Öffentlich-private Partnerschaft im Verkehrsbereich: das Beispiel der Güterverkehrszentren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien
Lang
1998
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2324 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 440 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631336764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011933563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981013 | ||
007 | t | ||
008 | 980505s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953511642 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631336764 |c kart. : DM 128.00 (freier Pr.) |9 3-631-33676-4 | ||
035 | |a (OCoLC)46683888 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011933563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HE199.G3 | |
100 | 1 | |a Thies, Carsten |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)120124793 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentlich-private Partnerschaft im Verkehrsbereich |b das Beispiel der Güterverkehrszentren |c Carsten Thies |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien |b Lang |c 1998 | |
300 | |a 440 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2324 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 4 | |a Freight and freightage |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Güterverkehrszentrum |0 (DE-588)4283583-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Güterverkehrszentrum |0 (DE-588)4283583-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2324 |w (DE-604)BV000001798 |9 2324 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008066592&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008066592 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126520993644544 |
---|---|
adam_text | 7
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 12
Anhangsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 17
Symbolverzeichnis 20
1 Problemstellung und Überblick 23
2 Bedeutung von GVZ im Kontext der aktuellen Güterverkehrssituation 27
2.1 Aktuelle Probleme des Güterverkehrs 27 i
2.2 Das Konzept der GVZ 33
2.2.1 Bedeutung und Ziele von GVZ 33
2.2.2 Bestandteile und Funktionen eines GVZ 38 r
2.2.3 Interessen und Ziele der beteiligten Akteure 45
2.3 Bestandsaufnahme der GVZ-Aktivitäten in Deutschland 52
3 Gesamtwirtschaftliche Bewertung (Kosten-Nutzen-Analyse) 55
3.1 Die Bewertungsmethodik 55
3.1.1 Methodische Grundlagen der Kosten-Nutzen-Analyse 56
3.1.2 Aufbau und Durchführung der Kosten-Nutzen-Analyse 58
3.1.3 Das Konzept des sozialen Überschusses 60
3.1.3.1 Nutzenmessung nach dem kardinalen Konzept 60
3.1.3.2 Nutzenmessung nach dem ordinalen Konzept 67
3.1.3.3 Die Produzentenrente 75
3.1.3.4 Sekundäreffekte auf der Nachfrageseite und die Einbeziehung
externer Effekte 78
3.1.3.5 Sekundäreffekte auf der Angebotsseite 83
3.1.4 Die Verwendung von Schattenpreisen 86
3.1.4.1 Preiskorrekturen bei Marktunvollkommenheiten 87
3.1.4.2 Die Bewertung externer Effekte und öffentlicher Güter 88
3.1.4.2.1 Der Schadenskostenansatz 90
3.1.4.2.2 Der Vermeidungskostenansatz 92
3.1.4.2.3 Die Verwendung von Marktpreisdivergenzen 94
3.1.4.2.4 Die Befragung 96
3.1.4.2.5 Die Bewertung von Leben und Gesundheit 99
3.1.5 Beurteilung der Methodik 104
3.1.6 Die Wahl der Diskontrate 105
3.1.7 Die Wahl des Entscheidungskriteriums 111
3.2 Ermittlung und Bewertung der Projektwirkungen 113
8
3.2.1 Zeitliche Vereinheitlichung und räumliche Abgrenzung der
Projektwirkungen 115
3.2.2 Interne Projektnutzen 117
3.2.3 Interne Projektkosten 120
3.2.3.1 Projektplanung und-Steuerung 121
3.2.3.2 Grundfläche 123
3.2.3.3 Erschließung 126
3.2.3.4 Umschlaganlage für den Kombinierten Ladeverkehr 129
3.2.3.5 Informationstechnologie 130
3.2.3.6 Betriebsausgaben 131
3.2.3.7 Zusammenfassung der Investitionsausgaben 132
3.2.4 Verkehrsbedingte externe Effekte 132
3.2.4.1 Quantifizierung der Verkehrseffekte 136
3.2.4.2 Effekte für die Luftschadstoffbelastung 145
3.2.4.2.1 Art und Wirkung der Luftschadstoffe 145
3.2.4.2.2 Quantifizierung der Effekte für die Luftschadstoffbelastung 148
3.2.4.2.3 Bewertung der Effekte für die Luftschadstoffbelastung 153
3.2.4.3 Effekte für die Geräuschbelastung 168
3.2.4.3.1 Wirkung und Bewertung der Geräuschbelastung 168
3.2.4.3.2 Quantifizierung der Effekte des GVZ für die Lärmbelastung 174
3.2.4.4 Effekte für die Verkehrssicherheit 18°
3.2.4.5 Effekte aus der Nutzung der Verkehrsinfrastruktur 190
3.2.4.5.1 Probleme der Wegekostenrechnung 190
3.2.4.5.2 Quantifizierung des Effektes 194
3.2.4.6 Sonstige verkehrliche Wirkungen I97
3.2.5 Betriebsbedingte externe Effekte I98
3.2.6 Externe Effekte der Anlagen 200
3.2.6.1 Ökologische Kosten des Flächenverbrauchs 201
3.2.6.2 Wirkungen auf Landschaftsbild und Stadtraum 203
3.2.7 Förderung von Unternehmen der Transportwirtschaft 204
3.2.8 Raumstrukturelle Effekte 205
3.2.8.1 Der Bewertungsansatz für Beschäftigungseffekte 206
3.2.8.2 Die Beschäftigungswirkung der Bauphase 209
3.2.8.3 Die Beschäftigungswirkung in der Nutzungsphase 212
3.3 Beurteilung der Verteilungswirkungen 214
3.3.1 Arten distributiver Effekte eines GVZ 214
3.3.2 Quantifizierung der Einnahmeänderungen aus
Verkehrswegenutzungsabgaben 2™
3.4 Ergebnis der Kosten-Nutzen-Analyse 223
4 Möglichkeiten der Beteiligung privater Unternehmen an der Errichtung und
Betreibung von GVZ 231
4.1 Erfahrungen aus der privatwirtschaftlichen Errichtung und Betreibung
von GVZ in Frankreich 23^
4.2 Normativ-theoretische Gründe für die staatliche Unterstützung von GVZ 238
4.2.1 Weitere Markt-und Wettbewerbsversagen bei der Bereitstellung von
GVZ 238
4.2.1.1 Unteilbarkeiten 240
9
4.2.1.2 Transaktionales Marktversagen 242
4.2.1.3 Koordinationshemmnisse 250
4.2.1.4 Nichtrationalität 251
4.2.2 Verteilungspolitische Ziele 252
4.3 Überprüfung der Effizienz des staatlichen Eingreifens 253
4.3.1 Internalisierung der externen Effekte 256
4.3.2 Behebung des transaktionalen Marktversagens 260
4.3.3 Erreichung der distributiven Ziele 265
4.3.3.1 Der Beitrag von GVZ zur Förderung mittlerer und kleinerer
Unternehmen der Transportwirtschaft 266
4.3.3.2 Der Beitrag von GVZ zur Schaffung und Sicherung von Arbeits¬
plätzen 274
4.4 Praktische Umsetzbarkeit der theoretischen Resultate und wirtschafts-
politische Handlungsempfehlungen 278
4.4.1 Planung, Steuerung und Vermarktung 279
4.4.2 Finanzierung 284
4.4.2.1 Investitionsrechnung für das GVZ Großbeeren 291
4.4.2.2 Investitionsrechnung für das GVZ in Hamburg-Moorfleet 297
4.4.2.3 Überprüfung verschiedener Finanzierungsmodelle 303
4.4.3 Betrieb 307
5 Zusammenfassung der Ergebnisse 311
Anhang 315
Literatur- und Quellenverzeichnis 395
Verzeichnis der Gesprächspartner 437
10
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklung des realen BIP sowie der Güterfernverkehrsleistung
auf der Straße, Schiene und insgesamt in der Bundesrepublik
Deutschland 1960-1995 28
Abbildung 2: Modal Split im Güterfernverkehr in der Bundesrepublik
Deutschland 1960-1995 nach Verkehrsleistung (ohne Rohrleitungen
und Luftverkehr) 28
Abbildung 3: Zusammensetzung der Umsatzerlöse der Unternehmen
des Straßengütertransportgewerbes 39
Abbildung 4: Nabe-Speiche-System 40
Abbildung 5: Anteil der GVZ-affinen Güter am Transportaufkommen in
Deutschland 1993 41
Abbildung 6: Segmentierung von Güterverkehrsleistungen nach Sendungsgröße
und Beförderungsdauer 42
Abbildung 7: Teilbereiche des Leistungsangebots der DB AG nach ihrer
Bedeutung 43
Abbildung 8: Das Problem der Pfadabhängigkeit 63
Abbildung 9: Der Zusammenhang zwischen Indifferenzlinien und
Konsumentenrente als Konzepte der Nutzenmessung 69
Abbildung 10: Die „de-facto-Nachf ragekurve 79
Abbildung 11: Die Ermittlung der Opportunitätskosten eines Projektes 84
Abbildung 12: Der Zusammenhang zwischen den Vermeidungs- und
Schadenskosten von Umweltschäden 93
Abbildung 13: Anteil des GVZ Großbeeren am Güterfemverkehrsaufkommen
Berlins 138
Abbildung 14: Modal Split des GVZ Großbeeren im Vergleich 142
Abbildung 15: Anteil des Verkehrs an den Emissionen ausgewählter
Luftschadstoffe in Deutschland im Jahr 1994 146
Abbildung 16: Lärmbelästigung der deutschen Bevölkerung nach Lärmquellen
1994 169
Abbildung 17: Lärmbelastung der deutschen Bevölkerung durch den
Straßenverkehr nach Pegelstärke 1992 170
Abbildung 18: Zusammenhang zwischen objektiv gemessener und
subjektiv empfundener Lärmbelastung 171
Abbildung 19: Mietpreisrückgang in Abhängigkeit vom Straßenlärmniveau
nach Pommerehne 171
Abbildung 20: Zusammenhang zwischen Verkehrsstärke und Lärmbelastung 175
Abbildung 21: Unfälle mit Personenschaden im Straßen- und Eisenbahnverkehr
in Deutschland 1994 181
Abbildung 22: Ergebnis der Bewertung der externen Effekte des GVZ
Großbeeren 225
Abbildung 23: Nutzen und Kosten des GVZ Großbeeren und ihre
wichtigsten Bestandteile 225
Abbildung 24: Umsätze und Beschäftigte in den Unternehmen des
Straßengütertransportgewerbes 1991 269
11
Abbildung 25: Anteil von kooperativer Leistungserstellung nach
speditionellen Marktsegmenten 271
Abbildung 26: Nationale und internationale Marktbearbeitungsstrategien von
Speditionen 273
Abbildung 27: Arbeitslosigkeit und offene Stellen in der Bundesrepublik
Deutschland 276
Abbildung 28: Arbeitslosenquote nach Bundesländern im Jahresdurchschnitt
1995 277
Abbildung 29: Ermittlung des Zahlungsstroms 288
Abbildung 30: Kapitalwert in Abhängigkeit vom Kalkulationszins für das GVZ
Großbeeren im Szenario II 296
Abbildung 31: Kapitalwert in Abhängigkeit vom Kalkulationszins für das GVZ
Hamburg 302
12
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Angestrebte Mindestarbeitsplatzdichte bei der Vergabe von
Gewerbeflächen in deutschen Großstädten 48
Tabelle 2: GVZ-Standorte gemäß Masterplan II der DB AG 53
Tabelle 3: Mögliche Fragestellungen zur Ermittlung von Zahlungsbereitschaften 96
Tabelle 4: Werte für ein statistisches Leben nach Lohndifferenzenstudien 102
Tabelle 5: Errechnung der Zeitpräferenzrate 110
Tabelle 6: Teilziele und Leistungsziele eines GVZ 114
Tabelle 7: Durchschnittliche Nutzungsdauer eines KLV-Umschlagbahnhofs 116
Tabelle 8: Durchschnittliche Nutzungsdauer des GVZ Großbeeren 117
Tabelle 9: Barwert der Verkaufserlöse aus dem Verkauf von Flächen im GVZ 118
Tabelle 10: Anzahl der Mitarbeiter in Entwicklung, Vertrieb und Verwaltung von
GVZ 122
Tabelle 11: Entwicklungsausgaben verschiedener GVZ-Projekte 123
Tabelle 12: Flächengröße verschiedener GVZ 124
Tabelle 13: Durchschnittliche Kaufwerte für Rohbauland im Jahre 1994 125
Tabelle 14: Erschließungsausgaben bei GVZ-Projekten 127
Tabelle 15: Erschließungsausgaben des GVZ Großbeeren 128
Tabelle 16: Ausgaben verschiedener GVZ für die Anbindung an das
Verkehrswegenetz 128
Tabelle 17: Übersicht über die Investitionsausgaben des GVZ Großbeeren 132
Tabelle 18: Differenzierung der Fahrzeugklassen 149
Tabelle 19: Emissionsfaktoren für Raffinerien 151
Tabelle 20: Spezifischer Energieverbrauch der DB AG im Güterverkehr 152
Tabelle 21: Emissionsfaktoren für den Bahnbetrieb 152
Tabelle 22: Wirkungen des GVZ auf die Luftschadstoffbelastung 153
Tabelle 23: Kosten von Atemwegserkrankungen in Deutschland 155
Tabelle 24: Kosten von Herz-Kreislauferkrankungen pro Arbeitsunfähigkeitstag 156
Tabelle 25: Vergleich der SO2- und NOx-Emissionen des Trendszenarios bei
Ewers u.a. mit der realen Entwicklung 158
Tabelle 26: Monetäre Bewertung von Waldschäden 159
Tabelle 27: Zusammenfassung der luftverschmutzungsbedingten
Schadenskosten 161
Tabelle 28: Ermittlung von Toxizitätsfaktoren 163
Tabelle 29: Ermittlung spezifischer Schadenskosten für die Luftverschmutzung 164
Tabelle 30: Bewertung der Effekte des GVZ auf die Luftschadstoffemissionen 165
Tabelle 31: Spezifische externe Kosten des Treibhauseffektes 167
Tabelle 32: Wertminderung von Immobilien durch Straßenverkehrslärm in
verschiedenen empirischen Untersuchungen 1^
Tabelle 33: Grunddaten für die Ermittlung der Lärmbelastung auf den
Hauptverbindungsstrecken zwischen Stadtzentrum und GVZ 176
Tabelle 34: Stadtmodellbausteine zur Abschätzung von Lärmbelastungen in
Innerortsbereichen 177
Tabelle 35: Pegelminderung infolge Abschirmung und Distanz nach
Gebäudereihen I78
13
Tabelle 36: Mittlere gesamtwirtschaftliche Kostensätze je Unfall 1994 182
Tabelle 37: Klassifizierung der gesamtwirtschaftlichen Unfallkosten 185
Tabelle 38: Externe Kostensätze für Unfälle nur mit Sachschaden 186
Tabelle 39: Externe Kostensätze bei Unfällen mit Personenschaden 186
Tabelle 40: Änderung der externen Unfallkosten nur mit Sachschäden im
Straßenverkehr durch das GVZ 187
Tabelle 41: Änderung der externen Unfallkosten mit Personenschäden im
Straßenverkehr durch das GVZ 188
Tabelle 42: Änderung der externen Unfallkosten im Straßenverkehr durch das
GVZ 189
Tabelle 43: Wegekosten des Güterverkehrs in Deutschland (alte
Bundesländer) nach Berechnungen des DIW 192
Tabelle 44: Aktualisierung der Wegekostenberechnung des DIW für den
Straßenverkehr 194
Tabelle 45: Einsparung bei den Wegegrenzkosten des Straßenverkehrs durch
das GVZ 195
Tabelle 46: Aktualisierung der Wegekostenberechnung des DIW für den
Schienenverkehr 196
Tabelle 47: Änderungen der Wegekosten des Schienennetzes durch das GVZ 196
Tabelle 48: Luftschadstoffemissionen durch zusätzlichen KLV-Umschlag 198
Tabelle 49: Bewertung der Emissionsänderung durch KLV-Umschlag 199
Tabelle 50: Flächengröße und Ausgaben für ökologische Ersatz- und
Ausgleichsmaßnahmen in verschiedenen GVZ 202
Tabelle 51: Alternativkostensatz pro Arbeitsplatz gemäß öffentlicher Förderung
1992-1995 208
Tabelle 52: Ermittlung des Volumens privater Investitionen in
Speditionsanlagen im GVZ 210
Tabelle 53: Quantifizierung der Beschäftigungswirkung in der Bauphase des
GVZ 211
Tabelle 54: Ermittlung der relevanten Fahrzeugzahl für die Änderung der
Einnahmen aus der Autobahngebühr 218
Tabelle 55: Änderung der Einnahmen aus der Autobahngebühr 218
Tabelle 56: Rückgang der Einnahmen aus Kraftfahrzeugsteuer 219
Tabelle 57: Rückgang der Einnahmen aus Mineralölsteuer für den
Kraftfahrzeugverkehr 219
Tabelle 58: Gesamteffekt aus der Änderung von Wegekosten und
Wegeeinnahmen der Straßeninfrastruktur 220
Tabelle 59: Zunahme der Einnahmen zur Deckung der laufenden Kosten
und der Abschreibungen 222
Tabelle 60: Änderung der Einnahmen aus Mineralölsteuer für den
Schienenverkehr 222
Tabelle 61: Gesamteffekt aus der Änderung von Wegekosten und
Wegeeinnahmen der Schieneninfrastruktur 223
Tabelle 62: Zusammenfassung der Ergebnisse der Bewertung der externen
Effekte 224
Tabelle 63: Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse 224
14
Tabelle 64: Sensitivitätsanalyse für den Anteil der Bahn am Modal Split
des Güterfernverkehrs in der Ausgangssituation 226
Tabelle 65: Sensitivitätsanalyse für modale Verlagerung im Güterfernverkehr 227
Tabelle 66: Sensitivitätsanalyse für die Auslastung im Straßengüterfernverkehr 227
Tabelle 67: Sensitivitätsanalyse für die Auslastung im Straßengüternahverkehr 228
Tabelle 68: Sensitivitätsanalyse für den indirekten Beschäftigungseffekt 228
Tabelle 69: Sensitivitätsanalyse für den Ansatz zur Bewertung eines
Menschenlebens 229
Tabelle 70 : Nutzerstruktur im Logistikpark Garonor in Aulnay-sous-Bois 233
Tabelle 71: Flächenangaben zum GVZ Großbeeren 291
Tabelle 72: Investitionsausgaben für das GVZ Großbeeren im Szenario I 292
Tabelle 73: Nutzungsdauer und Abschreibungen des Anlagevermögens 293
Tabelle 74: Verwaltungskosten GVZ Großbeeren 294
Tabelle 75: Investitionsausgaben für das GVZ Großbeeren im Szenario II 296
Tabelle 76: Flächenangaben zum GVZ Hamburg-Moorfleet 298
Tabelle 77: Investitionsausgaben für die Gebäude im GVZ Hamburg 299
Tabelle 78: Investitionsausgaben für das GVZ Hamburg 300
Tabelle 79: Verwaltungskosten GVZ Hamburg 301
15
Anhangsverzeichnis
Anhang 1: GVZ-affine Güter im deutschen Güterfernverkehr - Transportauf¬
kommen und Modal Split 317
Anhang 2: Übersicht zur geographischen Lage des GVZ Großbeeren bei Berlin 320
Anhang 3: Planungsentwurf für das GVZ Großbeeren 321
Anhang 4: Verkehrseffekte des GVZ Großbeeren für den Schienengüterverkehr 322
Anhang 5: Verkehrseffekte des GVZ Großbeeren für den Straßengüterverkehr 323
Anhang 6: Basisemissionsfaktoren und -kraftstoffverbräuche für das Bezugsjahr
1990 nach Fahrzeugklassen und Straßenkategorien für eine Längsneigung
von 0 % 329
Anhang 7: Anteile der Längsneigungsklassen am BAB-Gesamtnetz 332
Anhang 8: Basisemissionsfaktoren und -kraftstoffverbräuche für das Bezugsjahr
1990 nach Fahrzeugklassen und Längsneigung für die BAB 333
Anhang 9: Emissionen des Straßengüterverkehrs im Bereich City und Stadt
ohne GVZ 336
Anhang 10: Emissionen des Straßengüterverkehrs im Bereich Region ohne
GVZ 339
Anhang 11: Emissionen des Straßengüterverkehrs im Bereich Umland ohne
GVZ 342
Anhang 12: Emissionen des Straßengüterfernverkehrs ohne GVZ 345
Anhang 13: Emissionen des Straßengüterverkehrs im Bereich City und Stadt
mit GVZ 348
Anhang 14: Emissionen des Straßengüterverkehrs im Bereich Region mit GVZ 351
Anhang 15: Emissionen des Straßengüterverkehrs im Bereich Umland mit GVZ 354
Anhang 16: Emissionen des Straßengüterfemverkehrs mit GVZ 357
Anhang 17: Zusammenfassung der GVZ-bedingten Emissionsänderungen des
Straßen- und Schienengüterverkehrs inkl. Kraftstoffbereitstellung und
Elektrotraktion 360
Anhang 18: Hauptverkehrsstrecken zwischen dem GVZ und den Berliner
Stadtzentren West (Charlottenburg) und Ost (Mitte), auf denen die
zusätzliche Lärmbelastung bewertet wird 362
Anhang 19: Ermittlung der Lärmbelastung durch Fahrten vom GVZ ins Berliner
Zentrum nach Streckenabschnitten und Häuserfronten ohne GVZ 363
Anhang 20: Ermittlung der Lärmbelastung durch Fahrten vom GVZ ins Berliner
Zentrum nach Streckenabschnitten und Häuserfronten mit GVZ 365
Anhang 21: Berechnung der Erlöse und Betriebskosten für das GVZ
Großbeeren, Szenario I 367
Anhang 22: Investitionen, Ersatzinvestitionen und Abschreibungen für das GVZ
Großbeeren, Szenario I 368
Anhang 23: Berechnung der Steuern für das GVZ Großbeeren, Szenario I 370
Anhang 24: Cash Flow- und Barwertberechnung für das GVZ Großbeeren,
Szenario I 371
Anhang 25: Berechnung der Erlöse und Betriebskosten für das GVZ Gro߬
beeren, Szenario II 372
Anhang 26: Investitionen, Ersatzinvestitionen und Abschreibungen für das GVZ
Großbeeren, Szenario II 373
16
Anhang 27: Berechnung der Steuern für das GVZ Großbeeren, Szenario II 375
Anhang 28: Cash Flow- und Barweilberechnung für das GVZ Großbeeren,
Szenario II 376
Anhang 29: Berechnung der Erlöse für das GVZ Hamburg 377
Anhang 30: Berechnung der Betriebskosten für das GVZ Hamburg 378
Anhang 31: Investitionen der inneren Erschließung für das GVZ Hamburg 379
Anhang 32: Investitionen, Ersatzinvestitionen und Abschreibungen für das GVZ
Hamburg 383
Anhang 33: Berechnung der Steuern für das GVZ Hamburg 387
Anhang 34: Cash Flow- und Barwertberechnung für das GVZ Hamburg 391
|
any_adam_object | 1 |
author | Thies, Carsten 1966- |
author_GND | (DE-588)120124793 |
author_facet | Thies, Carsten 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Thies, Carsten 1966- |
author_variant | c t ct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011933563 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HE199 |
callnumber-raw | HE199.G3 |
callnumber-search | HE199.G3 |
callnumber-sort | HE 3199 G3 |
callnumber-subject | HE - Transportation and Communications |
ctrlnum | (OCoLC)46683888 (DE-599)BVBBV011933563 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01830nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011933563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980505s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953511642</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631336764</subfield><subfield code="c">kart. : DM 128.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-33676-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46683888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011933563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HE199.G3</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thies, Carsten</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120124793</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlich-private Partnerschaft im Verkehrsbereich</subfield><subfield code="b">das Beispiel der Güterverkehrszentren</subfield><subfield code="c">Carsten Thies</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2324</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freight and freightage</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Güterverkehrszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4283583-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Güterverkehrszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4283583-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2324</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2324</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008066592&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008066592</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011933563 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:18:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3631336764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008066592 |
oclc_num | 46683888 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | 440 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Thies, Carsten 1966- Verfasser (DE-588)120124793 aut Öffentlich-private Partnerschaft im Verkehrsbereich das Beispiel der Güterverkehrszentren Carsten Thies Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien Lang 1998 440 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2324 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1997 Freight and freightage Germany Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd rswk-swf Güterverkehrszentrum (DE-588)4283583-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Güterverkehrszentrum (DE-588)4283583-5 s Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 s DE-604 5] [Europäische Hochschulschriften 2324 (DE-604)BV000001798 2324 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008066592&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thies, Carsten 1966- Öffentlich-private Partnerschaft im Verkehrsbereich das Beispiel der Güterverkehrszentren Freight and freightage Germany Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd Güterverkehrszentrum (DE-588)4283583-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032589-1 (DE-588)4283583-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Öffentlich-private Partnerschaft im Verkehrsbereich das Beispiel der Güterverkehrszentren |
title_auth | Öffentlich-private Partnerschaft im Verkehrsbereich das Beispiel der Güterverkehrszentren |
title_exact_search | Öffentlich-private Partnerschaft im Verkehrsbereich das Beispiel der Güterverkehrszentren |
title_full | Öffentlich-private Partnerschaft im Verkehrsbereich das Beispiel der Güterverkehrszentren Carsten Thies |
title_fullStr | Öffentlich-private Partnerschaft im Verkehrsbereich das Beispiel der Güterverkehrszentren Carsten Thies |
title_full_unstemmed | Öffentlich-private Partnerschaft im Verkehrsbereich das Beispiel der Güterverkehrszentren Carsten Thies |
title_short | Öffentlich-private Partnerschaft im Verkehrsbereich |
title_sort | offentlich private partnerschaft im verkehrsbereich das beispiel der guterverkehrszentren |
title_sub | das Beispiel der Güterverkehrszentren |
topic | Freight and freightage Germany Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd Güterverkehrszentrum (DE-588)4283583-5 gnd |
topic_facet | Freight and freightage Germany Kosten-Nutzen-Analyse Güterverkehrszentrum Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008066592&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT thiescarsten offentlichprivatepartnerschaftimverkehrsbereichdasbeispielderguterverkehrszentren |