Der ergonomische Projektierungsprozeß: Standardwerk und Lehrbuch der Ergonomie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weiden
Schuch
1998
|
Schriftenreihe: | Forschung und Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 437 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 392693140X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012015577 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990908 | ||
007 | t | ||
008 | 980616s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953793818 |2 DE-101 | |
020 | |a 392693140X |c kart. : DM 98.00 |9 3-926931-40-X | ||
035 | |a (OCoLC)75839578 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012015577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 | ||
084 | |a AR 17100 |0 (DE-625)8346: |2 rvk | ||
084 | |a CW 3000 |0 (DE-625)19176: |2 rvk | ||
084 | |a QP 413 |0 (DE-625)141880: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9090 |0 (DE-625)156024: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 630f |2 stub | ||
084 | |a TEC 900f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Marquardt, Siegfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der ergonomische Projektierungsprozeß |b Standardwerk und Lehrbuch der Ergonomie |c Siegfried Marquardt |
264 | 1 | |a Weiden |b Schuch |c 1998 | |
300 | |a 437 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschung und Technik | |
650 | 0 | 7 | |a Ergonomie |0 (DE-588)4015249-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technisches System |0 (DE-588)4126276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ergonomie |0 (DE-588)4015249-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Technisches System |0 (DE-588)4126276-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ergonomie |0 (DE-588)4015249-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132409 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681711661645824 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
GEGENSTAND
UND
BEDINGUNGSGEFUEGE
DER
ERGONOMIE
.
18
1.1
EINLEITUNG
.
18
1.1.1
MENSCH
-
TECHNIK
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
ERGONOMIE
.
18
1.1.2
ZUR
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
ARBEIT
.
21
1.1.3
PERSONELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERGONOMISCHEN
PROJEKTIERUNG
.
25
1.1.4
ZUR
FUNKTION
DES
BANDES
.
26
1.1.5
ZUM
INHALT
UND
GELEIT
.
27
1.2
ZUM
GEGENSTAND
DER
ERGONOMIE
.
30
1.2.1
DIE
DURCHSETZUNG
DER
ARBEITSSICHERHEIT
.
33
1.2.2
DIE
PHYSIKALISCHEN
UND
CHEMISCHEN
UMWELTFAKTOREN
.
33
1.2.3
DIE
MASSE
UND
BEDIENKRAEFTE
.
35
1.2.4
DIE
ANZEIGE
UND
BEDIENELEMENTE
.
36
1.2.5
DIE
REALISIERUNG
VON
AUTOMATISIERUNGSLOESUNGEN
.
38
1.2.6
DIE
MENSCHLICHE
LEISTUNGSDYNAMIK
.
39
1.3
DIE
DIALEKTIK
DES
ERGONOMISCHEN
PROJEKTIERUNGSPROZESSES
.
46
1.3.1
DIE
BESTIMMUNGSSTUECKE
DES
ERGONOMISCHEN
PROJEKTIERUNGSPROZESSES
.
46
1.3.2
DIE
ALLGEMEINE
DIALEKTIK
VON
MENSCH
UND
TECHNIK
.
47
1.3.2.1
PHILOSOPHISCHE,
SOZIALOEKONOMISCHE
UND
ETHISCHE
ASPEKTE
.
47
1.3.2.2
TECHNISCHER
FORTSCHRITT
UND
MODIFIKATION
DER
TAETIGKEITSANFORDERUNGEN
.
50
1.3.2.3
DAS
ERGONOMISCHE
PROJEKTIERUNGSNIVEAU
UND
JURISTISCHE
ASPEKTE
.
53
1.3.3
DIE
UNMITTELBARE
DIALEKTIK
DER
PROJEKTIERUNG
TECHNISCHER
SYSTEME.
55
1.3.3.1
KENNZEICHNUNG
DER
TECHNISCHEN
PROJEKTIERUNG
ALS
ERGONOMISCHEN
SELBSTOPTIMIERUNGSPROZESS
.
55
1.3.3.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
OEKONOMISCHEN,
TECHNISCHEN,
TECHNOLOGISCHEN
UND
ERGONOMISCHEN
ASPEKTEN
.
58
1.3.4
DER
ZUSAMMENHANG
VON
ERGONOMIE
UND
OEKOLOGIE
.
61
1.3.4.1
DIE
DURCHSETZUNG
DER
ARBEITSSICHERHEIT
.
62
1.3.4.2
DIE
PHYSIKALISCHEN
UND
CHEMISCHEN
UMWELTFAKTOREN
.
62
1.3.4.3
DIE
MASSE
UND
BEDIENKRAEFTE
.
63
1.3.4.4
DIE
OPTIMALE
GESTALTUNG
DER
ANZEIGE
UND
BEDIENELEMENTE
.
63
1.3.5
DER
ZUSAMMENHANG
VON
ERGONOMIE
UND
OEKONOMIE
.64
1.3.5.1
DIE
DURCHSETZUNG
DER
ARBEITSSICHERHEIT
.
64
1.3.5.2
DIE
PHYSIKALISCHEN
UND
CHEMISCHEN
UMWELTFAKTOREN
.
65
1.3.5.3
DIE
MASSE
UND
BEDIENKRAEFTE
.
66
1.3.5.4
DIE
OPTIMALE
GESTALTUNG
DER
ANZEIGE
UND
BEDIENELEMENTE
.
67
1.4
KLINISCH-PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
ERGONOMISCHEN
PROJEKTIERUNG
.
68
1.4.1
VORBEMERKUNGEN
.
68
1.4.2
DIE
URSACHEN
UND
BEGUENSTIGENDEN
BEDINGUNGEN
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
69
1.4.3
BEISPIELE
FUER
PSYCHOPATHOLOGISCHE
STOERUNGEN
.
71
1.4.3.1
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
DURCH
ANZEIGEELEMENTE
.
71
1.4.3.2
PSYCHOPATHOLOGISCHE
STOERUNGEN
DURCH
INFORMATIONS
UND
REIZUEBERFLUTUNG
.
73
1.4.3.3
SENSORISCHE
REIZDEPRIVATION
.
76
1.4.3.4
PSYCHOPATHOLOGISCHE
STOERUNGEN
DURCH
FLUG
UND
FAHRSIMULATOREN
.
77
1.4.3.5
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
DURCH
PHYSIKALISCHE
UND
CHEMISCHE
UMWELTFAKTOREN
.79
1.4.3.5.1
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
DURCH
PHYSIKALISCHE
UMWELTFAKTOREN
.
80
1
,4.3.5.2
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
DURCH
CHEMISCHE
UMWELTFAKTOREN
.
80
1.5.
DAS
WESEN
DES
ERGONOMISCHEN
PROJEKTIERUNGSPROZESSES
.
82
1.5.1
ERGONOMISCHE
FEHLPROJEKTIERUNGEN
UND
DEREN
URSACHEN
.
82
1.5.2
DER
PHASISCHE
ABLAUF
DER
ERGONOMISCHEN
PROJEKTIERUNG
.
83
TEIL
II
INHALTLICHE
ERKENNTNISSE
DER
ERGONOMISCHEN
PROJEKTIERUNG
.
93
2.1
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
ERGONOMISCHEN
PROJEKTIERUNG
.
94
2.1.1
DIE
DURCHSETZUNG
DER
ARBEITSSICHERHEIT
.
94
2.1.2
DIE
PHYSIKALISCHEN
UND
CHEMISCHEN
UMWELTFAKTOREN
.
96
2.1.2.1
DIE
PHYSIKALISCHEN
UMWELTFAKTOREN
.
97
2.1.2.1.1
DIE
BELEUCHTUNGSVERHAELTNISSE
.
97
2.1.2.1.2
DIE
ELEKTROMAGNETISCHEN
WELLEN
UND
FELDER
.
102
2.1.2.1.3
DER
LAERMPEGEL
.
104
2.1.2.1.4
DAS
MIKROKLIMA
.
111
2.1.2.1.5
DIE
MECHANISCHEN
SCHWINGUNGEN
.
114
2.1.2.2
DIE
CHEMISCHEN
UMWELTFAKTOREN
.
117
2.1.2.2.1
RELEVANZ
DER
CHEMISCHEN
UMWELTFAKTOREN
.
117
2.1.2.2.2
DIE
TOXISCHEN
NOXEN.
119
2.1.2.2.2.1
DIE
WIRKUNG
AUF
DEN
MENSCHLICHEN
ORGANISMUS
.
119
2.1.2.2.2.2
DIE
ERFASSUNG
DER
TOXISCHEN
NOXEN
.
119
2.1.2.2
2.3
PRAEVENTIVMASSNAHMEN
.
120
2.1.2.2.3
DIE
NICHTTOXISCHEN
STAEUBE
.
124
2.1.2.2.3.1
DIE
WIRKUNG
AUF
DEN
MENSCHLICHEN
ORGANISMUS
.
124
2.1.2.2.3.2
DIE
ERFASSUNG
DER
NICHTTOXISCHEN
STAEUBE
.
125
2.1.2.2.3.3
PRAEVENTIVMASSNAHMEN
.
126
2.1.3
DIE
MASSE
UND
BEDIENKRAEFTE
.
128
2.1.4
DIE
INGENIEURPSYCHOLOGISCHE
GESTALTUNG
DER
ANZEIGE
UND
BEDIENELEMENTE
.
136
2.1.5
DIE
REALISIERUNG VON
AUTOMATISIERUNGSMASSNAHMEN
.
147
2.2
DIE
ERGONOMISCHE
PROJEKTIERUNG
DER
KRAFTFAHRZEUGTECHNIK
.
151
2.2.1
DIE
UMGANGS-,
ARBEITS
UND
FAHRZEUGSICHERHEIT
.
153
2.2.1.1
DIE
UMGANGS
UND
ARBEITSSICHERHEIT
.
153
2.2.1.2
DIE
FAHRZEUGSICHERHEIT
.
155
2.2.2
DIE
PHYSIKALISCHEN
UND
CHEMISCHEN
UMWELTFAKTOREN
.
159
2.2.2.1
DIE
PHYSIKALISCHEN
UMWELTFAKTOREN
.
160
2.2.2.1.1
DIE
BELEUCHTUNGSVERHAELTNISSE
.
160
2.2.2.1.2
DIE
ELEKTROMAGNETISCHEN
WELLEN
UND
FELDER
.
162
2.2.2.1.3
DER
LAERMPEGEL
.
163
2.2.2.1.4
DAS
MIKROKLIMA
.
167
2.2.2.1.5
DIE
MECHANISCHEN
SCHWINGUNGEN
.
169
2.2.2.2
DIE
CHEMISCHEN
UMWELTFAKTOREN
.
172
2.2.3
DIE
MASSE
UND
BEDIENKRAEFTE
.
174
2.2.4
DIE
INGENIEURPSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
COCKPIT-GESTALTUNG
.
182
2.2.4.1
GEGENSTAND
DER
INGENIEURPSYCHOLOGIE
.
182
2.2.4.2
DIE
INGENIEURPSYCHOLOGISCHE
GESTALTUNG
DER
ANZEIGE
-
UND
BEDIENELEMENTE
.
183
2.2.5
DIE
REALISIERUNG VON
AUTOMATISIERUNGSMASSNAHMEN
.
193
2.3.
ZUR
ERGONOMIE
ELEKTRISCHER
UND
ELEKTRONISCHER
GERAETE
.
197
2.3.1
ZIELRICHTUNG
DER
ERGONOMISCHEN
GESTALTUNG
ELEKTRISCHER
UND
ELEKTRONISCHER
GERAETE
.
197
2.3.2
DIE
DURCHSETZUNG
DER
ARBEITSSICHERHEIT.,
.
199
2.3.3
DIE
PHYSIKALISCHEN
UMWELTFAKTOREN
.
200
2.3.4
DIE
OPTIMIERUNG
DER
MASSE,
GEWICHTE
UND
BEDIENKRAEFTE
.
203
2.3.5
DIE
INGENIEURPSYCHOLOGISCHE
PROJEKTIERUNG
DER
ANZEIGE
UND
BEDIENELEMENTE
.
208
2.3.6
DIE
REALISIERUNG
VON
AUTOMATISIERUNGSMASSNAHMEN
.214
2.3.7
INTEGRATIVE
BETRACHTUNGEN
ZUR
ERGONOMISCHEN
GESTALTUNG
ELEKTRISCHER
UND
ELEKTRONISCHER
GERAETE
.
215
2.3.8
ZUR
ERGONOMIE
VON
BILDSCHIRMARBEITSPLAETZEN
.219
2.3.8.1
VORBEMERKUNGEN
.
219
2.3.8.2
DIE
INTERAKTION
VON
MENSCH
UND
COMPUTER
.220
2.3.8.3
DIE
ERGONOMISCHEN
INTERVENTIONEN
.
220
2.3.8.3.1
DIE
BILDSCHIRMPARAMETER
UND
DAS
INFORMATIONSANGEBOT
.
222
2.3.8.3.2
DIE
SOFTWAREGESTALTUNG
.
226
2.3.S.3.3
DIE
GESTALTUNG
DER
TASTATUREN
UND
DIE
KOMPATIBILITAET
.228
2.3.8.3.4
DIE
METRISCHE
GESTALTUNG
.229
2.3.8.3.5
DIE
PHYSIKALISCHEN
UMWELTFAKTOREN
.
231
2.3.8.3.6
DIE
ARBEITS
UND
PAUSENREGIME
.
233
TEIL
III
METHODIK
DER
ERGONOMIE
.
238
3.1
METHODISCHE
INSTRUMENTARIEN
DER
ERGONOMIE
.
240
3.1.1
DIE
SYSTEMATISCHE
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
ERGONOMISCHEN
GESTALTUNG
.240
3.1.2
DIE
METHODENHIERARCHIE
DER
ERGONOMIE
.
241
3.1.2.1
DIE
VISUELLE
BEGUTACHTUNG
.242
3.1.2.2
DIE
SELBST
UND
FREMDBEOBACHTUNG
.243
3.1.2.3
DIE
MUENDLICHE
UND
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
.
243
3.1.2.4
DIE
VORNAHME
VON MESSUNGEN
.
248
3.1.2.5
DIE
VORNAHME
VON
TAETIGKEITSANALYSEN
.
250
3.1.2.6
DIE
BERECHNUNG
DES
INFORMATIONSANGEBOTES
.
250
3.1.2.7
DIE
BESTIMMUNG
DES
KOGNITIVEN
LERNAUFWANDES
.
255
3.1.2.8
DIE
REALISIERUNG VON
EXPERIMENTEN
.
255
3.1.2.9
EXPERIMENTELLE
METHODIKEN
.
258
3.1.2.9.1
DIE
REAKTIONSZEITMETHODIK
.
258
3.1.2.9.2
DIE
PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
METHODIK
.262
3.1.2.9.3
DIE
REALISIERUNG
VON
SIMULATIONSEXPERIMENTEN
.265
3.1.2.10
DIE
EFFEKTIVITAETSPRUEFUNG
VON
GESTALTUNGSVARIANTEN
.
266
3.2
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
ERGONOMISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
.
267
3.2.1
STRUKTURKOMPONENTEN
ERGONOMISCHER
UNTERSUCHUNGEN
.
267
3.2.2
KOMPLEXE
ERGONOMISCHE
UNTERSUCHUNG
.269
3.2.2.1
PROBLEMLAGE(N)
.
269
3.2.2.1.1
KOGNITIVE
VERARBEITUNG
VON
ANALOGEN
UND
DIGITALEN
INFORMATIONEN
.
270
3.2.2.1.2
DETEKTIONSLEISTUNGEN
BEI
SCHWARZWEISS
UND
FARBDIAS
.
270
3.2.2.1.3
DIE
ABHAENGIGKEIT
DER
PERZEPTIVEN
LEISTUNGEN
VON
INTERNEN
UND
EXTERNEN
VARIABLEN
.
271
3.2.2.1.4
DIE
PERZEPTIVEN
LEISTUNGEN
BEI
DER
DETEKTION
VON
WAERMESIGNATUREN
.272
3.2.2.1.5
DER
EINFLUSS
VON
LAERM
UND
TEMPERATUR
AUF
DIE
KOGNITIVEN
UND
PERZEPTIVEN
LEISTUNGEN
.272
3.2.2.2
FRAGESTELLUNG(EN)
.272
3.2.2.3
HYPOTHESEN
.
274
3.2.2.4
METHODIK
DER
VERSUCHSDURCHFUEHRUNG
.
275
3.2.2.5
VERSUCHSERGEBNISSE
.
278
3.2.2.5.1
ERGEBNISSE
ZU
DEN
VERARBEITUNGSZEITEN
UND
INFORMATIONSFLUESSEN
.
279
3.2.2.5.2
ERGEBNISSE
ZU
DEN
DETEKTIONSLEISTUNGEN
.
280
3.2.2.5.3
ERGEBNISSE
ZUR
ABHAENGIGKEIT
DER
PERZEPTIVEN
LEISTUNGEN
VON
DEN
INTERNEN
UND
EXTERNEN
VARIABLEN
.280
3.2.2.5.4
ERGEBNISSE
ZUR
WIRKUNG
VON
LAERM
UND
TEMPERATUR
AUF
DIE
KOGNITIVEN
UND
PERZEPTIVEN
LEISTUNGEN
.
281
3.2.2.6
DISKUSSION
DER
VERSUCHSERGEBNISSE
.
282
3.2.2.6.1
DISKUSSION
DER
VERSUCHSERGEBNISSE
ZUR
INFORMATIONSVERARBEITUNG
BEI
ANALOGER
UND
DIGITALER
CODIERUNG
.282
3.2.2.6.2
DISKUSSION
DER
VERSUCHSERGEBNISSE
ZU
DEN
DETEKTIONSLEISTUNGEN
BEI
SCHWARZWEISS
UND
FARBDIAS
.
283
3.2.2.6.3
DISKUSSION
DER
VERSUCHSERGEBNISSE
ZU
DEN
PERZEPTIVEN
LEISTUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
INTERNEN
UND
EXTERNEN
VARIABLEN
.
284
3.2.2.6.4
DISKUSSION
DER
VERSUCHSERGEBNISSE
ZUR
WIRKUNG
VON
LAERM
UND
TEMPERATUR
AUF
DIE
KOGNITIVEN
UND
PERZEPTIVEN
LEISTUNGEN
.
285
3.3
INFERENZSTATISTISCHE
ANALYSE
EXPERIMENTELLER
DATEN
.286
3.3.1
GRUNDLAGEN
DER
MATHEMATISCHEN
STATISTIK
.
288
3.3.2
STATISTISCHE
VERFAHREN
ALS
IMMANENTER
UND
INTEGRALER
BESTANDTEIL
ERGONOMISCHER
UND
INGENIEURPSYCHOLOGISCHER
UNTERSUCHUNGEN
.
290
3.3.3.
DESKRIPTIVSTATISTISCHE
DARSTELLUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
DATEN
.
295
3.3.3.1
UNIVARIANTE
VERTEILUNGEN
.296
3.3.3.2
BIVARIANTE
VERTEILUNGEN
.299
3.3.3.2.1
DIE
BERECHNUNG
DES
MASSKORRELATIONS
KOEFFIZIENTEN
R
.
302
3.3.3.2.2
DIE
BERECHNUNG
DES
RANGKORRELATIONS
KOEFFIZIENTEN
R
.
304
3.3.3.2.3
DIE
BERECHNUNG
DES
KONTINGENZ
KOEFFIZIENTEN
C
UND
K
.
304
3.3.3.2.4
DIE
BERECHNUNG
DES
KONTINGENZ
KOEFFIZIENTEN
0
.
307
3.3.3.2.5
DIE
LINEARE
REGRESSIONSANALYSE
.
308
3.3.4
VORAUSSETZUNGEN
DER
INFERENZSTATISTISCHEN
ANALYSE
.
311
3.3.4.1
DIE
WICHTIGSTEN
THEORETISCHEN
VERTEILUNGEN
.
314
3.3.4.2
DIE
STATISTISCHEN
HYPOTHESEN
.
314
3.3.4.3
DIE
STICHPROBENPROBLEMATIK
.
315
3.3.4.4
DAS
SKALENNIVEAU
DER
DATEN
.
318
3.3.4.5
DIE
EINSEITIGE
UND
ZWEISEITIGE
FRAGESTELLUNG
.
320
3.3.4.6
DIE
FESTLEGUNG
DES
SIGNIFIKANZNIVEAUS
.
321
3.3.4.7
EINIGE
AUSGEWAEHLTE
STATISTISCHE
VERFAHREN
.
323
3.3.4.7.1
PRUEFVERFAHREN
FUER
NOMINALSKALIERTE
DATEN
.
324
3.3.4.7.1.1
VERGLEICH
ZWEIER
HAEUFIGKEITEN
AUS
UNABHAENGIGEN
STICHPROBEN
.
324
3.3.4.7.1
.2
VERGLEICH
ZWEIER
HAEUFIGKEITEN
AUS
ABHAENGIGEN
STICHPROBEN
.
327
3.3.4.7.2
PRUEFVERFAHREN
FUER
ORDINALSKALIERTE
DATEN
.
329
3.3.4.7.2.1
VERGLEICH
UNABHAENGIGER
STICHPROBEN
.
329
3.3.4.7.2.2
VERGLEICH
ABHAENGIGER
STICHPROBEN
.
331
3.3.4.7.3
PRUEFVERFAHREN
FUER
METRISCHE
DATEN
.
333
3.3.4.7.3.1
VERGLEICH
UNABHAENGIGER
STICHPROBEN
.
333
3.3.4.7.3.2
VERGLEICH
ABHAENGIGER
STICHPROBEN
.
336
3.4
METHODENTHEORIE
DER
ERGONOMIE
.
340
3.4.1
DAS
SUBJEKT-OBJEKT-WECHSELVERHAELTNIS
.
341
3.4.2
EIGENSCHAFTEN
UND
AUFBAU
VON
BEOBACHTUNGSPROZESSEN
.
344
3.4.3
DIE
VERSUCHS
UND
RANDVARIABLEN
UND
DIE
KONTROLLTECHNIKEN
.
346
3.4.4
DIE
HAUPTGUETEKRITERIEN
.
348
3.4.5
ALLGEMEINE
UND
SPEZIELLE
STRUKTUR
EINER
METHODIK
.
351
3.4.6
AUFBAU
DER
METHODENHIERARCHIE
.
353
3.4.6.1
UNSTANDARDISIERTE
METHODIKEN
.
353
3.4.6.2
STANDARDISIERTE
METHODIKEN
.
354
3.4.6.2.1
QUASI-(VOR-)
EXPERIMENTELLE
METHODIKEN
.
355
3.4.6.2.2
EXPERIMENTELLE
METHODIKEN
.
356
3.4.6.2.2.1
KRITERIEN
DES
EXPERIMENTES
.
356
3.4.6.2.2.2
FORMEN
DES
EXPERIMENTES
.
357
TEIL
IV
DIE
ERGONOMISCHE
PROJEKTIERUNG
UND
KORREKTUR
.
361
4.1
BEGUTACHTUNGSAKTIVITAETEN
ZUR
ERGONOMISCHEN
PROJEKTIERUNG
UND
KORREKTUR
.
362
4.1.1
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
DES
ERGONOMISCHEN
BEGUTACHTUNGSPROZESSES
.
362
4.1.2
ERGONOMISCHE
PRUEFLISTEN
.
363
4.1.3
DIE
GESTALTUNG
VON
ERGONOMISCHEN
GUTACHTEN
.
368
4.2
DIE
ERGONOMISCHE
PROJEKTIERUNG
.
371
4.2.1
DAS
WESEN
DER
ERGONOMISCHEN
PROJEKTIERUNG
.
371
4.2.2
DIE
ERGONOMISCHE
PROJEKTIERUNG
EINER
METALLBAUFABRIK
.
372
4.2.2.1
PFLICHTENHEFT
ZUR
OPTIMALEN
ERGONOMISCHEN
PROJEKTIERUNG
.
372
4.2.2.1.1
EINLEITUNG
.
372
4.2.2.1.2
ZUSAMMENFASSUNG
.
373
4.2.2.1.3
DIE
DETAILLIERTEN
ERGONOMISCHEN
GESTALTUNGSMASSNAHMEN
.
375
4.2.2.2
ERGEBNISSE
DER
ERGONOMISCHEN
PROJEKTIERUNG.
.
380
4.2.2.2.1
DIE
TECHNISCHEN
ASPEKTE
DER
LASERSCHNEIDMASCHINE
.
380
4.2.2.2.2
BEWERTETE
ASPEKTE,
KENNGROESSEN
UND
METHODIK
.
382
4.2.2.2.3
GESAMTEINSCHAETZUNG
.
384
4.2.2.2.4.
DETAILLIERTE
BEGUTACHTUNGSERGEBNISSE
.
384
4.2.3
DIE
ERGONOMISCHE
PROJEKTIERUNG
DES
MEHRZWECKGERAETES
GMG
2,5
.
391
4.2.3.1
EINLEITUNG
.
391
4.2.3.2
METHODIK
DER
ERGONOMISCHEN
ANALYSE
.
392
4.2.3.3
GESAMTEINSCHAETZUNG
DES
GMG
2,5
.
392
4.2.3.4
DETAILLIERTE
BEGUTACHTUNGSERGEBNISSE
.
393
4.2.4
ERGONOMISCHES
GUTACHTEN
ZUM
MESSGERAET
KSMG
1/1.
398
4.2.4.1
VORBEMERKUNGEN
.
398
4.2.4.2
PRUEFMETHODIKEN
.
398
4.2.4.3
GESAMTEINSCHAETZUNG
.
399
4.2.4.4
DETAILLIERTE
EINSCHAETZUNG
.
399
4.2.4.4.1
GLOBALE
EINSCHAETZUNG
DES
BEDIENAUFWANDES
.
399
4.2.4.4.2
EINSCHAETZUNG
DER
FRONTPLATTENGESTALTUNG
.
400
4.2.4.4.3
EINSCHAETZUNG
DER
VORLAEUFIGEN
BEDIENANLEITUNG
.
401
4.2.4.4.4
METHODIK
ZUR
ANALYSE
DER
SYMBOLIK
AUF
DER
FRONTPLATTE
DES
KSMG
1/1.
401
4.2.5
ERGONOMISCHES
GUTACHTEN
ZUM
AUSWERTE
UND
KONTROLLZENTRUM
EINES
AUSBILDUNGSSIMULATORS
.
402
4.2.5.1
VORBEMERKUNGEN
.
402
4.2.5.2
BEGUTACHTUNGSERGEBNISSE
.402
4.2.5.3
INGENIEURPSYCHOLOGISCHE
KORREKTURVORSCHLAEGE
.
403
4.3
ERGONOMISCHE
KORREKTURMASSNAHMEN
.404
4.3,1
DAS
WESEN
ERGONOMISCHER
KORREKTURMASSNAHMEN
.
404
4.3.2
ERGONOMISCHE
ANALYSEBEISPIELE
.
405
4.3.2.1
DAS
AIRBUS-COCKPIT
VOM
A
340
.405
4.3.2.1.1
METHODIK DER
ERGONOMISCHEN
ANALYSE
.
405
4.3.2.1.2
ERGEBNISSE
DER
ERGONOMISCHEN
ANALYSE
.405
4.3.2.2
ERGONOMISCHE
ANALYSE
DER
CNC
DREHMASCHINE
CT-20
.408
4.3.2.2.1
DIE
TECHNISCHEN
ASPEKTE
DER
MASCHINE
.408
4.3.2.2.2
BEWERTETE
ASPEKTE,
KENNGROESSEN
UND
METHODIK
.408
4.3.2.2.3
GESAMTEINSCHAETZUNG
.409
4.3.2.2.4
DETAILLIERTE
BEGUTACHTUNGSERGEBNISSE
.
410
4.3.2.3
DAS
ICE-COCKPIT
.
414
4.3.2.3.1
BEDINGUNGEN
DER
ERGONOMISCHEN
BEWERTUNG
.414
4.3.2.3.2
METHODIK
DER
ERGONOMISCHEN
BEWERTUNG
.
414
4.3.2.3.3
GESAMTERGEBNISSE
.
415
4.3.2.3.4
DETAILLIERTE
BEGUTACHTUNGSERGEBNISSE
.
415
4.3.2.4
DER
OPEL
ASTRA
CARAVAN
CD
.
418
4.3.2.4.1
BEWERTETE
ASPEKTE
UND
KENNGROESSEN
.
418
4.3.2.4.2
METHODIK DER
ERGONOMISCHEN
BEWERTUNG
.
418
4.3.2.4.3
GESAMTERGEBNISSE
.
419
4.3.2.4.4
DETAILLIERTE
BEGUTACHTUNGSERGEBNISSE
.
420
4.3.2.5
DER
GROSSTRAKTOR
STEYR
9094
A
.
425
4.3.2.5.1
EINLEITUNG
.
425
4.3.2.5.2
METHODIK
DER
BEWERTUNG
.
425
4.3.2.5.3
GESAMTERGEBNISSE
.
426
4.3.2.5.4
DETAILLIERTE
BEGUTACHTUNGSERGEBNISSE
.
427
4.3.3
DIE
REALISIERUNG
ERGONOMISCHER
KORREKTUREN
.
431
4.3.4
GESETZE,
NORMEN,
RICHTLINIEN
UND
EMPFEHLUNGEN
ZUR
ERGONOMIE
.
435 |
any_adam_object | 1 |
author | Marquardt, Siegfried |
author_facet | Marquardt, Siegfried |
author_role | aut |
author_sort | Marquardt, Siegfried |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012015577 |
classification_rvk | AR 17100 CW 3000 QP 413 ZG 9090 |
classification_tum | PSY 630f TEC 900f |
ctrlnum | (OCoLC)75839578 (DE-599)BVBBV012015577 |
discipline | Allgemeines Technik Technik Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012015577</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990908</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980616s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953793818</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392693140X</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-926931-40-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75839578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012015577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 17100</subfield><subfield code="0">(DE-625)8346:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 413</subfield><subfield code="0">(DE-625)141880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9090</subfield><subfield code="0">(DE-625)156024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 630f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 900f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marquardt, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der ergonomische Projektierungsprozeß</subfield><subfield code="b">Standardwerk und Lehrbuch der Ergonomie</subfield><subfield code="c">Siegfried Marquardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weiden</subfield><subfield code="b">Schuch</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">437 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschung und Technik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015249-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015249-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015249-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132409</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012015577 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:06:58Z |
institution | BVB |
isbn | 392693140X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132409 |
oclc_num | 75839578 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-92 DE-703 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-523 DE-634 DE-11 DE-525 |
owner_facet | DE-70 DE-92 DE-703 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-523 DE-634 DE-11 DE-525 |
physical | 437 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Schuch |
record_format | marc |
series2 | Forschung und Technik |
spelling | Marquardt, Siegfried Verfasser aut Der ergonomische Projektierungsprozeß Standardwerk und Lehrbuch der Ergonomie Siegfried Marquardt Weiden Schuch 1998 437 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschung und Technik Ergonomie (DE-588)4015249-2 gnd rswk-swf Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd rswk-swf Technisches System (DE-588)4126276-1 gnd rswk-swf Ergonomie (DE-588)4015249-2 s DE-604 Technisches System (DE-588)4126276-1 s Projektplanung (DE-588)4115649-3 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Marquardt, Siegfried Der ergonomische Projektierungsprozeß Standardwerk und Lehrbuch der Ergonomie Ergonomie (DE-588)4015249-2 gnd Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Technisches System (DE-588)4126276-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015249-2 (DE-588)4115649-3 (DE-588)4126276-1 |
title | Der ergonomische Projektierungsprozeß Standardwerk und Lehrbuch der Ergonomie |
title_auth | Der ergonomische Projektierungsprozeß Standardwerk und Lehrbuch der Ergonomie |
title_exact_search | Der ergonomische Projektierungsprozeß Standardwerk und Lehrbuch der Ergonomie |
title_full | Der ergonomische Projektierungsprozeß Standardwerk und Lehrbuch der Ergonomie Siegfried Marquardt |
title_fullStr | Der ergonomische Projektierungsprozeß Standardwerk und Lehrbuch der Ergonomie Siegfried Marquardt |
title_full_unstemmed | Der ergonomische Projektierungsprozeß Standardwerk und Lehrbuch der Ergonomie Siegfried Marquardt |
title_short | Der ergonomische Projektierungsprozeß |
title_sort | der ergonomische projektierungsprozeß standardwerk und lehrbuch der ergonomie |
title_sub | Standardwerk und Lehrbuch der Ergonomie |
topic | Ergonomie (DE-588)4015249-2 gnd Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Technisches System (DE-588)4126276-1 gnd |
topic_facet | Ergonomie Projektplanung Technisches System |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132409&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marquardtsiegfried derergonomischeprojektierungsprozeßstandardwerkundlehrbuchderergonomie |