Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz: Mechanismen der Unternehmensreorganisation und Kooperationspflichten im Reorganisationsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
OVS Verlag Dr. Otto Schmidt
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 989-1026 |
Beschreibung: | XXX, 1058 Seiten |
ISBN: | 3504061146 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012395305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231218 | ||
007 | t | ||
008 | 990202s1999 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3504061146 |c Gb. : ca. DM 198.00 |9 3-504-06114-6 | ||
035 | |a (OCoLC)45541341 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012395305 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-863 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KK4378 | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eidenmüller, Horst |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)118112805 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz |b Mechanismen der Unternehmensreorganisation und Kooperationspflichten im Reorganisationsrecht |c von Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambr.) |
264 | 1 | |a Köln |b OVS Verlag Dr. Otto Schmidt |c 1999 | |
300 | |a XXX, 1058 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 989-1026 | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 1998 | ||
650 | 7 | |a Bedrijfssanering |2 gtt | |
650 | 7 | |a Insolvabiliteit |2 gtt | |
650 | 7 | |a Juridische aspecten |2 gtt | |
650 | 4 | |a Bankruptcy |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporate reorganizations |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008408428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008408428 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 760 E34 |
DE-BY-FWS_katkey | 169334 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100754897 |
_version_ | 1806174587411496960 |
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XIII
Einführung 1
Kapitel 1
Haftungsverwirklichung durch Unternehmensreorganisation
A. Ziele des Unternehmensinsolvenzrechts 17
B. Mechanismen des Unternehmensinsolvenzrechts 31
Kapitel 2
Unternehmensreorganisation im Insolvenzplanverfahren
A. Insolvenzplan und Insolvenzplanverfahren 51
B. Wertschöpfungspotential des Insolvenzplanverfahrens bei einer
Unternehmensreorganisation 57
C. Kosten des Insolvenzplanverfahrens bei einer Unternehmens¬
reorganisation 74
D. Alternative Reorganisationsmodelle und Insolvenzplanverfahren 96
Kapitel 3
Unternehmensreorganisation durch Verträge
A. Verträge und Unternehmensreorganisation 124
B. Kautelarische Vorsorge bei Konsortialkrediten 133
C. Kautelarische Vorsorge bei Anleihen 196
D. Gruppenübergreifende Koordination des Gläubigerhandelns . . . 235
E. Grenzen vertraglicher Insolvenzbewältigung 246
IX
Inhaltsübersicht
Seite
Kapitel 4
Außergerichtliche Unternehmensreorganisation
A. Das Verfahren bei einer außergerichtlichen Unternehmens¬
reorganisation 264
B. Die Entscheidung für eine außergerichtliche Unternehmens¬
reorganisation 328
C. Denkbare Mechanismen zur Koordination des Gläubigerhan¬
delns 432
Kapitel 5
Verhandlungsmanagement bei Unternehmensreorganisationen
A. Verhandlungen aus der Sicht von Ökonomik und Spieltheorie . 478
B. Grundkategorien der Verhandlungsanalyse 489
C. Dynamik von Verhandlungsprozessen 499
D. Techniken zur zielgerichteten Steuerung von Verhandlungspro¬
zessen 516
Kapitel 6
Koopetationspflichten im Reorganisationsrecht
A. Verhandlungsraum bei Unternehmensreorganisationen und
Begriff der Kooperationspflicht 555
B. Funktionsanalyse von Kooperationspflichten 560
C. Rechtsgrundlage von Kooperationspflichten 583
D. Ein System von Kooperationspflichten 652
E. Durchsetzung von Kooperationspflichten 806
F. Kooperationspflichten im Rahmen eines gerichtlich überwach¬
ten Insolvenzverfahrens 853
X
Inhaltsübersicht
Seite
Kapitel 7
Internationale Reorganisationsfälle
A. Bedeutung außergerichtlicher Reorganisationsvorhaben bei
grenzüberschreitenden Unternehmenskrisen 923
B. Kooperationsstatut bei grenzüberschreitenden außergericht¬
lichen Reorganisationsvorhaben 927
C. Reichweite des Kooperationsstatuts 961
D. Inhalte von Kooperationspflichten bei grenzüberschreitenden
Reorganisationsfällen 968
E. Kooperationsstatut während eines beantragten und während
eines eröffneten Insolvenzverfahrens 971
Schlußbemerkung 979
Anhang 981
Literaturverzeichnis 989
Stichwortverzeichnis 1027
XI
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Inhaltsübersicht IX
Einführung 1
1. Marktwirtschaft und Kooperation 1
2. Kooperation und Unternehmensreorganisation 3
3. Problemstellung und Ziele der Arbeit 6
4. Aufbau und Grundgedanken der Arbeit 10
5. Methode der Arbeit 12
Kapitel 1
Haftungsverwirklichung durch Unternehmensreorganisation
A. Ziele des Unternehmensinsolvenzrechts 17
I. Maximierung des haftenden Schuldnervermögens 17
(1) Die Gläubiger im Gefangenendilemma 19
(2) Auseinanderfallen von Verfügung und Haftung 22
(3) Haftungsverwirklichung und Vor Insolvenzrechte 24
(4) Haftungsverwirklichung und Unternehmenserhaltung 25
II. Anreize für ein effizientes Unternehmensmanagement 27
B. Mechanismen des Unternehmensinsolvenzrechts 31
I. Fortführung versus Liquidation 31
II. Reorganisation versus übertragende Sanierung . . : 32
(1) Anreize für eine rechtzeitige Verfahrensauslösung 34
(2) Unternehmens(unter)bewertung durch den Markt 36
(3] Spezifische Managementfähigkeiten 41
(4) Steuerliche Erwägungen und unternehmensträgerspezifische
Berechtigungen 43
Zusammenfassung 47
XIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Kapitel 2
Unternehmensreorganisation im Insolvenzplanverfahren
A. Insolvenzplan und Insolvenzplanverfahren 51
B. Wertschöpfungspotential des Insolvenzplanverfahrens bei einer
Unternehmensreorganisation 57
I. Informationsstand der Beteiligten 58
II. Wettbewerb um die beste Verwertungsart 62
III. Zukunft des Unternehmens 71
C. Kosten des Insolvenzplanverfahrens bei einer Unternehmens¬
reorganisation 74
I. Kostenbegrenzung: Mehrheitsentscheidungen und Obstruk¬
tionsverbot 77
II. Kostenexplosion: Minderheitenschutz und Unternehmens¬
bewertung 81
1. Überprüfung der Gruppenbildung 84
2. Keine Schlechterstellung gegenüber „planloser Insolvenz¬
abwicklung 85
3. Kostenbegrenzung durch salvatorische Klauseln? 92
D. Alternative Reorganisationsmodelle und Insolvenzplanver¬
fahren 96
I. Unternehmensbewertung durch den Markt (Roe) 97
(1) Der Markt als Bewertungsinstrument 98
(2) Die Zukunft des Unternehmens 99
(3) Rechtspolitische Bewertung 100
II. Grundversion eines Options Modells (Bebchuk) 102
(1) Funktionsweise des Modells 103
(2) Vorzüge des Modells 105
(3) Kritik des Modells 106
(4) Rechtspolitische Bewertung 109
III. Verfeinerte Version eines Options Modells {Aghion, Hart und
Moore) 109
(1) Funktionsweise des Modells 109
(2) Vorzüge des Modells 110
XIV
Inhaltsverzeichnis
Seite
IV. Options Modell und Insolvenzplan verfahren 112
V. Grenzen alternativer Reorganisationsmodelle 116
Zusammenfassung 118
Kapitel 3
Unternehmensreorganisation durch Verträge
A. Verträge und Unternehmensreorganisation 124
I. Insolvenzrisiken und Unternehmensreorganisation 125
(1) Ungünstige Auswahl von Kreditnehmern 125
(2) Gläubigerschädigendes Kreditnehmerverhalten 125
(3) Verspätete Reorganisationseinleitung 126
(4| Trittbrettfahrerverhalten einzelner Gläubiger 126
II. Vertragstypen und Unternehmensreorganisation 127
(1) Verträge zwischen Gläubiger und Schuldner 128
(2) Verträge mit Doppelcharakter 128
(3) Verträge zwischen Gläubigern 128
III. Effizienz als Bewertungsmaßstab 131
B. Kautelarische Vorsorge bei Konsortialkrediten 133
I. Begriff und wirtschaftliche Bedeutung des Konsortialkredits . . 133
II. Nebenabreden (covenants) als Frühwarnsystem 136
1. Inhalte und Sanktionen 137
2. Funktion und Bewertung 140
(1) Vorteile gegenüber Sachsicherheiten 140
(2) Vorteile gegenüber einer Zinssatzsteuerung 141
(3) Covenants als Frühwamsystem 142
(4) Unterinvestition aufgrund von covenants 145
(5) Negative Auswirkungen auf andere Gläubiger 146
3. Rechtliche Grenzen bei statischer Betrachtung 149
a) Verpflichtungen des Kreditnehmers 151
(1| AGB Kontrolle 151
(2) Sittenwidrigkeit, Anfechtbarkeit 156
b) Kündigung des Kredit bzw. Krediteröffnungsvertrages . . . 157
(1) Unzeitige Kündigung 158
(2) AGB Kontrolle 158
(3) Sittenwidrigkeit 161
XV
Inhaltsverzeichnis Seite
III. Mechanismen zur effektiven Koordinierung des Gläubigerhan¬
delns 163
1. Durchsetzung von Forderungen 164
2. Übertragung der Mitgliedschaft und Abtretbarkeit von Forde¬
rungen 169
3. Anpassung der Kreditbedingungen 176
a) Anpassungsautomatik 176
b) Privatisierung der Insolvenzabwicklung 179
c) Mehrheitsklausel bezüglich Vertragsänderung 185
d) Neuverhandlungs und Mediationsklausel 194
C. Kautelarische Vorsorge bei Anleihen 196
I. Besonderheiten und Regelungsanforderungen bei (internationa¬
len) Anleihen 197
(1) Hoher Koordinationsbedarf 197
(2| Niedrige Kosten der Formulierung von Anleihebedingungen .... 200
(3) Hohes Schutzbedürfnis der Anleger 200
II. Mechanismen zur effektiven Koordinierung des Gläubigerhan¬
delns 200
1. Kollektivierung von Rechtsausübung und Rechtsdurchsetzung 202
2. Änderung der Anleihebedingungen 206
3. Rechtskontrolle aufgrund des AGBG 214
a) AGB Qualität von Anleihebedingungen und Anwendbar¬
keit des AGBG 214
(1) AGB Qualität von Anleihebedingungen 214
(2) Der „Markt für Anleihebedingungen 218
b) Einzelfragen bei einer Anwendung des AGBG 224
(1) Einbeziehung 224
(2) Inhaltskontrolle 227
(a) § 11 Ziff. 8a) AGBG 228
(b) § 10 Ziff. 4 AGBG 229
(c) § 9 AGBG 230
D. Gruppenübergreifende Koordination des Gläubigerhandelns . . 235
I. Koordination durch Verfassungsverträge 236
1. Möglichkeiten und Grenzen des London Approach 237
(1) Beschränkung auf Banken 237
(2) Fehlende Rechtsverbindlichkeit 240
(3) Fehlende Einzelregelungen 241
XVI
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Verfassungsvertrag nach dem Vorbild des London Approach . 242
(1) Evolution oder Konstruktion? 242
(2] Inhalt des Verfassungsvertrages 243
II. Koordination durch Internalisierung verschiedener Gläubiger¬
rollen 244
E. Grenzen vertraglicher Insolvenzbewältigung 246
(1) Schwierigkeit der Einbeziehung bestimmter Gläubiger)typen) . . . 247
(2) Unerwünschte Anreiz und Signaleffekte ex ante spezifizierter
Reorganisationsmechanismen 248
(3) Hohe Transaktionskosten ex ante spezifizierter Reorganisations¬
mechanismen 249
(4) Unterschätzung des Kollektivhundlungsrisikos 249
(5) Unterschätzung der Vorteile eines außergerichtlichen Reorganisa¬
tionsvorhabens 251
Zusammenfassung 252
Kapitel 4
Außergerichtliche Unternehmensreorganisation
A. Das Verfahren bei einer außergerichtlichen Unternehmens¬
reorganisation 264
I. Typische Verfahrensabläufe 267
1. Steuerung durch die workout Gruppe. einer Großbank .... 268
a) Kurzfristige betriebswirtschaftliche Bestandsaufnahme
und Vorbereitung der Gläubigerverhandlungen 269
(1) Kurzfristige betriebswirtschaftliche Bestandsaufnahme .... 269
)2] Entscheidung über die Verhandlungsteilnehmer 270
(3) Organisatorische Vorbereitung der Verhandlung 276
(4| Vorabstimmung innerhalb einzelner Gläubigergruppen .... 276
b) Verhandlungen der Gläubiger und Gewährung eines Über¬
brückungskredits 277
(11 Etablierung einer Verfahrensordnung 278
(2) Darstellung der Unternehmenssituation 280
(3) Verhandlungsdynamik 280
(4) Verhandlungen im Plenum 282
(5] Sofortmaßnahmen 282
XVII
Inhaltsverzeichnis
Seite
(6) Einschaltung einer Unternehmensberatungsgesellschaft . . . 283
(7) Gewährung eines Überbrückungskredits 284
c) Erstellung eines Sanierungsgutachtens 288
(1) Rahmenbedingungen für die Erstellung eines Sanierungsgut¬
achtens 288
(2) Maßnahmen während der Erstellung des Sanierungsgutachtens 290
(3) Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit 290
(4) Struktur des Sanierungsgutachtens 291
d) Entscheidung über die Sanierung des Schuldnerunter¬
nehmens 296
(1) Vorlage des Sanierungsgutachtens 296
(2) Umschuldungsvereinbarungen und Sanierungskredite .... 299
e) Implementationsphase 301
f) Verkauf des Unternehmens 302
2. Steuerung durch Insolvenz oder Sanierungsberater 303
a) Die Person des Insolvenz oder Sanierungsberaters 304
b) Verfahrenseinleitung und Verhandlungen der Gläubiger . . 305
c) Entscheidung über den Vergleichsvorschlag und
Implementation des Sanierungskonzepts 307
II. Mediative Elemente 309
1. Mediation durch Personen aus dem staatlichen Sektor .... 311
a) Primärziel: Arbeitsplatzerhaltung 311
b) Rolle: Mediator und Kapitalvermittler in Insolvenzver¬
fahren . . . 322
c) Selbstverständnis: Aktive Vermittlung durch einen
neutralen Dritten 314
d) Mediationsverlauf und Mediationstechniken 314
(1) Zeitpunkt der Einschaltung eines Mediators 315
(2) Informationsbeschaffung und Problemdefinition 315
(3) Einladung zu Gesprächen 316
(4) Verlauf einer Mediationssitzung und Techniken des Mediators 316
(51 Vertrauliche Einzelgespräche 318
(6) Einbindung von Akkordstörem 319
(7) Lösungskonzepte und Einigungsvorschläge 321
(8) Dokumentation einer Einigung 322
e) Engagement und Ausbildung als Mediator .... . 322
2. Mediation durch andere Personen 323
a) Mediation durch Insolvenz oder Sanierungsberater 324
b) Mediation durch Unternehmensberater . . 325
c) Mediation durch Krisenmanager 326
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
B. Die Entscheidung für eine außergerichtliche Unternehmens¬
reorganisation 328
I. Vorteile einer außergerichtlichen Unternehmensreorganisation 331
1. Kostenvorteile 331
2. Flexibilität 337
3. Privatautonomie 340
II. Hindernisse für eine außergerichtliche Unternehmensreorgani¬
sation 344
1. Einbeziehung von Akkordstörern 345
a) Trittbrettfahrer 346
b) Informations , Erwartungs und Interessenunterschiede . . 349
c) Ausländische Banken 351
2. Entzug betriebsnotwendigen Vermögens durch gesicherte
Gläubiger 354
3. Verhandlungshindernisse 356
a) Strategisches Verhalten 357
b) Psychologische (kognitive) Barrieren und kulturelle Fakto¬
ren 359
(1) Verlustaversion und Überoptimismus 360
(2) Reaktive Abwertung 361
(3) Gerechtigkeitsstreben 361
(4) Akzeptanzprobleme 362
(5) Fehlende Vergleichskultur 363
c) Beteiligung von Vertretern 364
(1) Rechtsanwälte 365
(2) Kreditsachbearbeiter versus workoüt Gruppe 366
(3) Bankenvorstand und Aufsichtsrat 366
4. Rechtliche Hindernisse 368
a) Fehlen eines spezifisch insolvenzrechtlichen Handlungs¬
instrumentariums 368
b) Besondere Haftungsrisiken 371
aa) Gewährung eines Überbrückungskredits 371
bb) Gewährung eines Sanierungskredits 376
cc) Faktische Geschäftsführung 377
dd) Konzernrechtliche Haftung 382
ee) Kapitalersatzrechtliche Haftung 388
(1) Banken als Adressaten des Kapitalersatzrechts? 390
(2) Finanzierungsverantwortung eines „ordentlichen Kauf¬
mannes 398
XIX
Inhaltsverzeichnis Seite
III. Erfolgsfaktoren einer außergerichtlichen Unternehmensreorga¬
nisation 404
1. Ausmaß potentieller Effizienzgewinne 405
(11 Größenordnung des negativen Publizitätseffektes eines gericht¬
lichen Insolvenzverfahrens 405
(2) Vertraulichkeit/Geheimhaltung eines außergerichtlichen
Reorganisationsvorhabens 406
(3) Schnelligkeit der Durchführung eines außergerichtlichen
Reorganisationsvorhabens 408
(4) Rechtzeitigkeit der Einleitung eines außergerichtlichen Reorgani¬
sationsvorhabens 409
2. Kompetentes und vertrauenswürdiges Management 412
a) Kompetenz des Managements 412
b) Vertrauenswürdigkeit des Managements 414
3. Professionelles Verhandlungs und Reorganisations¬
management 418
4. Kleiner, homogener, mehrfach interagierender Gläubiger¬
kreis 421
5. Engagement des Staates und/oder der Eigentümer 429
C. Denkbare Mechanismen zur Koordination des Gläubigerhan¬
delns 432
I. Außerrechtliche Mechanismen 435
II. Vorgefertigter Konkurs (piepackaged bankruptcy) 437
(1) Struktur einer piepackaged bankruptcy 438
(2) Praktische Bedeutung und ökonomischer Hintergrund 439
(3) Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse 441
(4| Beitrag zur Optimierung einer außergerichtlichen Unternehmens
reorganisätion 445
III. Vollstreckungsrechtlicher Schutz 446
(1) Einzelzwangsvollstreckung als sittenwidrige Härte 446
(2) Schutz vor Insolvenzanträgen 448
(3) Koordination des Gläubigerhandelns durch Einzelzwangsvoll¬
streckungsrecht? 448
IV. Materiellrechtlicher Schutz 450
1. Regelungen des Schuldverschreibungsgesetzes 450
(1) Reichweite des Gesetzes 451
(2) Beitrag zur Krisenbewältigung 455
XX
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Kreditversorgungspflichten in der Krise 457
3. Kooperationspflichten bei Unternehmensreorganisationen . . 462
Zusammenfassung 463
Kapitel 5
Verhandlungsmanagement bei Unternehmensreorganisationen
A. Verhandlungen aus der Sicht von Ökonomik und Spieltheorie . 478
I. Verhandlungen aus der Sicht der Ökonomik 478
II. Verhandlungen aus der Sicht der Spieltheorie 481
1. Spieltheoretische Lösungskonzepte für Verhandlungsspiele . 482
(1) Axiomatische Lösungskonzepte 482
(2) Nicht axiomatische Lösungskonzepte 485
2. Aussagekraft spieltheoretischer Lösungskonzepte 486
B. Grundkategorien der Verhandlungsanalyse 489
I. Der Einigungsbereich als Funktion der Alternativen der Ver¬
handelnden 490
II. Die Interessen der Verhandelnden als Maßstab zur Bewertung
von Optionen und Alternativen 494
III. Optionen und Alternativen als subjektiv wahrgenommene
Größen 497
C. Dynamik von Verhandlungsprozessen 499
I. Integratives Verhandeln 500
(1) Gemeinsamkeiten der Verhandlungspartner 501
(2) Unterschiede der Verhandlungspartner 501
(3) Skaleneffekte 505
II. Distributives Verhandeln 506
(1) Ausnutzung von Risikoscheu bzw. Ungeduld 506
(2) Veränderung des (wahrgenommenen) Einigungsbereichs 507
(3) Manipulation von Einigungsoptionen 508
(4) Manipulation von (wahrgenommenen) Interessen 510
(5) Gebrauch „objektiver Kriterien 510
(6) Nutzung von Fokalpunkten 511
III. Das Verhandlungsdilemma 513
XXI
Inhaltsverzeichnis Seite
D. Techniken zur zielgerichteten Steuerung von Verhandlungs¬
prozessen 516
I. Steuerung durch die Verhandelnden 517
(1) Verhandlungsanalyse auf der Basis der Grundkategorien 517
(2) Abschluß von Verhandlungsverträgen 519
(3) Trennung von Erfinden und Entscheiden 520
(4) Ein Text Verfahren 521
(5) Goldene Brücken bauen 523
II. Steuerung durch neutrale Dritte (Mediatoren) 523
1. Mediationsformen und Mediationstechniken 524
(1) Begriff und Formen der Mediation 524
(2) Ablauf und Techniken der Mediation 526
2. Mediation bei Unternehmensreorganisationen 528
a) Außergerichtliche Unternehmensreorganisationen 529
f 1) Komplexität reduzieren 529
(2) Verhandlungsdynamik zielorientiert steuern 531
(3) Trittbrettfahrer einbinden 533
(4) Entscheidungsgrundlagen verbessern 534
(5) Vorschläge lancieren 536
b) Gerichtlich überwachte Unternehmensreorganisationen . . 536
(1) Internationale Reorganisationsfälle 537
(2) Nationale Reorganisationsfälle 538
(a) Planvorlagerecht 539
(b) Verhandlungen während der Planaufstellung 539
(c) Verhandlungen vor der Abstimmung 540
III. Grenzen einer zielgerichteten Steuerung von Verhandlungspro¬
zessen 541
Zusammenfassung 543
Kapitel 6
Kooperationspflichten im Reorganisationsrecht
A. Verhandlungsraum bei Unternehmensreorganisationen und
Begriff der Kooperationspflicht 555
(1) Anpassung kraft Gesetzes? 557
(2) Zustimmungs und Verhandlungspflichten 557
(3) Kooperationspflichten und Obliegenheiten 558
XXII
Inhaltsverzeichnis
Seite
B. Funktionsanalyse von Kooperationspflichten 560
I. Chancen von Kooperationspflichten 560
1. Realisierung der Vorteile außergerichtlicher Unternehmens¬
reorganisationen 561
(1| Kostenvorteile 561
(2) Ausschöpfung der Kreativität und des Wissens der Beteiligten . . 564
2. Verringerung der Hindernisse für außergerichtliche Unter¬
nehmensreorganisationen 564
(1) Einbindung von Akkordstörern 564
(2) Verringerung von Informations und Erwartungsunterschieden . 565
(3) Verringerung von Verhandlungshindernissen 566
II. Erforderlichkeit und Wirksamkeit von Kooperationspflichten . 568
1. Erforderlichkeit von Kooperationspflichten 569
2. Wirksamkeit von Kooperationspflichten 571
III. Risiken von Kooperationspflichten 574
1. Verlust von Sanktionspotentialen und Verteuerung von
Krediten 574
2. Mißbrauch durch den Schuldner 577
3. Schutz von Minderheiten und bestimmter Gläubigergruppen 579
4. Verlust an Flexibilität ohne Gewinn an Rechtssicherheit . . . 580
C. Rechtsgrundlage von Kooperationspflichten 583
I. Akkordstörung und Kreditversorgungspflichten in der gegen¬
wärtigen Rechtsdogmatik 584
(1) Akkordstörung in der Krise einer Kapitalgesellschaft 584
(2) Kreditversorgungspflichten in der Krise einer Kapitalgesellschaft . . 591
II. Gesellschaftsähnliche Verbindung der an einer außergericht¬
lichen Unternehmensreorganisation Beteiligten 594
(1) Delikt oder Sonderverbindung? 594
(2) Gruppenübergreifende und gruppeninterne Beziehungen 596
(3) Lehre von der (schlichten) Interessengemeinschaft 597
(4) Gesellschaftsähnliche Sonderverbindung 608
(5) Treupflichten und Schutzpflichten 616
III. Treupflicht, Kooperationspflichten und spezielle Sonderver¬
bindungen 619
1. Treupflicht und Kooperationspflichten 619
XXIII
Inhaltsverzeichnis Seite
2. Kooperationspflichten und spezielle Sonderverbindungen . . 620
a) Verhältnis Gläubiger Schuldner 620
(1) Wegfall der Geschäftsgrundlage 620
(2) Kreditversorgungspflichten in der Krise einer Kapitalgesell¬
schaft 626
(3) Leistungsverweigerungsrecht des Schuldners 626
b) Verhältnis Gläubiger Gläubiger 630
(1) Rreditkonsortien 630
(2) Sanierungskonsortien, außergerichtlicher Sanierungsver¬
gleich 640
(3| Sicherungs bzw. Sicherheiten Pools 644
(4) Anleihegläubiger 647
c) Doppelrolle: Gläubiger und Gesellschafter 650
D. Ein System von Kooperationspflichten 652
I. Möglichkeiten und Grenzen beweglicher Systeme im Recht . . 654
(1) Bewegliches System als heuristisches Raster 660
(2) Stabilisierung des beweglichen Systems 661
II. Wertungskriterien bei der Entwicklung eines Systems von
Kooperationspflichten 662
1. Allgemeine Voraussetzungen von Kooperationspflichten . . . 663
a) Verhandlungspflichten 663
(1) Reorganisationsbedürftigkeit des Unternehmens 663
(2] Realistische Reorganisationschance für das Unternehmen . . 663
b) Zustimmungspflichten 664
(1| Geeignetheit und Erforderlichkeit der Reorganisationsma߬
nahmen 665
(2) Reorganisationsfähigkeit und Würdigkeit des Unternehmens . 666
2. Spezielle Voraussetzungen von Kooperationspflichten .... 666
(1) Erforderlichkeit von Kooperationspflichten 667
(2| Zumutbarkeit von Kooperationspflichten 668
III. Entstehung von Kooperationspflichten 673
1. Auslösetatbestände für ein gerichtliches Insolvenzverfahren . 673
a) Überschuldung 674
(1) Möglichkeiten der Überschuldungsmessung 675
(2) Regelung der Insolvenzordnung 680
b) Zahlungsunfähigkeit 682
c) Drohende Zahlungsunfähigkeit 685
XXIV
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Pflichtenentstehung bei einer außergerichtlichen Unterneh¬
mensreorganisation 687
a) Vorliegen von Zahlungsunfähigkeit und/oder Über
schuldung 689
b) Verlust der Hälfte des Grund bzw. Stammkapitals .... 696
c) Überwiegende Insolvenzwahrscheinlichkeit 700
d) Risikendarstellung im Lagebericht 702
e) Reorganisationsverlangen aufgrund extern oder intern
diagnostizierten Reorganisationsbedarfes 704
IV. Inhalte von Kooperationspflichten 707
1. Typen von Kooperationspflichten . 707
2. Pflichten zur fairen Verhandlungsführung 709
(1) Täuschung und Drohung 709
(2) Offenbarung von Interessenkollisionen oder komplexer Interes¬
senlagen? 710
(3) Vertraulichkeit 712
(4) Verbot der Selbstbindung 713
(5) Verbot der VerhandlungsVerzögerung? 714
(6) „Kompensation von Risikoscheu bzw. Ungeduld? 715
(7) „Kompensation guter bzw. schlechter Verhandlungsalternativen? 716
3. Verhandlungsverlauf und Reorganisationsmaßnahmen .... 718
a) Basisinformation durch den Schuldner 718
b) Übernahme der Verhandlungsführung und Auswahl der
Verhandlungsteilnehmer 720
(1) Übernahme der Verhandlungsführung 721
(2) Auswahl der Verhandlungsteilnehmer 722
c) Teilnahme an Verhandlungen über die Gewährung eines
Überbrückungskredits 724
(1) Tagesordnung und kursorische Vorabinformation 724
(2| Geringfügigkeit des Engagements 725
(3) Deliktsgläubiger 726
(4) Vertrauensverlust 727
(5] Inhalt der Teilnahmepflicht 729
d) Stillhaltepflicht 731
e) Vorschlag von Reorganisationsmaßnahmen 737
f) Beteiligung an einem Überbrückungskredit 738
aa) Reaktion auf Vorschläge 739
bb) Zustimmungspflicht 741
(1) Reorganisationsbedürftigkeit, fähigkeit und Würdigkeit
des Unternehmens, Erforderlichkeit einer rechtlichen
„Unterstützung der Kreditgewährung 741
XXV
Inhaltsverzeichnis
Seite
(2) Notwendigkeit und Höhe eines Überbrückungskredits . . 742
(3) Besicherung des Überbrückungskredits 743
(4) Quotale Aufteilung des Überbrückungskredits 744
(5) Verhalten des Schuldners, Beitrag der Eigentümer .... 746
(6) Legitime „Verweigerungsgründe 753
(7) Rolle der Kreditversicherer 754
(8) Deliktsgläubiger 757
(9) Anleihegläubiger 757
g) Beteiligung an einer Umschuldungsvereinbarung und/oder
einem Sanierungskredit 759
aa) Reaktion auf Vorschläge 760
bb) Allgemeine Voraussetzungen einer Zustimmungs¬
pflicht 760
(1) Reorganisationsfähigkeit und Würdigkeit des Unterneh¬
mens 760
(2) Geeignetheit und Erforderlichkeit der Reorganisations¬
maßnahmen 762
(3) Zu gewährende Mindestbefriedigung 764
(4) Legitime „Verweigerungsgründe und Verhalten des
Schuldners 766
(5) Gleichbehandlung der Beteiligten 766
cc) Zustimmungspflicht bezüglich einer Umschuldungs¬
vereinbarung 768
(1) Erfordernis besonders effizienter Reorganisationskonzepte? 768
(2) Rechtseinbußen innerhalb einer Gläubigerklasse 770
(3) Kreditversicherer und Lieferanten 770
(4) Arbeitnehmer, Pensions Sicherungs Verein 771
(5) Delikts und Anleihegläubiger 772
(6) Reorganisationsbeitrag der Eigentümer 773
(7) Zustimmungspflicht des Schuldners? 774
(8) Mehrere Vorschläge 774
dd) Zustimmungspflicht bezüglich eines Sanierungs¬
kredits 775
(1) Pflichtadressaten und Besicherung des Sanierungskredits . 775
(2) Faire Verteilung der Reorganisationslasten 777
ee) Innen und Außenseite eines Reorganisationsvorhabens 778
h) Steuerung des Reorganisationsvorhabens durch einen
Insolvenz bzw. Sanierungsberater 781
4. Verpflichtung zur Mediation? 782
a) Vorteile und Hindernisse von Mediation bei außergericht¬
lichen Reorganisationsvorhaben 783
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Seite
b) (Reorganisationsspezifische) Einwände gegen eine Media¬
tionspflicht 786
c) Mediationspflicht und die für die Entwicklung eines
Systems von Kooperationspflichten maßgeblichen Wer¬
tungskriterien 788
d) Entstehung und Inhalte einer Mediationspflicht 790
V. Ende von Kooperationspflichten 794
VI. Kooperationspflichten bei der Reorganisation konzerngebunde¬
ner Unternehmen 797
(1] Rechtsträgerbezogenheit von Kooperationspflichten? 798
(2) Reorganisation und Konzernbindung 799
(3) Reorganisationsvorhaben bezüglich eines Konzernunternehmens . . 801
(4| Einbeziehung aller Konzernunternehmen 803
E. Durchsetzung von Kooperationspflichten 806
I. Unterschiedliche Sanktionsmechanismen 808
(1) Erfüllungsanspruch 809
(2) Schadensersatzanspruch 809
(3) Indirekte Sanktionen 813
(4) Unwirksamkeit 813
II. Sanktionierung von Kooperationspflichtverletzungen 814
1. Pflichten zur fairen Verhandlungsführung 815
(1) Täuschung, Drohung 815
(2) Vertraulichkeit 819
(3) Unzulässige Selbstbindung 820
2. Pflichten bezüglich des Verhandlungsverlaufes und konkreter
Reorganisationsmaßnahmen 822
(11 Teilnahme an Verhandlungen über die Gewährung eines Über¬
brückungskredits, Übernahme der Verhandlungsführung .... 823
(2) Stillhaltepflicht 826
(3) Beteiligung an einem Überbrückungskredit 832
(4) Beteiligung an einer Umschuldungsvereinbarung und/oder einem
Sanierungskredit 837
III. Durchsetzung einer Mediationspflicht 841
IV. Kooperationspflichten und deliktische Haftung 844
XXVII
Inhaltsverzeichnis ^ Seite
F. Kooperationspflichten im Rahmen eines gerichtlich überwach¬
ten Insolvenzverfahrens 853
I. Eröffnungsverfahren 856
1. Pflichten zur fairen Verhandlungsführung 856
2. Stillhaltepflichten 857
(1) Sicherungseigentum, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen .... 857
(2) Vorbehaltseigentum 858
(3) Kündigung von Kreditzusagen bzw. Krediten, gerichtliche Gel
tendmachung von Geldforderungen 860
3. Verhandlung und Gewährung eines Überbrückungskredits . . 862
(1) Informationsstand der Gläubiger 864
(2) Ökonomischer Sinn einer Kreditgewährung 866
(3) Erforderlichkeit einer Pflicht zur Kreditgewährung 866
(4) Zumutbarkeit der Kreditgewährung 867
(5) Sonderkonstellationen 871
4. Vorfinanzierung von Insolvenzgeld, Massekostenvorschuß
und garantie 873
5. Verpflichtung zur Mediation? 876
II. Eröffnetes Verfahren 876
1. Pflichten bei Aufstellung und Verabschiedung eines Insol¬
venzplanes 878
(1) Stillhaltepflichten 878
(2) Pflicht zur Planvorlage 880
(3) Pflichten zur fairen Verhandlungsführung 881
(4) Teilnahme an den Verhandlungen über einen Insolvenzplan . . . 882
(5) Zustimmung zu einem Insolvenzplan 884
2. Pflichten zur Kreditgewährung 886
a) Überbrückungskredit 886
b) Sanierungskredit 889
(1) Erforderlichkeit einer Pf licht zur Kreditgewährung 889
(2) Ökonomische Voraussetzungen einer Kreditgewährung .... 891
(3) Zumutbarkeit der Kreditgewährung 892
3. Verpflichtung zur Mediation? 895
Zusammenfassung 902
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Kapitel 7
Internationale Reorganisationsfälle
A. Bedeutung außergerichtlicher Reorganisationsvorhaben bei
grenzüberschreitenden Unternehmenskrisen 923
B. Kooperationsstatut bei grenzüberschreitenden außergericht¬
lichen Reorganisationsvorhaben 927
I. Konzernunabhängiges inländisches Unternehmen 929
1. Anknüpfung des Kooperationsstatuts 929
(1) Personalstatut der notleidenden Kapitalgesellschaft 929
(2) „Gesellschaftsähnliche Qualifikation von Kooperationspflich¬
ten? 931
(3) Vertrags oder deliktsrechtliche Qualifikation von Kooperations¬
pflichten? 933
(4] Entwicklung einer problembezogenen Sonderkollisionsnorm . . 935
2. Einfluß präexistenter Sonderverbindungen 940
a) Schuldner/Gläubiger Verbindungen 940
b) Gläubiger/Gläubiger Verbindungen 945
3. Einfluß eines hypothetischen Insolvenzstatuts 947
II. Multinational operierender Konzern 951
1. Einheitsstatut versus gespaltenes Statut 953
2. Anknüpfung des Einheitsstatuts 955
(1) Kumulative Anknüpfung nach dem Minimumprinzip 955
(2] Alternative Anknüpfung nach dem Maximumprinzip 956
(3] Selektive Anknüpfung nach dem Prinzip der engsten Verbindung 956
3. Ermittlung der engsten Verbindung 957
(1) Sitz der Holdinggesellschaft 957
(2) Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen des Konzerns .... 957
(3) Schwerpunkt der Reorganisationsbemühungen 958
C. Reichweite des Kooperationsstatuts 961
I. Typen von Kooperationspflichten 961
II. Durchsetzung von Kooperationspflichten 962
1. Materiellrechtliche Sanktionen 962
(11 Kooperationsstatut und deliktische Ansprüche 963
(2) Kooperationsstatut und Leistungsverweigerungsrecht 964
2. Prozessuale Geltendmachung von Ansprüchen 965
XXIX
Inhaltsverzeichnis D. Inhalte von Kooperationspflichten bei grenzüberschreitenden
Reorganisationsfällen 968
(1) Geltung der Wertungskriterien 968
(2) Entstehung von Kooperationspflichten 968
(3) Informationsverantwortung und Informationspflichten 969
(4) Zumutbarkeit von Kooperationspflichten 971
E. Kooperationsstatut während eines beantragten und während
eines eröffneten Insolvenzverfahrens 971
I. Kooperationsstatut im Eröffnungsverfahren 972
II. Kooperationsstatut im eröffneten Verfahren 974
Zusammenfassung 975
Schlußbemerkung 979
Anhang
1. Liste der Interviewpartner des Verfassers und derjenigen, die
Material zur Verfügung gestellt bzw. Auskünfte gegeben haben . 981
2. Fragebogen zur Strukturierung der Interviews mit Mediatoren
bei außergerichtlichen Unternehmensreorganisationen 984
3. Fragebogen zur Strukturierung der Interviews mit Beteiligten an
außergerichtlichen Unternehmensreorganisationen 986
Literaturverzeichnis 989
Stichwortverzeichnis 1027
XXX
|
any_adam_object | 1 |
author | Eidenmüller, Horst 1963- |
author_GND | (DE-588)118112805 |
author_facet | Eidenmüller, Horst 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Eidenmüller, Horst 1963- |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012395305 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4378 |
callnumber-raw | KK4378 |
callnumber-search | KK4378 |
callnumber-sort | KK 44378 |
classification_rvk | PE 380 PG 580 QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)45541341 (DE-599)BVBBV012395305 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02603nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012395305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990202s1999 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504061146</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 198.00</subfield><subfield code="9">3-504-06114-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45541341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012395305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4378</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eidenmüller, Horst</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118112805</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz</subfield><subfield code="b">Mechanismen der Unternehmensreorganisation und Kooperationspflichten im Reorganisationsrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambr.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">OVS Verlag Dr. Otto Schmidt</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 1058 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 989-1026</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bedrijfssanering</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Insolvabiliteit</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Juridische aspecten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate reorganizations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008408428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008408428</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012395305 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:51:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3504061146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008408428 |
oclc_num | 45541341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1050 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-522 DE-634 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-M382 DE-20 DE-706 DE-521 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1050 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-522 DE-634 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-M382 DE-20 DE-706 DE-521 |
physical | XXX, 1058 Seiten |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | OVS Verlag Dr. Otto Schmidt |
record_format | marc |
spellingShingle | Eidenmüller, Horst 1963- Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz Mechanismen der Unternehmensreorganisation und Kooperationspflichten im Reorganisationsrecht Bedrijfssanering gtt Insolvabiliteit gtt Juridische aspecten gtt Bankruptcy Germany Corporate reorganizations Germany Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078612-2 (DE-588)4214276-3 (DE-588)4115744-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz Mechanismen der Unternehmensreorganisation und Kooperationspflichten im Reorganisationsrecht |
title_auth | Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz Mechanismen der Unternehmensreorganisation und Kooperationspflichten im Reorganisationsrecht |
title_exact_search | Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz Mechanismen der Unternehmensreorganisation und Kooperationspflichten im Reorganisationsrecht |
title_full | Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz Mechanismen der Unternehmensreorganisation und Kooperationspflichten im Reorganisationsrecht von Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambr.) |
title_fullStr | Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz Mechanismen der Unternehmensreorganisation und Kooperationspflichten im Reorganisationsrecht von Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambr.) |
title_full_unstemmed | Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz Mechanismen der Unternehmensreorganisation und Kooperationspflichten im Reorganisationsrecht von Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambr.) |
title_short | Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz |
title_sort | unternehmenssanierung zwischen markt und gesetz mechanismen der unternehmensreorganisation und kooperationspflichten im reorganisationsrecht |
title_sub | Mechanismen der Unternehmensreorganisation und Kooperationspflichten im Reorganisationsrecht |
topic | Bedrijfssanering gtt Insolvabiliteit gtt Juridische aspecten gtt Bankruptcy Germany Corporate reorganizations Germany Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd |
topic_facet | Bedrijfssanering Insolvabiliteit Juridische aspecten Bankruptcy Germany Corporate reorganizations Germany Unternehmenssanierung Insolvenzverfahren Reorganisation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008408428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eidenmullerhorst unternehmenssanierungzwischenmarktundgesetzmechanismenderunternehmensreorganisationundkooperationspflichtenimreorganisationsrecht |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 760 E34 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |