Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung: eine Bestandsaufnahme zur dogmatischen Struktur des Art. 14 GG nach 15 Jahren "Naßauskiesung"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
1998
|
Schriftenreihe: | Ius publicum
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 328 S. |
ISBN: | 3161468929 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011907201 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100526 | ||
007 | t | ||
008 | 980421s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953403742 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161468929 |c Gewebe : DM 148.00, sfr 126.00, S 1080.00 |9 3-16-146892-9 | ||
035 | |a (OCoLC)40286349 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011907201 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK6130 | |
084 | |a PL 415 |0 (DE-625)137016: |2 rvk | ||
084 | |a PN 277 |0 (DE-625)137340: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rozek, Jochen |d 1960-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)113368828 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung |b eine Bestandsaufnahme zur dogmatischen Struktur des Art. 14 GG nach 15 Jahren "Naßauskiesung" |c Jochen Rozek |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 1998 | |
300 | |a XX, 328 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ius publicum |v 31 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Habil.-Schr., 1996 | ||
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a Real property |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Enteignung |0 (DE-588)4014843-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsbindung |0 (DE-588)4132968-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eigentumsbindung |0 (DE-588)4132968-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Enteignung |0 (DE-588)4014843-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Eigentumsbindung |0 (DE-588)4132968-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Enteignung |0 (DE-588)4014843-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ius publicum |v 31 |w (DE-604)BV004667515 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008047383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008047383 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809583837068394496 |
---|---|
adam_text |
JOCHEN ROZEK DIE UNTERSCHEIDUNG VON EIGENTUMSBINDUNG UND ENTEIGNUNG EINE
BESTANDSAUFNAHME ZUR DOGMATISCHEN STRUKTUR DES ART. 14 GG NACH 15 JAHREN
*NASSAUSKIESUNG" MOHR SIEBECK INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII 1. TEIL EINFUEHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG A. DIE
EIGENTUMSGARANTIE - EIN FREIHEITSGRUNDRECHT 3 B. DIE (FEHL-)ENTWICKLUNG
DER GRUNDGESETZLICHEN EIGENTUMSDOGMATIK 5 I. DIE *WEIMARER HYPOTHEK" 6
1. DIE (UNREFLEKTIERTE) ANKNUEPFUNG AN DIE WEIMARER EIGENTUMSRECHTSLAGE 6
2. DIE ENTSCHEIDUNG ZUM *HAMBURGER DEICHORDNUNGSGESETZ" (BVERFGE 24, 367
FF.) EIN ZUNAECHST UNBEACHTET GEBLIEBENES *MENETEKEL" 9 3. DIE ALLIANZ
VON BGH-RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDER LEHRE . 10 II. DER DURCH DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ERZWUNGENE PARADIGMENWECHSEL 12 1.
*NASSAUSKIESUNG" MIT FOLGEN 12 2. OFFENE FRAGEN 14 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 2. TEIL DIE UNTERSCHEIDUNG VON INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNG (EIGENTUMSBINDUNG) UND ENTEIGNUNG A. DIE ELEMENTE
DER EIGENTUMSDOGMATIK DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 19 I. DER FORMALE
ENTEIGNUNGSBEGRIFF DES BUNDESVERFASSUNGS- GERICHTS - DIE ENTEIGNUNG ALS
ALIUD GEGENUEBER DER INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG 21 II. DER VORRANG
DER INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG UND DER VERFASSUNGSRECHTLICHE
EIGENTUMSBEGRIFF 25 1. DIE BINDUNGEN DES GESETZGEBERS BEI DER BESTIMMUNG
VON INHALT UND SCHRANKEN DES EIGENTUMS 30 A) DIE VORGABEN AN DEN
GESETZGEBER DURCH ART. 14 ABS. 2 GG 31 B) DER GRUNDSATZ DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 33 C) DAS PRINZIP DES VERTRAUENSSCHUTZES 35 AA) DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP ALS VERFASSUNGSDOGMATISCHER AUSGANGSPUNKT 35 BB) DER
SPEZIELLE EIGENTUMSGRUNDRECHTHCHE VERTRAUENSSCHUTZ . 36 CC) DIE
RUECKANBMDUNG AN DAS UEBERMASSVERBOT 39 D) ART. 14 ABS. 1 SATZ 2 GG UND DER
ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ (ART. 3 ABS. 1 GG) 40 2. DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE EIGENTUMSBEGRIFF 42 A) PRIVATRECHTLICHE
VERMOEGENSWERTE RECHTE 46 B) INSBESONDERE: DAS RECHT AM EINGERICHTETEN
UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 49 C) VERMOEGENSWERTE SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHTE 52 3. FAZIT 54 III. NOTWENDIGKEIT EINER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG? 55 1. DIE RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ALS AUSGANGSPUNKT 55 2. VERSUCHE EINER
DIFFERENZIERUNG IM SCHRIFTTUM 56 3. DIE ENTBEHRLICHKEIT UND
UNDURCHFUEHRBARKEIT DER UNTERSCHEIDUNG 57 4. FAZIT 61 IV. KEIN UMSCHLAGEN
VERFASSUNGSWIDRIGER INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN IN ENTEIGNUNGEN
62 INHALTSVERZEICHNIS IX V. DIE STAERKUNG DER ROLLE DES GESETZGEBERS 64
1. DER PRIMAT DES GESETZGEBERS IM BEREICH DER *SOZIALBINDUNG"
(SOZIALPFLICHTIGKEIT DES EIGENTUMS) 65 A) DIE AUSGANGSLAGE 65 B) DER
PRIMAT DES GESETZGEBERS IM BEREICH DER SOZIALEN SCHRANKENZIEHUNG 67 C)
DER EIGENTUEMERSCHUTZ 67 D) FAZIT 68 2. DER BEREICH DER
EIGENTUMSENTSCHAEDIGUNG 69 VI. DER VORRANG DES PRIMAERRECHTSSCHUTZES 71 1.
DIE VERFASSUNGSWIDRIGE ENTEIGNUNG 72 2. DIE WEITERUNGEN FUER DAS
STAATSHAFTUNGSRECHT 73 A) DIE *DEKONSTITUTIONAHSIERUNG" DES
*ENTEIGNUNGSGLEICHEN EINGRIFFS" . 73 B) PNMARRECHTSSCHUTZ UND
*ENTEIGNUNGSGLEICHER EINGRIFF" 75 VII. DIE AUSGLEICHSPFLICHTIGE INHALTS-
UND SCHRANKEN- BESTIMMUNG 76 1. DIE AUSGANGSLAGE 76 2. DIE WEITERUNGEN
DER PFLICHTEXEMPLARENTSCHEIDUNG 78 VIII. ZUSAMMENFASSUNG 79 B. DIE
PRINZIPIELLE UNTERLEGENHEIT DER UEBERKOMMENEN DOGMATIK DES
EIGENTUMSGRUNDRECHTS GEGENUEBER DEM DENKMODELL DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 81 I. DIE VERKENNUNG DER DOGMATISCHEN STRUKTUR
DES ART. 14 GG UND DER ROLLE DES GESETZGEBERS 81 1. DIE VERWISCHUNG VON
INHALTSBESTIMMUNG UND *SOZIALBINDUNG" 82 2. ARGUMENTATIVE REDUKTIONEN 83
3. DIE VERNACHLAESSIGUNG DER FUNKTION DES GESETZGEBERS 84 II. DIE CRUX
DER JUNKTIMKLAUSEL (ART. 14 ABS. 3 SATZ 2 GG). 86 1. DIE NORMFUNKTIONEN
DER JUNKTIMKLAUSEL 87 A) GRUNDRECHTLICHER PARLAMENTSVORBEHALT 87 B)
INSTITUTIONELLER PARLAMENTSVORBEHALT 88 C) DIE WARNFUNKTION DER
JUNKTIMKLAUSEL 89 D) DIE *VERKNUEPFUNGSFUNKTION" DER JUNKTIMKLAUSEL 90 2.
DIE PROBLEMATIK SALVATORISCHER ENTSCHAEDIGUNGSKLAUSELN 91 A) DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE BEURTEILUNG SALVATORISCHER ENTSCHAEDIGUNGSKLAUSELN
UNTER DER GELTUNG DES WEITEN ENTEIGNUNGSBEGRIFFES 93 X
INHALTSVERZEICHNIS B) DER FRUEHE (GESCHEITERTE) VERSUCH EINER
PRAZISIERUNG DES ENTEIGNUNGSBEGRIFFES ANHAND VON ART. 14 ABS. 3 SATZ 2
GG DURCH DUERIG 96 AA) RUECKKEHR ZUM *KLASSISCHEN ENTEIGNUNGSBEGRIFF"? 96
BB) MODIFIKATION DES *KLASSISCHEN ENTEIGNUNGSBEGRIFFES"? 97 CC)
AUSWERTUNG MIT BLICK AUF ART. 14 ABS. 3 SATZ 2 GG 99 C) DIE IGNORIERUNG
DER JUNKTIMKLAUSEL DURCH DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES 100
AA) DIE AUSGANGSLAGE 100 BB) DIE REAKTION DES BUNDESGERICHTSHOFES AUF
DEN FORMELLEN ENTEIGNUNGSBEGRIFF DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 103 CC)
ZWISCHENERGEBNIS 104 D) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE NEUBEWERTUNG
SALVATORISCHER ENTSCHAEDIGUNGSKLAUSELN DURCH DIE
*SERNESTEICH"-ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS (BVERWGE 84,
361 FF.) 105 AA) DIE AUSGANGSLAGE 106 BB) AUSWERTUNG UND WUERDIGUNG 109
E) DIE *MUTATION" SALVATORISCHER ENTSCHAEDIGUNGSKLAUSELN ZU GESETZLICHEN
AUSGLEICHSANSPRUCHEN IM RAHMEN VON ART. 14 ABS. 1 SATZ 2 GG 112 F) DAS
EINSCHWENKEN DES BUNDESGERICHTSHOFES AUF DIE LINIE DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 113 G) DER *SIEGESZUG" DER
AUSGLEICHSPFLICHTIGEN INHALTSBESTIMMUNG BEI DER UMDEUTUNG SALVATORISCHER
ENTSCHAEDIGUNGSKLAUSELN 116 AA) UNBEACHTLICHKEIT DES FEHLENDEN WILLENS
DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS 118 BB) DAS PROBLEM DER MANGELNDEN
TATBESTANDLICHEN KONKRETISIERUNG 119 AAA) DIE ENTSCHEIDUNG DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS VOM 24. 6. 1993 (BVERWGE 94, 1 FF.) 119 BBB)
DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES 121 AAAA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE UNBEDENKLICHKEIT *ANGE- REICHERTER" SALVATORISCHER
ENTSCHAEDIGUNGSKLAUSELN (BGHZ 121, 328 FF. UND BGHZ 123, 242 FF.) 122 (1)
DIE ENTSCHEIDUNG BGHZ 121, 328 FF 123 (2) DIE ENTSCHEIDUNG BGHZ 123, 242
FF 123 BBBB) VERFASSUNGSRECHTLICHE UNBEDENKLICHKEIT AUCH *NACKTER"
SALVATORISCHER ENTSCHAEDIGUNGSKLAUSELN (BGHZ 126, 379 FF.) 124 CCC) DIE
VERKENNUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER VORGABEN IN DER RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTSHOFES 126 AAAA) ZUR TATBESTANDLICHEN KONKRETISIERUNG 127
BBBB) DIE RECHTSFOLGENSEITE 128 CCCC) DIE PRINZIPIELLE
NORMIERUNGSBEDUERFTIGKEIT 129 DDDD) INSBESONDERE: DER PARLAMENTSVORBEHALT
131 EEEE) SCHLUSSBEURTEILUNG 132 INHALTSVERZEICHNIS XI C. PROBLEMPUNKTE
DER FORMALEN UNTERSCHEIDUNG VON INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG UND
ENTEIGNUNG - ODER: WAS LEISTET DER FORMELLE ENTEIGNUNGSBEGRIFF? 135 I.
PROBLEMBESCHREIBUNG 135 1. PROBLEM VERLAGERUNG DURCH ANERKENNUNG DER
AUSGLEICHS- PFLICHTIGEN INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG 135 2.
MANGELNDE TRENNSCHARFE DER ANGEBOTENEN ABGRENZUNGS- KRITERIEN ZWISCHEN
INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG UND ENTEIGNUNG 136 A) DIE EINZELNEN
VORBEHALTE 136 B) INSBESONDERE: DIE KRITIK VON SCHWABE 138 C) EINE ERSTE
KRITISCHE WUERDIGUNG 139 II. DIE EINZELNEN MERKMALE DES
ENTEIGNUNGSBEGRIFFES DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 141 1. VORHANDENSEIN
EINER ENTEIGNUNGSFAEHIGEN RECHTSPOSITION (*KONKRETE VERMOEGENSWERTE
RECHTSPOSITION IM SINNE DES ART. 14 ABS. 1 SATZ 1 GG") 142 2. DIE
ENTEIGNUNG ALS EIN GEZIELTER HOHEITLICHER RECHTSAKT 144 A) BEGRIFFLICHE
KLAERUNG 144 B) ZUM FINALITAETSERFORDERNIS IM EINZELNEN 144 3. DER ENTZUG
146 A) ERSTE KLARSTELLUNG 146 B) TEILWEISER ENTZUG VON
EIGENTUMSPOSITIONEN UND EIGENTUMS- BESCHRAENKUNG 147 AA) TEILENTEIGNUNGEN
147 BB) HOHEITLICHE NUTZUNGSBESCHRANKUNGEN 148 C) GESETZGEBERISCHE
REFORMREGELUNGEN 150 AA) DER RECHTSHISTORISCHE BEZUG DER PROBLEMATIK 150
BB) *AUFOPFERUNGSENTEIGNUNG" UND *UNO-ACTU-THEORIE" 151 CC) DIE
AUFLOESUNG DES PROBLEMS DER DOPPELZUORDNUNG DURCH DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 153 DD) REFORMGESETZGEBUNG - EIN UEBERGANGS-,
KEIN ENTEIGNUNGS- PROBLEM 155 4. DAS GEGENSATZPAAR *ABSTRAKT-GENERELL" -
*KONKRET-INDIVIDUELL" 157 A) BEGRIFFLICHE KLAERUNG 157 B) DAS
SONDERPROBLEM DER ADMINISTRATIVENTEIGNUNG 158 5. RECHTMAESSIGKEIT ALS
BEGRIFFSMERKMAL (KONSTITUTIVELEMENT) DER ENTEIGNUNG? 159 XII
INHALTSVERZEICHNIS D. KLARERE TATBESTANDLICHE TRENNUNG VON INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNG UND ENTEIGNUNG 161 I. ANFORDERUNGEN AN EINE NOCH
TRENNSCHAERFERE UNTERSCHEIDUNG 161 II. DIE ANGEBOTENEN LOESUNGS- UND
PRAEZISIERUNGSVORSCHLAEGE . 163 1. FESTHALTEN AN EINEM SCHWEREKRITERIUM
164 A) SCHWABES POSTULAT DER HINEINNAHME EINES SCHWEREKRITERIUMS IN DEN
ENTEIGNUNGSBEGRIFF 164 AA) DIE DOGMATISCHE WURZEL: SCHWABES LEHRE ZUR
DRITTWIRKUNG DES ART. 14 ABS. 3 GG 165 BB) DIE FEHLERIDENTITAT MIT DEN
UEBERKOMMENEN SCHWELLENTHEORIEN . 168 B) EINGRIFFSINTENSITAT UND
PRIVATNUTZIGKEIT (PAPIER) 172 AA) DIE *ENTEIGNUNG DER SACHE NACH" BEI
UEBERSCHREITUNG DES REGELUNGSRAHMENS DES ART. 14 ABS. 1 SATZ 2 GG 173 BB)
WIEDERBELEBUNG DER *ENTEIGNUNGSSCHWELLE" ALS ZUSATZKRITERIUM 174 CC) DIE
BESCHRAENKUNG DER PRIVATNUTZIGKEIT ALS INDIKATOR DER EINGRIFFSTIEFE 177
DD) KRITIK: *ENTEIGNUNG DER SACHE NACH" * EINE UNZULAESSIGE VERMENGUNG
VON TATBESTAND UND RECHTMAESSIGKEITSVORAUS- SETZUNGEN 178 EE) FAZIT:
INKOMPATIBILITAET DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN MODELLS MIT
INTENSITAETSKRITERIEN 182 C) DIE EIGENTUMSRECHTLICHE STUFENTHEORIE
LUBBERGERS 184 AA) DER VORWURF SYSTEMIMMANENTER WIDERSPRUCHE INNERHALB
DER BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN KONZEPTION 185 AAA) MONITUM 1:
VERSAGEN DES MERKMALES DER BESONDEREN ZWECKRICHTUNG DER ENTEIGNUNG 185
BBB) MONITUM 2: DIE SYSTEMDURCHBRECHENDE *ZUGLEICH ENTEIGNENDE
INHALTSBESTIMMUNG" 186 CCC) MONITUM 3: DIE AUSGLEICHSPFLICHTIGE
INHALTSBESTIMMUNG ALS DOGMENBILDUNG AUSSERHALB DES VERFASSUNGSTEXTES .
187 BB) LUBBERGERS GEGENMODELL 187 AAA) DIE THESE DER WESENSGLEICHHEIT
VON SCHRANKEN- BESTIMMUNG UND ENTEIGNUNG 188 BBB) NOCHMALS: DIE
ZUMUTBARKEIT ALS ENTSCHEIDENDES ABGRENZUNGSKRITERIUM? 188 D) FAZIT 191
2. DIE GESETZLICHE ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNG ALS ZWINGENDER
ENTEIGNUNGSINDIKATOR? 181 INHALTSVERZEICHNIS XIII A) DIE
REGELUNGSPFLICHT DES GESETZGEBERS NACH ART. 14 ABS. 3 SATZ 2 GG ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT 192 B) FOLGE: WEITGEHENDE FORMENWAHLFREIHEIT DES
GESETZGEBERS 193 C) WUERDIGUNG: KEINE DEFINITIONSMACHT DES EINFACHEN
GESETZGEBERS IN BEZUG AUF DEN TATBESTAND DER ENTEIGNUNG 195 D) FAZIT 198
3. RUECKKEHR ZUM *KLASSISCHEN ENTEIGNUNGSBEGRIFF"? 198 A) DIE
AUSGANGSLAGE 199 B) ZUR KRITIK DIESES ANSATZES 200 4. DER TEILWEISE
RECHTSENTZUG ALS ENTZUG VERSELBSTAENDIGTET BZW. VERSELBSTAENDIGBARER
EIGENTUMSBESTANDTEILE 201 A) DAS AUSGANGSPROBLEM: DER VORRANG DER
INHALTS- UND SCHRANKEN- BESTIMMUNG UND DIE *ZERLEGUNG" VON
EIGENTUMSPOSITIONEN 202 B) ERSTER ORIENTIERUNGSPUNKT: DIE RECHTSPRECHUNG
DES BUNDES- VERFASSUNGSGERICHTS ZUM TEILWEISEN RECHTSENTZUG 204 C) DIE
LOESUNGEN DER LITERATUR 206 D) INSBESONDERE: WEITERGEHENDE HERAUSBILDUNG
(*KONTURIERUNG") VON TEILRECHTSPOSITIONEN? 207 E) DER VORWURF EINER
FORMALISTISCHEN BEGRUENDUNG DES FORMALEN ENTEIGNUNGSBEGRIFFES 209 5. DER
UEBERWOELBENDE LEGITIMATIONSANSATZ: DIE ENTEIGNUNG ALS *DURCHBRECHUNG" UND
*UEBERWINDUNG" DER OBJEKTIVEN EIGENTUMSORDNUNG 212 A) AUSGANGSPUNKT DER
EROERTERUNG: DIE ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS VOM 24. 6.
1993 (BVERWGE 94, 1 FF. - *HERRSCHINGER MOOS") 213 AA) DIE MASSGEBLICHEN
ENTSCHEIDUNGSGRUNDE 215 BB) ANALYSE DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE: KONSEQUENTE
WEITERENTWICKLUNG DES ANSATZES DER *SERRIESTEICH"- ENTSCHEIDUNG 217 CC)
BVERWGE 94, 1 FF. ALS NUR EIN BEISPIEL FUER DIE GENERELLE LINIE EINER
FOLGERICHTIGEN UMSETZUNG DER NEUEN EIGENTUMSDOGMATIK IN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 220 B) DIE
*KONKRET-INDIVIDUELLE INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG" - KEIN
WIDERSPRUCH, SONDERN EINE FOLGERICHTIGE ARRONDIERUNG DER RECHTSPRECHUNG
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 223 AA) DER VERFASSUNGSSYSTEMATISCHE
BEFUND 223 BB) DIE WEITEREN KONSEQUENZEN 225 C) EIN ILLUSTRIERENDES
BILD: INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG UND ENTEIGNUNG ALS MASSNAHMEN
UNTERSCHIEDLICHER *MARKTKONSTELLATIONEN" 227 XIV INHALTSVERZEICHNIS D)
DER DOGMATISCHE ERTRAG DIESES ANSATZES 229 AA) AUSSCHEIDEN
EIGENTUMSORDNENDER GESETZGEBERISCHER (REFORM-) REGELUNGEN AUS DEM
ENTEIGNUNGSBEGRIFF 230 BB) AUFLOSUNG DER ZAESUR ZWISCHEN
ABSTRAKT-GENERELLER INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG UND
KONKRET-INDIVIDUELLEM VOLLZUGSAKT. 233 CC) INSBESONDERE: ZUR
*ENTEIGNUNGSRECHTLICHEN ZUMUTBARKEITS- SCHWELLE" UND ZUM *ENTEIGNENDEN
EINGRIFF" (NICHT NUR) IM OEFFENTLICHEN NACHBARRECHT 236 DD) BESCHRAENKUNG
DES TEILWEISEN RECHTSENTZUGES AUF NACH DER EIGENTUMSORDNUNG
*ABSPALTBARE" RECHTSPOSITIONEN 241 AAA) VORRANG DER INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNG AUCH FUER DIE *AUFSPALTBARKEIT" VON
EIGENTUMSPOSITIONEN . 241 BBB) INSBESONDERE: ZUM NORMATIVEN CHARAKTER
DES ART. 24 ABS. 2 SATZ 3 BAYGO ALS INHALTS- UND SCHRANKENBESTIM- MUNG
DES EIGENTUMS 242 EE) REDUZIERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES DER ENTEIGNUNG
ALS POSTULAT EINER MODERNEN GRUNDRECHTS- UND EIGENTUMS- DOGMATIK 246
AAA) BERUFUNG DES (FORMELLEN) GESETZGEBERS ZU DEN WESENTLICHEN
EIGENTUMSRELEVANTEN ENTSCHEIDUNGEN 247 BBB) DIE BERUEHRUNGSPUNKTE MIT DER
*EINZELAKTSTHEORIE" 248 CCC) DIE ENTEIGNUNG - EINE SONDERFORM DES
EIGENTUMS- EINGRIFFS 250 DDD) KEIN UNBESCHRAENKTER BESTANDSSCHUTZ
GEGENUEBER DEM INHALTS-UND SCHRANKENBESTIMMENDEN GESETZGEBER . . 251 EEE)
DIE REDUKTION DES ANWENDUNGSBEREICHES DER ENTEIGNUNG * EINE BLOSSE
PROBLEMVERLAGERUNG? 252 AAAA) ZUR KLASSIFIZIERUNG VON UMLEGUNG UND FLUR-
BEREINIGUNG UNTER DER GELTUNG EINES FORMAL- TELEOLOGISCHEN
ENTEIGNUNGSBEGRIFFES 253 (1) DER SINN UND ZWECK VON UMLEGUNG UND
(REGEL-)FLURBEREINIGUNG 254 (2) DIE EINORDNUNG DURCH DIE HERRSCHENDE
MEINUNG 255 (3) DIE EINORDNUNG BEI ZUGRUNDELEGUNG EINES FORMALEN
ENTEIGNUNGSBEGRIFFES 256 BBBB) ZUM GRUNDSAETZLICHEN VORWURF DER BLOSSEN
PROBLEMVERLAGERUNG VON ART. 14 ABS. 3 GG HIN ZU ART. 14 ABS. 1 SATZ 2 GG
260 (1) DIE AUSGLEICHSPFLICHTIGE INHALTS- UND SCHRANKEN- BESTIMMUNG -
GLEICHFALLS EIN *ALIUD" GEGENUEBER DER ENTEIGNUNG 263 (2) ZU DEN
EIGENGESETZLICHKEITEN DER AUSGLEICHS- PFLICHTIGEN INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNG - INSBESONDERE AUF DER EBENE DER VERFASSUNGS-
RECHTLICHEN RECHTFERTIGUNG 265 (A) BESTANDSSCHUTZ UND AUSGLEICHSPFLICHT
. 265 (B) DIE *SITUATIONSGEBUNDENHEIT", DER*VERNUENF- TIGE EIGENTUEMER"
UND DIE SOZIALPFLICHTIG- KEIT DES EIGENTUMS (ART. 14 ABS. 2 GG) . . 268
(3) FAZIT 272 INHALTSVERZEICHNIS XV 3. TEIL ZUSAMMENFASSUNG DER
WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 275 ANHANG PRUEFUNGSSCHEMA ZU ART. 14 GG 291
LITERATURVERZEICHNIS 303 SACHVERZEICHNIS 319 |
any_adam_object | 1 |
author | Rozek, Jochen 1960-2024 |
author_GND | (DE-588)113368828 |
author_facet | Rozek, Jochen 1960-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Rozek, Jochen 1960-2024 |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011907201 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6130 |
callnumber-raw | KK6130 |
callnumber-search | KK6130 |
callnumber-sort | KK 46130 |
classification_rvk | PL 415 PN 277 |
ctrlnum | (OCoLC)40286349 (DE-599)BVBBV011907201 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011907201</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100526</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980421s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953403742</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161468929</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 148.00, sfr 126.00, S 1080.00</subfield><subfield code="9">3-16-146892-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40286349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011907201</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6130</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)137016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 277</subfield><subfield code="0">(DE-625)137340:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rozek, Jochen</subfield><subfield code="d">1960-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113368828</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung</subfield><subfield code="b">eine Bestandsaufnahme zur dogmatischen Struktur des Art. 14 GG nach 15 Jahren "Naßauskiesung"</subfield><subfield code="c">Jochen Rozek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 328 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ius publicum</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Habil.-Schr., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Real property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Enteignung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014843-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132968-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigentumsbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132968-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Enteignung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014843-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eigentumsbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132968-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Enteignung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014843-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ius publicum</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008047383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008047383</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011907201 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-08T00:00:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3161468929 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008047383 |
oclc_num | 40286349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-20 DE-703 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-20 DE-703 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-11 |
physical | XX, 328 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Ius publicum |
series2 | Ius publicum |
spelling | Rozek, Jochen 1960-2024 Verfasser (DE-588)113368828 aut Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung eine Bestandsaufnahme zur dogmatischen Struktur des Art. 14 GG nach 15 Jahren "Naßauskiesung" Jochen Rozek Tübingen Mohr Siebeck 1998 XX, 328 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ius publicum 31 Zugl.: Passau, Univ., Habil.-Schr., 1996 Verfassungsrecht Constitutional law Germany Real property Germany Enteignung (DE-588)4014843-9 gnd rswk-swf Eigentumsbindung (DE-588)4132968-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eigentumsbindung (DE-588)4132968-5 s Enteignung (DE-588)4014843-9 s DE-604 Ius publicum 31 (DE-604)BV004667515 31 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008047383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rozek, Jochen 1960-2024 Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung eine Bestandsaufnahme zur dogmatischen Struktur des Art. 14 GG nach 15 Jahren "Naßauskiesung" Ius publicum Verfassungsrecht Constitutional law Germany Real property Germany Enteignung (DE-588)4014843-9 gnd Eigentumsbindung (DE-588)4132968-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014843-9 (DE-588)4132968-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung eine Bestandsaufnahme zur dogmatischen Struktur des Art. 14 GG nach 15 Jahren "Naßauskiesung" |
title_auth | Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung eine Bestandsaufnahme zur dogmatischen Struktur des Art. 14 GG nach 15 Jahren "Naßauskiesung" |
title_exact_search | Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung eine Bestandsaufnahme zur dogmatischen Struktur des Art. 14 GG nach 15 Jahren "Naßauskiesung" |
title_full | Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung eine Bestandsaufnahme zur dogmatischen Struktur des Art. 14 GG nach 15 Jahren "Naßauskiesung" Jochen Rozek |
title_fullStr | Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung eine Bestandsaufnahme zur dogmatischen Struktur des Art. 14 GG nach 15 Jahren "Naßauskiesung" Jochen Rozek |
title_full_unstemmed | Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung eine Bestandsaufnahme zur dogmatischen Struktur des Art. 14 GG nach 15 Jahren "Naßauskiesung" Jochen Rozek |
title_short | Die Unterscheidung von Eigentumsbindung und Enteignung |
title_sort | die unterscheidung von eigentumsbindung und enteignung eine bestandsaufnahme zur dogmatischen struktur des art 14 gg nach 15 jahren naßauskiesung |
title_sub | eine Bestandsaufnahme zur dogmatischen Struktur des Art. 14 GG nach 15 Jahren "Naßauskiesung" |
topic | Verfassungsrecht Constitutional law Germany Real property Germany Enteignung (DE-588)4014843-9 gnd Eigentumsbindung (DE-588)4132968-5 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Constitutional law Germany Real property Germany Enteignung Eigentumsbindung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008047383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT rozekjochen dieunterscheidungvoneigentumsbindungundenteignungeinebestandsaufnahmezurdogmatischenstrukturdesart14ggnach15jahrennaßauskiesung |