Prozesse der Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme: Risiken und Gestaltungsempfehlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
1999
|
Schriftenreihe: | Reihe: Wirtschaftsinformatik
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 543 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890126510 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012395494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201006 | ||
007 | t | ||
008 | 990202s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3890126510 |c kart. : DM 109.00, S 818.01, sfr 97.01, EUR 55.73 |9 3-89012-651-0 | ||
035 | |a (OCoLC)45247647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012395494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-91G |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a HD30.335 | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 612d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Finger, Ralf |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1080665757 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozesse der Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme |b Risiken und Gestaltungsempfehlungen |c Ralf Finger |
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 1999 | |
300 | |a XII, 543 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Finger, Ralf: Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme | ||
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Business communication |x Technological innovations | |
650 | 4 | |a Business enterprises |x Communication systems | |
650 | 4 | |a Information networks | |
650 | 4 | |a Telecommunication systems | |
650 | 0 | 7 | |a Telekooperation |0 (DE-588)4336442-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systementwurf |0 (DE-588)4261480-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Telekooperation |0 (DE-588)4336442-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systementwurf |0 (DE-588)4261480-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 22 |w (DE-604)BV004373821 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008408569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008408569 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127029120991232 |
---|---|
adam_text | V
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Vorgehensweise 3
2 Grundlagen und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5
2.1 Telekooperationssysteme 5
2.1.1 Begriffsbestimmung 5
2.1.1.1 Kommunikation, Koordination, Kooperation 5
2.1.1.2 Elektronische Medien 13
2.1.1.3 Raumliche Verteilung 14
2.1.1.4 Synchrone und asynchrone Kooperation 15
2.1.2 Telekooperationssysteme im Kontext der Wirtschaftsinformatik 17
2.1.2.1 Computer Supported Cooperative Work (CSCW) 17
2.1.2.2 Wirtschaftsinformatik 19
2.1.3 Systemtypen 21
2.1.3.1 E-Mail 25
2.1.3.2 Information Sharing 26
2.1.3.3 Audio-Video-Conferencing 30
2.1.3.4 Computer Conferencing 32
2.1.4 Integrierte Telekooperationssysteme 34
2.2 Grundprinzipien der Konzeption, Realisierung und Einführung von
technikgestützten Informations- und Kommunikationssystemen 36
2.2.1 Grundkonzepte des Projektmanagements 37
2.2.2 Grundkonzepte der Systemerstellung 40
2.2.2.1 Vorgehensmodelle 42
2.2.2.2 Prototyping 46
2.2.2.3 Hybride Konzepte und Systemlebenszyklus 50
2.2.3 Grundkonzepte des Innovations- und Change Managements 58
2.2.3.1 Situationen 61
2.2.3.2 Veränderungsprozesse 63
2.2.3.3 Situationen und Veränderungsprozesse 65
2.3 Zusammenfassung zur Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 66
3 Theoretische Grundlegung für die empirische Untersuchung 68
3.1 Analyse und Würdigung vorliegender empirischer Untersuchungen .68
3.1.1 Untersuchungen zu grundlegenden Merkmalen kooperativer Arbeit 70
3.1.2 Untersuchungen zu Einsatzerfahrungen mit individuellen Systemen 76
VI
3.1.3 Untersuchungen zu Einsatzerfahrungen mit größerer Fallzahl 83
3.1.4 Untersuchungen zur Ermittlung von Nutzeranforderungen 87
3.1.5 Untersuchungen zur Medieneignung für kooperative Arbeitsprozesse 90
3.1.6 Die betrachteten Untersuchungen im Überblick 95
3.2 Konzeptionalisierung der Untersuchung 102
3.2.1 Forschungsdesign und Forschungsablauf 102
3.2.2 Bezugsrahmen 107
3.3 Thesen zur Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter
Telekooperationssysteme - Risiken und Gestaltungsempfehlungen 110
3.3.1 Klassen situativer Risikofaktoren aus dem angestrebten Veränderungsprozeß ...110
3.3.1.1 Organisatorische Komplexität 112
A.ZA2 Soziale Komplexität 116
3.3.1.3 Technische Komplexität 121
3.3.1.4 Aufgabenangemessenheit 126
3.3.2 Gestaltungsempfehlungen für Arbeitsblöcke und Querschnittsaktivitäten im
Systemerstellungsprozeß 129
3.3.2.1 Gestaltungsempfehlungen für einzelne Arbeitsblöcke der System¬
erstellung 131
3.3.2.1.1 Konzeption 131
3.3.2.1.2 Realisierung 145
3.3.2.1.3 Einführung 148
3.3.2.2 Gestaltungsempfehlungen für arbeitsblockübergreifende
Querschnittsaktivitäten 149
3.3.2.2.1 Implementierung 149
3.3.2.2.2 Qualitätssicherung 154
3.3.2.2.3 Lenkung 154
3.3.3 Abgrenzung einer Thesenauswahl für die Interviewreihe 157
4 Durchführung einer Interviewreihe zur Erweiterung, Detaillierung und Revision
von Thesen zu Risiken und Gestaltungsempfehlungen für die Konzeption,
Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme 166
4.1 Durchführung der Interviewreihe 166
4.1.1 Zeitlicher Ablauf der Untersuchung 166
4.1.2 Beschreibung der Befragungssituation 168
4.2 Ergebnisse der Interviewreihe 170
4.2.1 Szenarioabgrenzung als zentraler Ergebnisbaustein 170
4.2.2 Risiken und Gestaltungsempfehlungen und deren szenarioabhängige
Gewichtung 186
4.2.2.1 Führungskräfteszenario 186
4.2.2.1.1 Szenarioidentifikation 186
4.2.2.1.2 Risiken 187
VII
4.2.2.1.3 Gestaltungsempfehlungen 190
4.2.2.1.4 Erkenntnisschwerpunkte 198
4.2.2.2 Fachexpertenszenario 1 204
4.2.2.2.1 Szenarioidentifikation 204
4.2.2.2.2 Risiken 205
4.2.2.2.3 Gestaltungsempfehlungen 210
4.2.2.2.4 Erkenntnisschwerpunkte 219
4.2.2.3 Fachexpertenszenario II 223
4.2.2.3.1 Szenarioidentifikation 223
4.2.2.3.2 Risiken 223
4.2.2.3.3 Gestaltungsempfehlungen 228
4.2.2.3.4 Erkenntnisschwerpunkte 239
4.2.2.4 Hierarchieübergreifendes Szenario 243
4.2.2.4.1 Szenarioidentifikation 243
4.2.2.4.2 Risiken 244
4.2.2.4.3 Gestaltungsempfehlungen 251
4.2.2.4.4 Erkenntnisschwerpunkte 260
4.2.3 Zusammenfassende Würdigung der Interviewergebnisse 263
5 Das Projekt Tele-Team-Support - Eine Fallstudie zur Überprüfung, Erweiterung,
Detaillierung und Revision von Thesen zu Risiken und
Gestaltungsempfehlungen für die Konzeption, Realisierung und Einführung
integrierter Telekooperationssysteme 267
5.1 Rahmenbedingungen 268
5.1.1 Organisatorisches Umfeld 268
5.1.2 Projektaufgabe und zeitlicher Verlauf 269
5.2 Ergebnisse der Fallstudie 275
5.2.1 Identifikation des Szenarios 275
5.2.2 Projektdurchführung 278
5.2.2.1 Konzeption 280
5.2.2.2 Realisierung 308
5.2.2.3 Einführung 320
5.2.2.4 Übergreifende Querschnittsaktivitäten 323
5.2.3 Nutzung 330
5.3 Zusammenfassende Würdigung der Fallstudienergebnisse und Ausblick 331
6 Schlußbetrachtung und Ausblick 333
7 Literaturverzeichnis 337
VIII
8 Anhang 363
Anhang 1: Alle literaturbasierten Thesen im Überblick 364
Anhang 2: Die Ergebnisse der Interviewreihe im Führungskräfteszenario 369
Anhang 3: Die Ergebnisse der Interviewreihe im Fachexpertenszenario 1 375
Anhang 4: Die Ergebnisse der Interviewreihe im Fachexpertenszenario II 382
Anhang 5: Die Ergebnisse der Interviewreihe im hierarchieübergreifenden
Szenario 388
Anhang 6: Zusammenfassung der Detaillierungen und Erweiterungen der
Thesen aus Interviewreihe und Projekt Tele-Team-Support 394
Anhang 7: Interviewleitfaden für die Ist-Analyse vor Implementierung von
Tele-Team-Support 419
Anhang 8: Checkliste zur Erhebung der aktuellen technischen Kommunikations-
Infrastruktur 430
Anhang 9: Installationsanleitung Janus III und Client Reference Configuration 433
Anhang 10: Tele-Team-Support User Manual 483
Anhang 11: TTS_MAIN Teststrategie 1997- Erstes Ergebnis 507
Anhang 12: E-Form Teststrategie 1997 - Erstes Ergebnis 524
Anhang 13: Bericht Integrationstest von Tele-Team-Support in der
Produktionsinfrastruktur 534
IX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Nicht-adäquate Vorgehensweise 2
Abbildung 2: Das Grundmuster von Aufgabenerfüllungsprozessen 6
Abbildung 3: Das Grundmuster von Aufgabenerfüllungsprozessen bei kooperativen
Aufgaben 8
Abbildung 4: Modell effektiver Kommunikation in der Media-Richness-Theorie 16
Abbildung 5: Die Interdisziplinarität von CSCW 18
Abbildung 6: Klassifikationsansatz für Systemtypen zur Unterstützung kooperativer
Arbeit 23
Abbildung 7: Audio-Video-Conferencing 31
Abbildung 8: Variantendes Computer Conferencings 33
Abbildung 9: CSCW Bezugsrahmen nach Dix, Beale 35
Abbildung 10: Prinzip der Top-Down-Dekomposition 41
Abbildung 11: Typische Phasen der Systemerstellung 43
Abbildung 12: Vorgehensmodell der Systementwicklung 45
Abbildung 13: Einordnung des Prototypings 51
Abbildung 14: Spiral Modell nach Boehm 52
Abbildung 15: Vorgehensmodell zur Entwicklung betrieblicher Informationssysteme ..54
Abbildung 16: Vorgehensmodell im Systemlebenszyklus 57
Abbildung 17: Situation Framework 62
Abbildung 18: Process Framework 64
Abbildung 19: Kombinierter Situation Framework und Process Framework 65
Abbildung 20: Das Forschungsdesign im Überblick 103
Abbildung 21: Erste Konfrontation des wissenschaftlichen Konzeptes mit der sozialen
Realität 104
Abbildung 22: Evaluation der Thesen aus der Literatur und der Interviewreihe 105
Abbildung 23: Der konzeptionelle Bezugsrahmen 107
Abbildung 24: Grundannahmen im konzeptionellen Bezugsrahmen 108
Abbildung 25: Die Komplexität des Veränderungsprozesses 111
Abbildung 26: Literaturbasierte Risikothesen aus organisatorischer Komplexität 115
Abbildung 27: Literaturbasierte Risikothesen aus sozialer Komplexität 121
Abbildung 28: Zusammenhang zwischen Standard und Stand der Technik 124
Abbildung 29: Literaturbasierte Risikothesen aus technischer Komplexität 126
Abbildung 30: Literaturbasierte Risikothesen zur Aufgabenangemessenheit 129
Abbildung 31: Grundlegendes Vorgehensmodell 130
Abbildung 32: Das Präzisionsproblem 144
Abbildung 33: Literaturbasierte Thesen zu Gestaltungsempfehlungen für die
Konzeption 145
Abbildung 34: Literaturbasierte Thesen zu Gestaltungsempfehlungen für die
Realisierung 148
Abbildung 35: Literaturbasierte Thesen zu Gestaltungsempfehlungen für die
Einführung 149
Abbildung 36: Literaturbasierte Thesen zu Gestaltungsempfehlungen für die
Implementierung 154
Abbildung 37: Literaturbasierte Thesen zu Gestaltungsempfehlungen für die
Lenkung 157
Abbildung 38: Grundprinzip der Szenarienbildung 172
Abbildung 39: Grundprinzip der Merkmalsbildung 174
Abbildung 40: Szenariokonfigurationen in der Interviewreihe 183
Abbildung 41: Szenariokonfigurationen in der Interviewreihe - Vereinfachung 184
X
Abbildung 42: Szenariokonfiguration in der Interviewreihe - Führungskräfteszenario186
Abbildung 43: Szenariokonfiguration in der Interviewreihe - Fachexpertenszenario 1204
Abbildung 44: Szenariokonfiguration in der Interviewreihe - Fachexpertenszenario II223
Abbildung 45: Szenariokonfiguration in der Interviewreihe - Hierarchieübergreifendes
Szenario 243
Abbildung 46: Organisatorisches Umfeld des Projektes Tele-Team-Support 268
Abbildung 47: Einsatzfeld des Projektes Tele-Team-Support 270
Abbildung 48: Zeitlicher Ablauf des Projektes Tele-Team-Support 272
Abbildung 49: Erkenntnisfortschritt aus der Evaluation durch Tele-Team-Support....274
Abbildung 50: Phasen und Meilensteine im Projekt Tele-Team-Support 279
Abbildung 51: Alternativen der Verteilung des Datenverkehrs 291
Abbildung 52: Topologische Sicht auf das Testnetz an der Universität zu Köln 293
Abbildung 53: Basiskomponenten des Systems Tele-Team-Support 296
Abbildung 54: ISDN-LAN-Kopplung mit Routern 299
Abbildung 55: Systementwurf Tele-Team-Support 300
Abbildung 56: Tele-Team-Support Hauptsteuerung 310
Abbildung 57: Tele-Team-Support Hauptsteuerung mit Layout Videogroßbild 312
Abbildung 58: Struktur der öffentlichen Ordner in Tele-Team-Support 314
Abbildung 59: Prinzip der semantischen Schicht durch logische Links 315
Abbildung 60: Document Container in Tele-Team-Support 316
Abbildung 61: Document Browser in Tele-Team-Support 316
Abbildung 62: Ansicht eines Document Containers innerhalb eines MS Mail Public
Folders geöffnet von einem MS Exchange Client 317
Abbildung 63: Das Prinzip von Referenzkonfigurationen 324
Abbildung 64: Rahmenkonzept Telekooperation 334
XI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Probleme und Lösungsvorschläge zum System Colab/Cognoter 78
Tabelle 2: Autoren und Erkenntnisquellen im Portland-Experiment 81
Tabelle 3: Überblick der betrachteten empirischen Untersuchungen aus der
Literatur 99
Tabelle 4: Kostensystematik für den Vergleich Dienstreise und Telekonferenz 134
Tabelle 5: Gesamtraum potentieller Forschungsfragen aufgrund literaturbasierter
Thesen 160
Tabelle 6: Reduzierter Gesamtraum potentieller Forschungsfragen aufgrund
literaturbasierter Thesen 165
Tabelle 7: Der Fragenkatalog der Interviews 169
Tabelle 8: Kurzbeschreibung der Praxisfälle 182
Tabelle 9: Schwerpunkte der Risiken und Gestaltungsempfehlungen im
Führungskräfteszenario 201
Tabelle 10: Schwerpunkte der Risiken und Gestaltungsempfehlungen im
Fachexpertenszenario 1 221
Tabelle 11: Schwerpunkte der Risiken und Gestaltungsempfehlungen im
Fachexpertenszenario II 242
Tabelle 12: Schwerpunkte der Risiken und Gestaltungsempfehlungen im
hierarchieübergreifenden Szenario 262
Tabelle 13: Task-Member Matrix 287
Tabelle 14: Produktauswahlmatrix 290
Tabelle 15: Checkliste zum Abgleich der aktuellen Infrastruktur mit der
Referenzkonfiguration am Beispiel des Pilotbetriebes von Janus III 297
Tabelle 16: Kommunikationsanteile an der Arbeitszeit der Benutzer von Tele-
Team-Support 304
Tabelle 17: Bevorzugte Medien für Situationen 305
Tabelle 18: Betroffenheitsanalyse und Beteiligungskonzept am Beispiel der
Pilotimplementierung 328
Tabelle 19: Unadäquate Rahmenkonzepte des Telekooperationseinsatzes 336
|
any_adam_object | 1 |
author | Finger, Ralf 1968- |
author_GND | (DE-588)1080665757 |
author_facet | Finger, Ralf 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Finger, Ralf 1968- |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012395494 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD30 |
callnumber-raw | HD30.335 |
callnumber-search | HD30.335 |
callnumber-sort | HD 230.335 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 345 |
classification_tum | DAT 612d |
ctrlnum | (OCoLC)45247647 (DE-599)BVBBV012395494 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02254nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012395494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201006 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990202s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890126510</subfield><subfield code="c">kart. : DM 109.00, S 818.01, sfr 97.01, EUR 55.73</subfield><subfield code="9">3-89012-651-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45247647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012395494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD30.335</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 612d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finger, Ralf</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080665757</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozesse der Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme</subfield><subfield code="b">Risiken und Gestaltungsempfehlungen</subfield><subfield code="c">Ralf Finger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 543 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Finger, Ralf: Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business communication</subfield><subfield code="x">Technological innovations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises</subfield><subfield code="x">Communication systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336442-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261480-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336442-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systementwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261480-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004373821</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008408569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008408569</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012395494 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:26:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3890126510 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008408569 |
oclc_num | 45247647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-634 DE-83 |
physical | XII, 543 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
series2 | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
spelling | Finger, Ralf 1968- Verfasser (DE-588)1080665757 aut Prozesse der Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme Risiken und Gestaltungsempfehlungen Ralf Finger Lohmar [u.a.] Eul 1999 XII, 543 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Wirtschaftsinformatik 22 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Finger, Ralf: Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme Unternehmen Business communication Technological innovations Business enterprises Communication systems Information networks Telecommunication systems Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd rswk-swf Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd rswk-swf Systementwurf (DE-588)4261480-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 s Telekooperation (DE-588)4336442-1 s Systementwurf (DE-588)4261480-6 s DE-604 Reihe: Wirtschaftsinformatik 22 (DE-604)BV004373821 22 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008408569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Finger, Ralf 1968- Prozesse der Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme Risiken und Gestaltungsempfehlungen Reihe: Wirtschaftsinformatik Unternehmen Business communication Technological innovations Business enterprises Communication systems Information networks Telecommunication systems Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Systementwurf (DE-588)4261480-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4336442-1 (DE-588)4288972-8 (DE-588)4261480-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozesse der Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme Risiken und Gestaltungsempfehlungen |
title_auth | Prozesse der Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme Risiken und Gestaltungsempfehlungen |
title_exact_search | Prozesse der Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme Risiken und Gestaltungsempfehlungen |
title_full | Prozesse der Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme Risiken und Gestaltungsempfehlungen Ralf Finger |
title_fullStr | Prozesse der Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme Risiken und Gestaltungsempfehlungen Ralf Finger |
title_full_unstemmed | Prozesse der Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme Risiken und Gestaltungsempfehlungen Ralf Finger |
title_short | Prozesse der Konzeption, Realisierung und Einführung integrierter Telekooperationssysteme |
title_sort | prozesse der konzeption realisierung und einfuhrung integrierter telekooperationssysteme risiken und gestaltungsempfehlungen |
title_sub | Risiken und Gestaltungsempfehlungen |
topic | Unternehmen Business communication Technological innovations Business enterprises Communication systems Information networks Telecommunication systems Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Systementwurf (DE-588)4261480-6 gnd |
topic_facet | Unternehmen Business communication Technological innovations Business enterprises Communication systems Information networks Telecommunication systems Telekooperation Computer Supported Cooperative Work Systementwurf Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008408569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004373821 |
work_keys_str_mv | AT fingerralf prozessederkonzeptionrealisierungundeinfuhrungintegriertertelekooperationssystemerisikenundgestaltungsempfehlungen |