Logistik und Electronic Commerce - LogEC: Arbeitsbericht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
St. Gallen
Inst. für Medien und Kommunikationsmanagement
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 161 S. |
ISBN: | 3906979008 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012077842 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981210 | ||
007 | t | ||
008 | 980728s1998 sz |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95408358X |2 DE-101 | |
020 | |a 3906979008 |9 3-906979-00-8 | ||
035 | |a (OCoLC)884522294 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012077842 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Christoph P. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistik und Electronic Commerce - LogEC |b Arbeitsbericht |c Christoph P. Hoffmann ; Markus A. Lindemann |
264 | 1 | |a St. Gallen |b Inst. für Medien und Kommunikationsmanagement |c 1998 | |
300 | |a XX, 161 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lindemann, Markus A. |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)122493761 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008176920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008176920 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126679492198400 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
A PROJEKTEINFÃœHRUNG 1
A.1 Projektskizze 3
A.1.1 Projekttitel und Einordnung 3
A.1.2 Projektziel 3
A.1.3 Laufzeit 3
A.1.4 Initiatoren und weitere Projektteilnehmer 3
A.1.5 Projektgrundlage 3
A.1.6 Zentrale Fragestellungen und resultierende Geschäftsfelder 4
A.2 Projektbegleitung mit der NetAcademy 4
B THEORETISCHER TEIL 7
B.1 Business Media 9
B.1.1 Aktuelle Managementfragen 9
B.1.2 Elektronische Intermediäre 11
B.1.3 Mediale Wirtschaft 16
B.1.4 Ausgewählte Beispiele 19
B.1.5 Resümee 28
B.1.6 Literatur 29
B.2 State of the Art Logistik 33
B.2.1 Logistik und Electronic Commerce 33
B.2.2 Value Added Services, Kooperationen und Internet Dienste bei LDLs 33
B.2.3 Logistikkonzepte 36
B.2.4 Der intermodale Verkehre 37
B.2.5 TELEMATIK SYSTEME IN GÃœTERVERKEHR UND LOGISTIK 38
B.2.6 Resümee 41
B.2.7 Literatur 41
C EMPIRISCHER TEIL 43
C.1 Standpunkt von Experten 45
C.1.1 Hintergrundinformation 45
C.1.2 Aussagen zum Mittlerdienst 46
C.1.3 Rollenmodell der Teilnehmer 49
C.1.4 Aussagen zum Umfeld 53
C.1.5 Literatur 57
C.2 Fragebogenaktion 58
C.2.1 A Allgemeine Angaben zu Ihrem Unternehmen 58
C.2.2 B Elektronische Märkte und Internet 59
C.2.3 C Rolle eines Betreibers eines elektr. Vermittlungsdienstes 63
C.2.4 D Elektronisch handelbare logistische Leistungen 65
C.2.5 E Erfolgs und Misserfolgsfaktoren des elektr. Vermittlers 66
C.2.6 F Chancen und Risiken 71
C.3 CaseStudies 74
C.3.1 Exemplarische Analyse exisitierender Telematik Systeme 74
C.3.2 TELEROUTE 78
C.3.3 ENCOMPASS 81
C.3.4 Microsoft und Logistik 83
C.3.5 Der IFP Prototyp COSIMA 87
C.3.6 Literatur 90
D BETREIBERKONZEPTE 93
D.1 Gesamtrahmen der Betreiberkonzepte 95
D.2 Computer Integrated Logistics 98
D.2.1 Konzeption eines integrierten Logistikdienstes 99
D.2.2 Realisierungsansätze für CIL 100
D.2.3 Konkreter Teildienst eines CIL: Auftragsüberwachungssystem 101
D.3 Kooperatives Modell 103
D.3.1 Alternative Modelle 103
D.3.2 Auftreten neuer Agenten 106
D.3.3 Anwendungsfeld für Logistiker 108
D.3.4 Geschäftsmedium NetEnterprise 111
D.4 Dezentrales Modell 112
D.4.1 Form des Dezentralen Modells 112
D.4.2 Aufgabe und Rolle eines Intemediärs 115
D.4.3 Entwicklungspfad eines Intermediärs 116
D.4.4 Darstellung als Geschäftsmedium 121
D.5 Literatur 123
E WEITERE FORSCHUNGSARBEITEN 125
E.1 Referenzmodell für den elektronischen Handel 127
E.1.1 EC RM 127
E.1.2 Grundlagen 128
E.1.3 Analyse verwandter Ansätze 128
E.1.4 Vorläufige Konstruktion 133
E.1.5 Anwendung des Modells 135
E.1.6 Formulierung des EC RM 136
E.2 SECURE CONTRACTS 137
E.2.1 Business Case 137
E.2.2 Stand der Forschung 138
E.2.3 Projektziele 141
E.2.4 Forschungsplan 141
E.2.5 Relevanz der Forschungsarbeit 142
E.3 LOGECH 144
E.3.1 Zielsetzungen des Projektes 144
E.3.2 FORSCHUNGS UND PROJEKTPLAN 145
F ANHANG 151
F.1 INTERVIEWLEITFADEN 153
F.2 Fragebogen 154
Inhaltsverzeichnis
A PROJEKTEINFÃœHRUNG 1
A.1 Projektskizze 3
A.1.1 Projekttitel und Einordnung 3
A.1.2 Projektziel 3
A.1.3 Laufzeit 3
A.1.4 Initiatoren und weitere Projektteilnehmer 3
A.1.5 Projektgrundlage 3
A.1.6 Zentrale Fragestellungen und resultierende Geschäftsfelder 4
A.2 Projektbegleitung mit der NetAcademy 4
B THEORETISCHER TEIL 7
B.1 Business Media 9
B.1.1 Aktuelle Managementfragen 9
B.1.1.1 Innovative Konzeptionen 9
B.1.1.2 Ökonomische Leistungskoordination 10
B.1.2 Elektronische Intermediäre 11
B.1.2.1 Auswirkungen der (Dis ) Intermediation 11
B.1.2.1.1 Konventionelle vs. elektronische Mittler 11
B.1.2.1.2 Geschäftsbeziehungen im Wandel 11
B.1.2.2 Mehrwerte elektronischer Intermediäre 13
B.1.2.2.1 Reduktion von Unsicherheiten 13
B.1.2.2.2 Klassifikation der Dienstleistungen 14
B.1.2.3 Verfahren der Dienstleistungsproduktion 15
B.1.3 Mediale Wirtschaft 16
B.1.3.1 Innovationsgeleiteter Medienbegriff 17
B.1.3.2 Internet basierte Geschäftsmedien 18
B.1.4 Ausgewählte Beispiele 19
B.1.4.1 Strukturmodell für Business Media 20
B.1.4.1.1 Phasen einer Geschäftstransaktion 20
B.1.4.1.2 Sichten auf Geschäftsmedien 21
B.1.4.2 Unternehmerische Netzwerke 22
B.1.4.2.1 Integrations und Koordinationsleistung 22
B.1.4.2.2 Operative Netzwerke 23
B.1.4.2.3 Virtuelle Unternehmen 23
B.1.4.2.4 Dynamische Netzwerke 24
B.1.4.3 Elektronische Märkte 25
B.1.4.3.1 Zum Begriff Elektronischer Markt 25
B.1.4.3.2 Diffusionshindernisse 26
B.1.4.3.3 Electronic Shopping Mails 27
B.1.4.3.4 Elektronische Märkte in der Produktion 27
B.1.5 Resümee 28
B.1.6 Literatur 29
B.2 St ate of the Art Logistik 33
B.2.1 Logistik und Electronic Commerce 33
B.2.2 VALUE ADDED SERVICES, KOOPERATIONEN UND INTERNET DIENSTE BEI LDLS 33
B.2.2.1 Fremdbezug logistischer Leistungen, Value Added Services 33
B.2.2.1.1 Value Added Services 33
B.2.2.1.2 Konkrete Dienste innerhalb des Speditionsmarktes 34
B.2.2.2 Notwendigkeit der Kooperation von LDL 35
B.2.2.3 Hemmnisse in der Kooperation von Logistikdienstleistern 35
B.2.2.4 Internet Dienste zur Unterstützung der Kooperation 36
B.2.3 LOGISTIKKONZEPTE 36
B.2.3.1 Die Bedeutung des Servicegrades 36
B.2.3.2 Informationslogistik und Computerization 37
B.2.4 Der intermodale Verkehre 37
B.2.5 Telematik Systeme in Güterverkehr und Logistik 38
B.2.5.1 Qualitätsprofil von Güterverkehrsleistungen 39
B.2.5.2 Kriterien zur Unterteilung von Telematik Systemen im Verkehrssektor 40
B.2.5.3 Institutionen in Güterverkehr und Logistik 40
B.2.6 Resümee 41
B.2.7 Literatur 41
C EMPIRISCHER TEIL 43
C.1 Standpunkt von Experten 45
C.1.1 Hintergrundinformation 45
C. 1.1.1 Eingangsworkshop 45
C.1.1.1.1 Zentrale Thesen 45
C.1.1.1.2 Inhalte des Workshops 45
C.1.1.2 Experteninterviews 45
C.1.2 Aussagen zum Mittlerdienst 46
C.1.2.1 Kritische Erfolgsfaktoren 46
C.1.2.2 Anforderungen an den Dienstbetreiber 47
C.1.2.3 Leistungsspektrum des Intermediäre 48
C.1.2.4 Handelbare logistische Leistungen 48
C.1.2.5 Einführungsstrategie 48
C.1.3 Rollenmodell der Teilnehmer 49
C.1.3.1 Betreiber des elektronischen Dienstes 49
C.1.3.1.1 Aussagen und Thesen zur Rolle 49
C.1.3.1.2 Chancen für Anbieter und Nachfrager 50
C.1.3.1.3 Risiken für Anbieter und Nachfrager 51
C.1.3.2 Anbieter logistischer Leistungen 52
C.1.3.2.1 Aussagen und Thesen zur Rolle 52
C.1.3.2.2 Chancen für Anbieter 52
C.1.3.2.3 Risiken für Anbieter 52
C.1.3.3 Nachfrager logistischer Leistungen 52
C.1.3.3.1 Aussagen und Thesen zur Rolle 52
C.1.3.3.2 Chancen für Nachfrager 52
C.1.3.3.3 Risiken für Nachfrager 52
C.1.4 Aussagen zum Umfeld 53
C.1.4.1 Besonderheiten der Logistikbranche 53
C.1.4.1.1 Logistik Businessund Konzentration 53
C.1.4.1.2 Integrator Business und Innovationen 54
C.1.4.1.3 Verlader und Outsourcingstrategien 54
C.1.4.1.4 Mehrwert in der Logistik 55
C.1.4.1.5 Schlussfolgerungen 55
C.1.4.2 Blick auf die Kontextfaktoren 55
C.1.4.2.1 Allgemeine Aspekte 55
C.1.4.2.2 Rechtliche Aspekte 56
C.1.4.2.3 Politisch ökonomische Aspekte 56
C.1.4.3 Anmerkungen zum Internet 56
C.1.4.3.1 Einfluss neuer Medien 56
C.1.4.3.2 Potentiale des Internet 56
C.1.4.3.3 Konzept für einen WWW Auftritt 56
C.1.5 Literatur 57
C.2 Fragebogenaktion 58
C.2.1 A Allgemeine Angaben zu Ihrem Unternehmen 58
C.2.2 B Elektronische Märkte und Internet 59
C.2.3 C Rolle eines Betreibers eines elektr. Vermittlungsdienstes 63
C.2.4 D Elektronisch handelbare logistische Leistungen 65
C.2.5 E Erfolgs und Misserfolgsfaktoren des elektr. Vermittlers 66
C.2.6 F Chancen und Risiken 71
C.3 CASESTUDIES 74
C.3.1 Exemplarische Analyse exisitierender Telematik Systeme 74
C.3.1.1 Prognosen und Akteure 74
C.3.1.2 Systeme für das Angebot von Güterverkehrsleistungen 75
C.3.1.3 Markt und Umschalgssysteme für Güterverkehrsleistungen 76
C.3.2 TELEROUTE 78
C.3.3 ENCOMPASS 81
C.3.4 Microsoft und Logistik 83
C.3.4.1 Value Chain Initiative 84
C.3.4.1.1 Entstehung der Value Chain Initiative 84
C.3.4.1.2 Die Value Chain Initiative und EC 85
C.3.4.2 WWShipNet 86
C.3.5 Der IFP Prototyp COSIMA 87
C.3.6 Literatur 90
D BETREIBERKONZEPTE 93
D.1 Gesamtrahmen der Betreiberkonzepte 95
D.2 Computer Integrated Logistics 98
D.2.1 Konzeption eines integrierten Logistikdienstes 99
D.2.2 Realisierungsansätze für CIL 100
D.2.3 Konkreter Teildienst eines CIL: Auftragsüberwachungssystem 101
D.3 Kooperatives Modell 103
D.3.1 Alternative Modelle 103
D.3.2 Auftreten neuer Agenten 106
D.3.2.1 Konstitution des Netzwerkes 106
D.3.2.2 Akquisition von Aufträgen 106
D.3.2.3 Konfiguration eines Netzwerkes 107
D.3.2.4 Realisation eines Auftrages 107
D.3.2.5 Koordination der Logistik 108
D.3.2.6 Vereinbaren einer Konvention 108
D.3.3 Anwendungsfeld für Logistiker 108
D.3.3.1 Technischer Netzwerkentwickler 109
D.3.3.2 Netzwerkarchitekt 109
D.3.3.3 Logistikkoordinator 110
D.3.4 Geschäftsmedium NetEnterprise 111
D.4 Dezentrales Modell 112
D.4.1 Form des Dezentralen Modells 112
D.4.2 AUFGABE UND ROLLE EINES INTEMEDIÄRS 115
D.4.3 Entwicklungspfad eines Intermediärs 116
D.4.3.1 Das dezentrale CIL Dokument 117
D.4.3.2 Die Zukunftsperspektive im Dezentralen Modell 118
D.4.4 Darstellung als Geschäftsmedium 121
D.5 Literatur 123
E WEITERE FORSCHUNGSARBEITEN 125
E.1 Referenzmodell für den elektronischen Handel 127
E.1.1 EC RM 127
E.1.1.1 Allgemeine Darstellung 127
E.1.1.2 Verfolgte Ziele 127
E.1.2 Grundlagen 128
E.1.2.1 Anspruch an eine Konstruktionslehre 128
E.1.2.2 Begriffe und Konzeptionen des Anwendungsgebietes 128
E.1.2.3 Synthese 128
E.1.3 Analyse verwandter Ansätze 128
E.1.3.1 Ordnungskriterien für die Analyse 129
E.1.3.2 Ansätze und Modelle der Praxis 129
E.1.3.2.1 Ansätze kommerzieller Anbieter 129
E.1.3.2.2 Regierungs und weitere Initiativen 131
E.1.3.3 Modelle aus Wissenschaft und Forschung 131
E.1.4 Vorläufige Konstruktion 133
E.1.4.1 Konzeption einer Synthesemethodik 134
E.1.4.2 Konstruktion eines vorläufigen EC RM 134
E.1.4.3 Durchlaufen des Verifikationszyklus 134
E.1.5 Anwendung des Modells 135
E.1.5.1 NetEnterprises 135
E.1.5.2 Electronic Markets 135
E.1.5.3 Electronic Commerce Projekte 135
E.1.6 Formulierung des EC RM 136
E.2 Secure Contracts 137
E.2.1 Business Case 137
E.2.2 Stand der Forschung 138
E.2.2.1 Elektronischer Handel 138
E.2.2.2 Elektronische Verträge 139
E.2.2.3 Offene Fragen der Sicherheit 14°
E.2.2.4 Offene technologische Fragen 141
E.2.3 Projektziele 141
E.2.4 Forschungsplan 141
E.2.4.1 Anforderungsanalyse 141
E.2.4.2 Konzept elektronischer Verträge 142
E.2.4.3 Entwicklung eines Szenarios 142
E.2.4.4 Entwicklung des Demonstrators 142
E.2.5 Relevanz der Forschungsarbeit 142
E.3 LOGECII 144
E.3.1 Zielsetzungen des Projektes 144
E.3.2 FORSCHUNGS UND PROJEKTPLAN 145
E.3.2.1 Form der Arbeitsorganisation und methoden 145
E.3.2.2 Arbeitspakete 145
F ANHANG 151
F.1 Interviewleitfaden 153
F.2 Fragebogen 154
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Der virtuelle Logistikmarkt im Zentrum intermodaler Verkehrsdienstleistungen .... 3
Abbildung 2: Modelle der Leistungskoordination 10
Abbildung 3: Intermediäre reduzieren Kontakte 11
Abbildung 4: Klassische Vermittlung vs. Direktvertrieb 12
Abbildung 5: Geschäftsbeziehungen im Wandel 13
Abbildung 6: Konvergenz dreier Wirtschaftszweige 17
Abbildung 7: Allgemeiner Medienbegriff 17
Abbildung 8: Agenten und Kanäle eines Extranet 19
Abbildung 9: Diffusionsstadien der Internet Anwendung 19
Abbildung 10: Phasenmodell einer Geschäftstransaktion 20
Abbildung 11: Wertschöpfungsprozesse 20
Abbildung 12: Strukturmodell für Geschäftsmedien 22
Abbildung 13: Operatives Netzwerk 23
Abbildung 14: Darstellungsform virtueller Unternehmen 24
Abbildung 15: Dynamisches Netzwerk 25
Abbildung 16: Agenten eines elektronischen Marktes 26
Abbildung 17: Prinzip der E Mall Architektur 27
Abbildung 18: Nutzung der Zusatzdienstleistung von LDL 34
Abbildung 19: Internetdienst zur Unterstützung der Kooperation von LDL 36
Abbildung 20: Komponenten des Servicegrades 37
Abbildung 21: Funktionalität eines IOS der computerintegrierten Logistik [Alt 1997,223] 37
Abbildung 22: Gliederung der Transportkette für physische Güter 39
Abbildung 23: Einteilung der Teilwertigkeiten [Ernst/ Walpuski 1997,59] 39
Abbildung 24: Qualitätsprofil eines vollkommenen Dienstes [Ernst/Walpuski 1997,60] 40
Abbildung 25: Fragebogen A1: Branche 58
Abbildung 26: Fragebogen A 2: Marktstellung 58
Abbildung 27: Fragebogen A 3: Mitarbeiter 58
Abbildung 28: Fragebogen A 4: Umsatz 58
Abbildung 29: Fragebogen A 5: Tätigkeitsbereich 59
Abbildung 30: Fragebogen B 4: Systemöffnung 61
Abbildung 31: Fragebogen B 5: Autionen 62
Abbildung 32: Fragebogen B 7: Internetnutzung 62
Abbildung 33: Fragebogen B 8: Plattform Internet 63
Abbildung 34: Fragebogen C 1.1: Wichtigkeit Logistik Know how 63
Abbildung 35: Fragebogen C1.2: Wichtigkeit Marktmacht 63
Abbildung 36: Fragebogen C 1.3: Wichtigkeit Neutralität 63
Abbildung 37: Fragebogen C 1.4: Wichtigkeit „Name, Ruf 63
Abbildung 38: Fragebogen C 2: Chance eines Mittlers 64
Abbildung 39: Fragebogen C 3: Kooperation unter Logistikern 64
Abbildung 40: Fragebogen C 4.1: Kooperation ohne Vermittler 64
Abbildung 41: Fragebogen C 4.2: Allianz verschiedener Unternehmen 64
Abbildung 42: Fragebogen C 4.3: Brachenfremder als Betreiber 64
Abbildung 43: Fragebogen C 5: Vorsprung von Logstikunternehmen 64
Abbildung 44: Fragebogen C 6: Umsetzung in 10 Jahren 64
Abbildung 45: Fragebogen C 7: Technologie vs. Beziehungsmanagement 65
Abbildung 46: Fragebogen D 2: Leistung der Integrators 65
Abbildung 47: Fragebogen D 3: ad hoc Transportbedürfnisse 65
Abbildung 48: Fragebogen D 4: Individualisierung der Leistungen 66
Abbildung 49: Fragebogen E 2: Verdrängungswettbewerb 69
Abbildung 50: Fragebogen E 3.1: Standardisierte Prozesse 69
Abbildung 51: Fragebogen E 3.2: Markttransparenz 69
Abbildung 52: Fragebogen E 3.3: Leerfahrtvermeidung 69
Abbildung 53: Fragebogen E 3.4: Qualitätsstandards 69
Abbildung 54: Fragebogen E 4: Gesetzliche Anreizsysteme 70
Abbildung 55: Fragebogen E 5: Kundenkontakt 70
Abbildung 56: Fragebogen E 6.1: Vertrauensbildung durch persönliche Erfahrung 70
Abbildung 57: Fragebogen E 6.2: Vertrauensbildung durch Marktreputation 70
Abbildung 58: Fragebogen E 6.3: Vertrauensbildung durch Regeln/ Gesetze/ Verträge 70
Abbildung 59: Fragebogen E 6.4: Vertrauensbildung durch Qualitätsstandards 70
Abbildung 60: Fragebogen E 7: Vermittler Transaktionskosten 70
Abbildung 61: Fragebogen E 8: Kommunikation Verlader/ Logistiker 70
Abbildung 62: Fragebogen E 9: Netzwerk der Integratoren als Wettbewerbsvorteil 71
Abbildung 63: Fragebogen F 1.1: Kostensenkungspotentiale 71
Abbildung 64: Fragebogen F1.2: Totalkosten der Supply Chain 71
Abbildung 65: Fragebogen F 1.3: Grossabnehmerrabatte 71
Abbildung 66: Fragebogen F 1.4: Pünkliche Lieferung 71
Abbildung 67: Fragebogen F 2.1: Garantie der Lieferung 71
Abbildung 68: Fragebogen F 2.2: Abstimmungspräferenzen 72
Abbildung 69: Fragebogen F 2.3: Beratungsleistungen 72
Abbildung 70: Fragebogen F 2.4: Wissenpool/ Austauschplattform 72
Abbildung 71: Fragebogen F 3: Grosse vs. Kleine Unternehmen 72
Abbildung 72: Fragebogen F 4: Chance für kleine Unternehmen 72
Abbildung 73: Fragebogen F5: Ökologie der Transporte 72
Abbildung 74: Fragebogen F 6: Datenauswertung 73
Abbildung 75: Fragebogen F 7: Missbrauch der Daten 73
Abbildung 76: Fragebogen F 8: Sicherheitsbedenken 73
Abbildung 77: Fragebogen F 9: Qualitätsdarstellung 73
Abbildung 78: Fragebogen F10: Befangenheit des Mittlers 73
Abbildung 79: Grundfunktion Frachten / Laderaumbörse 78
Abbildung 80: Sparpotential bei Frachtenbörsen 78
Abbildung 81: Die Euro Verbindung TELEROUTE 80
Abbildung 82: Funktionsprinzip von ENCOMPASS 82
Abbildung 83: IFP Dienste in der intermodalen Transportkette 87
Abbildung 84: Architektur des verteilten IFP Prototypen 87
Abbildung 85: Netzarchitektur für Güterverkehrszentren 88
Abbildung 86: Eingabemaske Dienst Profilsuche 88
Abbildung 87: Unterstützung der Bildung von Kooperationsbeziehungen (Profilsuche) 88
Abbildung 88: Gruppenbildung 88
Abbildung 89: Gruppenorientierte Ressourcennutzung 89
Abbildung 90: Ausschnitt aus der Generierung eines Kundenauftrages an einen LDL 89
Abbildung 91: Dialoge zur Verhandlung von Frachtkapazitäten in einer Gruppe 90
Abbildung 92: Durch Agenten erzeugter Planzustand 90
Abbildung 93: Die Value Chain und die Ansatzpunkte der Betreiberkonzepte 95
Abbildung 94: Aktivitäten in intermodalen Transportketten nach [Alt 97,236] 96
Abbildung 95: Das CIL Dokument und die Transaktionsphasen 98
Abbildung 96: Aufbau des CIL Dokuments 98
Abbildung 97: EM in der Abwicklungsphase 99
Abbildung 98: EM zur Erstellung logistischer Dienstleistungen 99
Abbildung 99: Funktionsprinzip von CIL 99
Abbildung 100: CIL Referenzmodell 100
Abbildung 101: Realisierungsszenario mittels des ODP Traders 101
Abbildung 102: Input/ Output Verhalten des Systems 102
Abbildung 103: Herausforderungen im Wandel der Zeit 103
Abbildung 104: Klassifikation von Netzwerken in Anlehnung an [Göransson/Schuh 1998,65].... 105
Abbildung 105: Rollen des Geschäftsmediums NetEnterprise 106
Abbildung 106: Netzwerkbildung im kooperativen Modell nach [Pfohl/ Buse 1998] 107
Abbildung 107: Ausschnitt der technischen Infrastruktur 109
Abbildung 108: Spediteur als Leistungsmanager 110
Abbildung 109: Ablauf der logistischen Abwicklung 110
Abbildung 110: Infrastrukturausschnitteines EM für LD 114
Abbildung 111: Konfigurationsbeispiel auf Prozessebene eines EM für LD 114
Abbildung 112: Akteurskonstellation auf einem EM für LD 115
Abbildung 113: Entwicklungspfad im Dezentralen Modell 117
Abbildung 114: Dezentrale, autonome Logistikabwicklung 118
Abbildung 115: Value Chain und Value System nach Porter 119
Abbildung 116: Value Web und Produktintegrator 120
Abbildung 117: Einordnung des Dezentralen Modells in das Strukturmodell 121
Abbildung 118: Grundlagen zur Entwicklung des EC RM 128
Abbildung 119: Vorgehen der Analyse verwandter Ansätze 129
Abbildung 120: Rückkoppelungen der Konstruktionsphase 134
Abbildung 121: Felder zur Validierung des EC RM 135
Abbildung 122: Eingrenzung der Thematik 139
Abbildung 123: Vorgehen beim Analysemodell 146
Abbildung 124: Vorgehen bei der IST Analyse 146
Abbildung 125: Szenarien Entwicklung mit CIL Objekt 147
Abbildung 126: Bereichsspezifische Fokussierung 148
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Charakteristik von Internet, Intranet, Extranet 18
Tabelle 2: Funktionalitäten von Logistikinformationssystemen [Alt 1997,223] 37
Tabelle 3: Eignungsprofil alternativer Verkehrsträger 38
Tabelle 4: Standardisierung vs. Individualisierung 54
Tabelle 5: Ãœbersichtstabelle zu existierenden Telematik Anwendungen 75
Tabelle 6: TELEWAYS Teilnehmer 80
Tabelle 7: Das Interaktionssystem der Integratoren nach [Alt 95,237] 96
Tabelle 8: Import und Exportgeschäft 102
Tabelle 9: Interaktionssystem des kooperativen Modells 108
Tabelle 10: Das Interaktionssystem des Denzentralen Modells 113
|
any_adam_object | 1 |
author | Hoffmann, Christoph P. Lindemann, Markus A. 1969- |
author_GND | (DE-588)122493761 |
author_facet | Hoffmann, Christoph P. Lindemann, Markus A. 1969- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hoffmann, Christoph P. |
author_variant | c p h cp cph m a l ma mal |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012077842 |
classification_rvk | QP 345 QR 760 |
ctrlnum | (OCoLC)884522294 (DE-599)BVBBV012077842 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01609nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012077842</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980728s1998 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95408358X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3906979008</subfield><subfield code="9">3-906979-00-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884522294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012077842</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Christoph P.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik und Electronic Commerce - LogEC</subfield><subfield code="b">Arbeitsbericht</subfield><subfield code="c">Christoph P. Hoffmann ; Markus A. Lindemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">St. Gallen</subfield><subfield code="b">Inst. für Medien und Kommunikationsmanagement</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 161 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindemann, Markus A.</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122493761</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008176920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008176920</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012077842 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:21:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3906979008 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008176920 |
oclc_num | 884522294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-20 DE-521 DE-83 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-20 DE-521 DE-83 |
physical | XX, 161 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Inst. für Medien und Kommunikationsmanagement |
record_format | marc |
spelling | Hoffmann, Christoph P. Verfasser aut Logistik und Electronic Commerce - LogEC Arbeitsbericht Christoph P. Hoffmann ; Markus A. Lindemann St. Gallen Inst. für Medien und Kommunikationsmanagement 1998 XX, 161 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s DE-604 Lindemann, Markus A. 1969- Verfasser (DE-588)122493761 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008176920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffmann, Christoph P. Lindemann, Markus A. 1969- Logistik und Electronic Commerce - LogEC Arbeitsbericht Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4036210-3 |
title | Logistik und Electronic Commerce - LogEC Arbeitsbericht |
title_auth | Logistik und Electronic Commerce - LogEC Arbeitsbericht |
title_exact_search | Logistik und Electronic Commerce - LogEC Arbeitsbericht |
title_full | Logistik und Electronic Commerce - LogEC Arbeitsbericht Christoph P. Hoffmann ; Markus A. Lindemann |
title_fullStr | Logistik und Electronic Commerce - LogEC Arbeitsbericht Christoph P. Hoffmann ; Markus A. Lindemann |
title_full_unstemmed | Logistik und Electronic Commerce - LogEC Arbeitsbericht Christoph P. Hoffmann ; Markus A. Lindemann |
title_short | Logistik und Electronic Commerce - LogEC |
title_sort | logistik und electronic commerce logec arbeitsbericht |
title_sub | Arbeitsbericht |
topic | Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
topic_facet | Electronic Commerce Logistik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008176920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmannchristophp logistikundelectroniccommercelogecarbeitsbericht AT lindemannmarkusa logistikundelectroniccommercelogecarbeitsbericht |