Business computing mit SAP R 3: Modellierung, Customizing und Anwendung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig u.a.
Vieweg
1999
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition business computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 816 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3528056835 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012306215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230522 | ||
007 | t | ||
008 | 981208s1999 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3528056835 |9 3-528-05683-5 | ||
035 | |a (OCoLC)633882884 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012306215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-1047 |a DE-858 |a DE-861 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-91G |a DE-523 |a DE-634 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a ST 331 |0 (DE-625)143664: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 560f |2 stub | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Business computing mit SAP R 3 |b Modellierung, Customizing und Anwendung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse |c Paul Wenzel (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig u.a. |b Vieweg |c 1999 | |
300 | |a XXX, 816 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition business computing | |
650 | 0 | 7 | |a SAP R/3 |0 (DE-588)4343439-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SAP R/3 |0 (DE-588)4343439-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wenzel, Paul |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-663-05923-3 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008341894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008341894 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806232495877783552 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis VII
Vorwort XXIX
1 Einführung in SAP R/3® 1 66
2 Programmieren mit ABAP/4® Eine Einführung. 67 166
O Empirische Ergebnisse zur Rolle der Geschäfts¬
prozeßoptimierung im Business
Reengineering 167 196
4 Referenzmodelle zur Auswahl und Einführung
von Standardsoftware 197 216
5 Durch Prozeßbenchmarking zur Verbesserung
SAP® gestützter Geschäftsprozesse 217 236
6 Prozeßorientiertes Testen im SAP R/3® Umfeld
Qualitätssicherung der SAP R/3® Einführung durch
methodisches und systematisches Testen 237 254
7 Integration von SAP R/3® mit Fuzzy Tools zur
Bewertung von PPS Entscheidungen 255 282
8 Migration von SAP R/2® nach SAP R/3® 283 296
C? Finanzbuchhaltung aus Sicht des
R/3® Referenzmodelles 297 340
V
Inhaltsübersicht
I 0 Accelerated SAP® im mittelständischen Indu¬
striebetrieb was kann der Anwender dazu
beitragen? 341 384
1 1 Konzeption und Umsetzung einer System¬
architektur für die Produktionssteuerung
in der Prozeßindustrie 385 418
1 2 Optische Archivierung für SAP R/3® Systeme. 419 436
1 d* Die Dynamik integrierter Informationssysteme
im Konsumgütervertrieb 437 474
I 4 Landesspezifische Geschäftsprozesse bei der Ein¬
führung von SAP R/3® in globalen Unternehmen:
Hemmschuh oder Quelle von Wettbewerbs¬
vorteilen? 475 494
1 O Neue Möglichkeiten der vertikalen Kooperation
mit SAP R/3® RetaU 495 532
I ö Reporting unter SAP R/3® Probleme und
Lösungsansätze 533 678
1 7 Einsatz von SAP R/3® in Hochschulen 679 694
1 ö Evaluierung des Leistungsspektrums zweier
betriebswirtschaftlicher Modellunternehmen
am Beispiel von IDES (SAP AG) und der
LIVE AG (SNI AG) 695 788
Bezugsquellenverzeichnis 815
VI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis _ _
Vorwort XXIX
Kapitell Einführung in SAP R/3®
Dr. Ing. Lutz Schmidt /Dipl. W. inf. Thomas Döring /
Dipl. W. inf. Andreas Weiß
1 Einleitung 2
2 Systembedienung 3
2.1 An und Abmelden 3
2.2 Bildschirmaufbau 5
2.3 Menüstruktur 9
2.3.1 Werkzeuge 9
2.3.2 Allgemeine Systemfunktionen 12
2.3.3 Benutzermenü 15
2.4 Beispiel zur Handhabung 17
2.4.1 Matchcodesuche 18
2.4.2 Eingabeüberprüfung 19
3 Hilfesystem im R/3 20
3.1 Feldhilfe 21
3.2 Hilfemenü 21
3 3 Online Dokumentation 22
3.4 Technische Information 24
4 Einfuhrungswerkzeuge 25
4.1 Vorgehensmodell 25
4.2 Einführungsleitfaden 27
4.2.1 Configure to order 27
4.2.2 Systematik der IMG Aktivitäten 32
VII
Inhaltsverzeichnis
, ¦ —— 4.2.3 Projektverwaltung 33
4.2.4 Zusätzliche Funktionalität 35
5 R/3 Referenzmodell 37
5.1 Architektur des R/3 Referenzmodells 37
5.2 Sichten des Referenzmodells 38
5.3 Business Navigator 42
5.3.1 Handhabung 43
5.3.2 Eintrittsmöglichkeiten 47
5.3 3 Komponentensicht 47
5.3.4 Prozeßsicht 48
5.3 5 Navigationspfade 49
6 Data Modeler 50
6.1 Datenmodell 51
6.2 Standardmodelle des Data Modeler 53
6.3 Handhabung 54
7 ABAP/4 Dictionary 56
7.1 Datenverwaltung in R/3 56
7.2 Objekte des ABAP/4 Dictionary 57
7.3 Repository Informationssystem 59
8 Weitere Informationsquellen 62
8.1 Computing Center Management System 62
8.2 Online Service System 63
8.3 World Wide Web (WWW) Server 64
9 Zusammenfassung 65
Literaturverzeichnis 66
VIII
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 2 Programmieren mit ABAP/4® Eine Einführung
Dr. Ing. Lutz Schmidt / Thomas Kaciuba
1 Einführung 68
2 ABAP/4 Sprache und Entwicklungsumgebung 69
3 Erste Schritte zur Programmerstellung 71
3.1 Anmeldung als ABAP/4 Entwickler 72
3.2 Einstieg in die Entwicklungsumgebung 73
3.3 Hello World Programm 76
3.4 Quelltexteditor 77
4 Einfache Reports erstellen 79
4.1 Programmaufbau 79
4.2 Definition von Datenfeldern, Typen
und Konstanten 81
4.3 Ausgabe und Formatierung 84
4.4 Wertzuweisungen und Operationen 86
4.5 Textelemente 88
4.6 Anwendungsbeispiel 90
4.7 Testhilfe 91
5 Bearbeiten von Datenbanktabellen 93
5.1 Deklarieren von Datenbanktabellen 93
5.2 Lesen von Werten aus einer Datenbanktabelle 94
5.3 Ändern von Datenbanktabellen 97
6 Elemente der Programmsteuerung 98
6.1 Grundlegende Steuerstrukturen 98
6.2 Ereignisorientierte Programmsteuerung 103
7 Modularisierung von Programmen 106
7.1 Include Programm 107
7.2 Unterprogramme 107
IX
Inhaltsverzeich nis
7.3 Funktionsbausteine 110
8 Weiterführende Programmiertechniken 113
8.1 Feldleisten 113
8.2 Interne Tabellen 114
8.3 Logische Datenbanken 117
8.4 Interaktive Reports 122
8.5 Arbeit mit Dateien 128
8.6 Zeichenkettenbearbeitung 129
8.7 Feldsymbole 130
9 Dialogtransaktionen 132
9.1 Das Konzept 132
9.2 Anlegen von Dynpros 134
9.3 Anlegen von Menüs und Funktionstasten 137
9.4 Die Ablauflogik 138
9.5 Transaktionen erstellen 142
9 6 Einführendes Beispiel 142
9 7 Gekapselte Dialoge 146
10 Schnittstellen des R/3 Systems 151
10.1 Konzepte 151
10.2 Import von Daten mit BDC 154
10.3 Export von Daten mit RFC 162
11 Schlußbemerkung 165
Literaturverzeichnis 166
X
Inhaltsverzeichnis
KaDitei 3 Empirische Ergebnisse zur Rolle der Geschäfts¬
prozeßoptimierung im Business Reengineering
Dipl. Kauffrau Christin Emrich
Abstract 168
1 Einleitung 168
2 Theoretische Vorüberlegungen 169
2.1 Business Reengineering eine condicio sine qua non 169
2.2 Vorgehensweisen beim Business Reengineering 171
2.3 Auswirkungen der Geschäftsprozeßorientierung
im Unternehmen 175
2.4 Die Rolle der Informationsverarbeitung 176
2.5 Integrierte Geschäftsprozeßmodellierungs Tools 177
2.6 Durchgängige Unterstützung der Geschäftsprozesse
mit ERP Systemen 179
3 Ergebnisse zur Rolle der Geschäftsproze߬
optimierung im Business Reengineering 182
3.1 Modellierungs und Entwicklungswerkzeuge 182
3.2 Betrieblich und betriebsübergreifend eingesetzte
Transaktionssysteme 186
3.3 Betriebliche Transaktionssysteme 190
4 Resümee und Ausblick 193
Literatur 195
XI
Inhaltsverzeichnis
KaDitel 4 Referenzmodelle zur Auswahl und Einführung
von Standardsoftware
Dr. Michael Rosemann / Dr. Thomas Rotthowe / Dr. Rein¬
hard Schütte
1 Intention der Informationsmodellierung 198
1.1 Einführung 198
1.2 Modellbasierte Organisations und Anwendungs¬
systemgestaltung 199
2 Einsatzzwecke und Bestandteile von Referenz¬
modellen 199
2.1 Typen von Referenzmodellen 199
2.1.1 Referenz Anwendungssystemmodell 200
2.1.2 Referenz Organisationsmodell 200
2.2 Referenzmodelle Anwendungszwecke 200
2.3 Das SAP R/3 Referenzmodell als exemplarisches
Referenz Anwendungssystemmodell 203
2.3.1 Prozeßmodell 205
2.3.2 Organisationsmodell 206
2.3.4 Business Objektmodell 206
2.3.5 Kommunikationsmodell 207
2.3.6 Informationsflußmodell 207
2.3.7 Komponentenmodell 207
3 Einsatz von Referenz Anwendungssystemmodellen
in unterschiedlichen Szenarios 207
4 Zusammenfassung und Ausblick 213
Literatur 213
XII
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5 Durch Prozeßbenchmarking zur Verbesserung
SAP® gestützter Geschäftsprozesse
Dipl. Wirtsch. Ing. Christine Legner/Dr. Leo Brecht/
Prof. Dr. Hubert österle
1 Einleitung 218
2 Grundlagen des Prozeßbenchmarkings 219
3 SAP gestütztes Prozeßbenchmarking 221
3.1 „Process Measurement and Benchmarking Lear
ning from SAP's Industry Leaders" 221
3.2 Auswahl vergleichbarer Benchmarking Partner 223
3 3 Informationsbeschaffung für den Benchmarking
Vergleich 226
3.4 Identifikation von Benchmarks und Best Practices. 229
4 Zusammenfassung 234
Literatur 235
Kapitel 6 Prozeßorientiertes Testen im SAP R/3® Umfeld
Qualitätssicherung der SAP R/3® Einführung
durch methodisches und systematisches Testen
Dipl. oec. Stefan Zerbe / Prof. Dr. Helmut Krcmar
1 Qualitätssicherung bei der SAP R/3® Einnihrung 238
2 Rahmenkonzept des Vorgehensmodells GPTM 240
3 Vorgehensmodell zum Test von Geschäfts¬
prozessen 242
3.1 Geschäftsprozeßreview 243
3.2 Analyse der Eingabedaten 245
3.3 Generierung der Testfälle und Ermittlung der
Sollwerte 246
3.4 Durchführung des Tests 249
XIII
Inhaltsverzeich nis
4 Erfahrungen im Umgang mit GPTM 251
4.1 Erfahrungen bei der Anwendung der
Methode GPTM 251
4.2 Erfahrungen bei der organisatorischen Durch¬
führung 252
5 Entwicklungsmöglichkeiten 254
Kapitel 7 Integration von SAP R/3 mit Fuzzy Tools
zur Bewertung von PPS Entscheidungen
Dr. Ing. Lutz Schmidt
1 Einleitung 256
2 Vorteile der Integration 256
3 Möglichkeiten der Integration 258
3.1 Integration aus Sicht des Nutzers 258
3.2 Integration aus Sicht der Softwaretechnologie 260
3 3 R/3 Integrationsschnittstellen 262
4 Problematik der Bewertung von PPS Entschei¬
dungen 263
5 Eignung von Fuzzy Systemen 266
6 Anwendungsbeispiel zur Bewertung von PPS
Entscheidungen 269
6.1 Geschäftsprozeß „Bewertung einer PPS Ent
scheidung" 269
6.2 Softwarerealisation 274
7 Anwendungsbeispiel zur Rentabilität von Kunden¬
aufträgen 275
7.1 Geschäftsprozeß „Bewertung von Kunden¬
aufträgen" 275
7.2 Softwarerealisation 278
XIV
Inhaltsverzeich n is
8 Ergebnisse 279
Literaturangaben 281
Kapitel 8 Migration von SAP R/2 nach SAP R/3
Dipl. Oec. Bülent Uzuner
1 Einleitung 284
2 Migrationsstrategien 285
3 Migrationskonzept 287
3.1 Batch Input Verfahren 289
3.2 SAP Migrationstools 291
3.2.1 Individualentwicklungen 292
3.2.2 Restriktionen und Aufwand 293
4 Berechtigungskonzept 294
5 Schlußbetrachtung 296
Kapitel 9 Finanzbuchhaltung aus Sicht des R/3 Referenz
modelles
Dr. rer. nat. Peter Wolf, M.S.
1 Organisatorischer Aufbau der Finanzbuchhaltung. 298
1.1 Der Mandant 298
1.2 Externe Organisationseinheiten 299
1.2.1 Die Gesellschaft 299
1.2.2 Der Buchungskreis 299
1.3 Interne Organisationseinheiten 300
1.3.1 Der Kostenrechnungskreis 300
1.3.2 Der Geschäftsbereich 301
1.3.3 Der Kreditkontrollbereich 301
XV
Inhaltsverzeichnis
1.3.4 Der Mahnbereich 301
2 Das R/3 Referenzmodell 302
2.1 Die Bedeutung der Geschäftsprozeßmodellierung. 302
2.2 Das R/3 Referenzmodell und der Business Navigator305
2.3 Die Elemente des R/3 Referenzmodells 306
2.3.1 Die Funktion 306
2.3.2 Das Ereignis 307
2.3 3 Funktions und Ereignisverknüpfung 307
2.3.4 Die Organisationseinheit 308
2.3.5 Der Objektidentifizierer 309
2.3.6 Das Informationsobjekt 309
2.3.7 Der Kontrollfluß 309
2.3.8 Der Prozeßwegweiser 310
2.3.9 Die ereignisgesteuerte Prozeßkette 310
2.3.10 Der Szenarioprozeß 311
2.3.11 Die Prozeßauswahlmatrix 311
2.4 Die Sichten des R/3 Referenzmodells 311
2.4.1 Die Komponentensicht 312
2.4.2 Die Prozeßsicht 314
2.4.3 Die Informationsflußsicht 316
2.4.4 Die Datensicht 317
2.4.5 Die Organisationssicht 317
2.4.6 Die Kommunikationssicht 317
3 Beispielprozeß Sachkontenbuchung 318
31 Einstieg über die Komponentensicht 318
3.2 Einstieg über die Prozeßsicht 327
3.3 Prozeßbeschreibung 328
4 Die Prozesse der R/3 Finanzbuchhaltung im R/3
Referenzmodell 332
5 Schlußbemerkung und Gesamtbewertung 339
XVI
Inhaltsverzeich n is
Kapitel 10 Accelerated SAP® im mittelständischen Industrie¬
betrieb was kann der Anwender dazu beitragen?
Dipl. Ing. Michael Hubl/Mag. Reinhard Neubauer/
Mag. Dr. Martin Lukanowicz / o. Univ. Prof. Mag. Dr.
Alfred Taudes
1 Einleitung 342
2 Neue Konzepte und Tools zur SAP Einführung 344
2.1 Live Kit von Siemens Nixdorf 345
2.1.1 Charakteristika der ODYSSEUS Methode 345
2.1.1.1 Wegfall der Ist Analyse 345
2.1.1.2 Heuristische Suche nach dem Soll
Konzept 345
2.1.1.3 Implementierung lösbarer Anforde¬
rungen 346
2.1.2 Vorgehensmodell nach der ODYSSEUS
Methode 346
2.1.3 Aufbau und Regellogik des Live Kit 347
2.1.4 Bestandteile des Live Kit 348
2.1.5 Phasenweise Detaillierung mit dem Level
Konzept 348
2.1.6 Unterschiede zu herkömmlichen Vorgehens
modellen 349
2.2 Accelerated SAP 349
3 Verbesserungsvorschläge 351
31 Richtiges Vorgehensmodell 351
3.2 Auswahl des Projektteams 352
3.2.1 Aufgaben des Projektleiters 353
3.2.2 Mitarbeiter im Projektteam 353
3 2.3 Beratereinsatz 354
3.2.31 Informationsfluß 355
3.2.3.2 Aufgaben und Kompetenzverteilung 355
3.2.3.3 Wissenstransfer Schulung 356
3.3 Soll Konzeption 357
3.3.1 Anforderungen an ein Soll Konzept 358
XVII
Inhaltsverzeichnis
3.3.2 In welche Phase fällt die Soll Konzept¬
erstellung? 359
3.3.3 Wer erstellt das Soll Konzept? 362
3.3.4 Wie erstellt man ein Soll Konzept? 363
3.3.5 Tooleinsatz 366
3.4 Prototyping 367
3.4.1 Key Parameter 367
3.4.2 Customizing 368
3.4.2.1 Grundlegende Einstellungen 369
3.4.2.2 Abbildung der Aufbauorganisation. 369
3.4.2.3 Definition der Nummernkreise 369
3.4.2.4 Gestaltung der Abläufe 370
3.4.2.5 Hinterlegung von Stammdaten 371
3.4.2.6 Anpassung von Funktionen 372
3.4.3 Vorhandene Hilfestellungen für das Custo¬
mizing 373
3.4.3.1 SAP R/3 Vorgehensmodell 373
3 4.3.2 R/3 Referenzmodell 373
3.4.3.3 Einführungsleitfaden (IMG) 374
3.5 Feineinstellung 378
3.6 Integrationstest 379
3.7 Schulung 380
3 8 Abschlußarbeiten 381
4 Zusammenfassung und Ausblick 383
Literaturverzeichnis 384
Kapitel 11 Konzeption und Umsetzung einer System¬
architektur für die Produktionssteuerung
in der Prozeßindustrie
Priv. Doz. Dr. Peter Loos
1 Einleitung 386
2 Charakterisierung der Prozeßindustrie 386
3 Architektonische Einordnung 388
XVIII
Inhaltsverzeich nis
4 Die Anwendungsmodulkonzeption 391
4.1 Ressourcenverwaltung 392
4.2 Rezeptverwaltung 393
4.3 Bestandsführung 399
4.4 Prozeßplanung 399
4.5 Prozeßkoordination 401
4.6 Verbindung zur Prozeßautomatisierung 403
4.7 Verbindung zu LIMS 404
4.8 Dokumentation und Auswertung 404
5 Systemintegration 405
6 Pilotinstallationen und Bewertung 408
6.1 Pilotinstallation des CAPISCE Projektes 408
6.2 Produktion Metallchemie 409
6.3 Pigmentproduktion 411
6.4 Bewertung 414
Literaturverzeichnis 416
Kapitel 12 Optische Archivierung für SAP R/3® Systeme
Dr. Ing, Helge Behrends
1 Einleitung 420
2 Grundlagen 421
2.1 Gründe für die Archivierung 421
2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 422
2.3 Anforderungen an die optische Archivierung 423
XIX
Inhaltsverzeichnis
3 Optische Archivierung in Verbindung mit dem
R/3 System 424
3.1 ArchiveLink: Der Schlüssel zum Archiv 425
3.2 Archivierung von eingehenden Dokumenten 426
3.2.1 Frühes Erfassen mit SAP Workflow 427
3.2.2 Spätes Erfassen mit Barcode 428
3 3 Archivierung von ausgehenden Dokumenten 429
3.4 SAP Reorganisation 430
4 Einführung eines optischen Archivs bei einem
Energieversorgungsunternehmen 431
4.1 Projektinhalt 432
4.2 Auswahl eines Archivanbieters 433
4.3 Geschäftsprozeßwandel 434
5 Zusammenfassung und Ausblick 435
Literaturverzeichnis 436
Kapitel 13 Die Dynamik integrierter Informationssysteme
im Konsumgütervertrieb
Dipl. Ing. Matthias Krause
1 Überblick 438
2 Organisationsstrukturen im Konsumgütervertrieb. 438
2.1 Vertriebsinnendienst 440
2.2 Vertriebsaußendienst 441
2.2.1 Key Account Management 442
2.2.2 Feldverkaufsorganisation 444
3 Geschäftsprozesse des Konsumgütervertriebs 446
3.1 Überblick 446
XX
Inhaltsverzeich n is
3.2 Listung 451
3.3 Kundenbesuch 453
4 EDV Systeme für den Vertriebsaußendienst 456
4.1 Vertriebsinformationssystem 456
4.2 Database Marketing 458
4.3 Computer Aided Selling 460
5 Aspekte der Integration eines CAS Systems in R/3 .463
5.1 Fachliche Aspekte 463
5.2 Technische Aspekte 465
6 Ausblick 468
Literaturverzeichnis 469
Kaoitel 14 Landesspezifische Geschäftsprozesse bei der
Einführung von SAP R/3® in globalen Unterneh¬
men: Hemmschuh oder Quelle von Wettbewerbs¬
vorteilen?
Prof. Dr. rer.pol. Michael Rebstock /
Dipl. K/m. Johannes G. Selig
1 Landesspezifische Geschäftsprozesse und
globale Unternehmen 476
2 Einflüsse auf die Struktur von Geschäftsprozessen . 477
3 Strategien des Umgangs mit landesspezifischen
Geschäftsprozessen 483
4 Vorgehensweise und Projektorganisation in
globalen Unternehmen 487
5 Entwicklung in der Projektpraxis 490
6 Resümee und Ausblick 491
Literatur 493
XXI
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 15 Neue ^öS^ciikeitcn der vertikalen Kooperation
mit SAP R/3® Retail
Dipl. Ing. Matthias Krause/Dipl. Kfm. Dirk Bliesener
1 Überblick 496
2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Industrie
und Handel 496
2.1 Grundlagen 496
2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Industrie
und Handel 498
3 Vertikale Kooperation 499
3 1 Abgrenzung 499
3 • 2 Grundtypen der vertikalen Kooperation 500
3 3 ECR und SRC als Beispiel neuer vertikaler Koope¬
rationen 501
3.4 Prozeßkooperation zwischen Industrie und Handel.503
4 EDI Übertragungstechniken und Standards 504
4.1 Unternehmensübergreifende Nummern und
Codiersysteme 504
4.1.1 Internationale Lokationsnummer 504
4.1.2 European Article Numbering 505
4.1.3 Uniform Code Council / European Article
Numbering 128 505
4.2 Elektronischer Datenaustausch 506
4.3 Nachrichtenstandards 506
4.3.1 SEDAS 506
4.3.2 SINFOS 507
4.3.3 MADAKOM 507
4.3.4 EDIFACT 508
XXII
Inhaltsverzeich n is
4.3.5 EANCOM 508
5 Geschäftsprozeßoptimierung zwischen Industrie
und Handel 509
5.1 Informationssystemarchitektur und Proze߬
orientierung im Handel 509
5.2 POS Systeme 512
5.3 Kritische Analyse bestehender Informationssysteme
im Handel 514
5.4 Rationalisierungspotentiale durch EDI zwischen
Industrie und Handel 515
6 SAPR/3Retail 519
6.1 Charakterisierung von R/3 Retail 519
6.2 R/3 Retail und EDI 524
7 Ausblick 525
Literaturverzeichnis 527
Kapitel 16 Reporting unter SAP R/3® Probleme und
Lösungsansätze.
Der Einsatz des Moduls EC/EIS unter Berücksichtigung der
Konzepte Data Warehouse, OLAP, MIS/EIS
Dipl. Inf. (FH) Reinhard Bär / Norbert Egger
1 Einführung 534
2 Die besondere Problematik der Reportingprozesse .536
2.1 Definition und Einordnung in die Prozeßtotalität 536
2.1.1 Grobdarstellung der Prozeßtotalität Primär
und Sekundärprozesse 536
2.1.2 Der Prozeß der Informationsbereitstellung als
kritischer Erfolgsfaktor 539
2.2 Vorliegende Versuche der wissenschaftlich theore¬
tischen Durchdringung 540
XXIII
Inhaltsverzeich nis
2.2.1 Data Warehouse 540
2.2.2 OLAP und OLTP 543
2.2.3 EIS und MIS 547
2.2.4 Datengewinnung und Datenpräsentation 549
2.3 Reflexion der theoretischen Ansätze 550
3 Reportinganforderungen mittels SAP R/3 553
3.1 Auswertungen in den operativen Modulen 553
3.2 Das Logistik Informationssystem 554
3.2.1 Überblick 554
3.2.2 Vertriebsinformationssystem als Beispiel¬
komponente des LIS 559
3.2.3 Weitere Informationssysteme innerhalb
des LIS 564
3 3 Personalinformationssystem 566
3 4 Reportingwerkzeuge im Rechnungswesen
am Beispiel des Finanzinformationssystems 569
3 4.1 Das Finanzinformationssystem innerhalb des
Moduls FI 569
3.4.2 Fl Spezielle Ledger, Report Writer und
Report Painter 571
3.4.2.1 Fl Spezielle Ledger 571
3.4.2.2 Report Writer und Report Painter 573
3.4.2.3 Fazit 576
35 Ergebniscontrolling mittels Ergebnis und Markt¬
segmentrechnung (CO PA) 577
3.5.1 Aufgaben 577
3 5.2 Datenbasis und Datenbeschaffung 578
3 5.3 Informationssystem 580
3 5.4 Weitere Funktionen 581
3.5.5 Fazit 582
3.6 ABAP/4 Query 583
3.7 Die Komponente EIS des Moduls Unternehmens¬
controlling 588
3 7.1 Kurzdarstellung der Komponente EIS 589
3 7.2 Fazit 598
XXIV
Inhaltsverzeichnis
4 Skizzierung eines Lösungsansatzes 600
4.1 Komponenten eines tragfähigen Lösungsansatzes .600
4.2 Die Systemarchitektur 601
4.3 Die Datenbasis 602
4.3.1 Grundsätzliche Überlegungen 602
4.3.2 Anlage der Merkmale 605
4.3 3 Bildung von Merkmalshierarchien 608
4.3.4 Nutzung der Fixmerkmale und Anordnung
der eigendefinierten Merkmale 612
4.3.5 Prüftabellen für Merkmalsausprägungen und
Stammdatentexte 614
4.3.6 Kennzahlen 615
4.3.7 Das Währungskonzept 617
4.3.8 Konzept der Zuordnung von Mengen¬
einheiten 619
4.4 Das Datenmanagement: Datenpflege, Daten¬
beschaffung und Aspekt Verdichtung 620
4.4.1 Gemeinsamkeiten der Datenbeschaffung 620
4.4.2 Stammdaten 621
4.4.3 Externe Hierarchien 624
4.4.4 Bewegungsdaten 629
4.4.5 Aspektverdichtung 638
4.4.6 Übergreifende Merkmalsanreicherung 640
4.4.7 Monitor Funktionen 642
4.4.8 Operative Systeme und das SAP R/3 Data
Warehouse 644
4.4.9 Erweiterungen in Form von Validierung und
Konsolidierung 647
4.5 Berichtswesen innerhalb SAP R/3 EC/EIS 648
4.5.1 Rechercheberichte 648
4.5.2 Bericht Bericht Schnittstelle 659
4.5.3 Weitere Funktionen des SAP R/3 native
Front End: Berichtsheft und Berichtsbaum 661
4.5.4 Data Mining 663
4.6 InSight als Front End für SAP Rechercheberichte 665
5 Schlußbetrachtung 672
Literaturverzeichnis 674
XXV
Inhaltsverzeich n is
Kapitel 17 Einsatz von SAP R/3® in Hochschulen
Dipl. Inf., Dipl. Kfm. Erik Landwehr/Dipl. Kfm. Christoph
Niewöhner/Dipl. Kfm. OlafKeitzel
1 Motivation 680
2 Effizientes Verwaltungs und Bildungs
management an Hochschulen 682
3 Ein integriertes Anwendungssystem für
Hochschulen IQ Campus 688
4 Einführung des Systems SAP R/3 an der
Universität des Saarlandes 691
Kapitel 18 Evaluierung des Leistungsspektrunis zweier
betriebswirtschaftlicher Modellunternehmen
am Beispiel von IDES (SAP AG) und der LIVE AG
(SNI AG)
Dipl. Betriebswirt (FH) Stefan Schwarz/
Prof. Dr. rer.pol. Paul Wenzel [Hrsg.]
1 Einleitung 696
2 Begriffliche Abgrenzungen 697
2.1 Systeme 697
2.2 Modelle 699
2.3 Planspiele und Unternehmensplanspiele 702
3 Leistungsumfang der Modellfirmen 704
3.1 Hintergrund der LIVE AG 704
3.2 Hintergrund von IDES 708
4 Aufbau der Modellunternehmen 711
4.1 Aufbau der LIVE AG 711
4.2 Aufbau von IDES 715
XXVI
Inhaltsverzeichnis
4.3 Materialwirtschaft (MM) in der LIVE AG 726
4.3.1 Stammdaten der Materialwirtschaft (LIVE AG) 726
4.3.2 Betriebliche Abläufe in der Materialwirtschaft
(LIVE AG) 732
4.3.2.1 Fallstudie 1: Phasenmodell Beschaf¬
fungsmanagement 733
4.3.2.2 Fallstudie 2: Logistische Kette 738
4.3.2.3 Fallstudie 3: Auswertungen im
Einkauf 741
4.3.2.4 Fallstudie 4: ABC Analyse 741
4.4 Das Modul Materialwirtschaft (MM) in IDES 742
4.4.1 Stammdaten in der Materialwirtschaft (IDES) .743
4.4.2 Betriebliche Abläufe in der Materialwirtschaft
(IDES) 743
4.5 Das Modul Produktionsplanung (PP) in der
LIVE AG 747
4.5.1 Stammdaten der Produktionsplanung
(LIVE AG) 747
4.5.2 Betriebliche Abläufe in der Produktions¬
planung (LIVE AG) 750
4.5.2.1 Fallstudie 1: Vorplanung anlegen 750
4.5.2.2 Fallstudie 2: Stücklistenauswertung .751
4.5.2.3 Fallstudie 3: Fertigungsauftrag 753
4.6 Das Modul Produktionsplanung (PP) in IDES 754
4.6.1 Stammdaten in der Produktionsplanung
(IDES) 755
4.6.2 Betriebliche Abläufe in der Produktions¬
planung (IDES) 755
4.7 Das Modul Finanzwesen (FI) in der LIVE AG 762
4.7.1 Stammdaten des Finanzwesens (LIVE AG) 762
4.7.2 Betriebliche Abläufe im Finanzwesen
(LIVE AG) 766
4.7.2.1 Fallstudie 1: Debitor anlegen 766
4.7.2.2 Fallstudie 2: Ausgleich eines offenen
Postens 767
4.7.2.3 Fallstudie 3: Sachkontenbuchung und
Kostenstellenbuchung 768
XXVII
Inhaltsverzeich nis
4.8 Das Modul Finanzwesen (FI) in IDES 769
4.8.1 Stammdaten im Finanzwesen (IDES) 769
4.8.2 Betriebliche Abläufe im Finanzwesen (IDES) .769
4.8.2.1 Übungsbeispiel 1: Mahnen von
Debitoren mit bereits vorhandenen
offenen Posten 770
4.8.2.2 Übungsbeispiel 2: Automatischer
Zahlungsverkehr 772
5 Zusammenfassung und Bewertung 778
5.1 Größe und Umfang 778
5.2 Preis 779
5.3 Zielerreichung 780
5.4 Qualität der Modellfirmen im R/3 System 782
5.5 Qualität der Dokumentation 783
Literaturverzeichnis 788
Autorenverzeichnis 789
Stichwortverzeichnis 805
Bezugsquellenverzeichnis 815
Bedienung Installation der CD 816
Beilage CD zum Buch
XXVIII |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012306215 |
classification_rvk | QH 500 ST 201 ST 331 ST 510 ST 610 |
classification_tum | WIR 560f DAT 307f |
ctrlnum | (OCoLC)633882884 (DE-599)BVBBV012306215 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012306215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230522</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981208s1999 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528056835</subfield><subfield code="9">3-528-05683-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633882884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012306215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 331</subfield><subfield code="0">(DE-625)143664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 560f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Business computing mit SAP R 3</subfield><subfield code="b">Modellierung, Customizing und Anwendung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse</subfield><subfield code="c">Paul Wenzel (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig u.a.</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 816 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition business computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenzel, Paul</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-663-05923-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008341894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008341894</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012306215 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-02T00:12:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3528056835 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008341894 |
oclc_num | 633882884 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-739 DE-1047 DE-858 DE-861 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-634 |
owner_facet | DE-N2 DE-739 DE-1047 DE-858 DE-861 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-634 |
physical | XXX, 816 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Edition business computing |
spelling | Business computing mit SAP R 3 Modellierung, Customizing und Anwendung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse Paul Wenzel (Hrsg.) 1. Aufl. Braunschweig u.a. Vieweg 1999 XXX, 816 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition business computing SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd rswk-swf SAP R/3 (DE-588)4343439-3 s DE-604 Wenzel, Paul Sonstige oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-663-05923-3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008341894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Business computing mit SAP R 3 Modellierung, Customizing und Anwendung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4343439-3 |
title | Business computing mit SAP R 3 Modellierung, Customizing und Anwendung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse |
title_auth | Business computing mit SAP R 3 Modellierung, Customizing und Anwendung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse |
title_exact_search | Business computing mit SAP R 3 Modellierung, Customizing und Anwendung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse |
title_full | Business computing mit SAP R 3 Modellierung, Customizing und Anwendung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse Paul Wenzel (Hrsg.) |
title_fullStr | Business computing mit SAP R 3 Modellierung, Customizing und Anwendung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse Paul Wenzel (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Business computing mit SAP R 3 Modellierung, Customizing und Anwendung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse Paul Wenzel (Hrsg.) |
title_short | Business computing mit SAP R 3 |
title_sort | business computing mit sap r 3 modellierung customizing und anwendung betriebswirtschaftlich integrierter geschaftsprozesse |
title_sub | Modellierung, Customizing und Anwendung betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse |
topic | SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd |
topic_facet | SAP R/3 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008341894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wenzelpaul businesscomputingmitsapr3modellierungcustomizingundanwendungbetriebswirtschaftlichintegriertergeschaftsprozesse |