40. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim: Kurzfassungen der Vorträge und Poster
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Niederkleen
Wiss. Fachverl. Fleck
1996
|
Schriftenreihe: | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 282 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3930600668 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012287158 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040817 | ||
007 | t | ||
008 | 981201s1996 d||| |||| 10||| undod | ||
020 | |a 3930600668 |9 3-930600-66-8 | ||
035 | |a (OCoLC)633752074 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012287158 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-M49 | ||
084 | |a LAN 300f |2 stub | ||
084 | |a LAN 305f |2 stub | ||
084 | |a LAN 117f |2 stub | ||
084 | |a LAN 081f |2 stub | ||
110 | 2 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |e Verfasser |0 (DE-588)504216-1 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 40. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim |b Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
246 | 1 | 3 | |a Vierzigste Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim |
264 | 1 | |a Niederkleen |b Wiss. Fachverl. Fleck |c 1996 | |
300 | |a 282 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |v 9 | |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agrarökologie |0 (DE-588)4000769-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologischer Pflanzenbau |0 (DE-588)4145630-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodenbiologie |0 (DE-588)4007358-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1996 |z Stuttgart |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Agrarökologie |0 (DE-588)4000769-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bodenbiologie |0 (DE-588)4007358-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Biologischer Pflanzenbau |0 (DE-588)4145630-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |v 9 |w (DE-604)BV001898123 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008330557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008330557 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126911417286656 |
---|---|
adam_text | INHALT
IPI e n u
m
I
: Nachwachsende Rohstoffe ______________________________|
G.
Kahnt.
В.
Eusterschulte: Pflanzenbauliche und ökologische Aspekte des
Anbaus von Faserpflanzen in Mitteleuropa..................................................... 1
R. W. Kessler,
R.
kohler, M. Tubach: Perspektiven der Fasergewinnung und
Aufbereitung im Hinblick auf unterschiedliche Nutzungszwecke ...................... 7
С
H.
Hanf,
К.
Drescher: Ökonomische und umweltökonomische Bewertung
der Produktion von Pflanzenfasern................................................................ 15
J. Pohlmann: Online-Information für den Pflanzenbau im Deutschen Agrarinfor-
mationsnetz (DAInet) ®
IPI e n u
m
11
: Kohlenstoff
kreislauf in
Grünlandnutzungssystemen ________________
|
H.
Jacob:
Kohlenstoffakkumulation
in
Grünlandböden...............................................
®
К.
Stahr: CO2-
und CH^Emissionen von Grünlandstandorten .................................... ®
U. Dämmgen: Stoffaustausch zwischen landwirtschaftlichen Nutzflächen und
der bodennahen Atmosphäre ....................................................................... 25
¡Kurzvorträge in den Arbeitsgemeinschaften________ |
Christa
Hoffmann, H.J.
koch: N-Freisetzung im Boden und Wachstum von
Zuckerrüben nach mehrjährig pflugloser Bodenbearbeitung ............................. 33
С
Becker, H.J. Koch: Zuckerrüben in langjährig pfluglosen Anbausystemen -
Ergebnisse einer Versuchsserie auf Großparzellen - ........................................ 35
W. Neubauer: Ergebnisse zur reduzierten, konservierenden Bodenbearbeitung
unter dem Gesichtspunkt umweltgerechter Stärkekartoffelerzeugung .............. 37
Katrin Reichart, J. Heb, H. Franken: Auswirkungen einer fünfjährigen Dauer¬
brache auf Bodeneigenschaften sowie Ertrag und Qualität der Nach¬
früchte - im Vergleich zur Rotationsbrache .................................................... 39
H.-P. Kaul: Menge, Zusammensetzung und Abbau von Ernterückständen öl- und
eiweißreicher Körnerfrüchte ........................................................................ 41
K. Schmidtke: Methodik zur Ermittlung der N-Flächenbilanz beim Anbau von Le¬
guminosen ................................................................................................. 43
H. Kimpel-Freund,
К.
Schmidtke,
R.
Rauber: Einfluß morphologischer Unter¬
schiede bei Erbsen in Reinsaat und Gemenge mit Hafer auf die Kon¬
kurrenzkraft gegenüber Unkräutern............................................................... 45
H.-J. REENTS, K. MÖLLER, F.
X.
Maidl: Nutzung des Bodennitrats nach Kartoffeln
durch differenzierte Anbaustrategien von Getreide.......................................... 47
B. FOFANA, R. Rauber: Unkrautunterdrückungsvermögen von Trockenreissorten
unter
low-input
Bedingungen in Westafrika ................................................... 49
J. Germer, J. SAUERBORN: Nachwachsende Energie aus dem Ölpalmenanbau ................ ®
W. HOFFMANN: Wandel in der Nutzung von Opuntien als Wirtspflanzen von
Dactylopius coccus
COSTA.......................................................................... 51
M. LANGENSIEPEN, S. MORESHET, U. Wl. ROSA, M. FUCHS, H. BERGAMASCHI, Y.
Cohen, J.l. Bergonzi:
Upscaling of heat and
solar
energy transfer
processes in field plantations from leaf to canopy level
................................... 53
T. Gebbing, H. Schnyder, W.
Kühbauch: Verteilung von Nachblüte-Assimila¬
tionsprodukten in Sommerweizen................................................................. 55
F. HöPPNER, Ute Menge-Hartmann: Wasserhaushalt von Faserhanf
(Cannabis
sativa L.)
................................................................................................... 57
W. Merbach:
Beziehungen zwischen N-Ernährung und
С
-Verwertung bei Legu¬
minosen ......................,............................................................................. 59
R. Pude, W. Diepenbrock, H. Franken, J. IM. Greef: Auswirkungen und Ur¬
sachen der Auswinterung von Miscanthus .................................................... 61
Wl. ELSÄBER, H. G. KUNZ, G. Briemle: Vergleichende Wirkungen organischer und
mineralischer Düngung auf Dauergrünland - Ergebnisse eines 12jährigen
Wiesendüngungsversuches ......................................................................... 63
Gabriela Schnotz: N-Bindungsvermögen und Futterwerteigenschaften von Le-
guminosen-Gras-Gemischen bei extensiver Grünlandnutzung........................... 65
W. Opitz von Boberfeld: Zur Variabilität von Gäreigenschaften und Silagequali¬
tät verschiedener Primäraufwüchse einer Glatthaferwiese
[Arrhenatherion elatioris) ............................................................................. 67
H.-P. Piepho: Auswertung landwirtschaftlicher Versuche: Multiple Mittelwert¬
vergleiche zur Selektion der besten Behandlung............................................. 69
® Manuskript lag nicht vor
Barbara
Becker: Raum- und Zeitbezüge von Nachhaltigkeit........................................ 71
M. Denich,
P. L. G. VLEK:
Die Nutzung der Brachevegetation ohne den Einsatz
von Feuer als effektives Ressourcenmanagement in der Feldumlage¬
wirtschaft Ostamazoniens........................................................................... 73
С
Arndt, B.
Swallow,
S. C.
Jutzi:
Characterisation of cattle herd grazing pat¬
terns in two areas of different land-use intensity in S-W Ethiopia
..................... 75
K.
Michels, CL. Bielders:
Strategien zum Hirse-Anbau auf degradierten Böden
im Sahel.................................................................................................... 77
L. MUHR, M. Peters, R. SCHULTZE-Kraft: Potential ausgewählter Futterlegumi¬
nosen zur Bracheverbesserung in den subhumiden Tropen Westafrikas ............ 79
J. Pohlan, H. Ebner,
J
.
borgman:
Vergleich der Umsetzung von Prinzipien der
nachhaltigen Landwirtschaft in Subsistenz- und marktwirtschaftlich
orientierten Betrieben................................................................................. 81
Carola Pekrun, P. J. W. Lutman,
P. W.
Lane:
Zur Biologie und Bekämpfung
von Unkrautraps........................................................................................ 83
Verena Korr. F.
X.
WIaidl, G. Fischbeck: Integrierte Unkrautregulierung in Wei¬
zen als Kombination direkter und indirekter Maßnahmen ................................. 85
H. Laber: Wirkung mechanischer Unkrautregulation in Abhängigkeit von Stand¬
ort und Verfahrenstechnik ........................................................................... 87
R. Funk, F.
X.
Maidl: Heterogenität der Ertragsbildung von Getreidebeständen in
einer kleinräumig strukturierten Agrarlandschaft im Hinblick auf eine
teilschlagspezifische Stickstoffdüngung ........................................................ 89
M. Farack: Einfluß von Anbauintensitäten auf Ertrag und Qualität von Winter¬
weizen und Wintergerste in Thüringen .......................................................... 91
IH
S. Leidel, J. Augusting, W. Merbach, D. Koppen: Beziehungen zwischen Bo¬
dennutzung und Spurengasemission unter den Bedingungen Nordost¬
deutschlands............................................................................................. 93
GISA-Wilhelmine RATHKE, CAROLA SCHUSTER, W. DlEPENBROCK: Erste Ergebnisse
zur Stickstoff- und Energiebilanz bei Winterraps............................................. 95
G. Gaillard:
Anwendung der Methode der Ökobilanzen zur ökologischen Be¬
wertung des Anbaus nachwachsender Rohstoffe: Das Schweizer Bei¬
spiel ......................................................................................................... 97
R.
Pagel,
V.
Scholz, R. Ellerbrock: Biomasseaufwuchs und ökologische Ver¬
träglichkeit bei der Produktion nachwachsender Festbrennstoffe unter
praxisnahen Bedingungen in Brandenburg ..................................................... 99
® Manuskript lag nicht vor
G.
HAAS: Maßzahlen der Energieeffizienz: Brennwerte oder Lebensmittel erzeu¬
gen? .............................................................................................
101
Bettina BlSKUPEK, D. Aderhold: Mögliche Grundwassergefährdung durch Herbi¬
zideinsatz beim Anbau nachwachsender Energieträger ................................... 103
Barbara Boelcke: Probleme der Einschätzung des Miscanthusanbaus in seiner
Wirkung auf die Umwelt ............................................................................. 105
S. Zacharias, P. Kahle, K. Bohne: Einfluß des Miscanthusanbaus auf che¬
mische und physikalische Bodeneigenschaften............................................... 107
R.
Valta,
F.
X.
Maidl, G. Wenzel: Möglichkeiten einer bedarfsgerechten orga¬
nischen N-Düngung bei Mais..................................................................·..... 109
H. Kage: Modellierung der Entwicklung und Stoffverteilung von Blumenkohl.................. 111
Q. Xl, M. Deuter, N. El Bassam: Erfassung geneticher Ressourcen von Miscan-
thus in China als Grundlage zur Etablierung als Industriepflanze....................... 113
H. Eikner,
V.
AGUILAR,
F.BOLAÑOS,
N. NORORIS: Einfluß reduzierter Bodenbearbei¬
tung auf Bodenparameter und Pflanzenwachstum in Leguminosen-Ge¬
treide-Fruchtfolgen..................................................................................... 115
Andrea Jost, W.-d. Fugger, J. Kroschel, j. Sauerborn: Calopogonium und
Pueraria als Bodendecker zur Verbesserung der Getreideproduktion in
Nord-Ghana............................................................................................... 117
J. Anthofer,
J. Hanson,
S.C, Jutzi:
Nitrogen mineralization pattern of agro-
forestry tree leaves under tropical highland conditions
.................................... 119
G. Keller-Grein: Potential
der Weidegras-Gattung
Brachiarìa
für eine nachhaltige
Landnutzung.............................................................................................. 121
Sabine
Eger,
G.
Kahnt: Möglichkeiten des Anbaus von Ölpflanzen zur industriel¬
len Nutzung im Süden Portugals................................................................... 123
C. H. P. EINFELDT, S. CECCAHELU, ASTRID GLAND-ZWERGER, H.H. GEIGER: Die Be-
deutung von Heterozygotie und Heterogenität für die Produktivität von
Gerste unter Trockenstreß .......................................................................... 125
A. M. Manschadi, h. Stützel, J. Kroschel, j. Sauerborn:
simulation
of faba
bean
(Vicia
faba
L.)
growth and development under mediterranean
conditions
....................................................................................... ......... 127
S Manuskript lag nicht vor
MONIKA Scheer-Triebel,
E.
Krukelmann,
K.-U.
Heyland: Einfluß
vo n
Umwelt und
Genotyp auf die Ertrags- und Qualitätsbildung von Faser- und Öllein ................ 129
W. WlCKI, J.
E. SCHMID,
M.
WlNZELER, №1.
MESSMER,
В.
BUTER, P.
STAMP: In vitro
Selektion von quantitativer Resistenz am Beispiel der Spelzenbräune
des Weizens .............................................................................................. 131
Posterpräsentat
i onen
Üï
IRIS Lewandowski:
Aspekte
der Biomassequalität von Energiepflanzen für die
Festbrennstoffverwertung ........................................................................... 133
Andrea
Lips,
G. Frei, D.
Dubois:
Bewertung der Auswirkungen vom Anbau
nachwachsender Rohstoffe auf Flora und Fauna............................................. 135
H. Rennebaum, W. Diepenbrock, ü.M. Greef: Erstellung eines Entwicklungs¬
schemas für Miscanthus
x
gìganteus
zur Beurteilung des Reifeverhal¬
tens ......................................................................................................... 137
N. EL Bassam, Katrin Jakob: Produktivität von Miscanthus giganteus in Europa
- Ergebnisse des EU-Miscanthus-Network...................................................... 139
S. Beuch, Barbara Boelcke,
L.
Belau: Ertrag und Biomassestruktur etablierter
Miscanthusbestände auf mehreren Standorten in Deutschland......................... 141
Chr. Körler, P. LiEBHARD, W. Claupein: Einfluß von Miscanthus sinensis
„Giganteus auf die Entwicklung der Nitratgehalte im Boden im semi¬
humiden und semiariden Klimaraum Österreichs............................................. 143
Katrin Jakob: Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea L.) - Genotypenscreening
und Anbauverfahren mit dem Ziel der industriellen Verwertung........................ 145
T. Hartmann, S. SCHITTEnhelm, L.
Frese,:
Untersuchungen zur Jugendentwick¬
lung der Industriezichorie (Cichorium intybus
L. var. sativum)
.......................... 147
B. Honermeier: Eignung von Wintertriticale {Triticosecale WITTM.) für die Er¬
zeugung von Biomasse ............................................................................... 149
M. KORELL, W. Friedt: Pflanzenbauliche Bewertung des Anbaus von HO-Son¬
nenblumen als nachwachsender Rohstoff in Deutschland ............................... 151
B. Schlüter,
L.
Schmidt, W. Diepenbrock, U. Koch,: Produktionstechnische
Optimierung des Anbaus von High-Oleic-Sonnenblumen {Helianthus
annuus L) ................................................................................................. 153
® Manuskript lag nicht vor
Christine Sator: Wirkung erhöhter
COî-Konzentration
auf die Qualität von Öl-
lein-Saatgut - Ein Sortenscreening-Test........................................................ 155
Annette Schuster, W. Friedt: Hinweise zum Anbau von Leindotter (Camelina
sativa)
als nachwachsender Rohstoff ........................................................... 157
ЛЯ.
MOller, F.
Ordon, W.
Friedt: Erste Ergebnisse zur Low-input-Eignung von
Öltéin
und Leindotter .................................................................................. I59
K. Sieung: Einfluß der Vorfruchtkombination auf die Ertragsleistung von ver¬
schiedenen Winterrapssorten....................................................................... 161
K. Sieung, Heidi SCHRÖDER: Ertrag, N-Entzug und N-Verwertung von Winterraps
nach mineralischer und Gülle-N-Düngung. (Ergebnisse aus dem SFB
192) ......................................................................................................... 163
A. Bramm: Untersuchungen zum Wasser- und Stickstoffbedarf von Krambe
(Crambe abyssinica).................................................................................... 165
S. YOce,
I.
Turgut, S.
Turgul,
S. Siebenborn, R. Marquard: Versuche zur In-
kulturnahme von Krapp
(Rubia
tinctorum) in der Türkei.................................... ®
Gabriele Gronbach, G. Kahnt: Wirkung von Rapsextraktionsschrot als N-Dün-
ger auf Kornertrag und Qualität von Kümmel [Carum
carvi
L.) ......................... 167
M.
Kochler,
H.
Kage,
H.
Stützel: Einfluß differenzierter Wasserversorgung auf
das Wachstum von Blumenkohl ................................................................... 169
Sabine
Eger, G.
Kahnt: Einfluß reduzierter Bodenwassergehalte auf Wachstum
und Ertrag verschiedener Ölpflanzen............................................................. 171
Claudia Schultz, W.E. Grüneberg, E. Weltzin-R., E. j. v.
Oosterom:
Einfluß
von Trockenstreß auf den Ertrag verschiedener Perlhirse
{Pennisetum
glaucumCL) R.Br.) - Genotypen in Indien ........................................................ 173
Chr. Alt: Photosynthese- und Stickstoffverteilung in Pflanzenbeständen ..................... 175
0. Baumgartner, Christa Wutzl, P. Liebhard, W. Claupein: Stickstoffauf¬
nahme und Proteingehalt in Abhängigkeit von der Stickstoffdüngung bei
Winterweizen im Trockengebiet ................................................................... 177
G. G.
в.
manske, j. i. oritz-monasterio, r.
a. fischer,
m.
van Ginkel,
r. g. v.
Gonzalez, P.
L. G. VLEK: Evalution
of
Traits Associated
with
Genotypie
Differences in Phosphorus Use Efficiency in CIMMYT s Bread Wheat
Germplasm
................................................................................................ 179
Barbara Wagner, f. X. Maidl, G. Fischbeck:
Untersuchungen über die Variabili¬
tät der Gehalte an natürlichem 15N in Weizenpflanzen .................................... 181
J. M.
Greef: Die Ertragsbildung von Silomais in Abhängigkeit von der N-Dün-
gung ......................................................................................................... 183
® Manuskript lag nicht vor
F.
X.
Maidl,
S.
Bauer,
R.
Funk: Untersuchungen zum Stickstoffaneignungsver¬
mögen von Zuckerrübensorten mit und ohne Rizomaniatoleranz ...................... 185
R. Lange-NESS, P. L. G. VLEK:
Increased uptake of calcium by mycorrhizal plants
as a possible reason for increase in
P
uptake from poorly soluble
calcium phosphate
.....................................................................................
®
H.
Brunner,
F.X. Maidl,
E. Sticksel:
Ansätze zur Verbesserung des flächen¬
deckenden Grundwasserschutzes in Bayern auf der Grundlage standort¬
spezifischer Boden- u. Klimabedingungen...................................................... 187
Ute Schultheis, H. döhler, Martina Schmücker: Beschränkung der Stickstoff¬
düngermenge in hessischen Wasserschutzgebieten - Konsequenzen für
die Landbewirtschaftung ............................................................................. 189
F. FLÖRCHINGER, K.M. MÜLLER-SÄMANN, D.E. LEIHNER:
Effects of soil erosion on
crop productivity in the
Southwest
Colombian Andes
..................................... 191
D.E. Leihner,
M. Ruppenthal:
Factors and processes influencing soil erosion in
Andean cropping systems
........................................................................... 193
B. Wick, K.
Vielhauer,
P.L.G.
Vlek:
Soil microbiological parameters as indica¬
tors for soil quality on soils of various stages of degradation in South¬
western Nigeria
.........................................................................................
®
R. Marquard, M. Gaudchau, S. Bingel:
Cadmiumentzüge durch Akkumulator¬
pflanzen ....................................................................................................
®
C.
Gyuricza, V.
Sipos: Bodenbearbeitung und Bodenschutz aus mikrobiolo¬
gischem Aspekt.......................................................................................... 195
H. Schwarz, 0. Baumgartner, J. Eitzinger, B. Wimmer, Christa Wutzl:
Geostatistische Analyse der Bodenmächtigkeit............................................... 197
L. HÖVELMANN, E. PLUQUET, G. Grube: Zur Anwendung von Sekundärrohstoff¬
düngern auf zwei Böden unterschiedlicher Textur - Auswirkungen auf
die Ertragsentwicklung von L.
perenne
-........................................................ 199
J. Debruck:
Feldexperimente zum ökologischen Landbau auf den Schwarzerden
des mitteldeutschen Trockenraumes............................................................ 201
Barbara
Elers:
Möhrensorten in ihrer Reaktion auf verschiedene Anbausysteme........... ®
M. Anger, U. Hoffmann: Vergleich von Hoftorbilanzen differenziert bewirt¬
schafteter Grünlandbetriebe........................................................................ 203
M. Zimmermann, B. Koch, W. Kessler,
J. M. BESSON:
Standortbezogene Dün¬
gungsempfehlung im Grasland? ................................................................... 205
R. Steinegger: Neuschaffung von blumenreichen Glatthaferwiesen auf stillgeleg¬
tem Ackerland............................................................................................ 207
® Manuskript lag nicht vor
Annette ROTH,
M.
Anger: Beprobung von Exkrementflecken in standardisierten
Modellversuchen zur Bewertung von Nitratverlusten auf Weiden ver¬
schiedener Standorte.................................................................................. 209
A. Malcharek, M.
Anger: Ertrag und Futterqualität von Extensivgrünland-Ge¬
sellschaften im Mittelgebirge Nordrhein-Westfalens ....................................... 211
P. Daniel, W. Opitz von Boberfeld, J. Isselstein: Gäreigenschaften und Gär¬
qualität von Mischsilagen aus Wiesenknöterich
(Polygonům
bistorta
L.)
............. 21
3
Renate Bockholt, Claudia SCHNITTKE,
K. Friedel:
Nähr- und Mineralstoffgehalt
von Kräutern des Niedermoorgrünlandes........................................................ 215
M. Wachendorf, A. Kornher, F. Taube: Simulation der Ertragsleistung und Fut¬
terqualität von Rotklee- und Rotkleegrasbeständen mit einem dyna¬
mischen, witterungsbasierten Computermodell............................................... 217
R.
LOGES,
F. TAUBE, A. KORNHER: N-Fixierungsleistung von Rotkleegrasgemengen
in Abhängigkeit von Kleeanteil, Begleitgras, Nutzungsart
(Schnitt/Brache) und Bestandesalter ............................................................. 219
Katharina Piepho, K. Schmidtke,
R.
Rauber: Zur Bestimmung des in Wurzeln
von Leguminosen-ZNichtleguminosen-Gemengen enthaltenen
symbio¬
tisch
fixierten Stickstoffs mittels der Delta-1 ^-Methode ................................ 221
Christa Wutzl, 0. Baumgartner, j. Eitzinger, H. Schwarz,
в.
wimmer: Er¬
tragsbildung bei Sojabohne im Trockengebiet - Empirische Daten und
Simulation ................................................................................................. 223
M. Fischler,
С
Wortmann, B. Feil:
Crotalaria
(С.
ochroleuca) als Gründünger in
Mais/Bohne-Anbausystemen in Ostafrika ...................................................... 225
С
Gehring, M. Denich, P.L.G.
Vlek:
Die Bedeutung der Nährstoffversorgung für
die Regeneration einer Sekundärvegetation................................................... 227
R. HONARNEJAD: Die Ertragsstabilität der iranischen Reissorten .................................... ®
G. Keller-Grein, R. Schultze-Kraft, R.
Herrmann:
Evaluierung einer Sammlung
des tropischen Futtergrases Brachiaha humidicola in den kolumbia¬
nischen
Llanos
........................................................................................... 229
K.-M. MÜLLER-SÄMANN, D. E. LEIHNER: Innovative
soil conservation technology
for sustainable cassava production on Andean hillsides
.................................. 231
Brigitte
L.
MAASS,
G.
Keller-Grein,
R.
Schultze-Kraft:
Сога-сога
(Codariocalyx
gyroides, Leguminosae)
- ein Futterstrauch für die humiden Tropen ................. 233
A. Panse, J. H.
С.
Davis, G.
Fischbeck: Ertragsbildung von Mischungen rostan¬
fälliger und rostresistenter Pflanzen der Phaseolus-Bohne.............................. 235
Ute Kohlwes, J. Sauerborn: ökologischer Teeanbau................................................. ®
® Manuskript lag nicht vor
J.
Lex,
Y. Tamura,
К. Матова,
A.
Fushimi:
Ein relationales Datenbankmodell zur
Speicherung verteilter, landwirtschaftlicher Feldversuche am Beispiel
eines Mais-Sortenversuches in Nordjapan ..................................................... 237
H. Kage, Ch. ALT: Stella
II
- Eine benutzerfreundliche Simulationssoftware mit
grafischer Oberfläche.................................................................................. 239
UTE Menge-Hartmann, f. HÖPPNER: Faserqualität von Hanf
{Cannabis
sativa L.)
unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus ....................................... 241
B. von Buttlar: Fasergewinnung aus Hanfsilage....................................................... ®
V.
Mediavilla, R. BRENNEISEN: THC-Gehalt von Industriehanf-Sorten ............................ 243
B. Honermeier: Bedeutung der Faktoren Saatzeit und Sorte für die Ertrags¬
leistung von Faserhanf
{Cannabis
sativa
L.)
................................................... 245
P.
LiEBHARD:
Ertragsbildung von Hanf
{Cannabis
sativa
L.) ¡n
Abhängigkeit von
Genotyp, Saatzeitpunkt und Saatstärke ........................................................ 247
Barbara Eusterschulte, G. Kahnt: Ertragsleistung und Anbauprobleme von
Ramie (Boehmeria
nivea)
............................................................................. 249
E.
KÜBLER,
W.
AUFHAMMER: Anbauwürdigkeit von Hirsearten
{Panicům me-
liaceum., Eragrostis tef) auf einem Grenzstandort .......................................... 251
W. Hermann, Margit Schollenberger, W. Aufhammer: Effekte von Fusariumbe-
fall {F. graminearum, F. culmorum) auf die Kornqualität von Winterwei¬
zen,
-roggen
und -triticale............................................................................. 253
V.
Bosak,
V. Lapa,
Alena Limantova:
Einsatz von Stickstoffdünger, Wachs¬
tumsregulatoren und Spurenelementen im Winterweizenanbau in der
Republik Belarus (Weißrußland)..................................................................... 255
Heidi Schröder: Einfluß verschiedener produktionstechnischer Maßnahmen auf
die Ertragsstruktur von Wintergerste (Ergebnisse aus dem SFB 192) ................ 257
D. Winkler, E. Grimm, W. Diepenbrock: Abhängigkeit des Korngrößenspek¬
trums der Markerbsenstärke von pflanzlichen Maßnahmen............................... 259
m
M.
KöRSCHENS: Die organische Substanz des Bodens als Quelle und Senke für
Kohlenstoff................................................................................................. 261
S. Glatzel, M. Kleber, K. Stahr: Monitoring des Spurengaswechsels feuchter
Grünlandböden im Württembergischen Allgäu................................................ 263
A. Kretzschmar, H.
Jacob: Fumigations-Extraktions-Methode zur Erfassung mi-
krobiell gebundenen Kohlenstoffs unter Dauergünland .................................... 265
® Manuskript lag nicht vor
R.
Sommer, M. Denich, P.
L. G. Vlek:
Kohlenstoffvorräte in Böden unter intensiv
qenutzten Sekundärwaldflächen im östlichen Amazonasgebiet, Brasilien
......................................................................................................... 267
TH. Struckmann, H. Stützel: Beschreibung von Bodenprozessen mit neuronalen
Netzen....................................................................................................... 269
P. LIEBHARD, W. Claupein: Einfluß unterschiedlicher Primärbodenbearbeitung auf
ausgewählte Bodenparameter im semihumiden Klimaraum Österreichs............. 271
P. Liebhard, W. Claupein: Einfluß unterschiedlicher Primärbodenbearbeitung auf
die Erträge von Zuckerrüben, Winterweizen und Körnermais im semi¬
humiden Klimaraum Österreichs................................................................... 273
M. Liedgens, W. RICHNER, H. Bürgi, A. Soldati,
P. Stamp:
Einfluß von Bewässe¬
rung und Stickstoffdüngung auf die Wurzelentwicklung in der
Maiswiese .............................................................................................. 275
R. LIPPMANN,
V.
SCHMIDT, E. KREISCHE, F. MARX, F. KÖRSCHENS, W. DlEPENBROCK:
Untersuchungen zum Wurzelwachstum landwirtschaftlicher Kultur¬
pflanzen auf einem rekultivierten Kippboden im Mitteldeutschen Braun¬
kohlerevier ................................................................................................ 277
U. Zimmermann,
P. Stamp,
W.
Richner: Einfluß erhöhter atmosphärischer CO2-
Konzentration auf den jahreszeitlichen Verlauf des Wurzelwachstums
von Deutschem Weidelgras und Weißklee unter Freilandbedingungen................ 279
J. Wiesenmüller, M. Denich, P.L.G.
Vlek:
Dynamik des Wurzelssystems der
Brachevegetation im System der Waldwechselwirtschaft Ostamazo-
niens, Brasilien.......................................................... ...... 281
® Manuskript lag nicht vor
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
author_sort | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012287158 |
classification_tum | LAN 300f LAN 305f LAN 117f LAN 081f |
ctrlnum | (OCoLC)633752074 (DE-599)BVBBV012287158 |
discipline | Agrarwissenschaft Pflanzenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02203nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012287158</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981201s1996 d||| |||| 10||| undod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930600668</subfield><subfield code="9">3-930600-66-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633752074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012287158</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 305f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 117f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 081f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)504216-1</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">40. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim</subfield><subfield code="b">Kurzfassungen der Vorträge und Poster</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vierzigste Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Niederkleen</subfield><subfield code="b">Wiss. Fachverl. Fleck</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">282 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000769-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologischer Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145630-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007358-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1996</subfield><subfield code="z">Stuttgart</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Agrarökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000769-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bodenbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007358-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Biologischer Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145630-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001898123</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008330557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008330557</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1996 Stuttgart gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1996 Stuttgart |
id | DE-604.BV012287158 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:24:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)504216-1 |
isbn | 3930600668 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008330557 |
oclc_num | 633752074 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 282 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Wiss. Fachverl. Fleck |
record_format | marc |
series | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
series2 | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
spelling | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Verfasser (DE-588)504216-1 aut 40. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim Kurzfassungen der Vorträge und Poster Vierzigste Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim Niederkleen Wiss. Fachverl. Fleck 1996 282 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 9 Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd rswk-swf Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd rswk-swf Biologischer Pflanzenbau (DE-588)4145630-0 gnd rswk-swf Bodenbiologie (DE-588)4007358-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1996 Stuttgart gnd-content Agrarökologie (DE-588)4000769-8 s DE-604 Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 s Bodenbiologie (DE-588)4007358-0 s Biologischer Pflanzenbau (DE-588)4145630-0 s Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 9 (DE-604)BV001898123 9 Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008330557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | 40. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim Kurzfassungen der Vorträge und Poster Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd Biologischer Pflanzenbau (DE-588)4145630-0 gnd Bodenbiologie (DE-588)4007358-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045547-6 (DE-588)4000769-8 (DE-588)4145630-0 (DE-588)4007358-0 (DE-588)1071861417 |
title | 40. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_alt | Vierzigste Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim |
title_auth | 40. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_exact_search | 40. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_full | 40. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_fullStr | 40. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_full_unstemmed | 40. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_short | 40. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1996 in Hohenheim |
title_sort | 40 jahrestagung vom 26 bis 28 september 1996 in hohenheim kurzfassungen der vortrage und poster |
title_sub | Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
topic | Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd Biologischer Pflanzenbau (DE-588)4145630-0 gnd Bodenbiologie (DE-588)4007358-0 gnd |
topic_facet | Pflanzenbau Agrarökologie Biologischer Pflanzenbau Bodenbiologie Konferenzschrift 1996 Stuttgart |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008330557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001898123 |
work_keys_str_mv | AT gesellschaftfurpflanzenbauwissenschaften 40jahrestagungvom26bis28september1996inhohenheimkurzfassungendervortrageundposter AT gesellschaftfurpflanzenbauwissenschaften vierzigstejahrestagungvom26bis28september1996inhohenheim |