zweiten Teil der Auf¬
wandsordnung 62
V Die Sicherstellung der Durchführung der Aufwandsordnung 64
E. Zusammenfassung der Ergebnisse zur Aufwandsordnung von 1571 66
Kapitel 2
Wiederholung und Neufassung der Aufwandsordnung von 1571 bis zur Mitte
des 17. Jahrhunderts
A. Der wiederholte Druck der Aufwandsordnung bis zum Jahr 1621 69
I. Neudrucke 1576 und 1578 unter der Administration von Johann
Wilhelm 69
II. Druckausgabe von 1609 unter Fürstbischof Ernst von Bayern 71
III. Unveränderte Neuauflagen 1617 und 1621 unter Fürstbischof
Ferdinand I. von Bayern 73
1. Neuausgabe aller Gesetze derjustizreform von 1571 im Jahr 1617 73
2. Einzeldruck der Aufwandsordnung 1621 74
B. Die Aufwandsordnungen unter Fürstbischof Ferdinand I. von
Bayern aus den Jahren 1628 und 1632 75
I. Die abgewandelte Aufwandsordnung vom 20. November 1628 75
1. Die Präambel 75
2. Die Eheberedung — Absatz 1 77
3. Kistenfüllung und Jungfrauengesellschaft - Absatz 2 78
4. Die Hochzeitsgesellschaft 78
a) Die Beschränkung der Gästezahlen - Absatz 3 78
b) Der Ort und die Dauer der Hochzeitsfeier - Absatz 4 ... 79
c) Die Speisenfolge beim Hochzeitsmahl — Absatz 5 80
5. Die Nachfeier der Hochzeit und das Hahnbringen - Absatz 6 81
6. Der Umgang mit ungebetenen Gästen - Absatz 7 81
7. Die Feier der Kindtaufe -Absatz8 82
a) Neufassung der bisherigen Regelung der Kindtauffeier. . . 82
b) Eingefügte Vorschriften über Taufzug und ersten Kirch¬
gang 83
Inhalt VII
8. Strafen bei Verstoß gegen die Hochzeits- und Taufregeln -
Absatz 9 84
9. Das Schützenfest und Wegfall des Waffenführungsverbots -
Absatz 10 85
10. Das Verbot der Gildenbiere -Absatz 11 86
11. Das Verbot von „Glaßbieren oder Beschenckungen - Ab¬
satz^ 87
12. Das Zechen bei kirchlichen Prozessionen - Absatz 13 89
13. Fehlende Vorschriften 89
a) Die Fastnachtsfeierlichkeiten 90
b) Die Feier der „Haußrichtung 90
c) Die Kleiderordnung 90
14. Ausführlichere Vorschriften zur Sicherstellung der Durch¬
führung der Aufwandsordnung-Absätze 14 bis 20 91
a) Strafandrohung mit subsidärem Charakter - Absatz 14 ... 91
b) Allgemeines Gebot an die Amtsträger - Absatz 15 92
c) Konkrete Anweisung zur Kontrolle der Gästezahlen - Ab¬
satz 16 93
d) Anzeigepflicht und Disziplinierung der niederen Amts¬
träger - Absätze 17 und 18 93
e) Verfahrenseinleitung durch Fiskal-Anwalt-Absatz 18 ... 94
f) Übertretungen der Luxusverbote durch Beamte-Absatz 19 96
g) Geltung der Aufwandsordnung in mediaten Gebieten —
Absatz 20 97
15. Zusammenfassung der Ergebnisse zur Aufwandsordnung
von 1628 99
II. Der Neudruck der abgewandelten Aufwandsordnung vom
23. Märzl632 99
C. Fortsetzung und Ausklang der Luxusgesetzgebung nach dem
Vorbild von 1571 unter Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen 100
I. Die Beseitigung der Folgen des Dreißigjährigen Kriegs 100
II. Die abgewandelte Aufwandsordnung vom 22. Dezember 1652 102
1. Die Präambel 103
2. Eheberedung, Kistenfüllung und Jungfrauengesellschaft -
Absatz 1 104
3. Die Hochzeitsgesellschaft 104
a) Die Beschränkung der Gästezahlen - Absatz 2 104
b) Die Dauer der Hochzeitsfeier, die Speisenfolge und das
Verbot von Nachfeiern - Absätze 3,4 und 5 105
4. Der Umgang mit ungebetenen Gästen - Absatz 6 106
5. Die Feier der Kindtaufe -Absatz 7 107
6. Taufzug und erster Kirchgang - Absatz 8 107
7. Strafen bei Verstoß gegen die Hochzeits- und Taufregeln -
Absatz9 . 108
8. Das Schützenfest - Absatz 10 109
VIII Inhalt
9. Das Verbot der Gildenbiere -Absatz 11 HO
10. Das Verbot von „Glaßbieren und Maigängen - Absatz 12 . . 110
11. Die Feier der „Haußrichtung - Absatz 13 112
12. Wiederaufnahme von Regelungen zu den Fastnachtsfeiern -
AbsatzH H3
13. Kirchliche Prozessionen und neue Vorschriften zur Gottes¬
lästerung-Absatz 15 H4
14. Fehlende Vorschriften - Kleiderordnung und subsidiäre
Strafandrohung 115
15. Wenig überarbeitete Vorschriften zur Durchführung der Auf¬
wandsordnung-Absätze 16 bis 20 und Nachsatz 115
a) Allgemeine Beachtung und Gästelisten - Absätze 16
und 17 115
b) Anzeigepflicht und Disziplinierung der niederen Amts¬
träger - Absätze 18 und 19 116
c) Übertretungen der Luxusverbote durch Beamte - Ab-
satz20 117
d) Geltung der Aufwandsordnung in mediaten Gebieten -
Nachsatz 117
16. Zusammenfassung der Ergebnisse zur Aufwandsordnung
vonl652 118
Kapitel 3
Fürstbischöfliche Einzelverordnungen zur Beschränkung von Aufwand und
Luxus bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
A. Einzelverordnungen unter Fürstbischof Christoph Bernhard von
Galen 121
I. Zwei Reskripte bezüglich Hochzeiten in der Stadt Warendorf
aus dem Jahr 1668 121
1. Tätigwerden des Landesherrn auf Antrag der Stadt Warendorf 121
2. Vermeidung übermäßiger Geschenke durch Beschränkung
der Gästezahlen 123
3. Verhältnis von allgemeiner Aufwandsordnung zu Spezialver-
ordnungen 123
4. Probleme bei der Durchsetzung von Policeyverordnungen. . 124
5. Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Reskripten aus
dem Jahr 1668 126
II. Das Verbot aller festlichen Versammlungen vom 23. Septem¬
ber 1676 126
B. Das erste Verbot der Schenkhochzeiten unter Fürstbischof Maxi¬
milian Heinrich von Bayern vom 18. Mai 1684 127
I. Der Kölner Kurfürst Maximilian Heinrich von Bayern als Fürst¬
bischof von Münster 128
Inhalt IX
II. Wechsel der Gesetzgebung zur Vermeidung von Gesetzesum¬
gehungen 128
III. Betonung des religiösen Motivs der Aufwandsgesetzgebung . . 131
IV Anordnungen zur Durchführung des Verbots der Schenkhoch¬
zeiten 133
C. Erneuerung des Verbots der Schenkhochzeiten durch Fürstbi¬
schof Friedrich Christian von Plettenberg am 6. April 1694 135
I. Friedrich Christian, der letzte Fürstbischof mit dauernder Resi¬
denz in Münster 135
II. Motivwandel bei der Wiederholung des Verbots von 1684 .... 136
III. Ausführlichere Auseinandersetzung mit dem Verhalten der Be¬
amten 138
IV Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Schenkhochzeits-
verboten 1684 und 1694 139
D. Reskripte von 1716 und 1718 gegen ausgiebiges Fastnachtstreiben 140
I. Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht, Fürstbischof
von Münster und Paderborn 140
II. Erstes Vorgehen gegen Fastnachtsmißbräuche am 9. Januar 1716 141
III. Wiederholung des Verbots nach zwei Jahren - Problem der
Dauerwirkung 144
IV Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Fastnachtsreskrip-
ten unter Fürstbischof Franz Arnold 146
E. Verordnung vom 28. Dezember 1716 bezüglich Festlichkeiten in
der Stadt Münster 147
I. Landesherrliche Verordnungen für die Stadt Münster nach
deren Unterwerfung 147
II. Überblick über den Regelungsgehalt 147
III. Ausschließlich wirtschaftliche Begründung der Aufwandsre¬
gelung 149
IV Anerkennung traditioneller Vereinigungen und ihrer Bräuche 150
V. Formalia, Publikation, Strafen und Durchführungsvorschriften 152
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse zur Verordnung vom
28. Dezember 1716 154
F. Fehlen allgemeiner Luxusverbote unter Fürstbischof Clemens
August von Bayern 155
I. Wiederbeginn der Regierung Kölner Kurfürsten im Fürst¬
bistum Münster 156
X Inhalt
II. Fehlende Aufwandsgesetzgebung bis zur zweiten Hälfte des
18. Jahrhunderts 157
1. Kleidungsvorschrift für Geistliche vom 28. April 1738 .... 157
2. §§18-20 der Kirchen- und Schulordnung vom 11. Okto¬
ber 1739 158
Kapitel 4
Wiederaufleben der Aufwandsgesetzgebung in der zweiten Hälfte des
18. Jahrhunderts unter dem münsterischen Minister Franz von Fürstenberg
A. Landesverwaltung unter Fürstbischof Maximilian Friedrich von
Königsegg-Rothenfels durch Minister Franz von Fürstenberg. . . 161
B. Verbot aufwendiger Empfänge für den Landesherrn vom 6. Juli
1763 164
C. Wiedereinführung von Kleidungsvorschriften 166
I. Die Kleiderordnung vom 24. Mai 1764 167
II. Verschärfung der Kleiderordnung am 6. September 1765 171
III. Zusatzbestimmungen in der Tuchsteuerverordnung vom
22. November 1768 175
IV Ende der Kleidergesetzgebung unter Minister Franz von
Fürstenberg 177
D. Das Verbot des Genusses von Tee und Kaffee vom 24. August 1766 178
I. Ausführliche Motivwiedergabe in der Präambel 179
II. Verbot nur für niedere Bevölkerungsschichten 181
III. Möglichkeit des Erwerbs einer Kaffeetrinkerlaubnis 183
IV Schnelles Ende der münsterischen Kaffeeverbotspolitik 185
E. Reduzierung der Zahl von Feiertagen und Kirchweihfesten am
15. März 1770 185
I. Feiertagsvielfalt als wirtschaftliches Problem 186
II. Zeitliche Zusammenlegung der Kirchweihfeste 188
III. Einführung von Strafen bei Verstoß gegen Arbeitspflicht .... 190
F. Die Bestimmungen über Fastnachtsbälle in den Jahren 1775 und
1779 190
I. Die erste Ballordnung vom 5. Januar 1775 191
II. Detailliertere Ianzvorschriften in der Ballordnung vom l.Fe-
bruarl779 194
Inhalt XI
G. Die Trauerordnung vom 5. Mai 1775 196
H. Weitere Projekte von Luxusverboten unter Fürstbischof
Maximilian Friedrich 201
I. Entwurf einer Ausschankbeschränkung für Branntwein und
Bier von 1776 201
1. Alkoholkonsum als Problem der Policeygesetzgebung 201
2. Überblick über die geplante Regelung 203
II. Projekt eines Gold- und Silberverbots auch für Stadtbürger im
Jahr 1779 205
J. Zwischenergebnis zur Luxusgesetzgebung von 1763 bis 1780 .... 208
Kapitel 5
Ende und Aufhebung der Luxusverbote durch den letzten Landesherrn von
Münster
A. Der österreichische Erzherzog Maximilian Franz als Landesherr
von Münster 209
B. Die Aufhebung des Tee- und Kaffeeverbots am 6. Dezember 1785 210
C. Die Aufhebung der Kleiderordnung durch Reskript vom 29. Au-
gustl791 210
D. Die Wiedererlaubnis von Hochzeitsfeiern am 10. Februar 1792 . . 213
I. Zwei Gesetzgebungsaufträge des Landesherrn an den Gehei¬
men Rat 213
II. Vorlage des Entwurfs einer allgemeinen Luxusverordnung am
8. Mai 1788 215
III. Der Inhalt der entworfenen allgemeinen Luxusverordnung . . . 216
IV Keine Billigung des Landesherrn für die allgemeine Luxusver¬
ordnung 218
V Beschränkung auf die bloße Abschaffung des Verbots der
Schenkhochzeiten 219
VI. Die Aufhebung des Verbots der Schenkhochzeiten vom 10. Fe-
bruarl792 220
VII. Exkurs: Erneutes Verbot von Schenkhochzeiten am 3. Mai 1829 222
E. Zwischenergebnis zur Luxusgesetzgebung unter Maximilian
Franz von Österreich 223
Zusammenfassung 225
Abkürzungsverzeichnis 231
XII Inhalt
Quellen- und Literaturverzeichnis 233
A. Quellen 233
I. Ungedruckte Quellen 233
1. Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Münster 233
2. Stadtarchiv Münster 233
3. Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Münster . . 233
II. Gedruckte Quellen 233
B. Literatur 234
Anhang
DieTexte der Luxusverbote im Fürstbistum Münster
A. Die Aufwandsordnungen bis 1652 in synoptischer Darstellung . . 245
B. Zwei Reskripte bezüglich Hochzeiten in der Stadt Warendorf
aus dem Jahr 1668 265
I. Reskript vom 15. Juni 1668 265
II. Reskript vom 27. August 1668 265
C. DasVerbot aller festlichen Versammlungen vom 23. Septemberl676 266
D. Das erste Verbot der Schenkhochzeiten vom 18. Mai 1684 266
E. Erneuerung des Verbots der Schenkhochzeiten am 6. April 1694 267
F. Reskripte von 1716 und 1718 gegen ausgiebiges Fastnachtstreiben 269
I. Reskriptvom9. Januar 1716 269
II. Reskript vom 17. Januar 1718 269
G. Verordnung vom 28. Dezember 1716 bezüglich Festlichkeiten in
der Stadt Münster 270
H. Verbot aufwendiger Empfänge für den Landesherrn vom
6. Juli 1763 273
J. Kleidervorschriften aus den Jahren 1764-1768 274
I. Die Kleiderordnung vom 24. Mai 1764 274
II. Verschärfung der Kleiderordnung am 6. September 1765 275
III. Zusatzbestimmungen in der Tuchsteuerverordnung vom
22. November 1768 277
K. DasVerbot des Genusses von Tee und Kaffee vom 24. August 1766 278
L. Reduzierung der Zahl von Feiertagen und Kirchweihfesten am
15. März 1770 282
Inhalt XIII
M. Die Bestimmungen über Fastnachtsbälle in den Jahren 1775 und
1779 284
I. Die erste Ballordnung vom 5. Januar 1775 284
II. Detailliertere Tanzvorschriften in der Ballordnung vom 1. Fe¬
bruar 1779 285
N. DieTrauerordnung vom 5. Mai 1775 286
O. Die Aufhebung der Kleiderordnung durch Reskript vom 29. Au¬
gust 1791 288
P. Die Wiedererlaubnis von Hochzeitsfeiern am 10. Februar 1792 . . 289
|
any_adam_object | 1 |
author | König, Benno |
author_facet | König, Benno |
author_role | aut |
author_sort | König, Benno |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012408233 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKC7183 |
callnumber-raw | KKC7183 |
callnumber-search | KKC7183 |
callnumber-sort | KKC 47183 |
classification_rvk | NT 3100 PW 8380 |
ctrlnum | (OCoLC)41560673 (DE-599)BVBBV012408233 |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
era | Geschichte 1571-1792 gnd |
era_facet | Geschichte 1571-1792 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01956nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012408233</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990209s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3465027760</subfield><subfield code="9">3-465-02776-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41560673</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012408233</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKC7183</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)131049:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 8380</subfield><subfield code="0">(DE-625)140960:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Benno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Luxusverbote im Fürstbistum Münster</subfield><subfield code="c">Benno König</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Klostermann</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 290 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu Policey und Policeywissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1997/98</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1571-1792</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sumptuary laws</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Münster</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luxus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168354-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochstift Münster (Westf)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279480-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochstift Münster (Westf)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279480-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Luxus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168354-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1571-1792</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0014</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418169</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Hochstift Münster (Westf) (DE-588)4279480-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland Hochstift Münster (Westf) |
id | DE-604.BV012408233 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:27:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3465027760 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418169 |
oclc_num | 41560673 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-29 DE-703 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-29 DE-703 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-188 |
physical | XIII, 290 S. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0014 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Klostermann |
record_format | marc |
series2 | Studien zu Policey und Policeywissenschaft |
spelling | König, Benno Verfasser aut Luxusverbote im Fürstbistum Münster Benno König Frankfurt am Main Klostermann 1999 XIII, 290 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zu Policey und Policeywissenschaft Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1997/98 Geschichte 1571-1792 gnd rswk-swf Geschichte Sumptuary laws Germany Münster History Luxus (DE-588)4168354-7 gnd rswk-swf Verbot (DE-588)4139469-0 gnd rswk-swf Deutschland Hochstift Münster (Westf) (DE-588)4279480-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hochstift Münster (Westf) (DE-588)4279480-8 g Luxus (DE-588)4168354-7 s Verbot (DE-588)4139469-0 s Geschichte 1571-1792 z DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | König, Benno Luxusverbote im Fürstbistum Münster Geschichte Sumptuary laws Germany Münster History Luxus (DE-588)4168354-7 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4168354-7 (DE-588)4139469-0 (DE-588)4279480-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Luxusverbote im Fürstbistum Münster |
title_auth | Luxusverbote im Fürstbistum Münster |
title_exact_search | Luxusverbote im Fürstbistum Münster |
title_full | Luxusverbote im Fürstbistum Münster Benno König |
title_fullStr | Luxusverbote im Fürstbistum Münster Benno König |
title_full_unstemmed | Luxusverbote im Fürstbistum Münster Benno König |
title_short | Luxusverbote im Fürstbistum Münster |
title_sort | luxusverbote im furstbistum munster |
topic | Geschichte Sumptuary laws Germany Münster History Luxus (DE-588)4168354-7 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd |
topic_facet | Geschichte Sumptuary laws Germany Münster History Luxus Verbot Deutschland Hochstift Münster (Westf) Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT konigbenno luxusverboteimfurstbistummunster |