Gewerkschaftsrechte im Betrieb: Argumentationshilfen für die Praxis in Betrieb und Verwaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied ; Kriftel
Luchterhand
1998
|
Ausgabe: | 9., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. XXIX - XXXII |
Beschreibung: | XXXII, 356 S. |
ISBN: | 3472032170 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011949545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990617 | ||
007 | t | ||
008 | 980512s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953287998 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472032170 |c kart. : DM 38.00 |9 3-472-03217-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75913716 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011949545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a PF 600 |0 (DE-625)135697: |2 rvk | ||
084 | |a PF 611 |0 (DE-625)135700: |2 rvk | ||
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 480f |2 stub | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120096277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewerkschaftsrechte im Betrieb |b Argumentationshilfen für die Praxis in Betrieb und Verwaltung |c von Wolfgang Däubler |
250 | |a 9., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied ; Kriftel |b Luchterhand |c 1998 | |
300 | |a XXXII, 356 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. XXIX - XXXII | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4112739-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Arbeitsrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Betriebsarbeit |2 fes | |
650 | 7 | |a Betriebsrat |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Arbeitsrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Betriebsarbeit |2 fes | |
650 | 7 | |a Mitbestimmung |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Die Rechte |0 (DE-588)4048744-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Die Rechte |0 (DE-588)4048744-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4112739-0 |D u |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 6 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008079015&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008079015 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807773277245931520 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXV
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
XXIX
L
KAPITEL
GRUNDSAETZLICHE
VORUEBERLEGUNGEN
§
1:
EINLEITUNG
RN
I.
WARUM
DIESE
UNTERSUCHUNG?
1
1.
GEWERKSCHAFTEN
IM
BETRIEB
-
EINE
SELBSTVERSTAENDLICHKEIT?
1
2.
AUFGABE
DER
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
5
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG
IM
BETRIEB
1.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
8
2.
GEWERKSCHAFTSRECHTE
IN
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGEN
9
A)
ART.
11
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
10
B)
DIE
UEBEREINKOMMEN
DER
INTERNATIONALEN
ARBEITSORGANISATION
12
-
UEBEREINKOMMEN
NR.
87
13
-
UEBEREINKOMMEN
NR.
98
15
-
UEBEREINKOMMEN
NR.
135
18
-
ZUR
INNERSTAATLICHEN
VERBINDLICHKEIT
25
-
LEITLINIE
FUER
DIE
RECHTSPRECHUNG?
31
C)
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
WIRTSCHAFTLICHE,
SOZIALE
UND
KULTURELLE
RECHTE
39
3.
ZUSAMMENFASSUNG
42
III.
UEBERSICHT
UEBER
DEN
GANG
DER
ARBEIT
43
§
2:
GEWERKSCHAFT
UND
BETRIEBSRAT
-
KONKURRENTEN
ODER
KOOPERATIONSPARTNER?
I.
ZUR
BEDEUTUNG
DES
VERHAELTNISSES
BETRIEBSRAT
-
GEWERKSCHAFT
45
II.
ZUR
GESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
1.
GEWERKSCHAFTEN
ALS
ALLEINIGE
INTERESSENVERTRETER
46
2.
DIE
ARBEITERAUSSCHUESSE
UND
IHRE
ABLEHNUNG
DURCH
DIE
FREIE
GEWERKSCHAFTSBEWEGUNG
47
INHALTSVERZEICHNIS
RN
3.
RAETEBEWEGUNG
50
4.
DAS
BETRIEBSRAETEGESETZ
1920
51
5.
DIE
ZEIT
NACH
1945
53
III.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
-
DIE
PARALLELITAET
VON
GESETZLICHER
UND
GEWERK
SCHAFTLICHER
INTERESSENVERTRETUNG
55
IV.
GEWERKSCHAFTSNEUTRALITAET
UND
VERTRETUNGSMONOPOL
DES
BETRIEBSRATS
ALS
GRENZE
GEWERKSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
IM
BETRIEB?
1.
DER
AUSGANGSPUNKT:
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DES
GESETZGEBERS
BIS
HIN
ZUM
KERNBEREICH
60
2.
DIE
THESEN
REUTERS
62
3.
KRITIK
DER
THESEN
REUTERS
65
-
GEWERKSCHAFTSNEUTRALITAET
DER
BETRIEBSRAETE?
66
-
BETRIEBSPARTNERSCHAFT
UND
VERTRETUNGSMONOPOL?
68
-
SOZIALER
RUECKSCHRITT
GEGENUEBER
WEIMAR
69
V.
GESETZGEBERISCHE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
KOOPERATION
GEWERKSCHAFT
-
BETRIEBSRAT
70
1.
DUALISMUS
DER
INTERESSENVERTRETUNG
NACH
DEM
BETRVG
71
2.
DIE
BINDUNG
AN
DAS
BETRIEBSWOHL
-
WIDERSPRUCH
ZUM
GRUNDGEDANKEN
DER
INTERESSENVERTRETUNG?
72
3.
KOOPERATION
BETRIEBSRAT
-
GEWERKSCHAFT
76
4.
VOM
SINN
EINER
SELBSTAENDIGEN
BETRIEBSVERFASSUNG
77
VI.
BETRIEBSRAT
UND
GEWERKSCHAFT
NACH
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGEN
82
1.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
83
2.
ILO-UEBEREINKOMMEN
NR.
135
84
3.
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
WIRTSCHAFTLICHE,
SOZIALE
UND
KULTURELLE
RECHTE
85
2.
KAPITEL
DIE
RECHTE
DER
GEWERKSCHAFTEN
GEGENUEBER
DEN
ORGANEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
§
3:
UEBERSICHT
I.
DIE
IM
BETRIEB
VERTRETENE
GEWERKSCHAFT
86
II.
SPLITTERORGANISATIONEN
88
III.
SYSTEMATIK
DER
GEWERKSCHAFTSRECHTE
NACH
DEM
BETRVG
89
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN
§4:
DIE
SOGENANNTEN
KREATIONSRECHTE
I.
INITIATIVEN
ZUR
ERRICHTUNG
BETRIEBSVERFASSUNGS
RECHTLICHER
ORGANE
91
1.
BETRIEBSRAT
92
A)
EINLADUNG
ZUR
BETRIEBSVERSAMMLUNG
92
B)
BESTELLUNG
EINES
WAHLVORSTANDS
93
C)
EINREICHUNG
EINES
WAHLVORSCHLAGS
94
2.
WAHLVORSTAND
96
3.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
99
4.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
(JAV)
102
5.
GESAMTBETRIEBSRAT
106
6.
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
106A
II.
ARBEITSERLEICHTERUNGEN
FUER
BETRIEBSVERFASSUNGS
RECHTLICHE
ORGANE
107
-
ZUORDNUNG
VON
NEBENBETRIEBEN
UND
BETRIEBSTEILEN
108
-
MITGLIEDERZAHL
VON
GESAMT
UND
KONZEMBETRIEBSRAT
110
III.
TARIFLICHE
ERSETZUNG
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
INSTITUTIONEN
DURCH
ANDERE
111
1.
ERSETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
112
2.
TARIFLICHE
SCHLICHTUNGSSTELLE
STATT
DER
EINIGUNGSSTELLE
115
3.
BETRIEBLICHE
BESCHWERDESTELLE
117
IV.
TARIFLICHE
SCHAFFUNG
NEUER
BETRIEBSVERFASSUNGS
RECHTLICHER
ORGANE
119
1.
ZUSAETZLICHE
VERTRETUNGEN
120
2.
SONDERREGELN
FUER
DEN
FLUGBETRIEB
122
V.
ZUSAMMENFASSUNG
123
§5:
TEILNAHME
UND
BERATUNGSRECHTE
127
I.
TEILNAHME
AN
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANTRAGS
AUF
TEILNAHME
EINES
128
GEWERKSCHAFTSBEAUFTRAGTEN
131
2.
WAS
IST
MEHRHEIT
EINER
GRUPPE?
132
3.
EINLADUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRATSVORSITZENDEN
133
4.
WEN
ENTSENDET
DIE
GEWERKSCHAFT?
5.
STELLUNG
DES
GEWERKSCHAFTSBEAUFTRAGTEN
IN
DER
134
BETRIEBSRATSSITZUNG
136
6.
RECHTZEITIGE
EINLADUNG
138
7.
SCHWEIGEPFLICHT
139
IX
INHALTSVERZEICHNIS
RN
8.
ZUTRITTSRECHT
141
9.
GENERALEINLADUNG?
142
10.
BETRIEBSRATSAUSSCHUESSE
143
11.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
145
12.
GEWERKSCHAFTEN
UND
VERHANDLUNGEN
DES
BETRIEBSRATS
MIT
DEM
ARBEITGEBER
148
II.
TEILNAHME
AN
DEN
SITZUNGEN
VON
GESAMT
UND
KONZEM
BETRIEBSRAT
SOWIE
VON
JAV,
GESAMT-JAV
UND
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
149
III.
TEILNAHME
AN
BETRIEBS
UND
ABTEILUNGSVERSAMMLUNGEN
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
151
2.
WEN
ENTSENDET
DIE
GEWERKSCHAFT?
154
3.
DIE
RECHTE
DES
GEWERKSCHAFTSVERTRETERS
IN
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
155
4.
ZUTRITTSRECHT
158
IV.
TEILNAHME
AN
JUGEND-
UND
AUSZUBILDENDEN
VERSAMMLUNG,
BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG
UND
SCHWERBEHINDERTENVERSAMMLUNG
159
V.
TEILNAHME
AN
SITZUNGEN
DES
WAHLVORSTANDS
160
VI.
ALLGEMEINE
BERATUNGSTAETIGKEIT
IM
RAHMEN
DES
BETRVG
161
1.
WAHLKAMPF
FUER DIE
GEWERKSCHAFTSLISTE
162
2.
ANREGUNGEN
AN
DEN
WAHLVORSTAND
163
3.
VERMITTLUNGSDIENSTE
164
4.
SERVICE-FUNKTION
DER
GEWERKSCHAFTEN
165
VII.
ZUSAMMENARBEIT
NACH
§
2
ABS.
1
BETRVG
166
1.
ERSTE
VARIANTE:
BETRIEBSRAT
WUENSCHT
GEWERK
SCHAFTLICHE
UNTERSTUETZUNG
167
2.
ZWEITE
VARIANTE:
BETRIEBSRAT
WUENSCHT
KEINE
GEWERKSCHAFTLICHE
UNTERSTUETZUNG
169
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
172
§6:
DIE
SOGENANNTEN
GESTALTUNGSRECHTE
174
I.
TARIFVERTRAEGE
ALS
ALLGEMEINER
RAHMEN
DER
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
175
X
INHALTSVERZEICHNIS
RN
II.
DER
TARIFVORRANG
DES
§
87
ABS.
1
BETRVG
177
III.
TARIFVORBEHALT
NACH
§
77
ABS.
3
BETRVG
1.
ZUM
SINN
DES
§
77
ABS.
3
BETRVG
181
2.
ANWENDUNG
DES
§
77
ABS.
3
BETRVG
AUCH
AUF
DEN
SACHGEBIETEN
DES
§
87
ABS.
1
BETRVG?
183
3.
§
77
ABS.
3
BETRVG
UND
DIE
PRAXIS
DER
BETRIEBSRAETE
185
4.
TARIFWIDRIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
186A
LV.
TARIFLICHE
ERWEITERUNG
DER
BETRIEBSRATSBEFUGNISSE
187
V.
ZUSAMMENFASSUNG
188
§
7:
DIE
KONTROLLRECHTE
189
I.
WAHLANFECHTUNG
1.
BETRIEBSRATSWAHL
190
2.
ANDERE
WAHLEN
193
II.
ANTRAG
AUF
AMTSENTHEBUNG
GEGEN
DEN
BETRIEBSRAT
ODER
EINZELNE
MITGLIEDER
(§
23
ABS.
1
BETRVG)
194
III.
EINBERUFUNG
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
UND
TAETIGKEIT
DES
WAHLVORSTANDS
198
IV.
SANKTIONEN
GEGEN
DEN
ARBEITGEBER
-
VERFAHREN
NACH
§
23
ABS.
3
BETRVG
UND
STRAFANTRAG
199
1.
VERFAHREN
NACH
§23
ABS.
3
BETRVG
200
2.
STRAFANTRAG
201
3.
ANZEIGE
WEGEN
EINER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
203A
V.
ZUSAMMENFASSUNG
204
§
8:
DAS
ZUGANGSRECHT
ZUM
BETRIEB
I.
UEBERSICHT
UEBER
DEN
DISKUSSIONSSTAND
205
II.
ZUGANGSRECHTE
AUFGRUND
EINZELNER
BESTIMMUNGEN
DES
BETRVG
1.
KREATIONSRECHTE
207
2.
TEILNAHME
AN
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
UND
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
209
3.
VORBEREITUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
210
4.
KONTROLLRECHTE
212
XI
INHALTSVERZEICHNIS
RN
III.
ALLGEMEINES
ZUGANGSRECHT
NACH
§
2
ABS.
2
BETRVG?
1.
DISKUSSIONSSTAND
215
2.
ZUTRITTSRECHT
KRAFT
INNEREN
ZUSAMMENHANGS
DER
AUFGABEN
MIT
DEM
BETRVG
A)
ZUSAMMENWIRKEN
NACH
§
2
ABS.
1
BETRVG
219
B)
ZUTRITTSRECHT
BEI
KOOPERATIONSUNWILLIGEM
BETRIEBSRAT
221
C)
ZUTRITTSRECHT
IN
AUSUEBUNG
ALLGEMEINER
BERATUNGSAUFGABEN
222
IV.
AUSWAHL
UND
ANZAHL
DER
IN
DEN
BETRIEB
KOMMENDEN
PERSONEN
223
V.
ZUTRITT
AUCH
ZU
DEN
ARBEITSPLAETZEN
226
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
§
2
ABS.
2
BETRVG
227
2.
HAUSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
228
3.
ZUTRITT
NUR
IN
BEGLEITUNG
EINES
ARBEITGEBERVERTRETERS
230
VI.
DIE
AUSDRUECKLICHEN
GRENZEN
DES
ZUGANGSRECHTS
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
IN
§
2
ABS.
2
BETRVG
GENANNTEN
SCHRANKEN
231
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
232
3.
UNUMGAENGLICHE
NOTWENDIGKEITEN
DES
BETRIEBSABLAUFS
233
4.
ZWINGENDE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
236
5.
SCHUTZ
VON
BETRIEBSGEHEIMNISSEN
237
VII.
DIE
UNGESCHRIEBENE
GRENZE
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
239
VIII.
DIE
UNTERRICHTUNG
DES
ARBEITGEBERS
243
1.
UNTERRICHTUNG
DURCH
DIE
GEWERKSCHAFT
244
2.
WER
WIRD
UNTERRICHTET?
245
3.
INHALT
DER
UNTERRICHTUNG
246
4.
WIE
KONKRET
MUSS
DER
BESUCHSZWECK
ANGEGEBEN
WERDEN?
247
5.
KEINE
ZWECKMAESSIGKEITSKONTROLLE
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
250
6.
RECHTZEITIGE
UNTERRICHTUNG
252
7.
VERZICHT
DES
ARBEITGEBERS
AUF
UNTERRICHTUNG
253
8.
ZUTRITT
OHNE
UNTERRICHTUNG?
254
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
255
XII
INHALTSVERZEICHNIS
RN
§
8
A:
GEWERKSCHAFTEN
UND
SPRECHERAUSSCHUESSE
I.
DIE
SONDERVERTRETUNG
FUER
LEITENDE
ANGESTELLTE
255A
II.
DIE
WAHL
VON
SPRECHERAUSSCHUESSEN
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUM
BETRIEBSRAT
255E
III.
DIE
FEHLENDEN
GEWERKSCHAFTSRECHTE
-
EIN
VERFASSUNGSVERSTOSS
255G
3.
KAPITEL
AUTONOME
GEWERKSCHAFTSARBEIT
IM
BETRIEB
§9S
UEBERBLICK
256
§
10:
DIE
GRUNDSAETZLICHE
GARANTIE
GEWERKSCHAFTLICHER
INFORMATION
UND
WERBUNG
DURCH
ART.
9
ABS.
3
GG
I.
AUSKLAMMERUNG
IM
BETRVG
258
II.
RUECKGRIFF
AUF
DIE TARIFLICHE
DURCHFUEHRUNGSPFLICHT?
259
III.
ABLEITUNG
DES
RECHTS
AUF
INFORMATION
UND
WERBUNG
AUS
DER
KOALITIONSFREIHEIT
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
1.
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
260
2.
KRITIK
265
A)
UEBERDEHNUNG
DER
VERFASSUNG?
266
B)
GARANTIE
ALLER
ODER
NUR
DER
UNERLAESSLICHEN
BETAETIGUNGSFORMEN?
268
C)
VERSTOSS GEGEN
HAUSRECHT
UND
EIGENTUM
DES
ARBEITGEBERS?
270
IV
MOEGLICHE
ALTERNATIVAUSLEGUNG:
ART.
9
ABS.
3
GG
ALS
AUSDRUCK
DES
SELBSTBESTIMMUNGSPRINZIPS
274
V.
GARANTIE
GEWERKSCHAFTLICHER
INFORMATION
UND
WERBUNG
DURCH
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
277
1.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
278
2.
ILO-UEBEREINKOMMEN
NR.
135
279
3.
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
WIRTSCHAFTLICHE,
SOZIALE
UND
KULTURELLE
RECHTE
280
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
281
VII.
ZUM
WEITEREN
GANG
DER
DARSTELLUNG
282
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN
§
11:
DER
ZULAESSIGE
INHALT
GEWERKSCHAFTLICHER
INFORMATION
UND
WERBUNG
283
I.
VERBOT
POLITISCHER
AUSSAGEN?
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
284
2.
STELLUNGNAHMEN
DER
LITERATUR
286
3.
ANWENDUNGSFAELLE
A)
AEUSSERUNGEN
UEBER
DEN
SOZIALEN
GEGENSPIELER
287
B)
WERBUNG
VOR
BETRIEBS
UND
PERSONALRATS
WAHLEN
289
C)
PARTEIPOLITISCHE
STELLUNGNAHMEN
290
D)
ALLGEMEINPOLITISCHE
STELLUNGNAHMEN
297
(1)
DARSTELLUNG
VON
INTERESSEN
GEGENUEBER
DEN
PARTEIEN
UND
DEM
STAATSAPPARAT.
BEISPIEL:
FRIEDENSPOLITISCHE
STELLUNGNAHMEN
298
(2)
UNMITTELBARER
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
ARBEITS
UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
303
4.
ZULAESSIGE
UND
UNZULAESSIGE
AUSSAGEN
IN
EINER
VERLAUTBARUNG
306
5.
FORTENTWICKLUNG
DER
BAG
RECHTSPRECHUNG?
309
II.
VERBOT
UNSACHLICHER
ANGRIFFE GEGEN
KONKURRENZ
ORGANISATIONEN,
AUSSENSEITER
UND
DEN
ARBEITGEBER?
313
1.
UNSACHLICHE
ANGRIFFE
AUF
KONKURRENZORGANISATIONEN?
314
A)
GROB
UNWAHRE
ANGABEN
316
B)
KEINE
STOERUNG
DER
ARBEITSABLAEUFE
318
2.
SCHUTZ
DES
AUSSENSEITERS
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
323
B)
VERBOT
DES
BEDRAENGENS
324
C)
VERBOT
DES
UNSACHLICHEN
325
3.
ANGRIFFE
AUF
DIE
ARBEITGEBERSEITE
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
329
B)
ZUM
BEGRIFF
DES
UNSACHLICHEN
330
C)
GROBER
KLOTZ
AUF
EINEN
GROBEN
KEIL
333
D)
DIE
WAHRHEIT
IST
NICHT
UNSACHLICH
335
4.
FORTENTWICKLUNG
DER
BAG-RECHTSPRECHUNG?
336
III.
SONSTIGE
INHALTLICHE
GRENZEN
GEWERKSCHAFTLICHER
INFORMATION
UND
WERBUNG
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
339
2.
DIE
IN
ART.
9
ABS.
3
GG
ENTHALTENEN
SCHRANKEN
340
3.
SITTENGESETZ
341
4.
ZUSAMMENHANG
MIT
ANDEREN
VERFASSUNGS
BESTIMMUNGEN
342
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
RN
5.
ALLGEMEINE
STRAFGESETZE
344
A)
BELEIDIGUNG
UND
UEBLE
NACHREDE
345
B)
WO
BEGINNT
DIE
BELEIDIGUNG?
346
C)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
348
D)
STRAFRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNGEN
IM
BETRIEB
351
E)
SONSTIGE
ALLGEMEINE
STRAFGESETZE
352
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
353
§
12:
MITTEL
UND
ORT
GEWERKSCHAFTLICHER
INFORMATION
UND
WERBUNG
I.
GESPRAECHE,
BRIEFE,
VERTEILEN
VON
FLUGBLAETTERN
UND
GEWERKSCHAFTSZEITUNGEN
354
II.
BENUTZUNG
EINES
SCHWARZEN
BRETTS
358
III.
PLAKATWERBUNG
1.
DISKUSSIONSSTAND
360
2.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
HAUSRECHT?
361
3.
EINGRIFF
IN
DAS
ARBEITGEBEREIGENTUM?
362
4.
UNGESTOERTE
ARBEITSABLAEUFE
ALS
GRENZE
364
5.
BESCHRAENKUNG
AUF
BESTIMMTE
FLAECHEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER?
365
IV.
AEUSSERE
ERSCHEINUNG
DES
ARBEITNEHMERS
(ANSTECKNADEL,
AUFKLEBER
AUF
DEM
SCHUTZHELM
USW.)
369
V.
EINSATZ
EINES
MEGAPHONS
372
VI.
DER
ORT
BETRIEB
UND
DER
KONTAKT
ZU
ANDEREN
BETRIEBEN
373
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
381
§
13:
INFORMATION
UND
WERBUNG
WAEHREND
DER
ARBEITSZEIT?
I.
WERBUNG
UND
INFORMATION
UNTER
VOLLER
BEACHTUNG
DER
ARBEITSPFLICHT
1.
STELLUNGNAHMEN
DES
BAG
UND
DER
LITERATUR
SOWIE
DIE
NEUE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
384
2.
PAUSEN
386
3.
REDUZIERUNG
DER
LEISTUNG
BEIM
AKKORD
388
4.
NACHHOLEN
DER
VERSAEUMTEN
ARBEIT
ODER
MITERLEDIGUNG
DURCH
KOLLEGEN
389
XV
INHALTSVERZEICHNIS
RN
II.
TEILWEISER
VORRANG GEWERKSCHAFTLICHER
INFORMATION
UND
WERBUNG
GEGENUEBER
DEN
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERTRAG?
1.
VORRANG
DER
IN
ART.
9
ABS.
3
GG
GARANTIERTEN
KOLLEKTIVRECHTE?
393
2.
EINBEZIEHUNG
DER
ARBEITSZEIT
MIT
RUECKSICHT
AUF
DAS
ZEITBUDGET
DES
ARBEITNEHMERS?
394
-
WIEVIEL
FREIZEIT
BLEIBT
DEM
EINZELNEN?
395
-
GEWERKSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
IN
DER
FREIZEIT?
396
-
NOTWENDIGKEIT
VON
GEWERKSCHAFTSARBEIT
IM
BETRIEB
397
3.
ILO-UEBEREINKOMMEN
NR.
135
399
A)
INHALT
DES
ART.
5
400
B)
BENACHTEILIGUNG
DES
INNERGEWERKSCHAFTLICHEN
KOMMUNIKATIONSSYSTEMS
401
4.
DAS
PROBLEM
DER
KONKRETISIERUNG
404
III.
ZUSAMMENFASSUNG
405
§
14:
INFORMATION
UND
WERBUNG
AUCH
DURCH
BETRIEBSFREMDE?
-
ZUM
KOALITIONSRECHTIICHEN
ZUGANGSRECHT
I.
DISKUSSIONSSTAND
UND
BVER/G-ENTSCHEIDUNG
407
II.
ARGUMENTE
FUER
UND
GEGEN
EIN
KOALITIONSRECHTLICHES
ZUGANGSRECHT
411
1.
ZUGANGSRECHT
ALS
NOTWENDIGES
MITTEL
412
-
UEBERBETRIEBLICHKEIT
DER
GEWERKSCHAFTEN
414
-
KOALITIONSPLURALISMUS
415
2.
ZUGANGSRECHT
UND
HAUSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
417
3.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
ARBEITGEBEREIGENTUM
420
-
FUNKTIONALER
EIGENTUMSBEGRIFF
IN
ART.
14
GG?
421
-
VERBOT
JEDER
PRODUKTIONSSTOERUNG
AUS
ART.
14
GG?
422
-
GEWERKSCHAFTLICHES
ZUGANGSRECHT
BEDEUTET
NICHT
STOERUNG
DER
PRODUKTIONSABLAEUFE
423
4.
SONSTIGE
EINWAENDE:
VERSTOSS
GEGEN
KOALITIONSFREIHEIT
DES
ARBEITGEBERS?
ABSCHLIESSENDE
KONKRETISIERUNG
DURCH
§
2
ABS.
2
BETRVG?
VERSTOSS
GEGEN
DAS
VERTRETUNGSMONOPOL
DES
BETRIEBSRATS?
425
III.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
DES
ZUGANGSRECHTS
1.
ILO-UEBEREINKOMMEN
NR.
135
428
2.
TARIFRECHTLICHES
ZUGANGSRECHT?
431
3.
GEWOHNHEITSRECHT
UND
BETRIEBSUEBUNG
ALS
GRUNDLAGE
DES
ZUGANGSRECHTS?
434
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
RN
IV.
UMFANG
UND
GRENZEN
DES
ZUTRITTSRECHTS
1.
DISKUSSIONSSTAND
437
2.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
2
ABS.
2
BETRVG
438
3.
KONKRETE
KONSEQUENZEN
439
A)
AUSWAHL
UND
ANZAHL
DER
PERSONEN
440
B)
AUCH
ZU
DEN
ARBEITSPLAETZEN
441
C)
ZUTRITTSVERWEIGERUNG
442
D)
UNTERRICHTUNG
DES
ARBEITGEBERS
443
V.
ZUSAMMENFASSUNG
444
§
15:
INFORMATION
UND
WERBUNG
DURCH
BETRIEBSANGEHOERIGE
ARBEITNEHMER,
INSBESONDERE
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
UND
SEINE
MITGLIEDER
I.
ARBEITNEHMER
DES
BETRIEBS
445
II.
BETRIEBSRAT
457
1.
§
75
ABS.
1
BETRVG
ALS
BLOSSES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT?
458
2.
GEWERKSCHAFTSNEUTRALITAET
UND
INFORMATION
461
III.
FREIE
GEWERKSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
FUER
DAS
EINZELNE
BETRIEBSRATSMITGLIED
1.
ZUR
VORGESCHICHTE
DES
§
74
ABS.
3
BETRVG
464
2.
WANN
WIRD
IN
AUSUEBUNG
DES
BETRIEBSRATSAMTS
GEHANDELT?
465
A)
VERMUTUNG
FUER
HANDELN
IN
AMTLICHER
EIGENSCHAFT?
466
B)
SONDERREGELN
FUER
BETRIEBSRATSVORSITZENDE
UND
FREIGESTELLTE
BETRIEBSRATSMITGLIEDER?
467
C)
VOLLE
BETAETIGUNGSFREIHEIT
FUER
ALLE
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
470
D)
KEINE VERKNUEPFUNG
MIT
KUENFTIGEM
BETRIEBSRATSHANDELN
471
E)
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
BESTIMMTE
BETAETIGUNGSFORMEN
474
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
475
§
16:
ANDERE
FORMEN
GEWERKSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
IM
BETRIEB
I.
DIE
WILLENSBILDUNG
DER
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER
476
1.
GESPRAECHE
MIT
DEM
GEWERKSCHAFTSBEAUFTRAGTEN
477
2.
GELD-
UND
UNTERSCHRIFTENSAMMLUNGEN,
SOLIDARITAETSERKLAERUNGEN
479
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
RN
3.
VERSAMMLUNGSRECHT
IM
BETRIEB?
482
4.
KASSIEREN
VON
MITGLIEDSBEITRAEGEN
485
5.
ABSTIMMUNGEN
IM
BETRIEB
486
II.
VORBEREITUNG
VON
TARIFRUNDE
UND
ARBEITSKAMPF
490
1.
AUFSTELLUNG
VON
FORDERUNGEN
491
2.
ZUGANGSRECHT
492
3.
FREISTELLUNG
VON
MITGLIEDERN
DER
TARIFKOMMISSION
UND
DER
DELEGIERTEN
DES
GEWERKSCHAFTSTAGES
496
4.
DURCHFUEHRUNG
EINER
URABSTIMMUNG
499
5.
STREIKVERSAMMLUNGEN
IM
BETRIEB?
500
6.
ZUGANGSRECHT
MIT
DEM
ZIEL,
DIE BELEGSCHAFT
ZUR
ARBEITSNIEDERLEGUNG
AUFZUFORDERN?
501
7.
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
IN
DER
STREIKLEITUNG
502
III.
ZUSAMMENFASSUNG
503
§
17:
WAHL
UND
RECHTSSTELLUNG
GEWERKSCHAFTLICHER
VERTRAUENSLEUTE
I.
ART.
9
ABS.
3
GG
UND
DIE
EXISTENZ
GEWERKSCHAFTLICHER
VERTRAUENSLEUTE
504
II.
DIE
WAHL
DER
VERTRAUENSLEUTE
1.
WAHL
IM
BETRIEB
506
2.
WAHL
WAEHREND
DER
ARBEITSZEIT?
511
3.
ABBERUFUNG
512
III.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
VERTRAUENSLEUTE
1.
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
513
2.
VORZUEGE
UND
NACHTEILE
514
3.
NEUE
RECHTE
FUER
VERTRAUENSLEUTE
NACH
DEM
ILO-UEBEREINKOMMEN
NR.
135?
515
A)
ERLEICHTERUNGEN
NACH
ART.
2
516
B)
BESCHRAENKUNG
AUF
BETRIEBSRAETE
NACH
ART.
4
DES
UEBEREINKOMMENS?
517
C)
VERBOT
DER
UNTERGRABUNG
NACH
ART.
5
DES
UEBEREINKOMMENS
518
D)
UMFANG
DER
RECHTE
IM
EINZELNEN
519
E)
RECHTSDURCHSETZUNG
520
IV.
TARIFLICHE
ABSICHERUNG
DER
VERTRAUENSLEUTE
1.
ZUR
BISHERIGEN
PRAXIS
521
2.
VERTRAUENSLEUTEABKOMMENUNZULAESSIG?
522
A)
VERSTOSS GEGEN
GEGNERUNABHAENGIGKEIT?
523
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN
B)
GLEICHBEHANDLUNG,
ARBEITGEBER
UND
AUSSENSEITERRECHTE
525
C)
VERSTOSS
GEGEN
§
3
BETRVG?
530
D)
EINE
POSITIVE
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
VERTRAUENSLEUTEABKOMMEN
535
E)
KEINE
BEDENKEN
BEIM
BAG
536
3.
ZUSAMMENFASSUNG
538
V.
ABSICHERUNG
DER
VERTRAUENSLEUTE
KRAFT
BETRIEBLICHER
UEBUNG?
1.
FRAGESTELLUNG
539
2.
GRUNDSAETZE
ZUR
BETRIEBSUEBUNG
540
3.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
VERTRAUENSLEUTEPRAXIS
542
VI.
BETRIEBLICHE
VERTRAUENSLEUTE
-
EIN
ZULAESSIGER
UNTERBAU
FUER
DEN
BETRIEBSRAT?
1.
DER
SOZIALE
TATBESTAND
543
2.
VERSTOSS
GEGEN
ZWINGENDE
ORGANISATIONSPRINZIPIEN
DES
BETRVG
A)
ZWINGENDER
CHARAKTER
DER
ORGANISATORISCHEN
VORSCHRIFTEN
UND
DIE
BEGRENZTE
AUSNAHME
DES
§3
BETRVG
544
B)
BETRIEBLICHE
VERTRAUENSLEUTE
ALS
BETRIEBS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINRICHTUNG
545
3.
BESTANDSSCHUTZ
BESTEHENDER
ABMACHUNGEN?
546
§
18:
DIE
RECHTE
DES
EINZELNEN
ARBEITNEHMERS:
TEILNAHME
AN
GEWERKSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG,
MEINUNGSFREIHEIT,
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
I.
DER
SCHUTZ
DURCH
ART.
9
ABS.
3
GG
1.
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
AUF
DEN
EINZELNEN
ARBEITNEHMER
550
2.
WANN
LIEGT
EINE
BENACHTEILIGUNG
WEGEN
GEWERK
SCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
VOR?
554
II.
DER
SCHUTZ
DURCH
DAS
GRUNDRECHT
DER
MEINUNGSFREIHEIT
(ART.5ABS.LGG)
559
1.
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
5
ABS.
1
GG
559
2.
GILT
ART.
5
ABS.
1
GG
AUCH
IM
BETRIEB?
561
3.
BESCHRAENKUNG
DER
MEINUNGSFREIHEIT
DURCH
§74
ABS.
2
BETRVG
566
4.
BESCHRAENKUNG
DER
MEINUNGSFREIHEIT
DURCH
DIE
GRUNDREGELN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES?
567
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
RN
A)
DIE
GRUNDREGELN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
ALS
FORMELLES
GESETZ
I.
S.
DES
ART.
5
ABS.
2
GG?
570
B)
WAHRUNG
DES
ARBEITGEBERINTERESSES
ALS
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
GRUNDREGEL
DES
ARBEITS
VERHAELTNISSES?
576
C)
WAHRUNG
DES
ARBEITGEBERINTERESSES
ALS
ZULAESSIGE
RECHTSPRECHUNGSNORM?
(1)
BVERFG
UND
PERSONENRECHTLICHES
GEMEINSCHAFTS
VERHAELTNIS
579
(2)
BVERFG
UND
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
IM
ALLGEMEINEN
581
(3)
KONSEQUENZEN
586
(4)
NEUER
EINGRIFFSTATBESTAND
DURCH
PFLICHT
ZUR
WAHRUNG
VON
ARBEITGEBERINTERESSEN
587
(5)
RECHTSFORTBILDUNG
LEGE
ARTIS
DURCH
DAS
BAG?
589
5.
BESCHRAENKUNG
DER
MEINUNGSFREIHEIT
DURCH
DIE
ARBEITSPFLICHT
601
6.
KONKRETE
KONSEQUENZEN
604
III.
DER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DES
ARBEITNEHMERS
1.
ZUR
PRAKTISCHEN
BEDEUTUNG
606
2.
DAS
RECHT
ZUR
BESTIMMUNG
UEBER
DAS
EIGENE
AEUSSERE
608
3.
KONSEQUENZEN
FUER GEWERKSCHAFTSBEZOGENE
UND
ANDERE
BEKUNDUNGEN
(PLAKETTEN)
612
4.
AUFKLEBER
UND
PLAKATE
-
EIN
UNZULAESSIGER
EINGRIFF
IN
DAS
ARBEITGEBEREIGENTUM?
A)
ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN
-
SCHUTZ
DES
PERSOEN
LICHKEITSRECHTS
615
B)
KONKRETE
FOLGERUNGEN
FUER
SACHEN
DES
ARBEIT
GEBERS,
DIE
DAS
AEUSSERE
ERSCHEINUNGSBILD
BEEINFLUSSEN
(SCHUTZHELM)
616
C)
KONKRETE
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
ARBEITSPLATZES
618
(1)
ALLEINARBEITER
621
-
AUFHAENGEN
VON
KUNSTWERKEN
623
(2)
GRENZE:
ALLGEMEINE
GESETZE
624
(3)
BISHERIGE
UEBUNG
ALS
MINDESTNIVEAU
625
(4)
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
ZWISCHEN
BETROFFENEN
ARBEITNEHMERN
626
IV.
VERHAELTNIS
DER
GRUNDRECHTE
ZUEINANDER
628
V.
ZUSAMMENFASSUNG
631
XX
INHALTSVERZEICHNIS
RN
§
19:
EINSCHRAENKUNG
GEWERKSCHAFTLICHER
BETAETIGUNGSFREIHEIT
DURCH
DIE
ARBEITSORDNUNG?
I.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
634
II.
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
1.
GRUNDSATZ
637
2.
FOLGERUNG
639
III.
EINSCHRAENKUNG
SONSTIGER
GRUNDRECHTE
DURCH
DIE
ARBEITSORDNUNG?
1.
DAS
PROBLEM
640
2.
ARBEITSORDNUNG
ALS
ALLGEMEINES
GESETZ?
641
3.
ARBEITSORDNUNG
ALS
VERSTOSS
GEGEN
§
75
ABS.
2
BETRVG?
642
A)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
643
B)
UNBILLIGKEIT
647
C)
ABWAEGUNG
MIT
DER
MEINUNGSFREIHEIT
UND
DEM
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
649
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
651
§
20:
TARIFLICHE
REGELUNG
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG
IM
BETRIEB
I.
WARUM
TARIFVERTRAEGE?
653
II.
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
655
1.
EINWAENDE
IN
DER
JURISTISCHEN
LITERATUR
656
2.
KRITIK
UND
EIGENE
POSITION
658
III.
ZUSAMMENFASSUNG
662
§
20
A:
VERAENDERUNGEN
DURCH
DIE
EINFUEHRUNG
NEUER
TECHNOLOGIEN?
I.
DAS
GRUNDSATZPROBLEM
663
II.
BEREICHE
AKTUELLER
AUSEINANDERSETZUNG
670
1.
KONTROLLE
GEWERKSCHAFTLICHER
ARBEIT?
671
2.
PARTIELLE
AUFLOESUNG
DER
EINHEIT
BETRIEB
A)
BETRIEBSAUFSPALTUNG
677
B)
ELEKTRONISCHE
FERNARBEIT
680
C)
INFORMATIONSTECHNISCHE
UNTERNEHMENS
VERKETTUNG
682A
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
RN
§
20
B:
DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE
DIMENSION
DER
GEWERKSCHAFTSRECHTE
I.
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
AUSLAENDISCHEN
GEWERKSCHAFTEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
IM
BETRIEB
1.
DIE
PROBLEMATIK
683
2.
DIE
SOG.
INTERNATIONALE
KOALITIONSFREIHEIT
683C
3.
KONKRETE
FORMEN
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
ZUSAMMENARBEIT
683E
II.
SONDERPROBLEME
BEI
ENTSANDTEN
ARBEITSKRAEFTEN
1.
DEUTSCHE
ARBEITNEHMER
IM
AUSLAND
683I
2.
AUSLAENDISCHE
ARBEITNEHMER
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
683M
III.
GRENZUEBERSCHREITENDE
GEWERKSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
683P
IV.
GEWERKSCHAFTSRECHTE
UND
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
1.
ALLGEMEINES
683S
2.
AUSDRUECKLICHE
GEWERKSCHAFTSRECHTE
683T
3.
DIE
DEFIZITE
UND
IHRE
BESEITIGUNG
683U
4.
DURCH
VEREINBARUNG
EINGESETZTE
GREMIEN
683ZB
4.
KAPITEL
RECHTSDURCHSETZUNG
§
21:
PROBLEME
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
-
SELBSTHILFE
ODER
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ?
I.
VORBEMERKUNG
684
II.
SELBSTHILFE
DES
ARBEITGEBERS
1.
SANKTIONEN
GEGEN
BETRIEBSANGEHOERIGE
ARBEITNEHMER
684A
-
KUENDIGUNG
686
-
VERBOTSIRRTUM
687
-
KUENDIGUNG
=
SELBSTHILFE?
692
2.
SANKTIONEN
GEGEN
EINEN
GEWERKSCHAFTSBEAUFTRAGTEN
693
3.
ABREISSEN
VON
PLAKATEN
697
III.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
DES
ARBEITGEBERS
1.
BEDEUTUNG
699
2.
VERFAHREN
GEGEN
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
A)
ANTRAG
DES
ARBEITGEBERS
NACH
§
23
ABS.
1
BETRVG
700
B)
KUENDIGUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
703
3.
VERFAHREN
GEGEN
DIE
GEWERKSCHAFT
706
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
RN
IV.
SELBSTHILFE
DURCH
DIE
GEWERKSCHAFTEN?
710
1.
GEWALTANWENDUNG
DURCH
DIE
GEWERKSCHAFT?
711
2.
VORNAHME
TROTZ
VERBOTS?
714
3.
STREIK
WEGEN
VERLETZUNG
DER
GEWERKSCHAFTSRECHTE?
716
4.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
DER
ARBEITNEHMER?
720
V
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
DER
GEWERKSCHAFT
1.
BEDEUTUNG
725
2.
ZUSTAENDIGKEIT
726
3.
WER
KLAGT?
727
4.
URTEILS
ODER
BESCHLUSSVERFAHREN
728
5.
GEWERKSCHAFTSRECHTE
AUS
DEM
BETRVG
A)
ZUTRITTSRECHT
729
-
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
730
-
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
732
-
EINSCHALTUNG
DER
POLIZEI
732A
B)
ANDERE
ANTRAEGE
733
6.
GEWERKSCHAFTSRECHTE
NACH
ART.
9
ABS.
3
GG
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
734
B)
KLAGEANSPRUCH
735
C)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
736
D)
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
737
E)
ANTRAG
AUF
VORNAHME
EINER
HANDLUNG
738
F)
ABSCHAFFUNG
BETRIEBLICHER
VERTRAUENSLEUTE
739
G)
SCHADENSERSATZ
740
VI.
KLAGE
DURCH
DEN
EINZELNEN
ARBEITNEHMER
741
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
742
5.
KAPITEL
GEWERKSCHAFTSRECHTE
IN
BEREICHEN
MIT
SONDERSTATUS
§
22:
TENDENZBETRIEBE
I.
DER
GRUNDSATZ:
VOLLE
GELTUNG
DER
GEWERKSCHAFTSRECHTE
746
II.
DIE
AUSNAHME:
BETRIEBE
MIT
KOALITIONSPOLITISCHER
ZIELSETZUNG
748
§
23:
GEWERKSCHAFTSRECHTE
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
I.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
GLEICHBEHANDLUNG
VON
OEFFENTLICHEM
DIENST
UND
PRIVATER
WIRTSCHAFT
749
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN
II.
GEWERKSCHAFTEN
UND
PERSONALVERTRETUNG
1.
KREATIONSRECHTE
752
2.
TEILNAHME
UND
BERATUNGSRECHTE
754
3.
GESTALTUNGSRECHTE
759
4.
KONTROLLRECHTE
760
5.
ZUGANGSRECHTE
762
6.
SONDERREGELN
FUER
GEHEIMDIENSTE
763
III.
AUTONOME
GEWERKSCHAFTSARBEIT
IN
DER
DIENSTSTELLE
1.
RECHTSGRUNDLAGE
765
2.
ZULAESSIGE
INHALTE
767
3.
SONDERREGELN
FUER
BEAMTE?
768A
4.
GEWERKSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
VON
PERSONALRAETEN
769
5.
GEWERKSCHAFTLICHE
VERTRAUENSLEUTE
772
§
24:
GEWERKSCHAFTSRECHTE
IM
KIRCHLICHEN
BEREICH
I.
AUSKLAMMERUNG
AUS
BETRIEBSVERFASSUNG
UND
PERSONALVERTRETUNG
773
II.
AUTONOME
GEWERKSCHAFTLICHE
INTERESSENVERTRETUNG
IM
KIRCHLICHEN
BEREICH
781
SEITE
ANMERKUNGEN
282
STICHWORTVERZEICHNIS
341
XXIV |
any_adam_object | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)120096277 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011949545 |
classification_rvk | PF 600 PF 611 PF 654 |
classification_tum | JUR 480f |
ctrlnum | (OCoLC)75913716 (DE-599)BVBBV011949545 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011949545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990617</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980512s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953287998</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472032170</subfield><subfield code="c">kart. : DM 38.00</subfield><subfield code="9">3-472-03217-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75913716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011949545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)135697:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)135700:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 480f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaftsrechte im Betrieb</subfield><subfield code="b">Argumentationshilfen für die Praxis in Betrieb und Verwaltung</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Däubler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied ; Kriftel</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 356 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XXIX - XXXII</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebsarbeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Betriebsarbeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Die Rechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048744-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Die Rechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048744-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112739-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008079015&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008079015</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV011949545 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3472032170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008079015 |
oclc_num | 75913716 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-12 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
physical | XXXII, 356 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Däubler, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)120096277 aut Gewerkschaftsrechte im Betrieb Argumentationshilfen für die Praxis in Betrieb und Verwaltung von Wolfgang Däubler 9., überarb. Aufl. Neuwied ; Kriftel Luchterhand 1998 XXXII, 356 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. XXIX - XXXII Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd rswk-swf Arbeitsrecht fes Betriebsarbeit fes Betriebsrat fes Gewerkschaft, Arbeitsrecht fes Gewerkschaft, Betriebsarbeit fes Mitbestimmung fes Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Die Rechte (DE-588)4048744-1 gnd rswk-swf Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s DE-604 Betrieb (DE-588)4006138-3 s Die Rechte (DE-588)4048744-1 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 u 5\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 6\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008079015&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- Gewerkschaftsrechte im Betrieb Argumentationshilfen für die Praxis in Betrieb und Verwaltung Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd Arbeitsrecht fes Betriebsarbeit fes Betriebsrat fes Gewerkschaft, Arbeitsrecht fes Gewerkschaft, Betriebsarbeit fes Mitbestimmung fes Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Die Rechte (DE-588)4048744-1 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112739-0 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4020872-2 (DE-588)4048744-1 (DE-588)4006138-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4122914-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 |
title | Gewerkschaftsrechte im Betrieb Argumentationshilfen für die Praxis in Betrieb und Verwaltung |
title_auth | Gewerkschaftsrechte im Betrieb Argumentationshilfen für die Praxis in Betrieb und Verwaltung |
title_exact_search | Gewerkschaftsrechte im Betrieb Argumentationshilfen für die Praxis in Betrieb und Verwaltung |
title_full | Gewerkschaftsrechte im Betrieb Argumentationshilfen für die Praxis in Betrieb und Verwaltung von Wolfgang Däubler |
title_fullStr | Gewerkschaftsrechte im Betrieb Argumentationshilfen für die Praxis in Betrieb und Verwaltung von Wolfgang Däubler |
title_full_unstemmed | Gewerkschaftsrechte im Betrieb Argumentationshilfen für die Praxis in Betrieb und Verwaltung von Wolfgang Däubler |
title_short | Gewerkschaftsrechte im Betrieb |
title_sort | gewerkschaftsrechte im betrieb argumentationshilfen fur die praxis in betrieb und verwaltung |
title_sub | Argumentationshilfen für die Praxis in Betrieb und Verwaltung |
topic | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd Arbeitsrecht fes Betriebsarbeit fes Betriebsrat fes Gewerkschaft, Arbeitsrecht fes Gewerkschaft, Betriebsarbeit fes Mitbestimmung fes Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Die Rechte (DE-588)4048744-1 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz Arbeitsrecht Betriebsarbeit Betriebsrat Gewerkschaft, Arbeitsrecht Gewerkschaft, Betriebsarbeit Mitbestimmung Gewerkschaft Die Rechte Betrieb Unternehmen Betriebsverfassungsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008079015&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang gewerkschaftsrechteimbetriebargumentationshilfenfurdiepraxisinbetriebundverwaltung |