Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen: Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1998
|
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
237 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 346 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409128476 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011923054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980814 | ||
007 | t | ||
008 | 980428s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953180859 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409128476 |c brosch. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00 |9 3-409-12847-6 | ||
035 | |a (OCoLC)64630701 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011923054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QK 500 |0 (DE-625)141657: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bank, Matthias |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)129050989 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen |b Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter |c Matthias Bank |
246 | 1 | 3 | |a Die Gestaltung von Finanzierungskontrakten und die Rolle von Finanzintermediären zur Lösung von Informationsproblemen bei der Kapitalüberlassung |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1998 | |
300 | |a XVII, 346 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 237 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1997 u.d.T.: Bank, Matthias: Die Gestaltung von Finanzierungskontrakten und die Rolle von Finanzintermediären zur Lösung von Informationsproblemen bei der Kapitalüberlassung | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzintermediation |0 (DE-588)4368756-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzintermediation |0 (DE-588)4368756-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Finanzintermediation |0 (DE-588)4368756-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 237 |w (DE-604)BV000001131 |9 237 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008059358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008059358 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126510715502593 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Einleitung 1
1.1 Das herrschende Paradigma in der Finanzierungstheorie 3
1.2 Finanzierungstheorie zwischen Markt und Institution? 5
1.3 Gang der Untersuchung und grundlegende Begriffe 7
2 Kapitalmobilisierung als Ausgangsproblem 11
2.1 Kapitalrationierung durch die Sparer 11
2.2 Diversifikation und Liquidität in einem einfachen Modell ein
Problemaufriß 13
2.3 Die Relevanz des Finanzsystems für Wirtschaftswachstum und Konjunktur 27
3 Überblick über Theorien zur Erklärung von Finanzierungsstrukturen 33
3.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Finanzintermediären 34
3.1.1 Zum Begriff Finanzintermediäre 35
3.1.1.1 Definition und Abgrenzung 35
3.1.1.2 Ökonomische Funktionen der Finanzintermediäre im
Überblick 38
3.1.1.3 Kostenargumente als generelle Basis für die Existenz von
Finanzintermediären 43
3.1.2 Auf Transaktionskosten rekurrierende, theoretische
Erklärungsansätze 47
3.1.3 Finanzintermediäre als Informationsproduzenten 52
3.1.3.1 Asymmetrisch verteilte Informationen als Ausgangspunkt 52
3.1.3.2 Überblick über die Modellierungsansätze in der Literatur 55
3.1.3.3 Zwischenbilanz Zur Rolle der Diversifikation 83
3.1.4 Finanzintermediäre als Liquiditätsproduzenten 84
3.1.5 Finanzintermediäre als ein Mechanismus der Bindung 90
3.1.6 Zwischenbilanz 95
3.2 Marktmikrostruktur organisierter Kapitalmärkte 98
3.2.1 Marktpreise von Finanzierungstiteln als Informationsquelle 100
3.2.2 Liquidität und Marktmikrostrukturtheorie 108
X INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2.1 Definition von Liquidität 109
3.2.2.2 Liquidität und Informationsasymmetrien 110
3.2.2.3 Liquidität und Kapitalkosten 123
3.2.3 Zwischenbilanz 127
3.3 Kontrolle managergeleiteter Unternehmen über Finanzierungskontrakte 128
3.3.1 Kontrolle durch die Eigentümer 129
3.3.1.1 Weitgestreuter Eigenkapitalbesitz 130
3.3.1.2 Konzentrierter Eigenkapitalbesitz 134
3.3.2 Unternehmenskontrolle durch die Gläubiger 137
3.3.2.1 Fremdkapital als Selbstbindungsmechanismus 138
3.3.2.2 Fremdkapital als Möglichkeit zur effizienten Übertragung der
Unternehmenskontrolle 141
3.3.2.3 Weitgestreuter versus konzentrierter Fremdkapitalbesitz 144
3.3.2.4 Die Rolle von restriktiven Vertragsklauseln 146
3.3.2.5 Gläubiger mit unterschiedlichen Ansprüchen 148
3.3.3 Managermarkt und Reputation als impliziter Kontrollmechanismus .... 149
3.3.4 Zwischenbilanz 151
3.4 Zusammenfassung 153
4 Diversifikation und Liquidität als Bausteine zur Analyse der
Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsstrukturen 157
4.1 Asymmetrisch verteilte Informationen und relative Vorteile in der
Informationsverarbeitung 159
4.2 Vermögensdiversifikation 164
4.3 Liquidität von Kapitalüberlassungsverträgen 169
4.4 Informationsverbundeffekte durch marktliche Notierung und Rangstelle
eines Vermögensanspruchs 172
4.4.1 Informationswirkung von Wertpapierpreisen 172
4.4.2 Bedeutung der Rangstelle finanzieller Ansprüche 175
4.5 Wer trägt die Informationskosten, die im Zusammenhang mit
Kapitalüberlassungsverträgen anfallen? 179
4.6 Zusammenfassung 181
5 Finanzierung von Unternehmen mit marktlich gebändeltem
Residualkapital 183
5.1 Finanzierungsziele von Publikumsgesellschaften und deren Umsetzung 185
5.2 Die Anreizsituation für perfekt rationale Investoren 191
5.3 Überlegungen zum Verhalten nicht informierter Investoren in
Sekundärmarkten 199
INHALTSVERZEICHNIS 23
5.3.1 Liquidity Trading an organisierten Märkten 200
5.3.1.1 Modell mit zwei risikobehafteten Vermögenstiteln 200
5.3.1.2 Möglichkeit zur Abwicklung des Liquiditätshandels in einem
risikolosen Vermögenstitel 209
5.3.1.3 Ordergröße als Fokalpunkt in einem Markt mit fortlaufenden
Handel 211
5.3.1.4 Zwischenbilanz 213
5.3.2 Noise Trading an organisierten Märkten 216
5.4 Chancen zur Nutzung von organisierten Fremdkapitalmärkten 221
5.5 Zusammenfassung 229
6 Finanzierung von Unternehmen ohne marktlich gehandeltes
Residualkapital 233
6.1 Überlegungen zur Erklärung der Gläubigerstruktur 234
6.1.1 Externe Finanzierung über private Gläubigeransprüche 235
6.1.2 Informationseffekte zwischen den Gläubigeransprüchen
unterschiedlicher Rangstelle 236
6.1.3 Minimierung der Informations und Kontrollkosten aus Sicht
kapitalsuchender Unternehmen 237
6.2 Die Entscheidung zum Going Public 241
6.2.1 Erwartete Sekundärmarktliquidität der emittierten
Residualkapitaltitel im Rahmen von Going Public 242
6.2.2 Beobachtbare Preise des Residualkapitals als Informationsquelle für
vorrangige Anspruchsinhaber 244
6.2.3 Informationseffizienz und Fremdkapitalkosten 246
6.3 Zusammenfassung 248
7 Überlegungen zu einer Theorie der Bankunternehmung 251
7.1 Kontraktgestaltung für die Verbindlichkeiten einer Bank 254
7.1.1 Nachfrage nach ausfallsicheren Ansprüchen 255
7.1.2 Einlagenvertrag ohne Ausfallrisiko als asymptotisch vollständiger
Vertrag 258
7.1.3 Endogene Anreize zur Diversifikation der Passivseite 260
7.2 Gestaltung und Strukturierung der Kapitalüberlassung 262
7.2.1 Kreditverträge als anreizkompatible Kontrakte 262
7.2.2 Diversifikation und Anreizeffekte 268
7.2.3 Marktliche Notierung des Residualkapitals von Banken 271
7.3 Aspekte bei einer mehrperiodischen Betrachtungsweise 272
7.3.1 Nachfrage nach liquiden Einlagenverträgen 273
7.3.2 Relative Illiquidität von Kreditverträgen 275
Xii Inhaltsverzeichnis
7.3.3 Überlegungen zur Laufzeit von Krediten 276
7.3.4 Rolle von Reputation als Substitut für illiquide Kreditverträge 278
7.4 Simultane Residual und Gläubigerfinanzierung durch Banken 283
7.5 Nachfrage von Banken nach einer Liquiditätsversicherung durch Dritte 286
7.6 Exkurs: Thesen zur Entwicklung von Finanzinstitutionen 289
7.7 Zusammenfassung 294
8 Ergebnisse und Resümee 297
Anhang ...•..••••••••••• ..•••• 303
Literaturverzeichnis 315
Abbildungsverzeichnis xill
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2 1: Kreditrationierung nach Stigutz/Weiss (1981) 12
Abb. 2 2: Zustandspräferenzdiagramm mit der Entscheidungssituation der
risikoaversen Investoren, aber ohne explizite Berücksichtigung des
Einflusses der Informationsasymmetrien 18
Abb. 2 3: Skizzierung des Multiplikatoreffektes für 0 b 1 20
Abb. 3 1: Indirekte Kapitalüberlassung über Finanzintermediäre 35
Abb. 3 2: Direkte Kapitalüberlassung mit Einbeziehung von Finanzintermediären.... 36
Abb. 3 3: Serviceleistungen von Finanzintermediären 42
Abb. 3 4: Die Zahlungsstruktur der nicht pekuniären Konkurskosten und des
Kreditvertrages in Abhängigkeit vom Projektertrag im Diamond
Modell 67
Abb. 3 5: Entwicklung der Delegationskosten pro Unternehmer in Abhängigkeit
von der Anzahl der finanzierten Projekte 69
Abb. 3 6: Sequenz der Ereignisse im Aghion/Bolton Modell 142
Abb. 4 1: Konkave Zahlungsstruktur eines einperiodigen Kreditvertrages mit
Endfälligkeit 165
Abb. 4 2: Zahlungsstruktur eines Kreditportefeuilles aus zwei negativ
korrelierten Einzelkrediten 166
Abb. 5 1: Investition in Informationsproduktion ohne Leerverkäufe 193
Abb. 5 2: Investition in Informationsproduktion mit Leerverkäufen 194
Abb. 5 3: Kombinationen von Liquiditätsvarianz und Fundamentalvarianz bei
gleichem erwarteten Ertrag 195
Abb. 5 4: Ausmaß der diversifizierbaren Standardabweichung pro Liquidity
Traderfürm = 2 207
Abb. 5 5: Selbstverstärkende Effekte bei der Liquiditätsnachfrage 208
Abb. 6 1: (a) Horizontale und (b) vertikale Aufteilung von Gläubigeransprüchen ... 235
Abb. 6 2: Postulierter Zusammenhang zwischen Fremdkapitalkosten und Anzahl
der Gläubiger 239
XIV Abbildungsverzeichnis
Abb. 7 1: Bankeigenkapital Et als konvex konkave Zahlungsstruktur zum
Zeitpunkt T bei ausschließlicher Kreditvergabe 267
Abb. 7 2: Ausnutzung des Leverageeffektes durch zusätzliche Diversifikation bei
gegebenem Umfang von Residualkapital 269
Abb. 7 3: Bankeigenkapital ET als konvex konkave Zahlungsstruktur zum
Zeitpunkt 7 bei Kreditvergabe und simultaner Beteiligung am
Residualkapital eines Unternehmen 285
Tabellenverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Potentielle Multiplikatoren für unterschiedliche Produktions¬
strukturen im Vergleich zu realisierbaren Multiplikatoren unter
Ausschluß von Moral hazard 21
Tabelle 3 1: Überblick über die ausgewählten Modellierungsansätze 55
Tabelle 3 2: Erweiterungen des Diamond Modells 72
Tabelle 4 1: Einschätzung des Glaubwürdigkeitspotentials verschiedener
Strategiekombinationen bei Informationsasymmetrien 170
Tabelle 4 2: Klassifizierung von Unternehmen nach der marktlichen Notierung
ihrer emittierten Ansprüche 176
Tabelle 5 1: Systematisierung der Möglichkeiten zur Übermittlung von
Informationen durch Unternehmen 187
Tabelle 5 2: Systematisierungsmatrix externer Investorengruppen* 188
Tabelle 7 1: Derivative Risikopräferenzen bei unterschiedlichen Pay off
Strukturen 263
|
any_adam_object | 1 |
author | Bank, Matthias 1962- |
author_GND | (DE-588)129050989 |
author_facet | Bank, Matthias 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Bank, Matthias 1962- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011923054 |
classification_rvk | QK 320 QK 500 |
ctrlnum | (OCoLC)64630701 (DE-599)BVBBV011923054 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02777nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011923054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980428s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953180859</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409128476</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00</subfield><subfield code="9">3-409-12847-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64630701</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011923054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank, Matthias</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129050989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen</subfield><subfield code="b">Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter</subfield><subfield code="c">Matthias Bank</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Gestaltung von Finanzierungskontrakten und die Rolle von Finanzintermediären zur Lösung von Informationsproblemen bei der Kapitalüberlassung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 346 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">237</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1997 u.d.T.: Bank, Matthias: Die Gestaltung von Finanzierungskontrakten und die Rolle von Finanzintermediären zur Lösung von Informationsproblemen bei der Kapitalüberlassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzintermediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368756-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzintermediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368756-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzintermediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368756-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">237</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001131</subfield><subfield code="9">237</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008059358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008059358</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011923054 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:18:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3409128476 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008059358 |
oclc_num | 64630701 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-945 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-945 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XVII, 346 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Bank, Matthias 1962- Verfasser (DE-588)129050989 aut Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter Matthias Bank Die Gestaltung von Finanzierungskontrakten und die Rolle von Finanzintermediären zur Lösung von Informationsproblemen bei der Kapitalüberlassung Wiesbaden Gabler 1998 XVII, 346 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Forschung 237 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1997 u.d.T.: Bank, Matthias: Die Gestaltung von Finanzierungskontrakten und die Rolle von Finanzintermediären zur Lösung von Informationsproblemen bei der Kapitalüberlassung Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd rswk-swf Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 s DE-604 Bank (DE-588)4004436-1 s Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 s Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 s Neue betriebswirtschaftliche Forschung 237 (DE-604)BV000001131 237 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008059358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bank, Matthias 1962- Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter Neue betriebswirtschaftliche Forschung Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073788-3 (DE-588)4037647-3 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4368756-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4154418-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter |
title_alt | Die Gestaltung von Finanzierungskontrakten und die Rolle von Finanzintermediären zur Lösung von Informationsproblemen bei der Kapitalüberlassung |
title_auth | Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter |
title_exact_search | Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter |
title_full | Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter Matthias Bank |
title_fullStr | Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter Matthias Bank |
title_full_unstemmed | Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter Matthias Bank |
title_short | Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen |
title_sort | gestaltung von finanzierungsbeziehungen diversifikation und liquiditat als aktionsparameter |
title_sub | Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter |
topic | Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd |
topic_facet | Kreditmarkt Marktstruktur Bank Finanzintermediation Unternehmen Finanzierungstheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008059358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001131 |
work_keys_str_mv | AT bankmatthias gestaltungvonfinanzierungsbeziehungendiversifikationundliquiditatalsaktionsparameter AT bankmatthias diegestaltungvonfinanzierungskontraktenunddierollevonfinanzintermediarenzurlosungvoninformationsproblemenbeiderkapitaluberlassung |